DE8224506U1 - Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung - Google Patents

Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung

Info

Publication number
DE8224506U1
DE8224506U1 DE19828224506 DE8224506U DE8224506U1 DE 8224506 U1 DE8224506 U1 DE 8224506U1 DE 19828224506 DE19828224506 DE 19828224506 DE 8224506 U DE8224506 U DE 8224506U DE 8224506 U1 DE8224506 U1 DE 8224506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cultivator
tractor
tubes
crossbar
cultivator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828224506
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON KRETZER LANDMASCHINENBAU 7918 ILLERTISSEN DE
Original Assignee
ANTON KRETZER LANDMASCHINENBAU 7918 ILLERTISSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON KRETZER LANDMASCHINENBAU 7918 ILLERTISSEN DE filed Critical ANTON KRETZER LANDMASCHINENBAU 7918 ILLERTISSEN DE
Priority to DE19828224506 priority Critical patent/DE8224506U1/de
Publication of DE8224506U1 publication Critical patent/DE8224506U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Patentanwalt ·* Ί \ I'..* "..*' ! .'*■«,(/' ■ ■
1-ING. KURT DZIEWIOR,: ,|# ' I,! :# I ' I I .' v U
Hermanii-Stehr-Weg 21 < Ulm/Donau if
7900 Ulm, 24.08.82 sr ': G 261
Anton Kretzer
Landmaschinenbau
Ölmühlweg 31-33
7918 Illertissen
Zum Ankoppeln an eine Zugmaschine geeigneter Grubber für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung.
Zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung sind mehrbalkige Grubber bekannt, welche zum Antrieb von einer Zugmaschine oder Traktor geeignet sind. In der Regel sind diese Grubber so konstruiert, daß an sie Folgeoder Nachlaufgeräte angekuppelt werden können, beispielsweise Krümler, Striegel, Scheiben-Spaten- oder Kreiseleggen. Da manche Folgegeräte zapf-
^wellengetrieben sind, benötigt man · eine | *Durchtriebswelle, welche die Verbindung zwischen der ! •Gelenkwelle der Zugmaschine und der.Gelenkwelle des I
Nachlauf- oder Folgegerätes herstellt. j;
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein solcher bekannter - f
Grubber in Verbindung mit einem Folgegerät darge- |
stellt. In dieser Zeichnung sind die Zugmaschine mit \
C, der Grubber mit D und das Folgegerät mit E bezeich- | net. Der Grubber wird mit Hilfe der Unterlenker F und dem Oberlenker K an die Zugmaschine angekoppelt.
Für den Anschluß des Folgegerätes E benötigt man zunächst einmal die Ankopplung an den Grubber D und
außerdem für den Antrieb des Folgegerätes eine in dem Raum H untergebrachte Durchtriebswelle, welche die Verbindung zwischen der Gelenkwelle G der Zugmaschine und der Gelenkwelle L des Folgegerätes herstellt.
Nachteilig bei dem Aufbau der Anordnung nach Fig. 1 ist einerseits der große räumliche Abstand des Folgegerätes von der Zugmaschine, der'die Benutzung der in dem Raum H untergebrachten Durchtriebswelle als •Verbindungsstück zwischen den Gelenkwellen G und L erforderlich macht; zweitens macht sich das große Gewicht des mehrbalkigen Grubbers nachteilig bemerkbar, welches den Einsatz von Zugmaschinen verhältnismäßig großer Leistung erforderlich macht. Den Bauernhöfen kleinerer und mittlerer Größe stehen in der Regel aber nur Zugmaschinen von etwa 50 bis 80 PS zur Verfügung, - ·' mit denen aber eine Bodenbearbeitung unter Einsatz
einer Gerätekonzeption gemäß Fig. 1 kaum möglich ist; ■ hierfür müßte man schon eine Zugmaschine von 100 PS oder mehr zur Verfügung haben.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grubberkonstruktion anzugeben, welche das Anhängen eines der erwähnten Folge- oder Nachlaufgeräte ermöglicht, wobei diese Gerätekonzeption von den üblicherweise in kleinen oder mittleren Bauernhöfen vorhandenen Zugmaschinen von etwa 50 bis 80 PS antreibbar sein soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem einreihigen Grubber ausgegangen. Er besteht gemäß der Neuerung aus einem in seiner Länge der Grubberbreite entsprechenden, aus rohrförmigem Vierkantprofil hergestellten Querbalken für die Halterung der im Abstand angeordneten Zinken, aus zumindest im Bereich der Zinken vorgesehenen, mit
• · * *** 9 * ·flt
dem Querbalken in einer horizontalen Ebene form- land kraftschlüssig verbundenen Verstärkungsrohren von vorzugsweise gleichem Querschnittsprofil, aus an den Querbalken und/oder an die Verstärkungsrohre angesetzten Anschlüssen für die Unterlenker einer Zugmaschine sowie aus auf dem Querbalken in senkrechter Ebene aufgesetzten Verstrebungen mit einem Anschluß für den Oberlenker einer Zugmaschine.
Die Verstärkungsrohre sind zweckmäßig in einem etwa der Profilbreite der Rohre entsprechenden Abstand von dem Querbalken mit diesen durch angeschweißte Verbindungsstücke verbunden. Mit Hilfe der verstärkten Balkenkonstruktion konnte das Gewicht des Grubbers gegenüber herkömmlichen Grubberkonstruktionen erheblich herabgesetzt werden, und zwar unter Beibehaltung der Steifigkeit des Grubbers,die für die Bearbeitung von schwersten Böden erforderlich ist. Die bisherigen Konstruktionen, bei denen die erforderliche Steifigkeit durch eine entsprechend schwere Achse erzielt wurde, haben ein Gewicht von etwa 500 kg, während die neuerungsgemäße Konstruktion des Grubbers bei einer Grubberbreite von 3 m nur ein "Gewicht von etwa 250 kg aufweist.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung weist der Querbalken des Grubbers in seiner Mitte ane in senkrechter Ebene verlaufende Auskragung für den Durchlaß einer
Gelenkwelle auf. Da der neuerungsgemäße Grubber nur eine geringe Bautiefe aufweist, ist es nunmehr möglich, auf die bisher notwendige Durchtriebswelle,' welche anhand der Fig. 1 beschrieben worden
ist - zu verzichten. Die Gelenkwelle der Zugmaschine kann unmittelbar an das Folgegerät angekuppelt werden, wenn der Querbalken des Grubbers die erwähnte Auskragung aufweist.
Es empfiehlt sich, sowohl Quer- als auch Verstärkungsbalken aus Stahlrohren mit Vierkant-Rohrprofil von etwa 90 mm Kantenlänge auszubilden.
Zwecks Ankopplung eines Folgegerätes, weist auch der neuerungsgemäße Grubber auf seiner Rückseite Dreipunktanschlüsse für diese Folgegeräte auf.
Der Vorteil des neuerungsgemäßen Grubbers besteht also einerseits in seinem geringen Gewicht, andererseits in seiner geringen Bautiefe; letztere ermöglicht den minimalen Abstand des Folgegerätes von dor Zugmaschine. Die einbalkige Ausführung des Grubbers verringert sein Gewicht, so daß beim Antrieb der aus Grubber und Folgegerät bestehenden Gerätekonzeption auf eine Zugmaschine mittlerer Leistung von etwa 50 bis 80 PS keine Kräfte ausgeübt werden, welche gegebenenfalls das Hochlupfen der Vorderräder bewirken .können.
Ein Ausführungsbeispiel für die neuerungsgemaße Konstruktion ist in der Zeichnung dargestellt.
In Fig. 2 ist der neuerungsgemaße Grubber in einer Ansicht von hinten, in Fig. 3 in Aufsicht dargestellt. In Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Grubber in Richtung A-B der Fig. 2 gezeichnet.
Aus den Darstellungen gemäß den Fig. 2 und 3 erkennt man
t t · ■>> , , ,. ■ tiff
it ti
ti III
•die Querbalkenkonstruktion, welche aus den Balken-♦abschnitten 2, 9 un,d 17 sowie den parallel zu den Balkenabschnitten 2 und 17 verlaufenden Balkenabschnitten 1 und 16 besteht. Die Balkenabsehnitte Z \ und 17 sind über die Auskragung 9 miteinander verbunden. Auch die Balkenabschnitte 2 und t einerseits sowie 17 und 16 andererseits sind miteinander verbunden und zwar durch Verbindungsstücke 21, ) welche aus Platten bestehen. Diese Platten sind je- J weils an die Stirnflächen der Balkenabschnitte an- 7 geschweißt. ' I
Auf die Balkenabschnitte 2 und 17 ist eine Strebenkonstruktion 19, ebenfalls durch Verschweißung aufgesetzt, welche in ein zentrales Vierkantrohr 18 übergeht. Die Verstrebungen 19 sind ebenfalls an das Vierkantrohr -18 angeschweißt.
Die Dreipunktankopplung des Grubbers an eine Zugmaschine erfolgt mit Hilfe der Anschlüsse 10, 11 und 12. Außerdem"weist der Grubber auf seiner Rückseite Anschlüsse 13, 14 land 15 auf, welche der Dreipunktankopplung eines Folgegerätes dienen.
Jeweils zwischen den Balkenabschnitten 1 und 2 \
sowie 16 und 17 sind in gleichmäßigem gegenseitigen Abstand die Schraubanschlüsse 3, 4, 5, 6, 7 und 8 für die einzusetzenden Zinken 20 angeordnet. Die Zinken 20 können beispielsweise an ihrem freien Ende Schare tragen, welche dem Auf werf en des zu be- '·
arbeitenden Bodens dienen. Ί
2 Bei:Verwendung von Vierkant-Stahlrohr von 90 x 90 mm beträgt das Gewicht des neuerungsgemäßen Grubbers bei einer Gesamtbreite von 3 m etwa 250 kg. Einerseits dieses geringe Gewicht im Verhältn s zu Grubberkenstruktionen bekannter Bauart, andererseits die Möglichkeit der direkten Ankupplung eines Folgegerätes mit Hilfe einer von der Zugmaschine ausgehenden Gelenkwelle erlauben die Verwendung einer Zugmaschine mittlerer Leistung, wie sie auf praktisch allen Bauernhöfen zur Verfügung steht.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß der neuerungsgemäße Grubber naturgemäß auch allein ohne Folgegeräte - eingesetzt werden kann, wobei ebenfalls sein geringes Gewicht von Vorteil ist.
■■

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Zum Ankoppeln an eine Zugmaschine geeigneter Grubber für die landwirtschaftliche Bodenbearbeitung, bestehend aus einem in seiner Länge der Grubberbreite entsprechenden, aus rohrförmigen Vierkantprofilen hergestellten Querbalken (2, 9, 17) für die Halterung der im Abstand angeordneten Zinken (20), aus zumindest im Bereich der Zinken (20) vorgesehenen, mit dem Querbalken (2, 9, 17) in eine?horizontalen Ebene form- und kraftschlüssig verbundenen Verstärkungsrohren (1, 16) von vorzugsweise gleichem QuerschnittspTOfil, aus an den Querbalken (2, 17) und/ oder an die Verstärkungsrohre (1, 16) angesetzten Anschlüssen (10, 12) für die Unterlenker einer Zugmaschine sowie aus auf dem Querbalken in senkrechter Ebene aufgesetzten Verstrebungen (18, 19) mit einem Anschluß (11) für den Oberlenker einer Zugmaschine.
2. Grubber nach Anspruch 1:, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seiner Rückseite Dreipunktanschlüsse (;13, 14, 15) für Folgegeräte aufweist.
3. Grubber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrohre (1, 16) in einem etwa der Profilbreite der Rohre entsprechenden Abstand von dem Querbalken (2, 9, 17) mit diesem durch angeschweißte Verbindungsstücke (21) verbunden sind.
4. Grubber nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Querbalken in seiner Mitte eine in senkrechter Ebene verlaufende Auskragung. (9) für den Durchlaß einer eine Zugmaschine mit einem zapfwellengetriebenen Folgegerät verbindenden Gelenkwelle aufweist.
5. Grubber nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Quer- als auch Verstärkungsbalken aus Stahlrohren mit Vierkant-Rohrprofilen von 90 mm Kantenlänge bestehen.
> I ι ι
.i
DE19828224506 1982-08-31 1982-08-31 Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung Expired DE8224506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224506 DE8224506U1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828224506 DE8224506U1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8224506U1 true DE8224506U1 (de) 1983-01-05

Family

ID=6743216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828224506 Expired DE8224506U1 (de) 1982-08-31 1982-08-31 Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8224506U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550909A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Texas Industries Inc Machine pour travailler le sol munie d'un attelage perfectionne
FR2589312A1 (fr) * 1983-08-25 1987-05-07 Texas Industries Inc Machine pour travailler le sol munie d'un attelage perfectionne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550909A1 (fr) * 1983-08-25 1985-03-01 Texas Industries Inc Machine pour travailler le sol munie d'un attelage perfectionne
FR2589312A1 (fr) * 1983-08-25 1987-05-07 Texas Industries Inc Machine pour travailler le sol munie d'un attelage perfectionne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823984A1 (de) Schwenkkuppler
DE2534596C2 (de)
EP0205990B1 (de) Ackerstriegel
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE8224506U1 (de) Zum ankoppeln an eine zugmaschine geeigneter grubber fuer die landwirtschaftliche bodenbearbeitung
DE3218385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge
DE3336313C2 (de) Bodenstützgerät für eine Landmaschine
WO2013178562A1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE640810C (de) Universalzug- und -arbeitsmaschine fuer die Landwirtschaft
DE2735366A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer landmaschinen
DE2510883C2 (de)
DE19633119A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
DE3432692C3 (de) Landmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE3333915C2 (de)
DE3432863C2 (de)
DE946670C (de) Verfahren zur Durchfuehrung der Aufbrecharbeit in Hopfengaerten und Ackergeraet zur Ausuebung des Verfahrens
DE2935778C2 (de)
DE2227586C3 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Gerätetelien
DE2264955C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
AT215205B (de) Geräteträger
DE3218490A1 (de) Geraetekombination
DE6608159U (de) Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE4306599A1 (de) Aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät