DE8237237U1 - Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr - Google Patents

Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr

Info

Publication number
DE8237237U1
DE8237237U1 DE19828237237 DE8237237U DE8237237U1 DE 8237237 U1 DE8237237 U1 DE 8237237U1 DE 19828237237 DE19828237237 DE 19828237237 DE 8237237 U DE8237237 U DE 8237237U DE 8237237 U1 DE8237237 U1 DE 8237237U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notches
foam
outer plastic
installation pipe
plastic cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828237237
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE19828237237 priority Critical patent/DE8237237U1/de
Publication of DE8237237U1 publication Critical patent/DE8237237U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Äußere Kunststoffhülle für ein wärmeisoliertes
Installationsrohr
Die Erfindung betrifft eine äußere Kunststoffhüile zur Herstellung eines värmeisolierten Installationsrohres, bestehend aus einem metallischen Innenrohr und zwei auf diesem aufliegenden, konzentrischen Kunststoffhüllen.
Esi den bisher bekannten wärmeisolierten Installationsrohren mit zwei Kunststoffhüllen ist die äußere Kunststoffhülle üblicherweise auf die innere aufextrudiert. Damit ist die Wärmedämmung für ein solches Rohr festgelegt.
Bei den heutigen Forderungen nach unterschiedlichen Dicken der Dämmschichten für die Installationsrohre ergeben sich für den Installateur Probleme insbes. hinsichtlich der Lagerhaltung der wärmegedämmten Installationsrohre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die äußere Kunststoffhülle so auszubilden, daß sie nachträglich vom Installateur ohne Schwierigkeiten auf ein mit einer inneren Kunststoffhülle vorisoliertes Rohr aufgebracht und vielseitig eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße äußere Kunststoffhülle weist folgende Vorteile auf:
Je nach Außendurchmesser des inneren metallischen Rohres und je nach der erforderlichen Wanddicke der inneren Schaumstoffhülle kann letztere verschieden große Außendurchmesser aufweisen. Der Hersteller dieser vorisolierten Rohre kann zwar zur Vermeidung einer umfangreichen Lagerhaltung die Anzahl der verschiedenen Außendurchmesser der inneren Schaumstoffhülle auf einige wenige gängige Maße beschränken. Um zu vermeiden, daß man für diese gängigen Abmessungen verschieden große äußere Schaumstoffuinhüllungen benötigt, wird es durch die Merkmale des Anspruchs 1 möglich, mit einer einzigen oder mit wenigen äußeren SchaumstoffhüIlen auszukommen. Je nach Abmessung des Außendurchmessers der inneren Schaumstoffhülle werden an der äußeren Schaumstoffhülle segmentartige Teile herausgeschnitten, deren Dimensicnierung lediglich durch zwei radiale Schnitte entlang der jeweils passenden Einkerbung vorgenommen wird. Die radialen Schnitte werden durch einfaches Aufschlitzen mit einem Messer durchgeführt. Wenn die jeweils passende Kerbe als Ansatzpunkt für den Längsschnitt gewählt wird, paßt die äußere Kunststoffhülle ohne weiteres auf die innere. Durch diese Maßnahme wird die Vorratshaltung insbesondere auf der Baustelle stark vereinfacht.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung werden statt der Einkerbungen Markierungen in Form von achsparallelen Linien angebracht.
Aus dem DE-GM 8.212.176 ist zwar ein Isolierschlauch mit
Gehrungsschnitt-Markierungen bekannt, das DE-GM gibt
jedoch insbes. keinen Hinweis auf eine Schlitzung des
Schlauches in Längsrichtung zum Zwecke der Durchmesserreduktion.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbei- |
spiele näher erläutert. Es zeigt |
t Fig. 1 einen Querschnitt durch ein wärmeisoliertes Installa- %
tionsrohr mit einer äußeren, geschlitzten Schaumstoffhülle, )
Fig. 2 das Anbringen der äußeren geschlitzten Schaumstoff- | hülle auf ein vorisoliertes Rohr, |
Fig. 3 eine äußere, ungeschlitzte Schaumstoffhülle und
Fig. 4 eine äußere, zweifach geschlitzte Schaumstoffhülle.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines wärmeisolierten
Installationsrohres dargestellt. Das metallische Rohr 1, das
vorzugsweise aus Kupfer besteht, ist von einer inneren Schaumstoffhülle 2 umgeben. Diese wird vorzugsweise durch Extrudieren als geschlossener Mantel über das metallische Rohr 1
angebracht. Das so hergestellte Rohr wird dem Installateur
übergeben, der damit die Installation fertigstellt. Zum
Zweck des Verlötens kann die Schaumstoffhülle 2 entsprechend
verschoben werden. Nach der fertigen Verlegung bringt der Installateur die äußere Schaumstoffhülle 3 an den Stellen auf, an denen eine besonders hohe Wärmedämmung verlangt wird. Der Längsschlitz ist mit 4 bezeichnet. Der Längsschlitz 4 der äußeren Schaumstoffhülle 3 wird verklebt oder bandagiert oder auf andere Art geschlossen.
Innere Hülle 2 und äußere Hülle 3 bestehen vorzugsweise aus geschäumtem Polyäthylen oder können auch aus Vinylkautschuk hergestellt sein.
In Fig. 2 ist der Verfahrensschritt dargestellt, bei welchem auf das aus dem Innenrohr 1 und der inneren Schaumstoffhülle 2 bestehende Verbundrohr die äußere Schaumstoffhülle 3 aufgebracht wird, die aus einem längsgeschlitzten Schlauch 3 besteht.
In Fig. 3 ist die äußere Schaumstoffhülle 3 dargestellt, die zunächst in Form eines ungeschlitzten Schlauches vorliegt und die achsparallele Einkerbungen 5 bis 8 aufweist. Soll die Hülle für ein mit der inneren Schaumstoff hülle 2 vorisoliertes Verbundrohr verwendet werden, dessen Außendurchmesser groß ist, so wird die Schaumstoffhülle 3 nur einmal an einer der Einkerbungen 5, 6, 7 oder 8 radial eingeschnitten, so daß der Innen- und der Außendurchmesser der äußeren Schaumstoffhülle 3 nach dem rSchneiden erhalten bleibt. Soll dagegen ein vorisoliertes
, ," J J^ I
Verbundrohr kleineren Durchmessers umhüllt werden, so werden nach Fig. 4 zwei Radialschnitte 9 und 10 so gelegt, daß sie an den Einkerbungen 6 und 7 beginnen. Das zwischen den Schnitten 9 und 10 (Abstand a2 nach Fig. 3) liegende Segment fällt heraus, so daß der innere Durchmesser der Schaumstoffhülle 3 entsprechend verkleinert wird. Sollen vorisolierte Verbundrohre mit besonders kleinem Durchmesser umhüllt werden, so beginnen die zwei Radialschnitte in den weit voneinander liegenden Einkerbungen 5 und 8, so daß ein Segment entsprechend dem Abstand al + a2 + a3 wegfällt.
Infolge der weichelastischen Eigenschaften des Schaumkunststoffes genügt es, quasi radiale Schnitte mit zwei ungefähr parallel stehenden Messern zu führen, die nicht dem genauen theoretisch geometrisch notwendigen Schnittwinkel entsprechen.
Eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die zwei Radialschnitte 9 und 10 auf einfache Art ausgeführt werden kann, besteht aus zwei etwa parallel zueinander liegenden Messern, deren Abstand verstellbar ist. Der Abstand wird auf die gewählten Einkerbungen 5 bis 8 eingestellt, so daß die zwei Radialschnitte in einem Arbeitsgang ausgeführt werden können.

Claims (2)

  1. - Wieland-Werke AG t ■ i
    > ■ ■
    ι J · ι - a · ι
    Installationsrohres 7 * · · · ■ 1 1 |
    • · · · ■ ι
    Innenrohr und zwei 7900 Ulm (Donau), 10.08.83 B S TPT-2641.3 chutzanspr ü c h e: 1. Äußere Kunststoffhülle zur Herstellung eines wärmeiso- lierten , bestehend aus einem metal- 5 lischen auf diesem aufliegenden,
    konzentrischen Kunststoffhüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere aus Schaumstoff bestehende Hülle (3) auf ihrer äußeren Oberfläche"achsparallele Einkerbungen (5 bis 8) aufweist, wobei die Abstände (a) der Einkerbungen (5) voneinander so dimansioniert sind, daß beim Trennen der Schaumstoffhülle (3) in radialer Richtung entlang den Einkerbungen (5 bis 8) geschlitzte Schläuche (3) entstehen, deren Innendurchmesser dem äußeren Durchmesser der gängigen Abmessungen der inneren Schaumstoffhülle (2) gleichen.
  2. 2. Äußere Kunststoffhülle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß statt der Einkerbungen (5) Markierungen in Form von achsparallelen Linien angebracht sind.
DE19828237237 1982-11-12 1982-11-12 Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr Expired DE8237237U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828237237 DE8237237U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828237237 DE8237237U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8237237U1 true DE8237237U1 (de) 1984-06-20

Family

ID=6747079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828237237 Expired DE8237237U1 (de) 1982-11-12 1982-11-12 Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8237237U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042428A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Uponor Innovation Ab An elongated pre-insulated pipe assembly and a local heat distribution system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042428A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Uponor Innovation Ab An elongated pre-insulated pipe assembly and a local heat distribution system
US10788157B2 (en) 2015-09-08 2020-09-29 Uponor Innovation Ab Elongated pre-insulated pipe assembly and a local heat distribution system
EA036548B1 (ru) * 2015-09-08 2020-11-20 Упонор Инновэйшн Аб Предварительно изолированный линейный трубный узел и система локального распределения тепла

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600644A1 (de) Flexible Rohrleitungen
DE2045976A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer die Kabelseele umschließenden metallischen Umhüllung
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE8237237U1 (de) Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr
DE2507065A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit einem isoliermantel versehenen rohr
DE3249323A1 (de) Aeussere kunststoffhuelle fuer ein waermeisoliertes installationsrohr
DE2554140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer waermetauscherroehre mit durchlaufender stuetzsaeulenrippe
DE2147772A1 (de)
DE3032573C2 (de)
DE1759441A1 (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Verstopfung von Dachrinnen durch Laub od.dgl.
AT396394B (de) Rechtwinklig gekruemmte universalisolationshalbschalen fuer rechtwinklige rohrkruemmungen mit unterschiedlichen kruemmungsradien und kruemmungsenden
DE2305348A1 (de) Verfahren zur herstellung thermisch isolierter leitungsrohre
DE2003222B2 (de) Verfahren zum herstellen eines isolierten rohres
DE2345432C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschirmten Koaxialleitung
DE841298C (de) Kabelummantelung
DE900364C (de) Konzentrisches Kabel mit zusammengesetztem Aussenleiter
DE1225929B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
DE731009C (de) Verfahren zur Aufbringung einer Folienisolierung in achsparalleler Richtung auf elektrische Leiter
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE8011292U1 (de) Leiterkabel
DE950078C (de) Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen
DE457332C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierhuellen fuer Rohre
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
DE3241961A1 (de) Waermeisoliertes installationsrohr
AT160335B (de) Schnur- oder Drahtplombe.