DE823278C - Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE823278C
DE823278C DEP21968D DEP0021968D DE823278C DE 823278 C DE823278 C DE 823278C DE P21968 D DEP21968 D DE P21968D DE P0021968 D DEP0021968 D DE P0021968D DE 823278 C DE823278 C DE 823278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
barrel
cover part
walled
barrel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21968D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Recksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JULIUS RECKSIEK
Original Assignee
JULIUS RECKSIEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JULIUS RECKSIEK filed Critical JULIUS RECKSIEK
Priority to DEP21968D priority Critical patent/DE823278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823278C publication Critical patent/DE823278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • B65D7/045Casks, barrels, or drums in their entirety, e.g. beer barrels, i.e. presenting most of the following features like rolling beads, double walls, reinforcing and supporting beads for end walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Wärmeisolierendes Metallfaß und Verfahren zu seiner Herstellung Der Erfin(lutlg liegt die Aufgabe zugrunde ein Metallfaß zu schaffen, das die bexvährte bauchige lorm des I-lolzfasses bohne dessen Nachteile aufweist. L)ie Verwenduiig von Metall für den Bau von Fässern bringt folgende Vorteile mit sich: I. bei gleicher Festigkeit geringeres Gewicht als Holzfässer, besonders l>ei Anwendung von Leichtmetallen, damit steigt die Wirtschaftlichkeit des Transportes und wird die Handhabung erleichtert; 2. die klöglichkeit einer wirtschaftlichen Massenfertigung; 3. glatte und damit hygienischen Anforderungen genügende Oberflächen, besonders im Innern. Bei Leichtmetallfässern ist es möglich, sich mit der Zeit absetzende Verunreinigungen und Rückstände, z. U. Bierstein, beispielsweise mit Salpetersäure auszubeizen, gegen die Leichtmetalle bekanntlich passiv sind. besonders bei Bierfässern ist es wichtig, daß das Faß im Innern und auch außen keine Ecken und Winkel aufweist, die schwierig zu reinigen sind. Annähernd sind diese Forderungen von dem bisher üblichen bauchigen Holzfaß erfüllt. Die bauchige Form ermöglicht außerdem eine relativ leichte Handhabung des Fasses beim Transport und ergibt zudem eine besonders hohe Formstabilität.
  • Das einfache Metallfaß weist jedoch den Nachteil der schlechten Wärmeisolation zwischenAußenraum und Füllgut auf. Viele Füllgüter, z. B. Bier, sind bekanntlich gegen Über- als auch Untertemperatur empfindlich. Es sind nun zwar Behälter mit doppelten Wänden, zwischen die Isolierstoffe eingefüllt sind, bekannt, doch hat man bisher solche Thermophore vorwiegend als offene Gefäße hergestellt, die durch einen abnehmbaren Deckel verschlossen werden. Auch hat man die Wärme- hrüke, die sich an der zum dichten Abschluß des Zwischenraumes erforderlichen festen Verbindung zwischen Innen- und Außenbehälter ausbildet, nicht vermeiden können.
  • Die Aufgabe der Herstellung eines doppelwandigen bauchigen Fasses ist bisher noch nicht zufriedenstellend gelöst worden.
  • Das erfindungsgemäße Metallfaß besteht aus einem metallischen Außenmantel, vorzugsweise aus Leichtmetall, mit einem ebenfalls metallischen lnnengefäß, für das ebenfalls vorzugsweise Leichtmetall verwendet wird. Das Innengefäß, das nur geringe Wandstärke von etwa o,8 bis I,5 mm aufzuweisenbraucht,kann leicht aus zwei topfförmigen Hälften, die sich durch Tiefziehen oder Drücken leicht herstellen lassen, zusammengesetzt werden.
  • Die Verbindung kann durch Kleben der sich üI,erlappenden Ränder, durch Stumpf- oder Bördelschweißung hergestellt werden, wobei besonders letzteres Verfahren sehr vorteilhaft ist.
  • Der Außenmantel könnte an sich in gleicher Weise hergestellt werden, doch erfordert das hier notwendige stärkere Material sehr starke Pressen; überdies kann bei der notwendigen Ziehtiefe nur in mehreren Ziehstufen gearbeitet werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Außenmantel aus drei Hauptteilen zusammengesetzt, aus je einem mäßig tiefen Boden- bzw. Deckelteil und einem schwach bauchigen oder auch zylindrischen Mittelteil.
  • Letzteres kann aus einem Blechzuschnitt leicht gebogen und durch eine einfache Schweißnaht, vorzugsweise Bördelschweißung, geschlossen werden.
  • Die Verbindung zwischen Mittelteil und Boden-bzw. Deckelteil erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch Bördelschweißung.
  • Die Einzelteile werden an den Rändern nach Abb. I vor dem Schweißen vorgeformt, den Rändern des Mittelteils sind geeignet geformte Sicken I vorgesehen, die zur Aufnahme von Laufringen aus Gummi oder ähnlichen elastischen Stoffen bestimmt sind. Nach Durchführung der Schweißung hat die Verbindung die in Abb. 2 gezeigte Form. Der Gummilaufring hat zweckmäßig seitlich zwei Wülste, die die Ränder der Sicken und damit die Schweißnaht mit überdecken. Das Einsetzen des Innenfasses in den Außenmantel geschieht folgendermaßen: Zunächst wird ein Boden- oder Deckelteil mit dem Mittelteil verbunden. Sodann wird das Innengefäß eingesetzt und das dritte Mantelteil mit dem Mittelteil verbunden.
  • Die Herstellung des Mantels aus drei Hauptteilen bringt neben geringeren Verformungsschwierigkeiten den Vorteil mit sich, daß das Innenfaß vor dem endgültigen Zusammenschweißen des Mantels in diesen eingesetzt werden kann. Dadurch wird bei der Schlußschweißung eine Naht, die durch die fertig geformte Spundöffnung hindurchlaufen würde, vermieden.
  • Die an den Spundlöchern erforderliche flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Innengefäß und Außenmantel (Abb. 4) wird durch eingesetzte Stutzen 2 aus I(unststoffen, vorzugsweise aus mit verstärkenden Fasern gefüllten Formaldehydphenolharzen, vorgenon7men. die nach dem Einbringen des Innengefäßes in an diesem angeschweißten, mit Innengewillde versehenen Verstärkungsringen 3 eingeschraubt werden. Die Verbindung der Stutzen mit dem Außenmantel wird zweckmäßig durch eine aufgeschraubte Älutter vorgenommen, die in einer Einsenkung des Außenmantels Platz findet. Es ist vqorteilhaft, die Verschrauhung durch einen geeigneten Kunstharzkleber zu sichern und abzudichten.
  • Die Mutter für das im I)eckel vorgesehene Spundloch kann einen I,reiten Flansch tragen (Abl). 5), der zur Aufnahme der zur Kennzeichnung des Fasses dienenden Beschriftung benutzt werden kann.
  • Das Einfüllen des Tsolierstoffes kann vor dem Anschweißen des dritten Mautelteils geschehen.
  • Am zweckmäßigsten jedoch ist folgende Füllung: Nach der Fertigstellung der Faßkonstruktion wird durch zweckmäßig im l)ecl;el oder Boden vorgesehene Einfüllöffnungen ein geeignetes Kunstharz eingefüllt, das sich zu eiiiem Schaumstoff entwickelt. Solche Kunststoffe halten eine ausgezeichnete Wärmedämmung, sind leicht und dabei so fest, daß sie eine sichere Xl,stützung des Innengefäßes gegen den 4ußenmantel gewährleisten. Da sie teilweise überdies an Nletallen gut haften, wird schon dadurch eine besonders sichere Lagerung des Innenfasses erreicht und überdies eine gute Dichtung der Verhindungsstellen erreicht.
  • Um der Gefahr zu begegnen, daß von der im Deckel angeordneten Öffnung her beim Anstechen des Fasses ein Durchstoßen des gegenüberliegenden Innenfaßbodens erfolgt, wird dort zweckmäßig an der Außenseite eine Verstärkungsplatte 6 vorzugsweise durch Schweißen oder Kleben befestigt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Doppelwandiges Faß aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, vorzugsweise mit Isolierstoffeinlage zwiscllell den LZ'andungen. dadurch gekennzeichnet. daß der äußere Mantel aus einem topfförmigen Boden- und Deckelteil geringer Verformungstiefe besteht, die durch ein zylindrisches oder schwachhauchiges Mittelstück vorzugsweise mittels Schweißung miteinander verbunden werden.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Metallfasses nach tnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Boden-oder Deckelteil mit dem Alittelstück verbunden wird, sodann das Innenfaß eingesetzt wird, gegebenenfalls die Spunddurchführungen in das Innenfaß eingesetzt werden, und dann das andere Boden- bzw. Deckelteil mit dem Mittelstück verbunden wird.
  3. 3. Doppelwandiges Faß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Spunddurchführungen aus Kunststoff I,estehen und vorzugsweise durch Verschraul,cn und Kleben mit dem Innenfaß und Außenmantel verbunden sind.
  4. 4. Doppelwandiges Metallfaß nach.Anspruch I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen den Wandungen nach dem Zusammensetzen des Fasses durch geeignete, vorzugsweise im Boden oder Deckel angeordnete Bohrungen mit einem schaumbildenden tragfähigen, insbesondere an Metall gut haftenden Kunststoff gefüllt wird.
  5. 5. Doppelwandiges Metallfaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Befestigung der im Deckelteil angeordneten Durchführung dienende Mutter mit einem Flansch versehen ist. der zur .-\ufrlailme einer Reschriftung dienen kann.
  6. 6. Doppelwandiges Metallfaß nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der im Deckel angeordneten Öffnung gegenüberliegenden Wand des Innenfasses außen ein Verstärkungsblech vorzugsweise durch Schweißen oder Kleben befestigt wird.
  7. 7. Doppelwandiges Metallfaß nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rändern des Mittelstücks Sicken vorgesehen sind, die zur Aufnahme von aus Gummi oder gummiähnlichen Stoffen bestehenden Laufringen dienen.
  8. 8. Doppelwandiges Metallfaß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden-bzw. Deckelteil zugewandte Flanke der Sicke durch Bördelschweißung mit dem Boden- bzw.
    Deckelteil verbunden wird.
DEP21968D 1948-11-19 1948-11-19 Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE823278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21968D DE823278C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21968D DE823278C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823278C true DE823278C (de) 1951-12-03

Family

ID=7368507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21968D Expired DE823278C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823278C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010908B (de) * 1953-10-24 1957-06-19 Iaweseria Ag Transportbehaelter
DE1134624B (de) * 1959-08-18 1962-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden, insbesondere Hausgeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010908B (de) * 1953-10-24 1957-06-19 Iaweseria Ag Transportbehaelter
DE1134624B (de) * 1959-08-18 1962-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verfahren zum Verpacken von Gegenstaenden, insbesondere Hausgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904991A1 (de) Kunststoff-fass
DE2733284A1 (de) Kunststoffass
DE1554626B1 (de) Thermosflasche
DE823278C (de) Waermeisolierendes Metallfass und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1536352A1 (de) Aus Kunststoff herstellbares Druckgefaess,insbesondere Bierfass
DE2060629A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE1486698B1 (de) Fass fuer die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE2100585A1 (de) Vakuumisohertes Gefäß
EP1325873B1 (de) Gefahrengut-Behälter für flüssige, insbesondere zähflüssige, wasserlösliche Gefahrengüter
DE4314137C2 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Blech für Flüssigkeiten
DE4220339A1 (de) Mehrwegfaß aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung und Rekonditionierung
DE876365C (de) Flasche aus Metall fuer Bier, Limonaden oder sonstige Fluessigkeiten
DE1162068B (de) Verfahren zum Herstellen von durch eine loesbare Kappe abgeschlossenen Tuben
AT200993B (de) Gefäß, insbesondere Verpackungsgefäß
AT151384B (de) Doppelwandiges Transportgefäß für Flüssigkeiten, insbesondere Gärungsflüssigkeiten, z. B. Bier.
AT234577B (de) Mit Armierungen versehenes Kunststoff-Faß
DEP0021968DA (de) Wärmeisolierendes Metallfaß und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE807075C (de) Transportgefaess fuer Fluessigkeiten
DE1923442A1 (de) Fass mit erhoehter Festigkeit
DE2107200A1 (de) Geschlossener Metallbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1486698C (de) Faß fur die Lagerung und den Transport von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE2146784A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus faserverstaerktem kunststoff mit druckstabilisiertem liner
DE1486230A1 (de) Behaelter,insbesondere Fass
DE1486374C (de) Metallfaß aus nichtrostendem Stahl, insbesondere Bierfaß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29800062U1 (de) Behälter zur Lagerung und/oder zum Transport von Flüssigkeiten bzw. Feststoffen, der eine innere Struktur beinhaltet und von einer äußeren Struktur umfaßt wird und dabei in Verbindung mit einem Stapelsystem steht