DE826549C - Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge - Google Patents

Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE826549C
DE826549C DEP18703A DEP0018703A DE826549C DE 826549 C DE826549 C DE 826549C DE P18703 A DEP18703 A DE P18703A DE P0018703 A DEP0018703 A DE P0018703A DE 826549 C DE826549 C DE 826549C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
arrangement
arrangement according
driver
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18703A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Schweinsteiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG SCHWEINSTEIGER
Original Assignee
LUDWIG SCHWEINSTEIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG SCHWEINSTEIGER filed Critical LUDWIG SCHWEINSTEIGER
Priority to DEP18703A priority Critical patent/DE826549C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826549C publication Critical patent/DE826549C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/06Carriages for ordinary railway passenger traffic with multiple deck arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/04Superstructures for passenger vehicles with more than one deck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/02Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers for large numbers of passengers, e.g. omnibus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Führersitzraumanordnung für Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhänger-und Schienenfahrzeuge Die Erfindung hat in der Hauptsache den Zweck, bei Fahrzeugen der genannten Art die Ladefläche zu vergrößern, ohne daß ,dabei die Fahrzeuge länger bzw. kürzer werden. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß bei diesen Fahrzeugen unter der Ladebrücke oder unter dem obenliegenden Fahrzeugrahmen die Lade- oder Sitzraum- bzw. Führersitzraum-Anordnung eingebaut ist (Unterflurbauweise). Dadurch ergibt siclh außer der bedeutend erhöhten nutzbaren Ladefläche noch eine Reihe weiterer Vorteile, welche aus der nachfolgenden Beschreib#.ing und den Zeichnungen ersichtlich sind.
  • In I# ig. i ist ein Lastkraftwagen mit zentral verlaufenden Fahrzeugrahmen i gezeigt, bei welchen unter der Ladebrücke a der Führersitz 3, Lade- oder Sitzräume 4 und der Motor 5 eingebaut ist, so daß ;ich dadurch die Ladebriicke 2 über die ganze Lastkraftwagenlänge erstreckt. Dadurch bekommt man eine bedeutend längere Ladebrücke 2, ohne daß der Lastkraftwagen dabei länger bzw. kürzer ausfällt. Außerdem kann hier das Ladegut noch nach vorn hinausragen und auch von vorn entleert bzw. nach vorn gekippt werden (Fig. 7). Ein schwieriges Manövrieren des Lastkraftwagens, z. B. in vollbeladenem Zustand auf Schutthalden mit weichem Boden, ist daher nicht mehr nötig. Der Fortschritt wirkt sich nicht nur in bezug auf Brennstoff-, Material- und Zeitersparnis aus, sondern es kann durch die neueKippmöglichkeit das Kippgut jeweils genau an der gewünschten Stelle entleert werden. Ferner ergibt sich eine günstige Ladebrückenhöhe beim Entladen und Beladen von Eisenbahngüterwagen (Fig. 3). Schließlich ist noch sehr wesentlich, daß beim Be- und Entladen des Lastkraftwagens durch einen Schwenkkran man beim Schwenken und Laden auf das Führerhaus nicht mehr zu achten braucht. Außerdem hat man noch zusätzlich beträchtliche Unterflur-, Sitz- und Laderäume (Fig. i und 9). Die Draufsicht des Lastkraftwagens bei abgenommener Ladebrücke zu Fig. i zeigt Fig. 2. Die Lade- oder Sitzräume 4 sind hier links und rechts vom Zentralrahmen i angeordnet, sitzende Personen zeigt B. Auf den Zentralrahmen i sind Ladebrückenstützen 6 muffenartig aufgesetzt, auf denen die Ladebrücke 2 aufliegt (Fig. i). Diese Ladebrückenstützen 6 sind zugleich als Wände und Befestigung für die Lade- oder Sitzräume 4 bzw. für den Führersitzraum 3 zur Abstützung der Fahrzeugfedern 7 sowie als Schutzbleche ausgebildet (Fig. i und 6).
  • In Fig. i ist der Führersitz 3 vor den Vorderrädern, und in Fig. 3 ist der Führersitz zwischen den Vorderrädern in Unterflur angeordnet. Dadurch wird dieser Lastkraftwagen in Fig. 3 besonders kurz bzw. nicht länger als ein Personenkraftwagen, außerdem hat man noch den Vorteil, daß man durch seine kleineren Räder die üblichen Getriebe für mittelschwere Lastkraftwagen verwenden kann (Fig. 3). Die Vorderansicht zu Fig. 3 zeigt Fig.4, die Draufsicht bei abgenommener Ladebrücke zu Fig. 3 zeigt Fig. 5.
  • Als Fahrzeugrahmen können anstatt des Zentralrahmens i auch,sonstigeKonstruktionen angewendet werden. In Fig.3 ist gezeigt, wie beispielsweise Rahmenteile 9 unter den Radachsen und über den Radachsen angeordnet sind. In Fig. 6 und 7 sind Lastkraftwagen gezeigt, bei welchen beispielsweise Rahmenteile 9 nur unter den Radachsen angeordnet sind, auf welchen die Ladebrückenstützen 6 aufgebaut sind. In Fig. 7 ist die Unterflurlade- oder Sitzraumfläche 4 zwischen den Rädern größer ausgeführt, so daß man mit diesen Lastkraftwagen bei abgenommener Ladebrücke auf der Lade- oder Sitzraumfläche 4 große und hohe Ladegüter, z. B. einen Bagger, transportieren kann (s. die punktierten Umrißlinien io). Die Draufsicht bei abgenommener Ladebrücke zu Fig. 7 zeigt Fig. B.
  • In Fig.9 ist ein. Lastkraftwagen gezeigt, bei welchem unter dem obenliegenden Fahrzeugrahmen i i der Führersitz 3, Lade- oder Sitzräume 4 und der Motor 5 eingebaut sind. Der oberliegende Fahrzeugrahmen i i ersetzt auch zugleich die Ladebrücke 2, dadurch kann hier die Ladebrücke nicht gekippt werden.
  • Fig. io zeigt die Draufsicht zu Fig. 9 ohne den abenliegenden Fahrzeugrahmen i i, sitzende Personen zeigt B. Unter dem oberliegenden Fahrzeugrahmen i i ist ein kurzer zentraler Rahmenteil 12 angeordnet. An diesem sind das Lenkwerk 13 und die Vorderräder mit Fahrzeugfedern 7 befestigt (Fig. io und 9). Im obenlnegenden Fahrzeugrahmen i i läuft eine mittelbare Radantriebswelle 14 entlang; von dieser zweigen unmittelbare Radantriebswellen 15 senkrecht zu den Radachsen ab.
  • In Fig. i i ist ein Anhänger gezeigt mit Unterflurlade- oder Sitzräumen .4 urid mit oberliegendem Fahrzeugrahmen i i.
  • In Fig. i2 ist ein Lastkraftwagen gezeigt, bei welchem der Motor 5 und der Führersitz 3 zwecks Vergrößerung der Unterflurlade- oder Sitzräume 4 auf dem Fahrzeugrahmen i i angeordnet sind. Man erkennt, daß dadurch die Unterflurlade- oder Sitzräume 4 derart vergrößert werden, daß man dadurrn einen Anhängerwagen spart (Fig. 12).
  • Fig. 13 zeigt die Erfindung in Anwendung bei Sattelschlepperfahrzeugen. Auf dem kurzgehaltenen Triebwagen ist nach bekannter Weise die Anhängerladebrücke 2 gekoppelt. Während beiden bekannten Sattelschlepperfahrzeugen nur die Hinterachse des Triebwagens unter der Anhängerladebrücke fährt, fährt gemäß der Erfindung der ganze Triebwagen unter der Anhängerladebrücke 2 (Fig. 13). Dadurch hat man die Vorteile, daß die Ladebrücke ? des Sattelschlepperanhängers bedeutend verlängert wird, daß auf den verschiedenen Achsen die Lastverteilung günstig ist, daß infolge verkürzten Radstandes die Wendigkeit gegenüber den bekannten Sattelschlepperfahrzeugen besser ist und daß man noch zusätzlich beträchtliche Unterflurlade- oder Sitzraumanordnungen 4 hat, welche beispielsweise zur Personenbeförderung bei Fernfahrten sehr erheblich sind (Fig. 13).
  • In ebenso vorteilhafter Weise wird die Unterflurbauweise eines Sattelschlepperfahrzeugs zum Befördern von Langgütern (Langholz, Röhren u. dgl.) angewendet. Zwecks niedrigerer Ladebrücke 2 des Sattelschlepperanhängers wippt unter dieser der Sattelschleppertriebwagen nicht mehr auf und ab, z. B. bei Straßenunebenheiten, da dies bei diesem die Vorder- und Hinterräder besorgen, weil diese nur auf einer Achse 16 gelagert sind und dadurch auf und ab wippen (Fig. 13).
  • Zwecks Vergrößerung der Unterflurlade- oder Sitzraumanordnung 4 sind die Treibstofl#behälter 17 zwischen den Hinterrädern angeordnet (Fig. 14, 12, 9 und 7).
  • Einen mehrstöckigen Omnibus, Schienenpersonenwagen und Schienenpersonendieseltriebwagen mit kombinierter Unterflur- und Überflursitzanordnung zeigen Fig. 14, 15 und 16. Bei solchen mehrstöckigen Personenfahrzeugen hat man folgende Vorteile: daß die Gesamtbauhöhe und die Schwerpunktlage gegenüber den bekannten mehrstöckigen Personenfahrzeugen bedeutend niedriger sind und daß die Fahrgäste schneller und bequemer aus- und einsteigen können (Fig. 14, 15 und 16). Außerdem sind die Unterflursitzverhältnisse .4 genau so wie in einer Limousine (Fig. 14, 15 und 16). Bei diesem Omnibus (Fig. 14) ist an der hinteren Bordwand ein Sternmotor 18 angeordnet zwecks Vergrößerung der Unterflursitzräume 4; der oberliegende Fahrzeugrahmen i i läuft um diesen Sternmotor 18 herum, und bei diesen Schienenpersonenwagen (Fig. 15) und Schienenpersionendieseltriebwagen (Fig. 16) ist zwecks Innehaltung der genormten Pufferhöhe der oberliegende Fahrzeugrahmen i i über den Rädern oder über dem Motor 5 schräg nach abwärts gekröpft. Die Draufsicht ohne diesen oberliegenden Fahrzeugrahmen zu Fig. 16 zeigt Fig. 17.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lade- oder Sitzraum- bzw. Fülirersitzraum-Anordnung für Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhänger- und Schienenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- oder Sitzraum- bzw. Führersitzraum-Anordnung (4 und 3) unter der Ladebrücke (2) oder unter dem obenliegenden Fahrzeugrahmen (i i) eingebaut ist (Fig. 1, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14, 15 und 16).
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lade- oder Sitzrauin-bzw. Führersitzraum-_lnordnung (.4 und 3) cor den Rädern, zwischen den Rädern und hinter ,den Rädern in Unterflur vorgesehen ist (Fig. 1, 3 und 9).
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lastkraftwagen und Sattelschlepperfahrzeugen die nutzbare Überflurladefläche (2) sich über die ganze Länge des Fahrzeugs erstreckt, so daß das Ladegut auch noch nach vorn hinausragen und von vorn entleert werden kann (Fig. 7).
  4. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Lastkraftwagen die Ladebrücke (2) außer um die bekannten Kippachsen auch nach vorn kippbar ist (Fig. 7).
  5. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis .f, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhängerladebrücke in an sich bekannter Weise auf dem Triebwagen gekoppelt ist (Sattelschlepperfahrzeug-Bauweise), wobei es durch die Unterflurbauweise ermöglicht wird, daß die Sattelschlepperanhängerladebrücke (2) den Triebwagen überdeckt, so daß unter diese der Führersitz (3) zu liegen kommt (Fig. 13).
  6. 6. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstöckigen Personenfahrzeugen die Unterflur- und Überflursitzanordnung koml> eiert ist (Fig. 14, > und 16).
  7. 7. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftfahrzeugen der Motor (5) in einer Lade- oder Sitzraumanordnung (4) eingebaut ist, und zwar vor den Rädern oder zwischen den Rädern oder hinter den Rädern. B.
  8. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 7, .dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vergrößerung der Lade- oder Sitzraumanordnung (4) bei Kraftfahrzeugen ein'Sternmotor (18) u. dgl. am vorderen oder am hinteren Fahrzeugende angeordnet ist (Fig. 14).
  9. 9. Anordnung nach den Ansprüchen i bis R, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vergrößerung der Lade- oder Sitzraumanordnung (,4) bei Kraftfahrzeugen der Motor (5) und der Führersitz (3) auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet sind (Fig. 12), oder daß nur der Motor (18) oder nur der Führersitz (Fig. 14) auf dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist. io.
  10. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vergrößerung der Lade- oder Sitzraumanordnung (4) der oder die Treibstoffbehälter (,17) unmittelbar zwischen den Rädern angeordnet sind (Fig. 12 und 14). i i.
  11. Anordnung nach den Ansprüchen i bis i o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftfahrzeugen mit Unterflurführersitzanordnung unter dem obenliegenden Fahrzeugrahmen (i i) Rahmenträger oder ein zentraler Rahmenträger (12) angeordnet ist, an welchem das Lenkwerk (13) und gegebenenfalls die Vorderräder mit Fahrzeugfedern (7) befestigt sind (Fig. 9 und io).
  12. 12. Anordnung nach den Ansprüchen i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftfahrzeugen mit obenliegendem Fahrzeugrahmen von der mittelbaren Radantriebswelle (14), welche im Fahrzeugrahmen (i i) entlang läuft, eine oder mehrere unmittelbare Radantriebswellen (15) nach abwärts abzweigen, derart, daß von der Unterflurlade- oder Sitzraum- bzw. Führersitzraum-Anordnung (Fig.9) kein Raum beansprucht wird.
  13. 13. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei zentral verlaufendem Fahrzeugrahmen (i) dieser von den Ladebrückenstützen (6) muffenartig umschlossen ist (Fig. i und 2).
  14. 14. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 13, dadurch gekennzeichnet, d-aß die Ladebrückenstützen (6) zugleich als Wände und zur Befestigung der Lade- oder Sitzräume (4) bzw. für den Führersitzraum (3) zur Abstützung der Fahrzeugfedern (7) dienen sowie als Schutzbleche ausgebildet sind (Fig. 1, 2 und 6).
  15. 15. Anordnung nach den Ansprüchen i bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrstöckigen Personenschienenfahrzeugen der obenliegende Fahrzeugrahmen (ii) beispielsweise über den Rädern oder über dem Motor (5) oder über beiden zugleich schräg nach abwärts gekröpft ist (Fig. 15 und 16).
DEP18703A 1948-10-19 1948-10-19 Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge Expired DE826549C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18703A DE826549C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18703A DE826549C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826549C true DE826549C (de) 1952-01-03

Family

ID=7367140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18703A Expired DE826549C (de) 1948-10-19 1948-10-19 Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826549C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048437A (en) * 1961-03-17 1962-08-07 Peter J Linder Tractor-semitrailer combiantion
US3228542A (en) * 1962-03-10 1966-01-11 Achammer Alfred Apparatus for the conveyance of standard size objects
US3351222A (en) * 1965-08-09 1967-11-07 Western Body And Hoist Company Trash hauling truck
US3741604A (en) * 1970-06-29 1973-06-26 J Heath Road vehicle having a below-bed storage compartment for a lift truck
NL7710622A (en) * 1977-03-30 1978-10-03 Droegmoeller Fa Gotthard Coach seating arrangement with sloping floor - has rear seats higher than front seats and entrance door at lowest part of floor at front
DE3016149A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Jürgen 2900 Oldenburg Lemon Transportfahrzeug
US4415051A (en) * 1981-05-08 1983-11-15 Mine Equipment Company Multiple personnel transporter vehicle for low vein mines
EP0662411A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 VIEREGG & RÖSSLER GmbH Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE10017796A1 (de) * 2000-04-10 2001-11-08 Wolfgang Menath Tiertransportvorrichtung
GB2411154A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Navinchandra Ambalal Patel Theatrical arrangement of tiers of seats in a motor coach
FR2919543A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Christophe Gaussin Vehicule de manutention, notamment portuaire
DE102012005148A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine
EP2808221A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Société Nationale des Chemins de Fer Français - SNCF Schienenfahrzeug, das Sitzreihen mit unterschiedlicher Höhe umfasst
EP3348479A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Bell Helicopter Textron Inc. Flexible flugzeugsitzkonfigurationen
US10625866B2 (en) 2017-01-12 2020-04-21 Bell Helicopter Textron Inc. Flexible foldover seat configurations for emergency egress of aircraft
US10926861B2 (en) 2018-06-04 2021-02-23 Textron Innovations Inc. Puck cover
US10933969B2 (en) 2017-01-12 2021-03-02 Bell Helicopter Textron Inc. Puck attachment mechanism for flexible aircraft configuration

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048437A (en) * 1961-03-17 1962-08-07 Peter J Linder Tractor-semitrailer combiantion
US3228542A (en) * 1962-03-10 1966-01-11 Achammer Alfred Apparatus for the conveyance of standard size objects
US3351222A (en) * 1965-08-09 1967-11-07 Western Body And Hoist Company Trash hauling truck
US3741604A (en) * 1970-06-29 1973-06-26 J Heath Road vehicle having a below-bed storage compartment for a lift truck
NL7710622A (en) * 1977-03-30 1978-10-03 Droegmoeller Fa Gotthard Coach seating arrangement with sloping floor - has rear seats higher than front seats and entrance door at lowest part of floor at front
DE3016149A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Jürgen 2900 Oldenburg Lemon Transportfahrzeug
US4415051A (en) * 1981-05-08 1983-11-15 Mine Equipment Company Multiple personnel transporter vehicle for low vein mines
EP0662411A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 VIEREGG & RÖSSLER GmbH Anordnung von Sitzplätzen in Fahrzeugen
DE10017796A1 (de) * 2000-04-10 2001-11-08 Wolfgang Menath Tiertransportvorrichtung
GB2411154B (en) * 2004-02-19 2007-08-15 Navinchandra Ambalal Patel Motor coach
GB2411154A (en) * 2004-02-19 2005-08-24 Navinchandra Ambalal Patel Theatrical arrangement of tiers of seats in a motor coach
FR2919543A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-06 Christophe Gaussin Vehicule de manutention, notamment portuaire
WO2009019328A1 (fr) * 2007-08-03 2009-02-12 Christophe Gaussin Vehicule de manutention, notamment portuaire
US9950794B2 (en) 2012-03-13 2018-04-24 Airbus Operations Gmbh Passenger cabin for a means of transport and means of transport comprising a passenger cabin
DE102012005148A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Airbus Operations Gmbh Passagierkabine für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Passagierkabine
EP2808221A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-03 Société Nationale des Chemins de Fer Français - SNCF Schienenfahrzeug, das Sitzreihen mit unterschiedlicher Höhe umfasst
FR3006275A1 (fr) * 2013-05-28 2014-12-05 Sncf Vehicule ferroviaire comportant des rangees de sieges de hauteurs differentes
EP3348479A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 Bell Helicopter Textron Inc. Flexible flugzeugsitzkonfigurationen
US10604262B2 (en) 2017-01-12 2020-03-31 Bell Helicopter Textron Inc. Flexible aircraft seat configurations
US10625866B2 (en) 2017-01-12 2020-04-21 Bell Helicopter Textron Inc. Flexible foldover seat configurations for emergency egress of aircraft
US10933969B2 (en) 2017-01-12 2021-03-02 Bell Helicopter Textron Inc. Puck attachment mechanism for flexible aircraft configuration
US11155353B2 (en) 2017-01-12 2021-10-26 Textron Innovations Inc. Flexible aircraft seat configurations
US10926861B2 (en) 2018-06-04 2021-02-23 Textron Innovations Inc. Puck cover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826549C (de) Lade- oder Sitzraumanordnung bzw. Fuehrersitzraumanordnung fuer Lastkraftwagen u. dgl., Omnibusse, Sattelschlepper-, Anhaenger- und Schienenfahrzeuge
DE961714C (de) Wegwechselfahrzeug mit austauschbaren Untersetzgestellen fuer Schienen- oder Strassenfahrt
DE2930698C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Wechselaufbauten
DE4410725C2 (de) Kraftwagen
DE1135782B (de) Tiefladefahrzeug fuer Sattelschlepper zum wahlweisen Transport von Lasten oder Personenkraftwagen
US2103669A (en) Vehicle construction
DE2452821C3 (de) Lastkraftfahrzeug
EP0538648B1 (de) Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr
DE4118759A1 (de) Tragwagenbausatz fuer den kombinierten ladungsverkehr
AT389283B (de) Flexibles fahrzeugsystem
DE3238290A1 (de) Transportfahrzeug fuer die containerabfertigung, insbesondere von flugzeugen
DE8416972U1 (de) Kraftfahrzeug
DE3523742A1 (de) Lastzug
DE2063479A1 (de) Sattelschlepperartiges Kraftfahrzeug mit Luftkissen-Anhänger zum Transport von Lasten, z. B. von Containern
DE951613C (de) Anhaengefahrzeug mit Kippbarer Ladepritsche
DE689662C (de) Raederumklappeinrichtung fuer Aufsattelanhaengefahrzeuge
EP4137360A1 (de) Autotransporter
EP2512905B1 (de) Transportfahrzeug mit integriertem anhänger
DE102012009893A1 (de) Omnibusfahrzeug als Zugfahrzeug für Sattelauflieger
DE953405C (de) Vorderradsatz fuer Sattelschlepper-Anhaengewagen
DE3047067A1 (de) "mehrachsiges lastkraftfahrzeug"
DE3608408A1 (de) Fahrzeugkombination nach art eines sattelschleppers
DE102020212357A1 (de) Schienenfahrzeug mit Kopfmodul
AT217951B (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von auf Eisenbahnwagen zu befördernden Straßenfahrzeugen
DE4424745A1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Straßenfahrzeugtransport-Zuges