DE8232001U1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE8232001U1
DE8232001U1 DE19828232001 DE8232001U DE8232001U1 DE 8232001 U1 DE8232001 U1 DE 8232001U1 DE 19828232001 DE19828232001 DE 19828232001 DE 8232001 U DE8232001 U DE 8232001U DE 8232001 U1 DE8232001 U1 DE 8232001U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
sill
window
window according
towards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828232001
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE19828232001 priority Critical patent/DE8232001U1/de
Publication of DE8232001U1 publication Critical patent/DE8232001U1/de
Priority to EP83108694A priority patent/EP0108880A3/de
Priority to DK516283A priority patent/DK516283A/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf ein Fenster für Wirtschaftsgebäude oder dergleichen, mit einem einteiligen, in einer Maueröffnung einsetzbaren Rahmen, der einen Fensterflügel aufnimmt, vorzugsweise einen Kippflügel, und einer Sohlbank, die sich von der Vorderseite des Rahmens nach außen erstreckt.
Es ist bekannt, für Stallfenster einen Rahmen aus Beton zu gießen. Ein derartiges Fenster läßt sich zwar einfach fertigen und weist eine Reihe von Vorteilen auf; die Sohlbank muß jedoch gesondert gefertigt und eingesetzt werden, was mit einem entsprechenden Montageaufwand verbunden ist. Außerdem muß Sorge dafür getragen werden, daß zwischen Sohlbank und Betonrahmen eine ausreichende Dichtung hergestellt wird, um das Eindringen
European Potent Altornoye Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Deutsche Bank AG Hamburg. IWr*.Oo/20iSii7t (iji.fi '2GOVoOiOO) · Postscheck Homburg 2S42-208 Dresdner Benk.AC* Haiib»pp Nr.'^;jfe6Ci35 (BLZ 2OO8O0OO)
• * I · I * 4 ■*· 4» f
4 4 4 4 » «* 4 4 ι . '
■* · 4 *
t ma 4

* I 4 *
I « · ·
• t * * i i ·
I 4
1(1
'I Il
von Wasser auch bei Schlagregen zu vermeiden. (
Es ist auch bekannt, die Rahmen derartiger Fenster ails Kunststoff zu formen. Auch bei diesel' Konstruktion ist die Sohlbank separat ausgeführt, üiid es bedarf der oben beschriebenen Maßnahme beim Einbau.
Der Neuerang liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster für Wirtschaftsgebäude oder dergleichen zu schaffen, das einfach herstellbar und einbaubar ist und wirksam gegen Regen abdichtet.
Diese Aufgabe wird neuerungsgejiäß dadurch gelöst, daß Rahmen und Sohlbank einteilig aus Polymerbeton geformt sind.
Polymerbeton hat den Vorteil, daß kompliziertere Gebilde geformt werden können als zum Beispiel mit Beton. Polymerbeton weist eine größere Elastizität und damit Festigkeit gegenüber Beanspruchungen auf. Darüber hinaus ist es leichter als Beton, so daß die Anformung der Sohlbank nicht zu einem zu großen Gewicht des Fensterrahmens führt und damit seine Montage beeinträchtigt. Insgesamt ist naturgemäß die Montage des einteilig mit der Sohlbank geformten Rahmens nicht aufwendiger als die Montage eines Rahmens allein. Dabei wird gleichzeitig der Vorteil einer wirksamen Abdichtung erzielt, welche auch nach langer Zeit unverändert beibehalten bleibt.
Schließlich hat Polymerbeton den Vorteil, daß er gegenüber reinem B^ton eine erheblich geringere Wärmeleitfähigkeit hat und damit besser thermisch isolierend wirkt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der vordere Abschnitt der Oberseite des Rahmens eine Abschrägung aufweist. Die Abschrägung bewirkt eine Wasserableitung und verhindert, daß Wasser durch den Spalt zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk ins Innere dringt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen,
daß die mit Gefälle versehene Sohlbank an den Seiten einen
ansteigenden Abschnitt aufweist, dessen der Sohlbankoberfläche zugekehrte Fläche schräg abfällt. Auch dadurch wird eine wirksame Ableitung des Wassers erzielt.
In einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der hintere Abschnitt des unteren Rahmenteils an der Innenseite eine nach oben stehende Leiste oder dergleichen aufweist, die mit einem Falz des Rahmens eine Kondensatsammeiwanne bildet,
ß die über mindestens eine Öffnung in dem Falz nach außen geöffnet ist. Der Falz erstreckt sich rundherum an der Innenseite des Rahmens und dient als Anschlag für den Fensterflügel. Am Flügel
ί sich niederschlagendes Kondensat kann daher in die Saramelwanne laufen und von dort über die Öffnung im Falz nach außen treten. Dadurch wird verhindert, daß Kondensat unterhalb des Fensters am Mauerwerk herunterläuft und döi't die Wand beeinträchtigt
» ff
9 I
I I t
öder gar schädig·!;.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung ist vorgeseheiij daß an der Oberseite und den seitlichen Teilen des Rahmens von außen eine Nut geformt ist zur Aufnahme von Isoliermaterial, insbesondere geschäumtem Kunststoff. Zur Erzielung ausreichender Druck- und Biegefestigkeit ist es zweckmäßig, dem Rahmen im Querschnitt etwa ein U- oder ein U-ähnliches Profil zu verleihen. Auf diese ¥eise kann der Rahmen so ausgelegt werden, daß er ohne einen Sturz eingebaut werden kann, wie er normalerweise bei Penstern vorgeschrieben ist. Das in die Nut eingebrachte Isoliermaterial verbessert die Wärmedämmung des neuerungsgemäßen Fensters.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Fensterrahmens nach der Neuerung«
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den Rahmen nach Fig.- 1 entlang der Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Rahmen nach Fig. 1 entlang der Linie 3-3·
Bevor auf die in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten näher
--Ϊ5 -
y
ι · ·
ν ν
eingegangen wird, sei vorangestellt, daß jedes der beschriebenen und gezeigten Merlanale für sich oder in Verbindung mit
Merkmalen der Ansprüche von neuerungswesentlicher Bedeutung ist.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Rahmen ist einteilig aus
Polymerbeton geformt. Der Rahmen besitzt ein Oberteil 10, Seiten- s< teile 11, 12 und ein Unterteil I3. Der Querschnitt der Seitenteile 11, 12 und des Oberteils geht aus den Figuren 2 und 3 henror. I Man erkennt, daß eine im Querschnitt trapezförmige, sich nach außen | erweiternde Nut 14 von der Außenseite eingeformt ist. Sie bildet i
I mithin zwei Leisten 15> Ιό". An der Innenseite läuft ein Falz 17 ί
!: herum, der im Bereich des Unterteils I3 eine wasserabweisende
Stufe 18 aufweist. Sowohl Stufe 18 als auch Oberseite des Falzes ' 17 sind im Bereich des Unterteils 13 nach vorn geschrägt.
Einteilig mit dem gezeigten Rahmen ist eine Sohlbank 19 geformt,
die nach vorn über den Rahmen übersteht. An den Enden hat die
Sohlbank 19 ansteigende Abschnitte 20, 21. Sowohl die Oberseite \ 22 der ansteigenden Abschnitte 20, 21 als auch die Oberseite 23
der Sohlbank 19 sind mit Gefälle nach vorn versehen. Die Oberseite
22 der Abschnitte ist darüber hinaus mit Gefälle zur Oberseite 23
versehen, damit das auftreffende Wasser zur Sohlbank hinläuft und
von dieser herunter* Auch dadurch wird ein Herunterlaufen am
Mauerwerk verhindert. Der Übergang von der Oberseite 23 der
Sohlbank I9 zur Oberseite 22 der ansteigenden Abschnitte 21 ist
aß, wie ebenfalls aUs den Figuren 2U erkennen. $
Die Sohlbank 19 veist an der Unterseite vorn einen nach unten
weiöenden Anöatis Zh auf. An dai* HinterSeite der Sohlbank ist
·" " -1O1 "■■
eine Ausnehmung 26 geformt.
Am Unterteil 13 ist eine Leiste 27 geformt, die mit dem unteren Falz 17 eine Kondensatsammeiwanne 28 bildet. Über Öffnungen bzw. 30 ist die Kondensatsammelwanne 28 mit der Oberseite 23 verbunden.
Lager für einen Kippflügel können zum Beispiel mit Hilfe von Schrauben oder dergleichen im Unterteil I3 des Rahmens befestigt werden, und zwar mit Hilfe von Löchern, von denen in Fig. 2 eines bei 31 dargestellt ist. Der Kippflügel steht mithin auf dem Unterteil I3 und legt sich im geschlossenen Zustand gegen den Falz 17 an. Der Kippflügel ist daher mit einer geeigneten Dichtung versehen. Ein Loch 32 im Seitenteil 11 dient zur Befestigung einer üblichen Feststellvorrichtung für ein Kippfenster in aufgeklappter Lage.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen, ist die Leiste 15 an der Oberseite mit einer Wasserablaufschräge 33 versehen.
Bei entsprechender Auslegung kann der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Rahmen ohne einen Sturz in eine Matter öffnung eingebaut werden. Die Wasserablaufschrägen 33» 23 und 22 sorgen dafür, daß Wasser nicht ins Innere dringen kann* Die hintere Seite des Rahmens kann zugleich als Anputzkante dienen* Die 1^ wird zweckmäßigerweise mit Isoliermaterial gefüllt, um
Il Il I I I I If Ji Il I
I If t I · Il Il III
Il I i I I I I I t
te Ii
L, · a ■ · ■■ I )/■ «A I ■ ·· ··■■
die Wärmedämmung zu erhöhen. An der Innenseite niederschlagendes Kondensat kann in die Sammelwanne 28 ablaufen und von dort über die Öffnungen 29, 30 nach außen gelangen.
Löcher 34 im Falz 17 dienen zur möglichen Befestigung eines Schutz- oder Ziergitters.
♦ ♦ ♦ # y *

Claims (7)

• rt ι · ■ i « ■ ■ ι ■ ·
1. Fenster für Wirtschaftsgebäude oder dergleichen, mit einem einteiligen, in eine Maueröffnung einsetzbaren Rahmen, der mindestens einen Fensterflügel aufnimmt, vorzugsweise einem Kippflügel, und einer Sohlbank, die sich von der Vorderseite des Rahmens nach außen erstreckt, dadurch gekenuzeichn«tf daß Rahmen und Sohlbank (19) einteilig aus Polymerbeton geformt sind.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (15) der Oberseite (1O) des Rahmens eine Abschrägxmg (3) aufweist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gefälle versehene Sohlbank (19) an den Seiten, einen ansteigenden Abschnitt (20, 21) aufweist, dessen der Sohlbankoberfläche (23) zugekehrte Fläche (22) schräg abfällt.
k. Fenster nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (22) des ansteigenden Abschnitts (20, 21 ) mit einer Schräge nach vorn und nach innem zur Oberfläche (23) versehen ist.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (13) des Rahmens an cIpt· Innenseite hinten eine nach oben stehende Leiste (27) oder
dergleichen arifveist, die mit einem Falz (17) des Rahmens eine'KondensatsammeIwanne (28) bildet, die über mindestens eine Öffnung (29) in den Falz (17) nach außen geöffnet ist.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Leiste (27) eine Schräge nach hinten aufweist.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil (1O) und den seitlichen Teilen (11, 12) des Rahmens von außen eine Nut (14) geformt ist zur Aufnahme von Isoliermaterial, insbesondere geschäumtem Kunststoff.
DE19828232001 1982-11-13 1982-11-13 Fenster Expired DE8232001U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232001 DE8232001U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Fenster
EP83108694A EP0108880A3 (de) 1982-11-13 1983-09-03 Fenster
DK516283A DK516283A (da) 1982-11-13 1983-11-11 Vindue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828232001 DE8232001U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8232001U1 true DE8232001U1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6745573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828232001 Expired DE8232001U1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0108880A3 (de)
DE (1) DE8232001U1 (de)
DK (1) DK516283A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108880A2 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Fenster

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702009U1 (de) * 1997-02-05 1997-03-27 Alpha Fenstertechnik Gmbh Rahmenelement aus Polymerbeton
DE19754638C1 (de) * 1997-12-09 1999-07-15 Ahlmann Aco Severin Zarge aus Gießmaterial mit Füllstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434279A1 (de) * 1961-09-12 1968-11-21 Josef Reif Stallfenster
CH395497A (de) * 1962-09-21 1965-07-15 Oster Josef Betonfenster mit Schwingflügel
DE1997468U (de) * 1964-01-21 1968-11-28 Franz Huber Fenster, insbesondere Stallfenster
US4042407A (en) * 1974-07-17 1977-08-16 Nippon Zeon Co., Ltd. Hydraulic composition
DE8232001U1 (de) * 1982-11-13 1983-03-17 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Fenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108880A2 (de) * 1982-11-13 1984-05-23 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Fenster
EP0108880A3 (de) * 1982-11-13 1984-09-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DK516283A (da) 1984-05-14
EP0108880A3 (de) 1984-09-12
DK516283D0 (da) 1983-11-11
EP0108880A2 (de) 1984-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822128C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wärmedämmung von Fenstern
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE4305283C1 (de) Fenster oder Tür mit einem Rolladenkasten
DE102019122478A1 (de) Entwässerungselement für ein Fenster oder eine (Terrassen-)Tür sowie System und Fenster oder (Terrassen-)Tür mit einem solchen Entwässerungselement
DE8232001U1 (de) Fenster
DE10037880C1 (de) Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE202009004787U1 (de) Fenster oder Tür umfassend einen Rahmen oder eine Zarge in dem ein Drehflügel schwenkbar angeordnet ist
DE19840902C2 (de) Vorrichtung zum feuchtigkeitsdichten Verschließen einer Öffnung
EP0953710A2 (de) Fensterbank zur Befestigung an der Aussenseite eines Fensterrahmens
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
DE102011002201A1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE7208607U (de) Fensterrahmen
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE2101613A1 (de) Türschwelle
DE2657470C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
DE2532172A1 (de) Aus u-foermigen glasprofilen zusammengesetzte wand mit eingebauten flaechenelementen
CH550296A (de) Elementbau.
DE102020122436A1 (de) Auflage für ein blendelement
CH716532B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer fensterförmigen Bauwerksöffnung, insbesondere der oberen Öffnung einer einem Kellerfenster zugeordneten Lichtschachtanordnung.
AT275120B (de) Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen
DE202007010959U1 (de) Abdeckhohlprofil für Bauelemente mit Holzrahmen
AT523739A4 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank