DE8226747U1 - Verpackung fuer Kaese - Google Patents

Verpackung fuer Kaese

Info

Publication number
DE8226747U1
DE8226747U1 DE19828226747 DE8226747U DE8226747U1 DE 8226747 U1 DE8226747 U1 DE 8226747U1 DE 19828226747 DE19828226747 DE 19828226747 DE 8226747 U DE8226747 U DE 8226747U DE 8226747 U1 DE8226747 U1 DE 8226747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cheese
perforations
folding box
wrapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828226747
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIATZER BERNWARD
Original Assignee
PIATZER BERNWARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIATZER BERNWARD filed Critical PIATZER BERNWARD
Priority to DE19828226747 priority Critical patent/DE8226747U1/de
Publication of DE8226747U1 publication Critical patent/DE8226747U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4295Ventilating arrangements, e.g. openings, space elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Verpackung für Käse
Die Neuerung betrifft eine Verpackung für Käse. Die Verpackung besteht aus einer flach-quaderförmigen Faltschachtel und einer Einschlagumhüllung, die das darin liegende Käscstück ganz umfaßt.
Frischkäse verschiedener Hersteller werden in einer Faltschachtel verpackt, die flach-quadratisch ausgestaltet ist und in die ein entsprechendes Käsestück eingelegt ist, das in eine luftundurchlässige Aluminiumfolie eingeschlagen ist.
Es stellt sich die Aufgabe, diese im Handel eingeführte Verpackungsform auch für reifende Käse, beispielsweise Sauermilchkäse, zu verwenden. Dabei ist zu beachten, daß während des Reifungsprozesses von den Käsestücken Gase freigesetzt werden, die isicht innerhalb der Einschlagumhüllung zurückgehalten werden dürfen, da dadurch der Käse verdirbt bzw. die Umhüllung platzt. Es ist deshalb grundsätzlich erforderlich, in der Einschlagumhüllung und in der Faltschachtel Perforationen vorzusehen, die den Gasaustritt ermöglichen. Bei derartigen Perforationen ist jedoch grundsätzlich nachteilig, daß die zur Verfügung
stehende Druckfläche auf der Außenseite der Faltschachteln dadurch verringert wird*
Unter Berücksichtigung dieser Schwierigkeiten wird eine Verpackung für reifende Käsesorten vorgeschlagen, bei der die Einschlagumhüllung aus einer luftdurchlässigen, aber wasserabweisenden Zellglasfolie besteht, die vorzugsweise durchsichtig ist, und bei der die Faltschachtel im Bereich der Knickkanten am Boden und am Deckel mit Perforationen versehen ist.
Zwar ist bekannt, Käseschachteln für reifenden Käse mit Perforationen zu versehen (vgl. DE-GM 1 927 581),* die bekannten Verpackungsbehälter haben jedoch keine flachquadratische Form und sind auch nur als Teilverpackungen, die innerhalb eines ümkartons Platz finden, gedacht.
Beim vorliegenden Anmeldungsgegenstand sind dadurch, daß Perforationen in erster Linie im Bereich der Knickkanten angebracht sind bzw. daß Boden und Deckelbereich außerhalb der Knickkanten vorzugsweise frei von Perforationen sind, am Boden und am Deckel große freie •Flächen vorhanden, die sich zum Bedrücken in ästhetisch einwandfreier Weise eignen.
Schließlich ist möglich, durch dunkelpigmentierte Streifen, die die Perforationen einschließen, optisch die Perforationen "unsichtbar" zu machen, da Öffnungen und Streifen praktisch die gleiche Farbe haben. Auf diese Weise tritt im Gesamterscheinungsbild die Anordnung der Perforationen ganz zurück und wird vom flüchtigen Betrachter nicht mehr wahrgenommen. Die pigmentierten Streifen können aufgedruckt sein, d. h. in die Gesamtaufmachung der Schachtel eingegliedert sein.
Unter flach-quadratisch soll ein Format verstanden sein, bei dem die Boden- und Deckelfläche der Verpackung jeweils von allen sechs Seiten des Quaders die jeweils größten Flächen einnehmen. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, die Verpackung auch würfelförmig zu machen. Auch sei nicht ausgeschlossen, daß jeweils in einer Faltschachtel mehrere, jeweils einzeln verpackte Käsestücke mit Einschlagumhüllung liegen.
Ein Äusführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figuren zeigen: . ·;
Figur 1 in auseinandergezogener Darstellung Käsestück :init Einschlagumhüllung, vorgesehen für die darunterliegende ,geöffnete Faltschachtel und ..... ,
I Iigur 2 die Faltschachtel in auseinandergefalteter Dar
stellung.
l In Figur 1 ist eine Verpackung für ein quaderförmiges
1 Käsestück 1 dargestellt, das ganz in eine Einschlagumhül-
;{, lung 2 eingeschlagen ist, die aus einer luftdurchlässigen,
aber wasserabweisenden Zellglasf.olie besteht, die die bei der weiteren Reifung des Käsestückes 1 entstehenden Gase
^ nicht zurückhält, sondern entweichen läßt. Die Zellglas-
I folie ist durchsichtig.
? Eine entsprechend dem Format des Käsestückes gestaltete
flach-quaderförmige Faltschachtel 3 ist aus einem gestanz- p: ten Pappstück gemäß Figur 2 zusammengefaltet und -gesteckt. Im
1 Bereiche der Knickkanten 8, 8·, 9, 91, 13, 14, 15 und 16
% zwischen Seitenflächen 4, 4', 5, 5', Boden 6, Deckel 17 und
Einstecklasche 18 sind jeweils Perforationen 7, T , 10, 10"
% angeordnet. Beispielsweise sind an den vorderen und hinteren
I ■■..·. ..·'■■
I seitlichen Knickkanten 8, 8' je zwei Perforationen, während
ί ■
I an den seitlichen Knickkanten 9, 9' jeweils nur eine Perforation 1O, IO' auf beiden Seiten und oben und untenangeordnet sind. Die Perforationen haben jeweils etwa eine halbmondförmige Gestalt und sind außerhalb der eigentlichen Boden- und Deckelfläche eingestanzt, so daß für die drucktechnische
Gestaltung dieser Bereiche die ganze Fläche unbeeinflußt tür Verfügung steht.
Um die Perforationen 7, T , 10, 10' optisch in den Hintergrund treten zu lassen, sind dunkelpigmentierte Druckßtreifen 11 fo auf die Faltschachtel-Außenseite aufgedruckt, daß die genannten Perforationen kaum mehr zu erblicken sind. Auf diese Weise ergibt sich ein optischer Eindruck, der auf den ersten Blick die für reifenden Käse vorgesehenen Faltschachteln nicht von denen unterscheiden läßt, in denen pasteurisierte, d. h. nichtreif ende, Käsesorten untergebracht sind. Trotzdem läßt es die Verpackungsgesamtanordnung zu, daß Gase, die beim Reifen entstehen, ohne weiteres austreten können. Ein Durchtritt von Wasser und Fett dagegen wird zuverlässig durch die Zellglasumhüllung verhindert. Die Anordnung der Perforationen 7, 7r und 10, 10' am Boden und Deckel im Knickbereich stellt außerdem sicher, daß sowohl eine Gasventilation als auch eine ausreichende Kältedurchdringung in einem Kühlregal möglich ist.
Die Verpackung ist demnach auf das zu verpackende Produkt und auf die Markterfordernisse sehr genau abgestimmt und Unterscheidet sich damit deutlich von bekannten Verpackungen, die für reifende Käse bestimmt sind.

Claims (3)

  1. c h u t ζ a η s ^ τ *■ "* ■ - A *1· — ··
    ehe:
    1 I **
    * ·
    flach-quaderför- ι
    S . Verpackung für 9
    « * * ff · ·
    ρ r ü
    bestehend • · • * ♦ ·
    1 Käse, aus einer
    ^ ganz umfassenden Einschlagumhüllung, dadurch gekennzeichnet,
    t daß bei Verpackung reifender Käsesorten die Einschlagumhül-
    lung (2) aus einer luftdurchlässigen, aber wasserabweisen-
    den Zellglasfolie besteht,
    und daß die Faltschachtel (3) im Bereich der Knickkanten (9) am Boden und am Deckel mit Perforationen (7, T, 10, 10') versehen ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß Boden- (6) und Deckelbereich (12) frei von Perforationen sind.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in einem Teil der mit Perforationen versehenen Knickkantenbereichen der Faltschachtel (3) dunkelpigmentierte Streifen (11) aufgebracht bzw. aufgedruckt sind.
    ■ t ·
DE19828226747 1982-09-23 1982-09-23 Verpackung fuer Kaese Expired DE8226747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226747 DE8226747U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verpackung fuer Kaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828226747 DE8226747U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verpackung fuer Kaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8226747U1 true DE8226747U1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6743937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828226747 Expired DE8226747U1 (de) 1982-09-23 1982-09-23 Verpackung fuer Kaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8226747U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915190A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Groupe Lactalis Emballage de type socle et cloche pour produit de type fromager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2915190A1 (fr) * 2007-04-17 2008-10-24 Groupe Lactalis Emballage de type socle et cloche pour produit de type fromager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916372C2 (de) Schachtel für stabförmige Raucherartikel
DE2532958A1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
DE3341072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuumverpacken
DE3150147A1 (de) Kaffeepulververpackung
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2010083A1 (de) Kuchenverpackungshülse
AT17714U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Schnellimbissspeisen
CH647209A5 (en) Packaging bag, process for the production thereof, packaging material web and use thereof
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE8226747U1 (de) Verpackung fuer Kaese
DE202018102151U1 (de) Transportverpackung für Speisen mit faltbarem Deckelelement
DE3940379A1 (de) Nahrungsmittel-verpackungsschale
DE3140244A1 (de) Verpackungsgebinde und verfahren zu seiner herstellung
EP1657163A1 (de) Verpackungsbehälter zum Aufsetzen auf eine Flüssigkeitsverpackungseinheit
DE2505571C3 (de) Eierbehälter
EP1101703B1 (de) Verpackung für Fisch oder Fischerzeugnisse
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE202020005949U1 (de) Heißsiegelfähige Verpackung
DE1942910A1 (de) Packung,z.B. fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE4024112A1 (de) Faltschachtel und zuschnitt fuer dieselbe
DE3438813A1 (de) Versandgebinde
DE4209976A1 (de) Schale aus papier oder aehnlichem material
EP0333935A1 (de) Verpackungsartikel
DE3032362C2 (de) Fülleinsatz für einen insbesondere aus einem Stoffgewebe o.dgl. flexiblen Material bestehenden Schuh
DE3704212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschmacklich individuell komponierbaren nahrungsmittels sowie behaelter zur aufbewahrung dieses nahrungsmittels