DE823561C - Spannfutter fuer Bohrer o. dgl. - Google Patents

Spannfutter fuer Bohrer o. dgl.

Info

Publication number
DE823561C
DE823561C DEW213A DEW0000213A DE823561C DE 823561 C DE823561 C DE 823561C DE W213 A DEW213 A DE W213A DE W0000213 A DEW0000213 A DE W0000213A DE 823561 C DE823561 C DE 823561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
parts
jaw carrier
clamping
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW213A
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Wollenhaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW213A priority Critical patent/DE823561C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823561C publication Critical patent/DE823561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/1207Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving obliquely to the axis of the chuck in a plane containing this axis
    • B23B31/1253Jaws movement actuated by an axially movable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  • Spannfutter für Bohrer o. dgl. Die Erfindung betrifft ein Spannfutter für zylindrische Bohrer o. dgl. mit in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Spannfutters geführten Spannbacken, die am Futterkörper mittels Verbindungsstücke gehalten werden. Sie besteht darin, daß die plangeschliffenen Kopfflächen der Spannbacken an einer plangeschliffenen Scheibe anliegen, die mit Hilfe eines an ihr befestigten Zapfens, der in einer Längsbohrung des Futterkörpers gelagert ist, rechtwinklig zur Achse des Spannfutters gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in vier Abbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie 1-1 durch das Spannfutter; Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie I1-11 der Abb. i ; Abb. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 111-III der Abb. i ; Abb. 4 ist eine Teilansicht in Pfeilrichtung A der Abb. i.
  • An einem in der Zeichnung abgebrochen dargestellten Kegel i, der in die Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine hineingestoßen wird, ist unten mit Hilfe eines Kegels 2 das Spannfutter für zylindrische Bohrer o. dgl. befestigt. Der Kegel 2 sitzt fest im Futterkörper 3. Das Spannfutter ist ein solches, bei dem die Spannbacken 4, von denen drei Stück auf den Umfang gleichmäßig verteilt sind, in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Spannfutters geführt sind. Die Spannbacken 4 werden am Futterkörper 3 mittels Verbindungsstücken 5 gehalten. Um eine gute Führung der Spannbacken 4 zu erhalten, liegen die plangeschliffenen Kopfflächen 6 der Spannbacken 4 an einer plangeschliffenen Seheibe 7 an. Mit der Scheibe 7 ist ein Zapfen 8 fest verbunden, der in einer Längsbohrung 9 des Futterkörpers 3 gelagert ist. Der Zapfen kann sehr lang ausgeführt werden, wodurch eine genaue rechtwinklige Lage der Scheibe 7 zur Achse des Spannfutters gesichert ist. Die Verbindungsstücke 5 greifen in eine am Ende des Futterkörpers 3 vorgesehene Ringnut io, in radial und parallel zur Längsachse des Futterkörpers 3 verlaufende Schlitze i i der Scheibe 7 und in rechtwinklig zur Längsachse des Futterkörpers 3 und radial gerichtete Führungen 12 der Spannbacken 4 ein. Die Scheibe 7 liegt mit ihrer oberen Planseite 13 am Futterkörper 3 an, Der Futterkörper 3, die Scheibe 7 und die Spannbacken 4 werden durch die Verbindungsstücke 5 zusammengehalten. Die Spannbacken 4 können jedoch unter der Scheibe 7 in ihren Führungen radial gerichtete Bewegungen ausführen. Die Scheibe 7 weist zwischen den Schlitzen i i segmentförmige Ausnehmungen 14 auf. In den Ausnehmungen 14 liegen die Teile 15 des Spannbackenträgers, der dreiteilig ausgeführt ist. Die Teile 15 sind in die Hülse 16 eingespannt. Dazu haben die Teile 15 einen hinterdrehten Ansatz 17, der sich gegen eine hinterdrehte Schulter 18 der Futterhülse 16 legt. Die Teile 15 sind zwischen der Schulter 18 und einem Ring i9 eingespannt, der mit einem Außengewinde 20 in die Futterhülse 16 eingeschraubt ist. Zwischen den Teilen 15 und dem Ring i9 ist jedoch noch ein Ring 25 eingespannt, der mittels an ihm angebrachter Nasen 21 in Ausnehmungen 22 der Teile 15 eingreift und in seiner Bohrung ein Gewinde 23 hat, das auf einem Außengewinde 24 des Futterkörpers 3 sitzt. Die Ausnehmungen 22 in den Teilen 15 sind auf der Rückseite der Teile 15 vorgesehene längs verlaufende Nuten, in deren Ende die Nasen 21 eingreifen. Durch den Ring i9 werden der Ring 25, die Teile 15 und die Futterhülse 16 fest zusammengehalten, so daß sie wie ein Stück wirken. Durch die Nasen 21 wird eine genaue Verteilung der Teile 15 auf den Umfang der Futterhülse 16 erreicht. Die Futterhülse 16 ist auf der Scheibe 7 zentriert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spannbacken 4 auf einer Seite mit einer Kerbverzahnung versehen, die in eine entsprechende Kerbverzahnung 27 der Teile 15 eingreift.
  • Die Kerbverzahnungen verlaufen geneigt. Zum Verstellen der Spannbacken 4 können auf dem Gewinde 24 die Teile 15, die Ringe i9 und 25 und die Futterhülse 16 hin und her bewegt werden. Die Spannbacken 4 machen dann durch die Wirkung der Kerbverzahnungen eine radiale Bewegung. Es ist natürlich ohne weiteres möglich, die Kerbverzahnungen auch auf beiden Seiten der Spannbacken 4 vorzusehen. Die Kerbverzahnungen haben den Vorteil, daß ein großer Spanndruck aufgenommen werden kann. Zur Aufnahme der Lappen an zylindrischen Bohrern weist die Scheibe 7 eine Einfräsung 28 auf. 29 ist eine auf dem Futterkörper festsitzende Schutzglocke.
  • Das neue Spannfutter hat eine gute Führung der Spannbacken 4. Beim Einspannen eines Bohrers entsteht zwischen dem Zapfen 8 und der Bohrung 9 nur eine reine Drehbewegung. Der Zapfen 8 bleibt immer vollständig in der Bohrung 9. Zwischen der Futterhülse 16 und der Scheibe 7 tritt nur eine Schiebebewegung auf. Infolge der einfachen Bewegungen zwischen den Einzelteilen können die Abmaße klein gehalten werden. Alle Führungen können durch einfache Schleifvorgänge bearbeitet werden. Dabei liegen alle Führungen vor jeder Staub- und Späneeinwirkung geschützt.

Claims (7)

  1. PATE\TA\SPRI'CHE: i. Spannfutter für Bohrer o. dgl., bei dem das Spannen durch Drebbewegung einer Futterhülse erfolgt, mit in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Spannfutters in einem Spannbackenträger geführten Spannbacken, die am Futterkörper mittels Verbindungsstücken gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die plangeschliffenen Kopfflächen (6) der Spannbacken (4) an einer plangeschliffenen Scheibe (7) anliegen, die einen Zapfen (8) aufweist, mit dem sie in einer Axialbohrung (9) des Futterkörpers (3) gelagert und in einer Ebene rechtwinklig zur Achse des Spannfutters drehbar ist.
  2. 2. Spannfutter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke (5) in eine am Ende des Futterkörpers (3) vorgesehene Ringnut (io) in radial und parallel zur Längsachse des Futterkörpers (3) verlaufende Schlitze (i i) der Scheibe (7) und in rechtwinklig zur Längsachse des Futterkörpers (3) und radial gerichtete Führungen (12) der Spannbacken (4) eingreifen.
  3. 3. Spannfutter nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (7) zwischen den Schlitzen (i i) segmentförmige Ausnehmungen (14) aufweist, in denen in die Futterhülse (16) eingespannte Teile (15) des mehrteilig ausgeführten Spannbackenträgers längs beweglich geführt sind.
  4. 4. Spannfutter nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (15) des Spannbackenträgers an ihrem vorderen Teil außen einen hinterdrehten Ansatz (17) haben, der sich gegen eine hinterdrehte Schulter (18) der Futterhülse (16) legt, und daß die Teile (15) des Spannbackenträgers zwischen der Schulter (18) und einem Ring (i9) eingespannt sind, der mit Außengewinde (20) in die Futterhülse (16) eingeschraubt ist.
  5. 5. Spannfutter nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterhülse (16) auf der Scheibe zentriert ist.
  6. 6. Spannfutter nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilen (15) des Spannbackenträgers und dem Ring (i9) ein Ring (25) eingespannt ist, der mittels an ihm angebrachter Nasen (21) in Ausnehmungen (22) der Teile (15) des Spannbackenträgers eingreift und in seiner Bohrung ein Gewinde (23) hat, das auf einem Außengewinde (24) des Futterkörpers (3) sitzt.
  7. 7. Spannfutter nach den Ansprüchen r bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (22) in den Teilen (i5) des Spannbackenträgers auf der Rückseite vorgesehene längs verlaufende Nuten sind, in deren Ende die Nasen (2i) des Ringes (25) eingreifen. B. Spannfutter nach den Ansprüchen r bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacken (4) mit einer Kerbverzahnung (26) in einer Kerbverzahnung (27) der Teile (r5) des Spannbackenträger.s geführt sind.
DEW213A 1949-11-01 1949-11-01 Spannfutter fuer Bohrer o. dgl. Expired DE823561C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW213A DE823561C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Spannfutter fuer Bohrer o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW213A DE823561C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Spannfutter fuer Bohrer o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823561C true DE823561C (de) 1951-12-03

Family

ID=7590710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW213A Expired DE823561C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Spannfutter fuer Bohrer o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823561C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958893C (de) * 1951-06-07 1957-02-28 Hermann Brenner Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken
EP0251996A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Spannfutter für Werkzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958893C (de) * 1951-06-07 1957-02-28 Hermann Brenner Spannfutter mit axial verschiebbarem Gewindering zur Verstellung der Spannbacken
EP0251996A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 HILTI Aktiengesellschaft Spannfutter für Werkzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419472A1 (de) Vorrichtung zum bereithalten von auf werkzeugmaschinen zu benuetzenden werkzeugen, wie bohr-, fraes- und ausdrehwerkzeuge etc.
DE836422C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE202014100502U1 (de) Spannvorrichtung
DE823561C (de) Spannfutter fuer Bohrer o. dgl.
DE900166C (de) Mitnehmerspitze fuer Werkzeugmaschinen
DE871990C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Fraeser
DE102014101415B3 (de) Spannvorrichtung
DE823692C (de) Dreibacken-Bohrfutter
DEW0000213MA (de) Spannfutter für Bohrer oder dgl.
DE825326C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE806750C (de) Umlaufendes Werkzeug zum Einstechen von Ringnuten in Bohrungen
DE884005C (de) Schleifwerkzeug mit gekuehlter Arbeitsflaeche
DE3831132A1 (de) Mobiler dreifach-werkzeugtraeger fuer handbohrmaschinen
DE1777069A1 (de) Voreinstellbare Werkzeugeinrichtungen fuer Werkzeugmaschinen
DE846791C (de) Einrichtung zum Fraesen von Zapfen
DE870628C (de) Selbsttaetiger Mitnehmer fuer Drehbaenke
AT166266B (de) Bohrfutter
DE900066C (de) Schleifaufnahme fuer kegelige Werkstuecke, insbesondere Kegelraeder
DE878096C (de) Tischfraese mit zwei Fraesspindeln
DE868704C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrerspitzen
DE3910693A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen eines drehstahles in dem revolverkopf einer drehmaschine
DE806753C (de) Selbstspannendes Mehrbacken-Bohrfutter
DE907383C (de) Ziehschleifwerkzeuge mit mittels Konussen eines abgefederten Konentraegers radial vertellbaren Einsatzbacken
DE862850C (de) Gehaeuselose Dauermagnetspannplatte
DE723191C (de) Drehstahlhalter mit einem Revolverkopf