DE8231555U1 - Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer WaschstraßeInfo
- Publication number
- DE8231555U1 DE8231555U1 DE19828231555 DE8231555U DE8231555U1 DE 8231555 U1 DE8231555 U1 DE 8231555U1 DE 19828231555 DE19828231555 DE 19828231555 DE 8231555 U DE8231555 U DE 8231555U DE 8231555 U1 DE8231555 U1 DE 8231555U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- wheels
- cleaning
- carriage
- driver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S3/00—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
- B60S3/04—Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
- B60S3/042—Wheel cleaning devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Description
a . « ι
Vorrichtung zum Reinigen dör Räder, insbesondere der
eines Fahrzeuges ,in .einer. Waschstraße .
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen der Räder, |
insbesondere der Felgen,, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße I
mit im wesentlichen senkrecht zur Rollrichtung des Fahrzeuges f
an die zu reinigenden Räder anpreßbaren, rotierenden Reinigungs- |
bürsten und durch die Räder betätigbare Mitnehmer, wobei die ■
Reinigungsbürsten für das jeweils zu reinigende Radpaar auf in
Rollrichtung des Fahrzeugs frei beweglichen Schlitten montiert i<
sind, von denen einer mit dem durch zumindest eines der Räder des f
Fahrzeugs betätigbaren und den Beginn des Reinigungsvorganges \
auslösenden und zur Beendigung des Reiijigungsvorganges den iruge- |
hörigen Schlitten wieder freigebenden Mitnehmer und weiterhin mit |
einer Rückholvorrichtung in die Ausgangsstellung ausgestattet ist. |
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Systeme von automatischen Fahrzeugwaschanlagen. Zum einen gibt es die sogenannten Portalwaschanlagen,
bei denen das zu waschende Fahrzeug steht und die an einem Portal angeordneten Waschbürsten am Fahrzeug entlanggeführt
werden. Zum anderen gibt es die Waschstraßen, bei denen das Fahrzeug mittels eines Förderbandes durch die Waschanlage hindurchgezogen
wird. Dabei sind die Wascheinrichtungen stationär entlang § der Rollrichtung des Fahrzeuges angeordnet.
Bei derartigen Waschstraßen stellt die Reinigung der Räder, insbesondere der Felgen, ein Problem dar. Die großen Waschbürsten für
die Karosserie sind im allgemeinen nicht in der Lage, die Räder zufriedenstellend zu reinigen. Deshalb werden spezielle Vor-
richtungen sura Reinigen der Roder eingesetüt. Eine derartige
Vorrichtung ist durch die DE^PS 21 26 3*17 bekannt. Eine notierende
Reinlgungabürste ist am Ende einer Konstruktion aus
Hebelarmen und Gelenkverbindungen so angebracht, daß ausgehend
von einem stationären Drehpunkt die Reinigungsbürste in Roll richtung des Rades mit geführt wird. Um den Reiniigungs Vorgang
auszulösen« ist in der Fahrspur eine Kontakt plait te vorgesehen, die beim Befahren durch das $ad die Hebelkonatruktion
zusammen mit; der Reinigungsbürste nach innen schwenkt und sich
an das Rad anpresst« Dabei kommt ein an der Reinigungsbürste befestigter Mitnehmer vor das Rad zu liegen, wodurch die ganze
Konstruktion ndtgesehwenkt und in ihrer Position bis sum Ende
des ReinigungsVorganges gehalten wird. Bei einer derartigen
Vorrichtung muß das Nachinnenschwenken der Reinigungsbürste j
und/lie Geschwindigkeit des Rades genau aufeinander abgestimmt j
sein. Insbesondere ist diese Vorrichtung nur fü:t* eine konstante ι
Fahrzeuggescbwindigkeit geeignet. Bei einem Erhöhen oder Ver™ f
ringern der Geschwindigkeit, je nach Bedarfsfall, stimmt die Bewegungskoordination nicht mbhr, so daß die nach innen schwenkende
Reinigungsbürste nicht exakt auf das Rad trifft,,
Diese Probleme sind bei einer gattungsgemäßen, aus der US-Patentschrift
3 913 162 bekannten Vorrichtung insofern gelöst worden, als bei dieser bekannten Vorrichtung das Nachinnenschwenken der
Reinigungsbürsten und das nachfolgende synchrone Vorwärtsbewegen
der Reinigungsbürsten mit den Rädern unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit möglich ist. Diese bekannte Reinigungsvorrichtung
macht aber zwei getrennte Schlitten für ein zu reinigendes Radpaar erforderlich, wobei die Bewegungssynchronisation der beiden Schlitten
mittels eines oberhalb des Fahrzeugs über Kreuz geführten Seilsystems mit einer Vielzahl von Umlenkrollen erfolgt. Jeder dieser Schlitten ,
besitzt eigene unabhängige Führungsbahnen, dabei wird nur der eine Schlitten über den Mitnehmer von einem Rad vorangetrieben, während
der andere Schlitten nur über das erwähnte Seilsystem von dem direkt
ιί Ι
angetriebenen Schlitten mitbewegt wird. Dabei führen die unvermeidlich
gfpße Länge der Seilzüge und die damit verbundenen großen
elastischen Federwege dor Seilzüge vor allem in Beschleunigungs~
phasen des direkt betätigten Schlittens zu einer schlechten Synchronisation der Bewegung des anderen Rades mit dem nur mittelbar
betätigten Schlitten. Ein solches Federn führt zu Schwingungen beider Schlitten in Rollrichtung des Fahrzeug®,, so daß der Mitnehmer
des unmittelbar betätigten Schlittens nicht gleichmäßig an dem ihn antreibenden Rad anliegt. Hierdurch bedingt können
schon kleine Unebenheiten im Führungssystem des unmittelbar bey.
tätigten Schlittens dazu führen, daß dieser Schlitten kurzfristig blockiert und der Mitnehmer von dem Fahrzeugrad überollt wird.
Es versteht sich, daß alle sich dann noch in Position befindenden Teile der Reinigungsvorrichtung das Fahrzeug beschädigen können.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Reinigungsvorrichtung besteht darin, daß der Mitnehmer, der wegen der unterschiedlichen
§ Spurbreite verschiedener Fahrzeugtypen relativ lang sein muß, nur
an einem seiner Enden die auf ihn durch das Rad ausgeübte Antriebskraft auf den unmittelbar angetriebenen Schlitten überträgt. Auch
geringfügige Unebenheiten, Verschmutzungen und dergleichen im Bereich der Bewegungsbahn des Mitnehmers führen daher sehr leicht
zu dessen Blockieren, zumindest aber zu stoßartigen Belastungen des unmittelbar betätigten Schlittens, die wieder zu den vorerwähnten
Schwingungen oder einem völligen Blockieren des Schlittens führen können. - Diese bekannten Reinigungsvorrichtungen erfordern
daher eine sehr gleichmäßige und konstante Geschwindigkeit des vorbeirollenden Fahrzeugs sowie geringe Beschleunigungen der Reinigungsvorrichtung
bei Beginn und bei Beendigung des Reinigungsvorganges,
Davon ausgehend liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Reinigen der Räder eines Fahrzeugs in einer Waschstraße zu schaffen, die un-
Ψ
?ύ
·<·· •ιι'.
4*':·! : /μ11?1 !
.. Λ
U · 4 · 1 I (Jl)I
abhängig von der Geschwindigkeit des vorbeiröllenderi Fahrzeugs
k zuverlässig arbeitet. Insbesondere soll die Mitnehmervorrichtung
verbessert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein
gemeinsamer Schlitten*im wesentlichen unterhalb der Rollebene des Fahrzeugs angeordnet ist. Dabei kann er auf Schienen über Rollen,
z.B, Diabolorollen, frei beweglich gelagert sein*
ι ,--v Bevorzugt ist als Mitnehmer eine am Schlitten angebrachte, quer
j - zur Rollrichtung des Fahrzeugs sich erstreckende Mitnehmerrolle
vorgesehen, die zur Freigabe des Schlittens unterhalb der Rollebene des Fahrzeugs in eine Vertiefung versenkbar ist. Gemäß einem
weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Mitnehmerrolle über Schwenkarme drehbar am vorderen Ende des Schlittens angelenkt und
auf nach unten zum Versenken der Mitnehmerrolle sich neigenden Führungschienen gelagert. Dabei kann die Mitnehmerrolle mit
seitlich angeordneten und auf den Führungsschienen lagernden Rollen versehen sein.
Der erfindungsgemäße, unter Flur geführte gemeinsame Schlitten für
beide Reinigungsbürsten gestattet eine völlig exakte Synchronisation { ) der Vorwärtsbewegung beider Reinigungsbürsten mit den korrespondierenden
Rädern und vermeidet jegliches Rucken und Schwingen des Systems, so daß ein Blockieren der Reinigungsvorrichtung und überrollen
des Mitnehmers durch das ihn antreibende Rad unmöglich wira. Dabei rollt der erfindungsgemäße Schlitten als einheitliches System
über Führungsschienen, die ein Verkanten des Schlittens aufgrund des einseitigen Antriebs unmöglich machen. Unebenheiten und Verschmutzungen
der Schienen führen ebenfalls zu keinem Blockieren, wenn Diabolorollen und entsprechende Schienenprofile verwendet
werden, da solche Rollen selbstzentrierend sind und ihre schrägen Lauffläd
durch Scherwirkung Schienenverschmutzungen entfernen. Dadurch wird
für beide Reinigungsbürsten
eine Blockiergefahr der Reinigungsvorrichtung noch weiter vermindert.
Schließlich begünstigt die Führung der Mitnehmerrolle durch
zwei Schwenkarme die übertragung der Antriebskraft von den Rädern
auf den Schlitten und vermindert weiterhin die Gefahr eines Verkantens des Schlittens. - Mithin ist die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung
unanfällig gegen unterschiedliche Geschwindigkeiten und auch ruckartige Beschleunigungen des sie betätigenden Fahrzeugs,
so daß die Störanfälligkeit drastisch vermindert wird.
Eine derartige Mitnehmerrolle ist in der Ausgangsposition des
( Schlittens oberhalb der Rollebene der Räder angeordnet. Die Mitnehmerrolle,
und damit der Schlitten, bleibt solange in Ruhe, bis die Räder an der Mitnehmerrolle anstoßen und diese solange vor
sich herschiebt, bis sie in der Endposition des Schlittens in eine Vertiefung unterhalb der Rollebene schwenkt. Das Fahrzeug kann
dann ohne Schwierigkeiten seinen weiteren Weg fortsetzen. Nachdem die Räder die Mitnehmerrolle passiert haben, wird über eine Rückholvorrichtung
der Schlitten zusammen mit der Mitnehmerrolle in die Ausgangsposition zurückbefördert.
Um beim Zurückbefördern des Schlittens die nach unten geschwenkte Mitnehmerrolle leichter in ihre Wirkposition oberhalb der Roll-,
ebene zu befördern, wird bevorzugt zwischen der Mitnehmerrolle und dem Schlitten eine Feder angeordnet, entgegen der die Mitnehmerrolle
nach unten schwenkt.
Schließlich wird bevorzugt als Rückholvorrichtung ein über eine oder mehrere Umlenkrollen laufendes und am Schlitten befestigtes
Seil mit eimern über die Schwerkraft wirkenden Rückholgewicht vorgesehen.
Mit dieser einfachen Rückholvorrichtung wird auf zuverlässige Weise der Rücktransport des Schlittens in die Ausgangsposition
gewährleistet.
• · ill·
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen
Zeichnungen- In den Zeichnungen zeigen:
Fig. i eine Draufsicht einer örfindungsgemäßen Vorrichtung;
Pig. 2 die Vorrichtung in Vorderansicht; Fig. 3 die Vorrichtung in Seitenansicht;
Pig« 4
bis 7 die Punktionsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung anhand von vier Schritten in einer
schematischen Darstellung.
Zunächst soll die erfindungageraäße Vorrichtung anhand der
Fig. 1 bis 3 erläatert werden, um danach in den Fig. 4 bX3
7 die prinzipielle Wirkungsweise und den Funktionsablauf zu
beschreiben.
In der Waschstraße ist zur Aufnahme der erfindungs gemäßen Vorrichtung
5"-Um Reinigen der Räder unterhalb der Rollebene 1
eine quaderfönnige Vertiefung 2 vorgesehen, die durch Seitenwände
3 und einen Boden 4 begrenzt wird. Die Rollrichtung der Fahrzeuge ist durch den Pfeil 5 symbolisiert. Auf dem Boden 4
der Vertiefung 2 sinß in Rollrichtung 5 Schienen 6, 6a mit im
wesentlichen quadratischen Querschnitt und hocrijkant/Steheiid
angeordnet. Daneben sind auch die parallel zur Rollrichtung 5 verlaufenden Seitenwände 3 mit Schienen 7, 7a ausgestattet.
Auf den Schienen 6, 6a, 7, 7a ist der Schlitten 8 gelagert.
Dieser besteht im wesentlichen aus einem Wagen 9» einer Traverse 10 und seitlich angeordneten Aufnahmeplatten 11, 11' für die
Reinigungsbürsten 12, 12' samt dem Halte- und Schwenkmechanismus. Der Wagen 9 ist mit einer festangeordnetan Achse Ii ausgestattet,
die zur Aufnahme der Rollen 14, l4a dient. Diese Rollen j SS lagern auf den Schienen 6,6a. Daneben sind seitlich an den Aufnahraeplatten
11, 11' weitere Rollen 15, 15a vorgesehen, die auf den Schienen 7, 7a laufen. Durch diese Konstruktion des Schlittens
8 läßt sich dieser in Rollrichtung 5 frei bewegen.
Die in Rollrichtung 5 geeehene rechte Reinigungsbürste 12 mit
ihrem Antriebsmotor 16 ist über einen Hebelmechanismus schwenkbar
mit dem Wagen 9 bzw. der Aufnahmeplatte 11 verbunden. Zu diesem Zweck ist ein erster Hebelarm 17 vorgesehen, der schwenkbar »wischen
zwei auskragenden Elementen 18, 18a gelagert ist. Am vorderen Ende
de3 Hebelarms 17 ist ein weiterer Hebelarm 19 schwenkbar angebracht#
an dessen vorderen Ende eine Winkelplatte 20 zur Aufnahme des Antriebsmotors 16 ebenfalls schwenkbar angeordnet iet. Daneben
4 4«* A4* * **
ti ti"« "^
! aind noch Spurstangen 21, 22 angeordnet. Der Arbeitszylinder
ist am Hebelarm 17 angelenkt, während dessen Kolbenstange 24
am Hebelarm 19 angelenkt ist. Über diesen Arbeitszylinder 23 ' kann der Mechanismus mit der Reinigungsbürste 12 senkrecht
ί zui- Rollrichtung 5 nach innen geschwenkt werden.
; Ein ähnlich funktionierender Schwenkmechanismus Tür die Reinigungsbürste
12· ist auf der in Rollrichtung 5 gesehenen linken
Setxte de3 Schlittens 8 vorgesehen. Da allerdings auf dieser
Seite die Reinigungsbürste nur über einen geringen We^ nach
innen geschwenkt werden snuß, sind hier nur jeweils ein Hebel-
) arm 25 und eine Spurstange 26 vorgesehen.
r- Am vorderen Ende des Wagens 9 ist der Mitnehmer 27 angeordnet.
Dieeer besteht aus einer sich quer erstreckenden, drehbar gelagerten
Mitnehmerrolle 28, die über Schwenkarme 29, 29a am
Wagen 9 angelenkt ist. Seitlich an der Mitnehmerrolle 28 sind Rollen 30, 30a angebracht, die auf Führungsschienen 31, 31a
lagern. Die parallel zu den Schienen 6,6a laufenden Führungsschienen 31,31 a sind an ihrem vorderen Ende nach unten geneigt,
{ 30 daß sie eine Vertiefung 32 definieren.
Auf der rechten Seite des Schlittans 8 ist eine Rückholvorrichtung
33 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist ein Seil 34 an der Aufnahmeplatte
11 befestigt und über ünlenkrollen 35* 35a geführt, wobei
• die UmJenkrol^.e 35a an der Spitze eines Mastes 36 angebracht ist.
Ais Ende dee Seile 34 ist ein Rückholgewicht 37 angebracht. Diese
Rückholvorrichtung 33 ist durch das über die Schwerkraft wirkende Rückholgewicht 37 bestrebt, den Schlitten en^gen der Rollrxchtung
5 zu bewegen.
Über die Vertiefung 2 erstreckt oich auf der Unken Seite ein
'' Führungskanal 38 für das linke Rad 29 des im übrigen nlchfc dargestellten
Fahrzeugs. Dieser Führungskanal 38 ist mit einer nicht
dargestellten Schleppeinrichtung versehen, die das Rad 39 und damit
da3 FabbzeUg in Rollrxchtung 5 vorwärts bewegt. Das rechte
III
· · · « ti·» gl
Rad 40 rollt auf einer Fabrbahnplatte 41* die die Vertiefung 2
teilweise abdeckt.
Im folgenden soll nun anhand der Pig. 4 bis 7 die Wirkungsweise
der oben beschriebenen Vorrichtung beschrieben werden. Dabei sind in den Figuren der Einfachheit halber die wesentlichen Elemente
zum besseren Verständnis nur scheraatisch dargestellt.
In der Fig, 4 befindet sich der Schlitten 8 zusammen mit der
Mitnehmerrolle 28 in Folge der Wirkung der Rückholvorrichtung 33 in seiner Ausgangsstellung. Der Reifen 40 des in Rollrichtung 5
rollenden Fahrzeuge stößt gegen die Mitnehmerrolle 28 und schiebt diase zusammen mit dem Schlitten 8 und den Reinigungsbürsten 12,
12' vor sich her. Während des ganzen folgenden Bewegungsablaufs
kommen dadurch die seitlich angeordneten Reinigungsbürsten 12, 12·
neben die Räder 39, 40 zu liegen, über eine nicht dargestellte
Steuerung werden die Reinigungsbürsten 12, 12* mittels der Arbeitszylinder
23, 23' nach innen geschwenkt und an die Räder 39, 40 angepreßt. Kurz bevor die Mitnehraerrolle 28 die Vertiefung 32
erreicht hat, werden über eine weitere Steuerung die Reinigungsbürsten 12, 12' wieder nach außen geschwenkt (Fig. 5). In Fig. 6
ist gezeigt, wie die mittels der Schwenkarrae 29, 29a am Schlitten 8^
angelenkte I4itnehiuerrolle 28 sich in die Vertiefung 32 senkt. In
dieser Phase ist der Eingriff zwischen dem Rad 40 und der Mitnehmerrolle
28 aufgehoben, so daß das Rad über diese hinwegrollen kann. Das Rückholgewicht 37 befürdert nun den Schlitten 8 zusammen nut
der Mitnehmerrolle 28 und den Reinigungsbürstenn 12, 12' in die
Ausgangsstellung zurück, wo ein neuer Reinigungsvorgang eingeleitet werden kann. Um die Mitnehraerrolle 28 leichter aus der Vertiefung
32 nach oben zu befördern, ist zwischen ihr und dem Schlitten 8 eine i?eder 42 vorgesehen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines
Fahrzeugs, die zum Einbau in eine Waschstraße bestimmt ist, mit im wesentlichen senkrecht zur Rollrichtung des Fahrzeuges an
die zu reinigenden Räder anpreßbaren, rotierenden Reinigungsbürsten
und durch die Räder betätigbare Mitnehmer, wobei die Reinigungsbürsten (12, 12') für das jeweils zu reinigende Radpaar
(39, 40) auf in Rollrichtung (5) des Fahrzeuges frei beweglichen Schlitten montiert sind, von denen einer mit dem durch zumindest
eines der Räaer (4J) des Fahrzeuges betätigbaren und den Beginn
des Reinigungsvorganges auslösenden und zur Beendigung des Reinigungsvorganges den zugehörigen Schlitten (8) wieder freigebenden
Mitnehmer (37) und weiterhin mit einer Rücknoivorrichtung (33) in die Ausgangsstellung ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
aaß ein gemeinsamer Schlitten (8) für beide Reinigungsbürsten im
wesentlichen unterhalb der Rollebene (1) des Fahrzeuges angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) auf Schienen (6, 6a, 7, 7a) über Rollen (14, 14a,
15, 15a) frei beweglich gelagert 1st.
3i Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Rollen (14, 14a, 15) Diabolorollen vorgesehen sind.
telefon (0211) 572131 ' Telex»85 Jß4J9*pate dl' T»legi
MM t I * 4
I I
I I
I I t
ramnadressei Rh^inpaltnt ' Poslscheckkonlo Kölh (BLZ 37O1OO5Ö) 227610-503
t f · e ι
• ι
« ■ H
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mitnehmerrolle (28) über Schwenkarme (29, 29a) drehbar am vorderen Ende des Schlittens (8) angelenkt und auf
nach unten zum Versenken der Mitnehmerrolle (28) sich neigenden Führungsschienen (31, 31a) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnehmerrolle (28) mit seitlich angeordneten und auf den Führungsschienen (31, 31a) lagernden Rollen (30, 30a) versehen ist.
ST/Gy/dg
1 * · 4 I * ii
I Ifl« i
* t * * t 4 4
(I t
♦
I II* I I * * * *
I 4
i
t
I M Ht
t
ti ·**
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828231555 DE8231555U1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828231555 DE8231555U1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8231555U1 true DE8231555U1 (de) | 1985-04-25 |
Family
ID=6745434
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828231555 Expired DE8231555U1 (de) | 1982-11-10 | 1982-11-10 | Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8231555U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105383449A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-09 | 中投晟元资产管理(北京)有限公司 | 车轮清洗装置 |
-
1982
- 1982-11-10 DE DE19828231555 patent/DE8231555U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105383449A (zh) * | 2015-12-09 | 2016-03-09 | 中投晟元资产管理(北京)有限公司 | 车轮清洗装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3241559C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Raeder,insbesondere der Felgen,eines Fahrzeuges in einer Waschstrasse | |
DE2620403C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur linearen Fortbewegung eines Fahrzeugs | |
EP1930225B1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Fahrbetriebsmitteln einer Seilbahnanlage in einem Speicherbereich | |
DE2002565A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegung eines Radfahrzeuges laengs einer Fuehrungsbahn | |
DE2226957A1 (de) | Vorrichtung an einer filterpresse zum guppenweisen oeffnen der filterplatten | |
DE2259273C2 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn | |
DE10253847A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung für ein Fahrzeug | |
EP0016464A2 (de) | Aufzugsgarage | |
DE8231555U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Räder, insbesondere der Felgen, eines Fahrzeuges in einer Waschstraße | |
DE2108798B2 (de) | Übergabe- und Zentriereinrichtung zu einem Aufzug | |
DE1295480B (de) | Hublader | |
DE2734119B2 (de) | Rechenreiniger für Stabrechen in wasserbaulichen Anlagen | |
CH684256A5 (de) | Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges. | |
DE4224553C2 (de) | Einrichtung zum Handhaben von Schienenfahrzeugen | |
AT411826B (de) | Gleitschutzvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP1106457A2 (de) | Kraftfahrzeug-Waschstrasse | |
DE2152727A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen entstapelung und zufuehrung von brettern zu einer bearbeitungsmaschine | |
DE3716461C1 (en) | Device on a filter press for opening the filter chambers | |
EP1795407A2 (de) | Einrichtung und Verfahren zum Schleppen von Fahrzeugen | |
AT223124B (de) | Vorrichtung zum Transport von Radfahrzeugen | |
CH500086A (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen | |
DE2553478A1 (de) | Schienenfahrzeugpositionierungsvorrichtung | |
DE3120577C2 (de) | Verlegefahrzeug zum Verlegen und Aufnehmen von Bodenbelag | |
DE2735680C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bergen einer ohne Sicherheitswinde in einem Flöz geneigter Lagerung eingesetzten und hier manöverierunfähig liegengebliebenen Gewinnungsmaschine | |
WO1994003348A2 (de) | Waschvorrichtung für fahrzeuge, insbesondere omnibusse, kastenwagen und lastzüge |