DE8222734U1 - Holzpaneele - Google Patents

Holzpaneele

Info

Publication number
DE8222734U1
DE8222734U1 DE19828222734 DE8222734U DE8222734U1 DE 8222734 U1 DE8222734 U1 DE 8222734U1 DE 19828222734 DE19828222734 DE 19828222734 DE 8222734 U DE8222734 U DE 8222734U DE 8222734 U1 DE8222734 U1 DE 8222734U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bar
panels
strips
claws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828222734
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority to DE19828222734 priority Critical patent/DE8222734U1/de
Publication of DE8222734U1 publication Critical patent/DE8222734U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

·4«·ι
Firma Hül sta-Werke HüLs KommanditgeseLLschaft,
Gerhart-Hauptmann-Str. 43 - 49, 4424 StadtLohn
"HoLzpaneeLe"
Bei der Verkleidung von Wänden beispielsweise mittels
Holzriemen ist es bekannt, die einzelnen Riemen mit
einer Nut- und Federverbindung auszustatten, wobei I,
Aufnahmekrallen verwendet werden, die auf Montage- ΐ
leisten angeordnet sind, welche sich quer zur Längs-
achse der Riemen erstrecken= Diese AufnahmekralLen ί
sind im wesentlichen T-förmig ausgebildet, so daß |
bei der Montage ein Riemen zuerst von Hand festge- |
halten wird und dann durch Anbringung der Aufnahme- ψ
krallen auf den Mont age Lei st en mit einem Schenkel des f
T festgehalten wird. Die Montageleisten befinden sich |
in regelmäßigen Abständen über die Höhe der Wand ver- <
teilt und gewährleisten im Zusammenwirken mit den Auf- ;
• nahmekraLlen eine sichere Festlegung der Riemen. Der \
nachfolgende Riemen wird dadurch befestigt, daß er i,
unter die noch verbleibenden freien Schenkel der |
T-förmigen AufnahmekralLen geschoben wird und dann ) an seiner anderen Seite durch die Anbringung von neuen
AufnahmekralLen festgelegt wird. ;
j
Um bei dieser Vorgehensweise den störenden Anblick |
von AufnahmekralLen zu vermeiden, entsprechen diese i
in ihrer Höhe nicht der Dicke des gesamten Riemens, |
sondern dieser ist genutet und die freien Schenkel ρ
der Aufnahmekrallen übergreifen nur die wandseitige %
sogenannte untere Leiste des Riemens. Die oberen seit- · liehen Leisten stoßen aneinander und verdecken damit
die da runter Liegende AufnahmekraI Le.
Der Nachteil dieser bekannten Anbringungsart für Holzverkleidungen muß insbesondere bei Feucht räumen, wie
Sauna oder Schwimmbad, die nach skandinavischem Vor- f bild mit Holzlatten verkleidet werden, darin gesehen werden, daß die Holzoberfläche schnell beschlägt und unansehnlich wird durch in den Niederschlagen enthal- i tene Verunreinigungen. Darüberhinaus stellt die Feuch- {
Ti tigkeit auf der Holzoberfläche eine Gefährdung für |
das Holz dar, indem sie an Stellen mit fehlerhaftem oder beschädigtem Feuchtigkeitsschutz ein Verrotten des Holzes bewirken kann.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Paneele oder einen Riemen zu schaffen, welcher eine ästhetische Oberfläche bei gleichzeitigem größtmöglichem Schutz vor Schäden infolge Beschlagens schafft und eine Luftzirkulation ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der einen Seite der Paneele bzw. des Riemens die obere seitliche Leiste die Aufnahmekralle vollständig überdeckt, jedoch nicht an eine benachbarte Paneele anstößt, wo bei die krallenseitige Fläche der Leiste sich im Abstand von der Aufnahmekralle befindet.
Durch diese neuerungsgemäße Ausgestaltung der oberen seitlichen Federleiste wird zum einen eine vollständige überdeckung der Aufnahmekrallen geschaffen, welche die unteren seitlichen Leisten der Paneele oder des Riemens beaufschlagen, gleichzeitig wird ein im wesentlichen L-förmiger Raum zwischen zwei benachbarten Riemen und unterhalb der oberen Leiste eines Rie mens geschaffen, der eine Luftzuführung hinter die Riemen ermöglicht. Der erwünschte optische Eindruck einer geschlossenen Fläche wird in vollem Umfange erreicht, jedoch sind die Riemen in Wirklichkeit lediglieh über die gemeinsamen Aufnahmekrallen miteinander verbunden und schaffen zwischen sich der Belüftunp
% t» I« V · * ■ t »
• · · 3 t e tv ι
1111«·· ** * ♦ »β ft*-
dienende Spalten.
Gemäß der Neuerung kann dieser Effekt auch dadurch erreicht werden, daß außer den unteren seitlichen Leisten an beiden Riemenseiten jeweils eine obere Leiste angeordnet ist^ wobei diese beiden oberen Leisten verschiedene Abstände von der unteren Leiste aufweisen und jeweils nur halb so groß ausgebildet sind, wie eine einzige auf einer Seite des Riemens befindliche obere Leiste. Dadurch wird bewirkt, daß bei der Montage die beiden oberen Leisten von zwei benachbarten Riemen sich überlappen und einen Sichtschutz gegen die Aufnahmekrallen bieten, wobei der Abstand zwischen diesen beiden verschiedenen oberen Leisten jedoch so groß ist, daß auch hier ein Spalt zwischen den beiden Riemen und zwischen den beiden oberen Leisten geschaffen ! wird, so daß auch hier die Belüftungsmöglichkeiten in
dem gewünschten Umfang vorhanden sind. Eine derartige .Ausbildung von neuerungsgemäßen Riemen weist gegenüber 20 der erstgenannten Ausführung nur halb so breite obere
Leisten auf, was beim Transport oder auch bei der Handhabung der Leisten während der Montage eine erhöhte Bruchsicherheit dieser oberen Leisten darstellt, da die schmaleren Leisten wesentlich stabiler sind als die breiten oberen Leisten, welche die Aufnahmeklammern völlig überdecken.
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel von neuerungsgemäßen Holzriemen dargestellt. Dabei ist mit 1
eine Montage Lei ste bezeichnet, welche auf einer Wand 2 beispielsweise durch Dübel od. dgl. befestigt ist. Mehrere dieser Montage Lei st en 1 befinden sich in regelmäßigen Abständen horizontal an der Wand 2. An ihnen sind Aufnahmekrallen 3 angeordnet, welche über untere
Leisten 4 von Holzriemen 5 greifen und diese dadurch sicher festlegen. Die Aufnahmekrallen 3 werden durch
obere Leisten 6, die mit der Oberfläche der Riemen bündig verlaufen, vollständig verdeckt-
Die untere Leiste 4a, welche von der oberen Leiste verdeckt wird, ist relativ kurz ausgebildet, wogegen die untere Leiste 4b an der anderen Riemenseite langer ausgebildet ist, damit die obere Leiste 6 des anschließenden Riemens nicht an den Riemen 5 anstößt, sondern damit ein Spalt zwischen den beiden Riemen gebildet wird, der winklig zwischen die beiden Leisten führt. Die beiden unteren Leisten stoßen dadurch nicht aneinander, daß der an der Montageleiste 1 anliegende Teil der Aufnahmekralle 3 relativ breit ausgebildet ist, damit diese mittels Nägeln, Klammern od. dgl. festgelegt werden können, so daß sich ein Luftspalt zwischen den beiden Riemen, zwischen der oberen und unteren Leiste und zwischen den beiden unteren Leisten ergibt, so daß eine Luftzirkulation ermöglicht wird, die auch hinter die Riemen gelangen kann.
In einem geheizten verkleideten Feuchtraum, der beispielsweise eine Sauna oder ein Schwimmbad aufweist und dessen Wände zum Teil Außenwände sind, wird durch die neuerungsgemäße Ausbildung der Holzriemen verhindert, daß zwischen den kalten Außenwänden und den daran befestigten Paneelen eine Kaltluftzone bestehen bleibt, wogegen die restliche Raumluft aufgeheizt i-;t. Dies führte bislang häufig zu einem Beschlagen der Riemen mit den geschilderten Nachteilen. Bei den neuerungsgemäßen Riemen wird ein Luftaustausch vor und hinter den Riemen ermöglicht, wodurch diese Nachteile vermieden werden. Die Schaffung eines Luftspaltes, der den Austausch von Luft vor und hinter den Riemen ermöglicht, kann dabei nicht nur auf die in der Zeichnung dargestellte Art erreicht werden, sondern es sind hierbei mehrere Ausführungsmöglichkeiten gegeben.

Claims (3)

Schutzansprüche:
1. PaneeLe oder Riemen zur WandverkLei dung mit seitLichen Feder Lei st en, wobei untere Feder-Leisten mit wandseitigen AufnahmekraLLen zu
sammenwirken und mindestens eine obere Feder-Leiste an einer der beiden PaneeLen- oder Riemenseiten oberhalb der AufnahmekraLlen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Seite der PaneeLe bzw. des Riemens (5) die obere seitliche Leiste (6) die Aufnahmekralle (3) vollständig überdeckt, jedoch nicht an eine benachbarte Paneele anstößt, wobei die krallenseitige Fläche der Leiste (6) sich im Abstand von der Aufnahmekralle befindet und die untere seitliche Leiste (4b) der anderen Seite eine größere Länge als die überdeckte untere Leiste (4a) aufweist.
2. Paneele oder Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Paneele bzw. des Riemens (5) obere Leisten angeordnet sind, die sich im montierten Zustand überlappen, wobei sie zwischen sich einen
B · C ·
Zwischenraum freilassen.
f:
3. Paneele oder Riemen nach Anspruch 1, dadurch S gekennzei chnet, daß die unteren Leisten (4a,
5 4b) zusammen mit dem Hauptteil der Paneele
! oder des Riemens eine "Z"-förmige Gestaltung
aufwei sen.
DE19828222734 1982-08-12 1982-08-12 Holzpaneele Expired DE8222734U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222734 DE8222734U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Holzpaneele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828222734 DE8222734U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Holzpaneele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8222734U1 true DE8222734U1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6742691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828222734 Expired DE8222734U1 (de) 1982-08-12 1982-08-12 Holzpaneele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8222734U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344037B3 (de) * 2003-09-23 2005-06-23 F. v. Müller Dachziegelwerke GmbH & Co. KG Fassadenplattensystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344037B3 (de) * 2003-09-23 2005-06-23 F. v. Müller Dachziegelwerke GmbH & Co. KG Fassadenplattensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE69528972T2 (de) Verkleidungsplatte
DE69119037T2 (de) Wandaufbau, mit Wandbestandteilen befestigt an einen Rahmen mittels nicht-sichtbaren Verbindungen
DE8222734U1 (de) Holzpaneele
DE2624632A1 (de) Transportable, zerlegbare raumzelle
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE9310809U1 (de) Wandelement als Sicht- und/oder Windschutz
DE2548616A1 (de) Vorrichtung zur befestigung zweier waagerecht uebereinander liegenden, aus einzelplatten bestehenden plattenreihen an einer gebaeudefassade
DE801857C (de) Stahltreppe
DE8707559U1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
DE1977437U (de) Kuehlschranktuer.
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE7109106U (de) Befestigungselement fur Dekorplatten o dgl A.nm SMS Samesreuther Muller Schuss GmbH, 6308 Butzbach
DE7510679U (de) Heizkörper-Verkleidung
DE1993684U (de) Halterung fuer zum unterteilen von raeumen bestimmte trennwaende.
DE1978788U (de) Vertaefelungsplatte.
DE1554367A1 (de) Aus Bauelementen zusammensetzbare Vorrichtung zur Raumabschliessung
DE3614958A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von querbrettchen der holzverkleidung eines dachfensters
DE8202280U1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
CH589766A5 (de)
DE7004716U (de) Anker zur befestigung von stahltuerzargenrahmen
DE8033826U1 (de) Zwinger fuer hunde, pferde u.dgl.
DE7623726U1 (de) Wandregal
CH448452A (de) Verfahren zum Befestigen eines Holzfutters in der Öffnung einer Mauer