DE826214C - Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen - Google Patents

Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen

Info

Publication number
DE826214C
DE826214C DEK7965A DEK0007965A DE826214C DE 826214 C DE826214 C DE 826214C DE K7965 A DEK7965 A DE K7965A DE K0007965 A DEK0007965 A DE K0007965A DE 826214 C DE826214 C DE 826214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion
bearing
bearing shells
connecting rods
boxer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7965A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Guenter Emele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DEK7965A priority Critical patent/DE826214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE826214C publication Critical patent/DE826214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • F02B75/224Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement with cylinders in fan arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/34Crank gearings; Eccentric gearings with two or more connecting-rods to each crank or eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Lagerschalen für Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerförmig angeordneten Zylinderreihen Die Erfindung bezieht sich auf Lagerschalen mit seitlichem AufguB für mehrere an einem gemeinsamen Kurbelzapfen angreifende Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerförmig angeordneten Zylinderreihen. Der seitliche AufguB aus Lagermetall ist deshalb vorgesehen, um in bekannter Weise im Zusammenhang beispielsweise mit einer Spritzölschmierung die Lagerreibung zwischen den Kurbelwangen und den Stirnflächen der Lagerschalen sowie zwischen den Stirnflächen benachbarter Lagerschalen zu vermindern sowie die Lauf- und Gleiteigenschaften zu verbessern.
  • Bei Zylinderlaufbahnen, die gegeneinander versetzt sind und deren Pleuel nebeneinanderliegen, können jedoch an den gemeinsamen Berührungsflächen nebeneinander angeordneter Lagerschalen erhebliche Anfressungen auftreten, obwohl an sich keine Längskräfte zum gemeinsamen Kurbelzapfen zu erwarten sind.
  • Im Hinblick auf die Notwendigkeit, einwandfreie Laufeigenschaften auch bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerförmig angeordneten Zylinderreihen und nebeneinanderliegenden Pleueln zu erzielen, besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die gemeinsamen Berührungsflächen der Lagerschalen von mehreren, an einem gemeinsamen Kurbelzapfen angreifenden Pleuelstangen so zu gestalten, daB zwischen ihnen eine ausreichende Schmierung gewährleistet ist, wobei jedoch die sich entsprechenden Lagerschalen gleich ausgeführt sein sollen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt dadurch, daB die gemeinsamen Berührungsflächen nebeneinanderliegender Lagerschalen klauenartig ineinandergreifen, und zwar derart, daß der vorstehende Teil mit einem Aufguß und der zurückliegende Teil ohne Aufguß ausgebildet ist und daß zur Erzielung gleich ausgeführter Lagerschalen der klauenartige .Nufguß symmetrisch zur Winkelhalbierenden der Zylinderachsen liegt. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich dadurch, daß jeweils nur eine Lagersehalenhälfte eines Pleuellagers einen Aufguß ausLagermetall aufweist, dessenUmfangslänge an einer der Trennfugen der Lagerschalen beginnt und durch einen größeren, frei von Aufguß zu haltenden Winkel bestimmt ist, als dem gegenseitigen Verdrehwinkel der Pleuel entspricht.
  • Diese Maßnahmen ergeben insofern eine fortschrittliche Wirkung, als jeweils zwei einen Aufguß aufweisende und zwei ohne Aufguß ausgeführte Lagerschalen zusammen bearbeitet werden können, wodurch die Herstellung wesentlich vereinfacht wird. Durch die symmetrische Anordnung des klauenartigen Aufgusses zur Winkelhalbierenden der Zylinderachsen sind die sich entsprechenden Lagerschalen gleich ausgebildet, so daß sie gegenseitig ausgewechselt werden können. Insbesondere sind die Gleit- und Schmierverhältnisse durch das klauenartige Ineinandergreifen, bei dem der vorstehende, mit Aufguß versehene Teil auf dem zurückliegenden, ohne Aufguß ausgebildeten Teil gleitet, wesentlich günstiger geworden, so daß Anfressungen nunmehr mit Sicherheit vermieden werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. i die Ansicht der Lagerschalen eines Pleuellagers, .@lil>.2 die Draufsicht auf zwei klauenartig ineinandergreifende Lagerschalen, Abb.3 die Anordnung nebeneinanderliegender Pleuel auf einem gemeinsamen Kurbelzapfen, Abb. 4 und 5 ein Wirkungsschema ineinandergreifender klauenartiger Aufgüsse von nebeneinanderliegenden Lagerschalen, von denen jede Lagerschalenhälfte einen Aufguß aufweist.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung und zum besseren Verständnis des Ausführungsbeispieles werden für die auftretenden Winkelverhältnisse besondere Bezeichnungen gewählt. Es bezeichnet der Ausdruck Verdrehwinkel des Pleuel den maximalen Winkel, 'den zwei zusammenfallende Punkte auf den beiden nebeneinanderliegenden Lagerschalen bei ihrer Relativbewegung im Verlauf einer Kurbelwellenumdrehung beschreiben. Unter Aufgußwinkel ist die Umfangslänge des an der Stirnseite einer Lagerschale vorstehenden und mit einem Aufguß versehenen Teiles zu verstehen, dessen Enden, mit dem Mittelpunkt des Kurbelzapfenquerschnittes radial verbunden gedacht, einen Winkel bilden, während die Bezeichnung Freiwinkel einen maximalen Winkel bedeutet, der zeitweilig bei einer Kurbelumdrehung frei von Aufguß ist. Er entspricht somit im wesentlichen dem Verdrehwinkel des Pleuels, ist jedoch etwas größer, um Laufhemmungen der Pleuel durch etwaiges Zusammenstoßen der klauenartigen Aufgüsse zu vermeiden. Das in Abb. t dargestellte Pleuellager besteht aus einer Lagerschale i, die an einer Stirnfläche ohne Aufguß ausgeführt ist, und aus einer zweiten Lagerschale 2,' die einen vorstehenden Teil mit einem Aufguß 3 aufweist, der als Aufgußwinkel 3 bezeichnet wird. Dieser beginnt zweckmäßigerweise an einer Trennfuge .4 des Pleuellagers, so daß an der Stirnseite der Lagerschale 2 nur eine zurückliegende Fläche bearbeitet werden muß. Die Größe des Aufgußwinkels 3 ist durch die erforderliche Mindestgröße des Freiwinkels 5 bestimmt, der vom Kolbenhub bzw. vom Radius des Kurbelzapfens 6 abhängig ist (Abb. 3). Der zurückliegende Flächenteil der Lagerschale 2 ist vergleichsweise mit der ohne seitlichen Aufguß versehenen Lagerschale i etwas niedriger gearbeitet, um zu vermeiden, daß bei etwaigen Ungenauigkeiten in der Bearbeitung der sogenannte Aufgußwinkel3 des benachbarten Pleuellagers nur auf dem verhältnismäßig kleinen zurückliegenden Flächenteil der Lagerschale 2 gleitet oder an der Trennfuge ,4 beim Gleiten gehemmt ist.
  • Aus der Draufsicht gemäß Abb.2 auf zwei klauenartig ineinandergreifende Stirnflächen sind Wirkungsweise und Winkelverhältnisse von zwei nebeneinanderliegenden, in der Abbildung jedoch übereinander gezeichneten Lagerschalen ersichtlich. Der jeweils zu einem Pleuellager gehörende Aufgußwinkel3 ist schraffiert gezeichnet, wobei der mit den ausgezogenen Linien schraffierte Aufgußwinkel 3 zu dem obenliegenden, der mit gestrichelten Linien dargestellte Aufgußwinkel3 zu dem untenliegenden Pleuellager gehört. Die Aufgußwinkel3 liegen in gleicher Weise wie die Freiwinkel symmetrisch zur Winkelhalbierenden der v-förmig angeordneten Zylinderachsen, so daß die Auswechselbarkeit der sich entsprechenden Lagerschalen gewährleistet ist.
  • Abb. 4 und 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem jede Lagerschale eines Pleuellagers je einen Aufgußwinkel3 aufweist. Da bei diesem Beispiel die erforderlichen Freiwinkel 5 in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i und 2 gewährleistet sein müssen, dürfen die Aufgußwinkel 3 nur halb so groß ausgebildet werden, da sich die Anzahl der Aufgußwinkel 3 verdoppelt hat. Im übrigen sind die Aufgußwinkel3 ebenfalls symmetrisch zur Winkelhalbierenden der nebeneinanderliegenden Pleuel 7 und 8 bzw. der v-förmig liegenden Zylinderachsen angeordnet, so daß bei diesem Ausführungsbeispiel die gegenseitige Auswechselbarkeit sämtlicher Lagerschalen möglich ist. Allerdings sind in diesem Fall bei jeder Lagerschale zwei zurückliegende, beiderseits des Aufgußwinkels 3 befindliche Flächen zu bearbeiten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerschalen mit seitlichem Aufguß für mehrere an einem gemeinsamen Kurbelzapfen angreifende Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerförmig angeordneten Zylinderreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Berührungsflächen nebeneinanderliegender Lagerschalen (i bzw. 2) klauenartig ineinandergreifen, derart, daß der vorstehende Teil mit einem Aufguß und der zurückliegende Teil ohne Aufguß ausgebildet ist und daß zur Erzielung gleich ausgeführter Lagerschalen der klauenartige Aufguß (3) symmetrisch zur Winkelhalbierenden der Zylinderachsen liegt.
  2. 2. Lagerschalen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nur eine Lagerschalenhälfte (2) eines Pleuellagers einen Aufguß (3) aus Lagermetall aufweist, dessen Umfangslänge an einer der Trennfugen (4) der Lagerschalen beginnt und durch einen größeren, frei von Aufguß zu haltenden Winkel bestimmt ist, als dem gegenseitigen Verdrehwinkel der Pleuel entspricht.
DEK7965A 1950-11-08 1950-11-08 Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen Expired DE826214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7965A DE826214C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7965A DE826214C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE826214C true DE826214C (de) 1957-06-06

Family

ID=7211767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7965A Expired DE826214C (de) 1950-11-08 1950-11-08 Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE826214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178259B (de) Haupt- und Nebenpleuelstange fuer V-Maschinen
DE2305857A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2203847A1 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen oder Kompressoren
DE826214C (de) Lagerschalen fuer Pleuelstangen bei Brennkraftmaschinen mit v-, w- oder boxerfoermig angeordneten Zylinderreihen
DE3723430A1 (de) Distanz-dehnteil
DE2355109A1 (de) Kolben-kraftmaschine
DE1653436A1 (de) Hydraulische Maschine
DE660407C (de) Einstellbares Gleitlager
DE487709C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen
DE923229C (de) Pleuelstange fuer Brennkraftmaschinen
DE969837C (de) Kolben
DE3812479C2 (de)
DE1775922A1 (de) Kurbelwelle
DE597156C (de) Kolben mit nach einer Raumkurve gekruemmtem Bodenrand fuer Brennkraftmaschinen
DE1198613B (de) Pleuelstange fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
DE855890C (de) Verdichter mit mehreren durch Exzenter angetriebenen Schubkolben, insbesondere fuer Kleinkaeltemaschinen
DE674783C (de) Pleuelstangenanordnung, insbesondere fuer Sternmotoren
DE2321420A1 (de) Kolben
DE939905C (de) Kolbendichtung fuer Kolbenmaschinen
DE525451C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
AT239004B (de) Pleuelstange für Kolbenmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, und Verfahren zu deren Herstellung
DE731039C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE697176C (de) Anlenkung der Nebenpleuelstangen an der Hauptpleuel von Brennkraftmaschinen, bei denen mehrere Kolben auf einen Kurbelzapfen arbeiten, insbesondere Sternmotoren mit gleichen Zylinderachswinkeln
DE512287C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE413751C (de) Kolben