DE8236516U1 - Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster - Google Patents
Umlaufende einfassung fuer tueren oder fensterInfo
- Publication number
- DE8236516U1 DE8236516U1 DE19828236516U DE8236516U DE8236516U1 DE 8236516 U1 DE8236516 U1 DE 8236516U1 DE 19828236516 U DE19828236516 U DE 19828236516U DE 8236516 U DE8236516 U DE 8236516U DE 8236516 U1 DE8236516 U1 DE 8236516U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fresh air
- air
- enclosure according
- transverse leg
- room air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 16
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 33
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 13
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 13
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 12
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/17—Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F12/00—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
- F24F12/001—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
- F24F12/006—Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Umflaufende Einfassung für Türen oder Fenster
Die Erfindung betrifft eine umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
Da das Vorsehen von Türen und Fenstern Durchbrücne i«i
Mauerwerk erforderlich macht, ergeben sich besonders hinsichtlich der Wärmedämmung beim Einbau von Türen
oder Fenstern Probleme.
Insbesondere bei Fenstern ergibt sich das Problem, daß auch im geschlossenen Zustand über die Fensterscheiben
ein beträchlicher Energieverlust durch Wärmeabstrahlung entsteht, dem durch das Vorsehen besonders wärmedäinniender
Fensterscheiben entgegengewirkt werden kann.
Eine ebenso wichtige Rolle bei der Verhinderung unerwünschter Energieverluste spielt die Einfassung von Türen
oder Fenstern. Diese muß nämlich neben ihrer Funktion
BÜRO 6370 OBERURSEL· UNDENSTRASSE 10 TEL 06171/56849
TBiX 4186 M3 real d
BÜRO «550 FREISING· SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL OSl 61/62091
"ESUEX 526547 <wa <1.
ZWHGBORO «390 PASSAU LUDWIGSTRASSE 2
TEL 0351/3661«
-TELEGRAMMADRESSE IJAJV/JMUq- 509JSCHECK MÜNCHEN 1360 5Z-802 ·
t: Oil 61'/T" · ■- tCRÖUP II - automat.) -
als Halterung für Türblätter bzw. Fensterrahmen diesen eine saubere und damit gut abdichtbare Anlagefläche
bieten und darüber hinaus die Tür oder das Fenster gegen das Mauerwerk gegen unerwünschten Wärmeübergang abdich-
Selbst bei einer guten Dämmwirkung der Fensterscheiben gegen Wärmeabstrahlung und einer guten abdichtenden Wirkung
der Einfassung der Tür oder des Fensters ergibt sich beim Öffnen der Türen oder Fenster ein großer
Energieverlust durch die ungenützt abströmende Warmluft, der bei der Klimatisierung mit konventionellen Fenstern
hingenommen werden muß, da diese nur durch Öffnen ihre Funktion als Klimatisierungselemente erfüllen können.
15
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen hohen Klimatisierungseffekt
bei minimierten Energieverlusten zu erzielen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Bereitstellung einer gemäß Anspruch 1 ausgebildeten umlaufenden
Einfassung.
Dadurch wird zunächst erreicht, daß zur Klimatisierung von Räumen auf ein Öffnen der Türen oder Fenster verzichtet
werden kann. Der Luftaustausch erfolgt über die Einfassung, die eine Ableitung verbrauchter and eine Zuleitung
frischer Luft ermöglicht.
Hierbei wird sowohl die kalte Frischluft als auch die
warme, verbrauchte Raumluft, vorzugsweise im Gegenstromverfahren,
durch einen in dem Hohlraum der Einfassung angeordneten Wärmetauscher geleitet. Dabei gibt die warme
j Raumluft ihre Wärmeenergie an die kalte Frischluft ab,
die dann erwärmt in den Raum geleitet wird.
Dies bringt:den Vorteil mit sich, daß ein Großteil der
in der warmen Raumluft enthaltenen Energie in Form von
• · Iff III
• · · · · · I I 4 · · · It till
Wärme durch Abgabe an die kalte Frischluft ständig zurückgewonnen
werden kann.
Weiterhin ist es mit der erfindungsgeiaäßen Einfassung
möglich, Räume auf energiesparende, einfache und damit
kostengünstige Weise individuell zu klimatisieren, womit eine Abkoppelung von einer zentralen Klimatisierung
möglich ist. Dies ist insbesondere in Krankenhäusern und Schulen von großer Bedeutung, da abgesehen von der
JO zuvor geschilderten Problematik der Klimatisierung bei
Öffnen der Fenster oder Türen durch Verbreitung von Keimen von einem Raum zum andern durch die zentrale Klimaanlage
eine große Infektionsgefahr einer Vielzahl von in verschiedenen Räumen befindlichen Personen gegeben
ist·
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Unterbringung
der für den Wärmeaustausch notwendigen Aggregate in der Einfassung äußerst platzsparend ist, da die ohnehin notwendige
Einfassung zur Aufnahme der Einrichtungen genutzt werden kann.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist es möglich, eine aus erwärmter Frischluft
bestehende Schicht vor der Fensterscheibe zu bilden, die als zusätzliche Dämmschicht gegen eine Warmeabstrahlung
über die Fensterscheibe wirkt.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gemäß
Anspruch 4 wird das aus der Raumluft ausfallende Kondenswasser in einem in dem unteren Querschenkel angeordneten
Sammelraum gesammelt und kann von diesem erforderlichenfalls abgeleitet werden.
• ·
• ·
Wird die Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 weitergebildet,
kann das in dem Sammelraum des unteren Querträgers gesammelte Kondenswasser zur Befeuchtung der erwärmten
Frischluft verwendet werden. Hierzu wird die Frischluft, die nach der im Wärmetauscher vorgenommene Erwärmung
sehr trocken ist und damit sehr viel Wasser aufnehmen kann, an der ggf. durch entsprechende Einrichtungen stark
vergrößerten Oberfläche des Kondenswassers vorbeigeleitet, wobei sie mit Wasser angereichtert wird. Danach wird die
IQ befeuchtete Frischluft über die Austrittsöffnungen in den
Raum geleitet. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß zum einen eine Ableitung des Kondenswassers aus der erfindungsgemäßen
Einfassung nicht erforderlich ist und zum anderen auf zusätzliche Einrichtungen zur Befeuchtung der Frischet
luft nach deren Erwärmung verzichtet werden kann.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 7 kann im Sammelraum des unteren Querschenkels in Strömungsrichtung
nach dem Wärmetauscher eine Heizvorrichtung
2Q vorgesehen sein, die dann in Wirkung tritt, wenn die
Frischluft extrem kalt ist und eine Nachwärmung auf eine bestimmte Temperatur erwünscht ist. Als geeignete
Heizeinrichtungen bieten sich vor allem elektrische Heizeinrichtungen beispielsweise in Form von geraden Heizdrähten
oder Heizwendeln an.
Der Wärmetauscher kann ge.näü der vorteilhaften Weiterbildung
nach Anspruch 8 durch Führung der Strömungskanäle für Frisch- und Raumluft in gegenseitiger Nachbarschaft
QQ gebildet sein, wobei die Strömungskanäle in den Seitenschenkeln
angeordnet sind. Mit besonderem Vorteil kann der Wärmetauscher gemäß Anspruch 9 aus einer Mehrzahl
von Teilkanälen ausgebildet sein, in die die Strömungskanäle unterteilt sind, und durch die jeweils abwechselnd
or nebeneinander Raumluft und Frischluft geleitet wird.
Dies ergibt einen besonders hohen Wirkungsgrad durch eine sehr hohe Wärmeaustauschfläche.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 13
kann das oder die Gebläse im oberen, nach Art eines Hohlprofiles ausgebildeten Querschenkel angeordnet werden,
wobei im Falle mehrerer Gebläse diese wenigstens annähernd nebeneinander und bezüglich der Höhe des Querschenkels
zueinander versetzt angeordnet sind und durch eine entsprechend gebogene liegende Trennwand voneinander getrennt
sind, um dementsprechend die Förderung von Frisch- und Raumluft in die zugeordneten Teilkanäle des Wärmetauschers
zu ermöglichen. Werden die Gebläse etwa in der Mitte des oberen Querschenkels so nahe wie möglich beieinander
angeordnet, ergibt sich der Vorteil, daß der verbleibende Hohlraum zu beiden Seiten der Gebläse ebenfalls
mit Wärmetauschern in einer der zuvor beschriebenen Ausbildungen versehen werden kann, wodurch sich die Wärmeaustauschfläche
noch weiter erhöhen läßt.
Gernäß Anspruch 14 ist ein Kastenbauteil insbesondere in
Form eines Rolladenkastens definiert, der oberhalb der Einfassung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 angeordnet
werden kann. Dieses Kastenbauteil weist einen Raum zur Aufnahme wenigstens eines Gebläses auf, der im Einbauzustand
sowohl über Strömungskanäle zur Förderung von Frisch- und Raumluft mit der Umgebung verbunden als auch
an die Strömungskanäle der Einfassung angeschlossen ist. Das Vorsehen eines derartigen Kastenbauteiles ist insbesondere
dann von Vorteil, wenn ohnehin beispielsweise bei einem Neueinbau einer Tür oder eines Fensters ein
Rolladenkasten vorgesehen werden soll oder bei einem bereits eingebauten Fenster oder einer Tür ein Rolladenkasten
vorhanden ist. In diesem Falle kann bei Vorsehen eines entsprechend kleinen Rolladens der verbleibende
Raum zur Aufnahme wenigstens eines der Gebläse genutzt werden, was den Vorteil mit sich bringt, daß der obere
Querträger dementsprechend kleiner ausgebildet werden kann. Dies wiederum bringt den Vorteil einer wesentlich
größeren konstruktiven Freizügigkeit mit sich, so daß Anpassungsmöglichkeiten an die unterschiedlichsten Ein- |
■*■· ·
baufälle mit äußerst geringem Aufwand durch Verlegen eines Teiles der Aggregate in den Rolladenkasten möglich
ist. Die Maßnahmen zur Anpassung des Rolladens an seinen erweiterten Funktionsbereich beschränken sich auf das
c Anordnen entsprechender Strömungskanäle zur Förderung
von Frisch- und Raumluft und auf das Vorsehen geeigneter Anschlüsse an die Einfassung.
Werden die Strömungkanäle für Raumluft derart am Kasten-,0
bauteil angeordnet, daß sie in dessen Einbauzustand in unmittelbarer Nachbarschaft der Außenseite der Fensterscheibe
bzw. des Türblattes münden und dabei die nach außen geförderte Raumluft nach unten austritt, ist es
mit besonderem Vorteil möglich, die abgeleitete Raumluft . g auf der Außenseite der Fensterscheibe bzw. des Türblattes
zur Bildung einer weiteren Wärmedämmschicht auszunutzen. Das ist insbesondere dann mit sehr großer Wirkung möglich,
wenn der Rolladen herabgelassen ist und die Raumluft in den Spalt zwischen der Fensterscheibe und dem
2Q Rolladen eingeleitet wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der _eichnung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematisch vereinfachte Darstellung einer
ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
OQ Einfassung zur Erläuterung des erfindungsge
mäßen Prinzips am Beispiel eines festeingebauten rahmenlosen Fensters,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung nur der linken Hälfte
einer zweiten Ausführungsform der Einfassung, und
Fig. 3 eine per r^ktiVi sehe bzgl. Einzelheiten stark ver
einfachte Darstellung einer Ausfüh-
rungsform eines erfindungsgemaßen Kastenbau
teils, das im Beispielsfalle als Rolladenkasten ausgebildet ist.
Bei der gemäß Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einer
erfindungsgemaßen Einfassung 1 handelt es sich um eine
Einfassung für ein festeingebautes rahmenloses Fenster, das nicht zu öffnen ist. Die Einfassung 1 weist zwei
Seitenschenkel ? und 3 und zwei Querschenkel 4 und 5 auf, die im Beispielsfalle im rechten Winkel zu den
Seitenschenkel 2 und 3 angeordnet sind und diese miteinander verbinden.
Im Beispielsfalle sind die Seitenschenkel 2 und 3 und ebenfalls die Querschenkel 4 und 5 nach Art von Hohlprofilen
ausgebildet, ir» deren Hohlräume die Aggregate angeordnet werden können, die für die Frischluftzufuhr
und deren Erwärmung durch die Raumluft erforderlich sind. So weisen die Seitenschenkel 2 und 3 jeweils einen
Wärmetauscher 6 bzw. 7 auf, der rekuperativ arbeitet.
Die Wärmetauscher 6 und 7 sind im Beispielsfalle jeweils
an zwei Strömungskanäle 8 und 9 angeschlossen, die im Einbau2ustand sowohl mit dem nicht näher dargestellten
Innenraum a3s auch mit der Umgebung verbunden sind.
Im Hohraum des oberen Querschenkels 5 sind nebeneinander und bezüglich des Höhe des Querschenekls 5 versetzt zueinander
zwei Gebläse 10 und 11 angeordnet. Die Gebläse 10 und 11 werden ourch eine liegende Trennwand 12 voneinander
getrennt, die entsprechend der Größe und der Anordnung der Gebläse 10 und 11 im Beispielsfalle eine
S-förmige Kontur aufweist.
Bei der dargestellten Auführungsform der erfindungsgemäßen
Einfassung 1 wird im Strömungskanal 8 Raumluft gefördert, während im Strömungskanal 9 Frischluft gefördert
wird. Zur Förderung von Raumluft saugt das Gebläse 10 über Eintrittsöffnungen 13, die entlang des
unteren Querschenkels 4 angeordnet sind, Raumluft an, fördert diese durch den gemäß der gewählten Darstellung
unteren Bereich des Strömungskanales 8 durch den rekuperativ arbeitenden Wärmetauscher 6 bzw. 7 in den
oberen Abschnitt des Strömungskanales 8, von wo &us die Raumluft über das Gebläse 10 und Austrittsöffnungen 14
in die Umgebung geleitet wird.
Zur Förderung von Frischluft saugt das Gebläse 11 über 2Q Eintrittsöffnungen 15 -Frischluft aus der Umgebung an
und fördert diese über die oberen Bereiche des Strömungskanales 9 zu den Wärmetauschern 6 bzw. 7 in die unteren
Bereiche der Strömungskanäle 9, von wo aus die erwärmte Frischluft über Austrittsöffnungen 16 ausgeblasen wird,
j5 Die Austrittsöffnungen 16 sin<l im Beispielsfalle am
unteren Querschenkel 4 derart angeordnet, daß die Frischluft im wesentlichen in paralleler Richtung zur Fensterscheibe
17 und nach oben gerichtet ausströmt. Auf diese Weise -!st es möglich, eine aus erwämter Frischluft bestehende
Wärmedämmschicht vor der Fensterscheibe 17 zu bilden, was die Wärmeabstrahlung durch die Fensterscheibe
und damit einhergehende Energieverluste erheblich vermindert.
Wie aus der Richtung der mit 18 und 19 bezeichneten Pfeile, die die Strömungsrichtung der Raumluft bzw. der
Firschluft anzeigen, zu ersehen ist, werden bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einfassung
1 die Wärmetauscher 6 und 7 im Gegenstromverfahren betrieben. Ebenso ist aus der Prinzipdarstellung gemäß
Fig. 1 ersichtlich, daß durch die Führung der Strömungskanäle 8 und 9 für Frischluft und Raumluft in
gegenseitiger Nachbarschaft entlang der Trennungswand 18 zwischen den Strömungskanälen 8 und 9 eine zusätzliche
Wämetauschflache geschaffen wird. Ebenso entsteht eine
zusätzliche Wärmetauschfläche im Bereich des oberen Querschenkels 5, da die Gebläse 10 und 11 so nahe beieinander
angeordnet sind, daß zu beiden Seiten der Ge-
• I I 4 ·
blase 10 und 11 genügend Raum für einen zusätzlichen, von
den Strömungskanälen 8 und 9 gebildeten Wärmetauscher ist.
Zu den besonderen Vorteilen einer solchen Anordnung gehört vor allem, daß zur Klimatisierung von Räumen ein Öffnen
des Fensters unterbleiben kann, da der gesamte Luftaustausch über die Einfassung des Fensters bzw. der Tür mittels
der Gebläse 10 und 11, der Strömungskanäle 8 und 9 und der Wärmetauscher 6 und 7 erfolgen kann. Darüber
hinaus sind im Beispielsfalle sämtliche erforderlichen Aggregate in den nach Art von Hohlprofilen ausgebildeten
Seitenschenkeln 2 und 3 und Querschenkel 4 und 5 untergebracht, was eine äußerst platzsparende Anordnung darstellt,
da keinerlei zusätzliche gehäuseartige Einrich-
!5 tungen zur Aufnahme der Aggregate erforderlich sind.
Durch die Ausnutzung der Wärmeenergie der Raumluft, die in die Umgebung abgeleitet wird, zur Erwärmung der aus
der Umgebung angesaugten Frischluft ist ein ständiger Wärmerückgewinn möglich, der eine sehr große Energieersparnis
mit sich bringt.
Im übrigen bildet die erfindungsgemäße Einfassung 1 eine
Klimatisierungseinheit, die unabhängig von einer zentralen Klimaanlage zur Klimatisierung von einzelnen Räumen
verwendet werden kann, was die zuvor bereits erwähnten Vorteile mit sich bringt. In Strömungsrichtung hinter
den Wärmetauschern 6 und 7 kann erforderlichenfalls eine bei dieser Ausführungsform nicht näher dargestellte Nachheizeinrichtung
angeordnet sein, die dann in Wirkung tritt, falls extrem kalte Frischluft angesaugt wird, die in den
Wärmetauschern 6 und 7 mittels der von der Raumluft übertragenen Wärmeenergie nicht auf die gewünschte Temperatur
erwärmt werden kann. Als Nachheizeinrichtungen bieten sich zweckmäßigerweise elektrische Heizeinrichtungen beispielsweise
in Form von Heizdrähten oder Heizspiralen an, die selektiv beispielsweise mittels einer entsprechend ausgebildeten
Steuer- bzw. Riegelvorrichtung in Abhängigkeit
ι · it··
von der Temperatur der Frischluft nach dem Durchlauf durch die Wärmetauscher 6 und 7 zuschaltbar sind.
Fur das bei der Abkühlung der Raumluft aus dieser ausfallende Kondenswasser kann im unteren Querschenkel 4 eine
entsprechende, bei dieser Ausführungsform nicht dargestellte Auffangvorrichtung vorgesehen sein. Das gesammelte
Kondenswasser kann entweder aus der erfindungsgemäßen
Einfassung 1 ausgeleitet werden oder es kann dem Strömungs-3<anal
9 für Frischluft zugeleitet werden, so daß die extrem trockene erwärmte Frischluft mittels des Kondenswassers
befeuchtet werden kann und erst danach in den zu belüftenden Raum geleitet wird. Dies bringt den besonderen
Vorteil mit sich, daß zum einen das Kondenswasser nicht abgeleitet werden muß und daß zudem die gerade
bei beheizten Räumen notwendige Luftbefeuchtung mittels ohnehin anfallendem Wasser durchgeführt werden kann, was
eine zusätzliche Befeuchtungsanlage überflüssig macht.
Fig. 2 zeigt die linke Hälfte einer zweiten Ausführungsform einer"' erfindungsgemäßen Einfassung 21. Die
Einfassung 2i weist einen oberen Querschenkel 22 auf, der mit einem Seitenschenkel 23 verbunden ist. An seinem
unteren Ende ist der Seitenschenkel 23 mit einem weiteren Querschenkel 24 verbunden. Sowohl die Querschenkel 22
und 24 als auch der Seitenschenkel 23 sind nach Art von Hohlprofilen ausgebildet.
Ia Seitenschenkel 23 ist ein Wärmetauscher 25 angeordnet,
der im Beispielsfalle eine Mehrzahl von Teilkanälen 26,
27, 28 und 29 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Wärmetauscher 25 als ein mäanderförmig gebogenes
Wandbauteil aus einem blech^ bzw. folienartigen
Material ausgebildet, wobei je ein Bogen der Mäanderform einen Teilkanal 26, 27, 28 bzw.29 bildet. Der obere Querschenkel
22 ist mittels einer horizontal angeordneten Trennwand"30 in zwei Strömungskanäle 31 und 32 getrennt.
Il » » I ·
Der untere Querschenkel 24 ist ebenfalls mittels einer Trennwand 33 in eine untere und obere Kammer 34 bzw. 35
unterteilt.
Die Strömungskanäle 31 und 32 stehen mit nicht näher dargestellten
Gebläsen in Verbindung, die Raumluft und Frischluft durch die Strömungskanäle 31 und 32, den
Wärmetauscher 25 und die Kammern 34 und 35 fördert.
Die Teilkanäle 26 und 28 des Wärmetauschers 25 sind gemäß
der gewählten Darstellung an ihrem oberen Ende stirnseitig offen, während sie an ihrem unteren Ende
seitlich offen sind. Im Gegensatz hierzu sind die Teilkanäle 27 und 29 des Wärmetauschers 25 an ihrem oberen
!5 Ende seitlich offen während sie an ihrem unteren Ende
stirnseitig offen sind. Dies bedeutet, daß die Teilkanäle 26 und 28 oben in einen kammerartigen Teil 36 des
Seitenschenkels 23 münden, der mit dem Strömungskanal 31 des Querschenkels 22 strömungsverbunden ist. In ihrem
unteren Teil münden die Strömungskanäle 26 und 28 über ihre seitlichen Öffnungen in die Kammer 35 des unteren
Querschenkels 25. Die oben geschlossener. Teilkanäle 27 und 29 hingegen münden in ihrem oberen Teil über ihre
seitlichen Öffnungen in den Strömungskanal 32 des oberen Querschenkels 22»während sie in ihrem unteren Teil über
ihre stirnseitigen Öffnungen in einen kammerartigen Bereich 37 des Seitenschenkels 23 münden, der mit der unteren
Kammer 34 des unteren Querschenkels 24 in Strömungsverbindung steht.
Im Beispielsfalle wird Raumluft von dem nicht näher dargestellten Gebläse für Raumluft über Ansaugöffnungen 38,
die im oberen Bereich des unteren Querschenkels 24, also oberhalb der Trennwand 33,angeordnet sind, an und
fördert diese über die Teilkanäle 26 und 28 in den oberen kammerartigen Bereich 3 6 des Seitenschenkels 23, von wo
aus die Raumluft über den Strömungskanal 31, das nicht näher dargestellte Gebläse und ebenfalls nicht näher dar-
gestellte Austrittsöffnungen in die Umgebung abgepumpt
werden. Dementsprechend saugt ein nicht näher dargestelltes Gebläse für Frischluft Frischluft aus der Umgebung
an und leitet diese über den Strömungskanal 32 in die Teilkanäle 27 und 29, von wo aus die Frischluft über die
stirnseitigen Öffnungen der Teilkanäle 27 und 29 in den kammerartigen Bereich 37 des Seitenschenkels 23 und von
dort aus in die untere Kammer 34 des unteren Querschenkels 24 geleitet wird. Von dort aus wird die Frischluft
IQ über Austrittsöffnungen 39, die in unmittelbarer Nachbarschaft
einer Fensterscheibe 40 angeordnet sind, aus dem unteren Querschenkel 24 herausgefördert. Vorteilhafterweise
sind die Austrittsöffnungen 39 derart angeordnet, daß die austretende Frischluft wenigstens annähernd
!5 parallel zur Fensterscheibe 40 und nach oben gerichtet
austreten kann, wodurch eine zusätzliche Wärmedämmschicht aus erwärmter Frischluft gebildet wird.
Im Wärmetauscher 24 wird im Gegenstromverfahren die
in der angesaugten Raumluft enthaltene Wärmeenergie auf
die angesaugte Frischluft übertragen, die sich dementsprechend erwärmt. Aufgrund der Unterteilung des Wärmetauschers
25 dieser Auführungsform in mehrere Teilkanäle 26, 27, 28 und 29 ergibt sich eine sehr große Wärmeübergangsflache,
die den Wirkungsgrad des Wärmetauschers beträchtlich erhöht. Selbstverständlich ist auch bei dieser
Ausführungsform die Anordnung eines weiteren Wärmetauschers
im zweiten nicht näher dargestellten Seitenschenkel möglich. Ebenso ist auch bei dieser Ausführungsform
bei entsprechender Anordnung der Gebläse nahe bei-• einander und in der Mitte des oberen Quersrhenkels 22
eine Anordnung weiterer Wärmetauscher in den seitlich der Gebläse verbleibenden Räumen des oberen Querschenkels
22 möglich, um die Ausnutzung der in der Raumluft enthaltenen Wärmeenergie noch zu verbessern.
Ebenso ist es bei dieser Ausführungsform, wie auch bei
der ersten Ausführungsform, möglich, eine zusätzliche
Heizeinrichtung in . Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher 25 anzuordnen, um eine eventuell notwendige
Nachwärmung von Frischluft vor dem Austritt aus den Austrittsöffnungen 39 durchführen zu können.
Das bei der Abkühlung der Raumluft anfallende Kondenswasser wird bei der dargestellten Ausführungsform über
die Teilkanäle 26 und 28 und deren im unteren Bereich angeordneten seitlichen Öffnungen in die Kammer 35 des
unteren Querschenkels 24 geleitet. In der Trennwand zwischen den Kammern 35 und 34 sind Durchtrittsöffnungen
41 angeordnet., durch die hindurch das in der Kammer
gesammelte Kondenswasser in die untere Kammer 34 gelangen kann. Dort kommt das Kondenswasser mit der aus den
Teilkanälen 27 und 29 zugeleiteten erwärmten Frischluft in Berührung, die aufgrund ihrer niedrigen relativen
Feuchtigkeit nach der Erwärmung im Wärmetauscher 24 eine große Flüßigkeitsmenge aufnehmen kann und daher
vor dem Austritt aus den Austrittsöffnungen 39 in den
zu belüftenden Raum auf diese Weise befeuchtet wird,
ohne daß zusätzliche Befeuchtungseinrichtungen notwendig sind. Dies bringt überdies den Vorteil mit sich, daß
das ohnehin anfallende Kondenswasser nicht extra abgeleitet werden muß, sondern über die Befeuchtung der zugeführten,
erwärmten Frischluft wieder dem Raum zugeführt werden kann. Damit die Frischluft von der unteren
Kammer 34 zu den Austrittsöffnungen 39 gelangen kann, sind auf der Trennwand 33 für jede der Austrittsöffnungen
39 Kanäle 4 2 vorgesehen, die eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer 34 und den Austrittsöffnungen 39
schaffen.
Als eine weitere konstruktive Möglichkeit zur Schaffung ■ einer Befeuchtungseinrichtung innerhalb der erfindungsgemäßen
Einfassung 21 wäre es denkbar, die Kammer 34 mit einem horizontalen Kanal zu versehen, in dem sich
das Kondenswasser sammeln kann und in dem eine vertikale Wand angeordnet ist, die sich über die gesamte Längs-
erstreckung des Querschenkels 24 erstreckt. Zwischen dem Boden des Kanales und dem unteren Ende der Trennwand
ist eine Durchtrittsöffnung für Kondenswasser vorgesehen, das sich hier auf einer Seite des durch die vertikale Tennwand
in zwei Kammern getrennten Querschenkeüs 24 gesammelt hat. Über die Durchtrittsöffnung kann das Kondenswasser
von einer Seite des Kanals auf die andere Seite fließen und so mit der in dem anderen K^nal strömenden Frischluft
in Berührung kommen. Bei dieser Konstruktion ist jQ es möglich, die Oberfläche des Wassers beispielsweise
durch das Vorsehen einer beispielsweise filzartigen Schicht auf der vertikalen Wand bzw. auf allen Wänden
der zweiten Kammer, in die das Kondenswasser eindringen kann, erheblich zu erhöhen.· .
15"
Als Materialien für die Querschenkel 22 und 24 und den Seitenschenkel 23 eignen sich insbesondere Kunststoff
oder Aluminium. Als Material für den Wärmetauscher 25 eignet sich insbesondere ein blech- oder folienartiges
gut wärmeleitendes Material beispielsweise aus Aluminium, das bei einer bevorzugten Ausführungsform des V.'cLrmetauschers
25 eine Dicke von 0,3 mm aufweisen kann.
Gemäß Fig. 3 ist ein Kastenbauteil 43 dargestellt, das bei der dargestellten Ausführungsform als Rolladenkasten
ausgebildet ist. Dieses Kastenbauteil 43 kann zum Einbau oberhalb der erfindungsgemäßen Einfassung verwendet werden.
Der Rolladenkasten 43 weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und der den Innenraum bildende
Hohlraum 44 des Rolladenkastens 43 ist durch vier Wände 45, 46, 47 und 48 begrenzt. In der gemäß der gewählten
Darstellung unteren Wand 48 ist eine Ausnehmung 49 angeordnet, die sich über die gesamte Länge des Rolla-
3g denkastens erstreckt. Durch diese Ausnehmung 49 hindurch
wird der Rolladen 50 beim Herablassen hindurchgeführt. Die Rolladenwalze 51 ist oberhalb der Ausnehmung 49
im Rolladenkasten 43 aufgehängt.
15
1 Der Innenraum 44 des Rolladenkastens 43 ist mittels einer
Trennwand 52, die sich über die gesamte Länge des Rolladenkastens
43 erstreckt und im rechten Winkel zv-r Wand 46 angeordnet ist, in zwei Aufnahmeräume 53 und 54 ge-
f 5 trennt. Der Aufnahmeraum 54 dient im wesentlichen zur
■ Layerung der Rolladenwalze 51 wohingegen der Aufnahmeraum
53 bei der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladenkastens zur Aufnahme von zwei Gebläsen
55 und 56 dient. Die Gebläse 55 und 56 entsprechen in ihrer
IC Funktion denjenigen der zuvor beschriebenen Ausführungs-
?:■ formen» So ist bei der dargestellten Ausführungsform das
■ Gebläse 55 dasjenige, das die Raumluft durch die erfin-dungsgemäße
Einfassung fördert, während das Gebläse 36 bei der dargestellten Ausführungsform das Gebläse zur
Frischluftförderung ist.
Der Aufnahmeraum 54 ist über Strömungskanäle im Einbauzustand sowohl mit der Umgebung als auch mit den Strömungskanälen
der Einfassung verbunden. So bildet bei der dargestellten Ausführungsform ein Strömungskanal 57, der
mit dem Gebläse 55 strömungsverbunden ist, den Raumluftaustritt aus dem Rolladenkasten bzw. aus der erfindungsgemäßen
Einfassung, die in Fig. 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist, und über einen nicht
näher dargestellten weiteren Strömungskanal mit dem Gebläse 55 ebenfalls strömungsverbunden ist.
Das Gebläse 56, das zur Frischluftförderung dient, ist über einen Strömungskanal 58 mit der Umgebung verbunden
und saugt über diesen Strömungskanal 58 Frischluft an, die über nicht näher dargestellte weitere Strömungskanäle in
die Einfassung gefördert wird.
Die Trennwand 52 zwischen den Aufnahmeräumen 53 und 54
ist mit besonderem Vorteil aus einem wärmedämmendeη Material
hergestellt, so daß Energieverluste im Bereich des Rolladenkastens vermieden werden können.
Ein derartiger Rolladenkasten 43 kann entweder als vorgefertigtes Bauteil vorliegen, das bereits vor dem Einbau
mit allen nötigen Zusatzeinrichtungen wie den Strömungskanälen oder auch den Gebläsen versehen ist. Sollte jedoch
bereits ein Rolladenkasten beim Einbau einer erfindungsgemäßen Einfassung vorhanden sein, kann dieser durch
einfache Umrüstarbeiten an seine Funktion angepaßt werden. Ist der Innenraum 44 durch eine sehr große Rolladenwalze
so weit ausgefüllt, daß kein genügender Raum zur Unterbringung der Gebläse 55 und 56 vorhanden ist, kann der
vorhandene Rolladen durch einen sogenannten Mini-Rolladen ersetzt werden, der wesentlich geringere Abmessungen aufweist,
so daß genügend Raum für die Unterbringung der Gebläse 55 und 56 geschaffen wird. Nach dieser Anpassungsmaßnahme
müssen lediglich noch die notwendigen Strömungskanäle verlegt werden und die Gebläse in den durch Einbau
des Mini-Rolladens geschafffenen Aufnanmeraum 53 eingesetzt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß lediglich ein Gebläse in den Aufnahmeraum 53 eingesetzt wird, und das
andere Gebläse in der Einfassung, die zusammen mit dem Rolladenkasten zum Einbau gelangt, untergebracht wird.
Dies ergibt eine große Freizügigkeit bei der konstruktiven Auslegung sowohl der erfindungsgemäßen Einfassung als auch
des erfindungsgemäßen Rolladenkastens, was eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten an alle möglichen Einbaufälle
schafft.
3Q Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden
die Strömungkanäle 57 zum Ableiten von Raumluft derartig im Rolladenkas^en angeordnet, daß die Strömungskanäle
57 im Einbauzustand des Rolladenkastens 43 in unmittelbarer Nachbarschaft der Fensterscheibe bzw. des Türblattes
für einen nach unten gerichteten Austritt münden. Damit ist es möglich, eine Wärmedämmschicht bestehend aus Raumluft
vor der Fensterscheibe zu schaffen. Besonders bei herabgelassenem Rollanden kann diese Wärmedämmschicht
sehr gut in dem zwischen dem Rolladen und der Fensterscheibe
entstehenden Raum aufgebaut werden, wobei im unteren Bereich des Fensters eine Durchtrittsöffnung
beispielsweise durch Anschläge, auf denen der herabgelassene Rolladen aufliegt, geschaffen werden kann, um
den Strömungswiderstand, der der aus dem Strömungskanal 57 ausgeblasenen Raumluft entgegenwirkt, durch einen
Druckausgleich mit der Umgebung klein zu halten.
^q Um die Gefahr einer Vermischung von angesaugter Frichluft
und ausgeblasener Raumluft zu vermeiden, sind die Strömungskanäle 57 und 58 bevorzugt in seitlichem Abstand
zueinander an dem Rolladenkasten 43 angeordnet.
j5 Die anhand der Ausführungsbeispiele im Vorangehenden erläuterte
erfindungsgemäße Einfassung kann bei jeglicher Art von Fenstertyp verwendet werden. So ist die gemäß
Fig. 1 beschriebene Einfassung 1 nicht auf die Verwendung bei einem festeingebauten rahmenlosen Fenster beschränkt
sondern kann ebenso bei jeglichem anderen Typ von Fenster verwendet werden. Das gleiche gilt für die
gemäß Fig. 2 beschriebene Ausführungsform. Bei der Verwendung von gerahmten Fenstern kann die erfindungsgemäße
Einfassung auch als Rahmen ausgebildet sein. Die Unterbringung eines Teiles der Aggregate in Kastenbauteilen
wie beispielsweise Rolladenkästen ist vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn ohnehin Rolladenkästen vorgesehen
werden sollen bzw. bereits vorgesehen sind. Dies ergibt dann eine größere Freizügigkeit bei der Ausbildung
der Einfassung für Türen oder Fenster.
Geruchs- und Schadstoffe können durch Synthetikfilter beseitigt werden, die im Ansaugbereich für Frischluft
angeordnet sein können. Beispielsweise können derartige Filter bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 vor der
Eintrittsöffnung 15 für Frischluft vorgesehen sein. In der Regel bestehen derartige Synthetikfilter aus
Kunststoffasergeweben, -gestricken oder -gelegen.
Statt dieser Ausführungen kann der Synthetikfilter auch
in Form von Wolle vorgesehen sein, wobei eine Stabilisierung durch Versteppen möglich ist. Bei Bedarf können
die Synthetikfaserfilter auch mehrlagig verwendet werden. Für besondere Anwendungsfälle der Ausfilterung von
Geruchs- und Schadstoffen können geeignete Festbettfilter verwendet werden, insbesondere etwa aus Aktivkohle.
Claims (1)
- Schutzansprüche10Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Seitenschenkeln und zwei die Seitenschenkel verbindenden, oberen und unteren im Abstand zueinander angeordneten Querschenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Seitenschenkel (2, 3; 23) nach Art von Hohlprofilen ausgebildet sind, daß in den Hohlräumen der Seitenschenkel (2, 3; 23) rekuperativ arbeitende Wärmetauscher (6, 7; 25y angeordnet sind, die an mindestens zwei jeweils sowohl mit dem Innenraum als auch mit der Umgebung verbindbare Strömungskanäle (8, 9; 31, 32) angeschlossen sind.2. Einfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnungen (15) für Frischluft im Bereich des oberen Querschenkels (5; 22) und die Ausaugöffnungen (13) für die Raumluft im Bereich des unteren Querscher.-kels (4; 24) angeordnet sind.3· Einfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (16; 39) für die erwärmte Frischluft im Bereich des unteren Querschenkels (4; 24) für einen nach oben gerichteten Frischluftaustritt ange-. ordnet sind.BÜRO 6370 OBERURSEL"
LINDENSTRASSE 10
TEL. 06171/56849
TELEX 4 186J43 real dBÜRO 8050 FREISINC ·
SCHNEGGSTKASSE 3-5
TEL. 0816W62091
• .TELEX.M6.VU7 pjMi tiZWEIGBÜRO S3·» I1ASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851 3661«.4. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querschenkel (4; 24) nach Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist und zwei voneinander getrennte, übereinander angeordnete Kammern (34, 35) aufweist, von denen die untere (34) einen Sanunelraum für die in den Wärmetauschern (6, 7; 25) erwärmte Frischluft bildet und mit den Austrittsöffnungen (16; 39) in Verbindung steht und die obere (35) als Sammelraum für aus der Raumluft abgesondertes Kondenswasser ausgebildet ist.5. Einfassung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kammer (35) und die untere Kammer (34) über wenigstens eine Flüssigkeitsübertrittsöffnung (41) miteinander in Verbindung stehen.6. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungskanal (9) für Frischluft in Strömungsrichtung hinter dem Wärmetauscher (6, 7: 25) eine vorzugsweise elektrische Nachheizeinrichtung angeordnet ist.7. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (6, 7; 25) durch Führung der Strömungskanäle (8, 9) für Frischluft und Raumluft in gegenseitiger Nachbarschaft in den Seitenschenkeln (2, 3) gebildet ist.8. Einfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (8, 9) in eine Mehrzahl von Teilkanälen (26, 27, 28, 29) unterteilt sind, die für Raumluft und Frischluft jeweils abwechselnd nebeneinander angeordnet sind.9. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (25) als mäanderförmig gebogenes Wandbauteil aus einem blech- bzw. folienartigen Material ausgebildet ist, wobei je eint ( t ι «ti · m t t• · > III• < · ι Il · I IiBogen der Mäanderform einen Teilkanal (26, 27, 28, 29) bildet.10. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere und/oder obere Querschenkel (4, 5; 22, 24) nach Art eines Hohlprofiles ausgebildet ist.11. Einfassung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekenn-IQ zeichnet, daß das Wandbauteil bis in einen mittleren Bereich (36, 37) des Hohlraumes des unteren bzw. oberen Querschenkels (24 bzw. 22) gezogen ist und mit einer dortigen, liegend angeordneten Trennwand (30, 33) bündig abschließt.1512. Einfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurchgekennzeichnet, daß die Gebläse im oberen Querschenkel (5) wenigstens annähernd nebeneinander und bezüglich der Hc-He des Querschenkels (5) zueinander versetzt 2Q angeordnet und durch eine mit Biegungen versehene, liegende Trennwand (12) getrennt sind.253035
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828236516U DE8236516U1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828236516U DE8236516U1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8236516U1 true DE8236516U1 (de) | 1983-06-23 |
Family
ID=6746913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828236516U Expired DE8236516U1 (de) | 1982-12-27 | 1982-12-27 | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8236516U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802583A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Wetzel Alfred | Lueftungsvorrichtung fuer fenster und/oder fenstertueren zur rekuperativen be- und entlueftung von aufenthaltsraeumen |
-
1982
- 1982-12-27 DE DE19828236516U patent/DE8236516U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3802583A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-10 | Wetzel Alfred | Lueftungsvorrichtung fuer fenster und/oder fenstertueren zur rekuperativen be- und entlueftung von aufenthaltsraeumen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2594725B1 (de) | Fenster | |
DE3112394A1 (de) | "einrichtung zur luftregulierung einer energiefassade" | |
DE3043783A1 (de) | Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung | |
EP1832818B1 (de) | Lüftungsanlage | |
DE202009004141U1 (de) | Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem | |
DE3248226C2 (de) | Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster | |
DE3248227A1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung | |
DE3002513C2 (de) | Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus | |
DE3030536C2 (de) | Brüstungselement zum Einbau in Fassaden | |
DE3942017C2 (de) | ||
DE4204772A1 (de) | Lueftungssystem fuer die raeume von gebaeuden | |
AT411101B (de) | Lüftungsgerät | |
DE8236516U1 (de) | Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster | |
DE3326498C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden | |
DE4427947A1 (de) | Vorrichtung zur Entwärmung elektrischer und/oder elektronischer Geräte | |
AT410956B (de) | Bauteil | |
DE4142892C1 (en) | Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out | |
EP2792961B1 (de) | Wärmetauscheraggregat | |
DE7813587U1 (de) | Rolladenkasten fuer ein fenster, eine tuer o.dgl. | |
DE3507594A1 (de) | Aussenwandkonstruktion an einem bauwerk | |
DE1148723B (de) | Sammelheizungsanlage mit Druckluft als Waermetraeger | |
DE3118052A1 (de) | Lueftungseinrichtung | |
DE3113314A1 (de) | Heizungs- und lueftungssystem | |
DE29615791U1 (de) | Zweischalige Gebäudefassade | |
DE10020535A1 (de) | Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens |