DE8221571U1 - Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden

Info

Publication number
DE8221571U1
DE8221571U1 DE19828221571 DE8221571U DE8221571U1 DE 8221571 U1 DE8221571 U1 DE 8221571U1 DE 19828221571 DE19828221571 DE 19828221571 DE 8221571 U DE8221571 U DE 8221571U DE 8221571 U1 DE8221571 U1 DE 8221571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
support
bundles
package
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828221571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Original Assignee
Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De filed Critical Sundwiger Eisenhuette Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer De
Priority to DE19828221571 priority Critical patent/DE8221571U1/de
Publication of DE8221571U1 publication Critical patent/DE8221571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• ····* · ι ti ι ι
• ···! ICI
•••It· ·· » It(III
COHAUSZ & FLORACK
PATENTANWALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513 copd
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-lng. W. COHAUSZ ■ Dipl.-lng. R. KNAUF ■ Dipl.-lng. H. B. COHAUSZ · Dipl.-lng. D. H. WERNER
Anm.: Sundwiger Eisenhütte Maschinenfabrik Grah & Co 5870 Hemer-Sundwig
Vorrichtung zum Vereinzeln von mehreren ein Paket bildenden/insbesondere aus Metallbändern bestehenden Bunden
Iq Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln von mehreren, dicht nebeneinander auf einem Träger, insbesondere eines Drehkreuzes, angeordneten und ein Paket bildenden Bunden, insbesondere Bunden, deren innere Lagen aus der jeweiligen Bundmittelebene bis in den Bereich des Nachbarbundes verlagert sind.
Es ist üblich, mehrere gleichartige Bänder aus Metall auf dem Wickeldorn eines Haspels dicht nebeneinander kantengerade zu Bunden aufzuwickeln. Diese Bunde werden nach Abnahme von dem Wickeldorn und vor der aus Sicherheitsgründen erforderlichen Umreifung auf einem Träger zwischengelagert, auf dem sie mit ihrem Innendurchmesser aufliegen. Bei Bedarf lassen sich die so zwischengelagerten Bunde einzeln abnehmen. Beim Abschieben des von mehreren Bunden gebildeten Bundpaketes von dem Wickeldorn besteht die Gefahr, daß sich die Lagen, insbesondere die inneren Lagen, in Achsrichtung des Bundpaketes verschieben. Die Abnahme eines einzelnen Bundes eines solchen, auf einem Träger zwischengelagerten Bundpaketes wird dadurch erschwert, daß die inneren Lagen des abzunehmenden Bundes von dem benachbarten Bund eingeklemmt gehalten werden. Die Beseitigung dieser Schwierig-
• · » » η ι ι ι ι ti «fl
■ · · · · · C I I B I
■ · · · · f Il ■
• ·*··· · ι ic ■ ■
• · · · I II« »··· ·· ·· ι Ii lit·
keiten von Hand kommt es nicht selten zu Unfällen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein störungsfreies Lösen einzelner Bunde aus dem Bundpaket gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer mit spreiz- und/oder dehnbaren Auflagern ausgestatteten Stützeinrichtung, die außen und/oder innen an das Bundpaket ansetzbar ist, das Bundpaket vom Träger abhebbar ist, und daß die einzelnen Bunde mittels der spreiz- und/oder dehnbaren Auflager auf gegenseitigen Abstand auseinanderrückbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommt es nicht zu den beschriebenen Störungen, weil das gesamte Bundpaket mittels der spreiz- und dehnbaren Auflager angehoben und damit von dem Träger "abgehoben wird. In diesem angehobenen Zustand wird das Auflager verlängert, wobei die relative Lage zwischen dem jeweiligen Bund und dem dazugehörigen Auflagebereich beibehalten wird. An den Lagen wird also keine Kraft wirksam, die zu einer (weiteren) Verschiebung der Lagen gegenüber der Bundmitte führt. Die durch die Vorrichtung auf gegenseitigen Abstand auseinandergerückten und damit nicht länger ineinander verschachtelten Bunde lassen sich dann störungsfrei einzeln vom Träger abnehmen.
Vorzugsweise besteht die Stützeinrichtung aus zwei schwenkbaren Einheiten, die jeweils Stellorgane zum Ansetzen der Auflager an das Bundpaket aufweisen. In einer solchen Stützeinrichtung wird das Bundpaket stabil abgestützt. Sofern die Bunde auf dem Träger eines Drehkreuzes angeordnet sind, braucht für das gesamte Drehkreuz nur eine derartige Stutζeinrichtung vorgesehen zu sein, weil die
■■ti ····
■ «
• · t · Ii ■ 1 t 1 ι
• · β iei ι
• · · · I » ti Il
einzelnen Träger zu dieser Stützeinrichtung geschwenkt werden können.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besteht jedes Auflager aus mehreren, auf einer Schale geführten und miteinander verketteten Gliedern, wobei das eine Ende dieser Gliederkette fest an der Schiene angeschlagen und das andere Ende mit einem in Richtung der Schiene wirkenden Antriebselement gekuppelt ist. Die einzelnen Glieder kön-
In nen aus einem unmittelbar auf oder in der Schiene geführten Gleitschuh und einem an einem Ende des Gleitschuhs angesetzten, den Gleitschuh des benachbarten Elementes übergreifenden und sich darauf abstützenden Tragelement bestehen. Vor allem bei dieser Ausgestaltung der Glieder läßt sich der Spreizweg zwischen benachbarten Elementen auf einfache Weise durch vorstehende Nasen an den freien Enden des Tragelementes und des Gleitschuhs begrenzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Haspeltrommel in Seitenansicht,
Fig. 2 ein Drehkreuz in Seitenansicht mit einer
aus zwei schwenkbaren Einheiten bestehenden Stützeinrichtung in Ansicht,
Fi.g. 3 ein Auflager der Stützeinrichtung gemäß Fig. 2 im Längsschnitt, nach der Linie I-I
der Fig. 4,
Fig. 4 das Tragelement gemäß Fig, 3 in Vorderansicht und
35
• l(*'«t· β · · I I ■
• ···> III
»'■···* · · * ti ItIf
1 1 Fig. 5 das Tragelement gemäß Fig. 3 in gespreiz-
Ϊ . tem Zustand im Längsschnitt.
'■ · Ein Haspel 1 wickelt auf einen Wickeldorn 2 kan-
5 tengerade mehrere Metallbänder zu Bunden 3 bis 6, die
dicht nebeneinander liegen und ein Bundpaket bilden. Wird nun ein solches Bundpaket 3 bis 6 vom Wickeldorn 2 abgeschoben, läßt sich in der Regel ein Verschieben der inneren Lagen nicht vermeiden.
f Nach Abnehmen des Bundpaketes 3 bis 6 vom Wickeldorn 2
■ wird das Bundpaket zur weiteren Verarbeitung auf einen
*. Träger 7 eines mehrere Träger 7, 8, 9 aufweisenden Dreh
kreuzes 10 übergeben. Wegen der Ineinanderschachtelung
*■ 15 der inneren Lagen ergeben sich beim Abnehmen eines Bundes
\ aus dem Bundpaket 3 bis 6 Schwierigkeiten, wenn nicht be
sondere, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche Maßnahmen am Bundpaket 3 bis 6 ergriffen werden.
20 Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Stützeinrichtung auf, die aus zwei schwenkbaren Einheiten 11, 12 besteht, die jeweils eine mittels eines Huborgans 13, 14 in Richtung des Trägers 8 verstellbare, sich achsparallel zum Träger 8 erstreckende Schiene 15, 16 aufweisen. 25
\ In jeder Schiene 15 sind, wie die Fig. 3 bis 5 zeigen,
ί mehrere Glieder 17, 18, 19, 20 verschiebbar geführt. Jedes
j: Glied 17 bis 19 besteht aus einem Gleitschuh 21, der
formschlüssig in der Schiene 15 geführt ist und einem 30 Tragelement 22, das den Gleitschuh 23 des benachbarten I Elementes 18 übergreift und auf ihm abgestützt ist. Zu-
;;. sammenwirkende Nasen 24, 25 benachbarter Glieder 17, 18
ο begrenzen den Spreizweg. An einem Ende ist die so gebil-
• dete Gliederkette mittels des Elementes 26 angeschlagen,
35 während an dem am anderen Ende angeordneten Glied 20 ein
Dl litt
C ( If
ιι·« t«
Antriebselement 27 angreift, das die einzelnen Glieder 17 bis 20 aus dem in Fig. 3 dargestellten, zusammengeschobenen Zustand in den in Fig. 5 dargestellten, gespreizten Zustand überführt.
Wie Fig. 2 zeigt, wird das Bundpaket 3 bis 6 mit ineinander verschachtelten Lagen auf den Träger 7 übergeben. Anschließend wird das Drehkeuz 10 verschwenkt1, so da3 das Bundpaket 3 bis 6 in die Stellung oberhalb der Stützeinrichtung 11, 12 zu liegen kommt. Die beiden Einheiten 11, 12 werden hochgeschwenkt und die Auflager 15 bis außen an dem Bundpaket angesetzt, so daß es von dem Träger 8 abgehoben wird. Nach dem Abheben werden die Antriebselemente 27 der spreizbaren Auflager 20 bis 26 aktiviert, wodurch die einzelnen Bunde auf gegenseitigen Abstand gebracht werden, wie in Fig. 2 am Beispiel ; des Trägers gezeigt ist. In diesem Zustand können die einzelnen Bunde ohne Behinderung abgenommen werden.
• ·< I I · ι ι

Claims (1)

  1. • «rose ·· β β ·
    COHAUSZ & FLORACK
    PATENTAN WALTSBÜRO SCHUMANNSTR. 97 D-4000 DÜSSELDORF 1
    Telefon:(0211) 683346 Telex:08586513copd
    PATENTANWÄLTE:
    DipHng. W. COHAUSZ - DipHng. R. KNAUF · DipL-lng. H 8. COHAUSZ · DipL-lng. D. H. WERNER
    28. Juli 1982 Ansprüche:
    1. Vorrichtung zum Vereinzeln von mehreren, dicht nebeneinander auf einem Träger, insbesondere eines Drehkreuzes, angeordneten und ein Paket bildenden Bunden,
    insbesondere Bunden, deren innere Lagen aus der jeweiligen Bundmitte!ebene bis in den Bereich des Nachbarbundes verlagert sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer mit spreiz- und/oder dehnbaren Auflagern (20-26) ausgestatteten Stützeinrichtung (11,12), die außen \ und/oder innen an das Bundpaket (3-6) ^ansetzbar ist, das
    Bundpaket (3-6) vom Träger (7,7,8,9) abhebbar ist, und daß die einzelnen Bunde (3-6) mittels der spreiz- und/oder dehnbaren Auflager (20-26) auf gegenseitigen Abstand auseinanderrückbar sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung aus zwei schwenkbaren Einheiten (11,12) besteht, die jeweils Stellorgane (13,14) zum Ansetzen der Auflager (17-26) an das Bundpaket (3-6) aufweisen.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedes Auflager aus mehreren auf einer Schiene (15,16) geführten und miteinander verketteten Gliedern (17-20,26) besteht und daß das eine Ende (26) dieser Gliederkette fest an der Schiene (15) angeschlagen und das andere
    K/Tn.- 36 171
    19.7.82
    • · ■> SSIl
    ■··*· »ι · t
    1 Ende (20) mit einem in Richtung der Schiene wirkenden Antriebselement (27; gekuppelt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, 5 dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Glieder (17-19) aus einem unmittelbar * . auf oder in der Schiene (15) geführten Gleitschuh (21)
    und einem an einem Ende des Gleitschuhs (21) angesetzten, I den Gleitschuh (23) des benachbarten Gliedes (18) über-
    I 10 greifenden und sich darauf abstützenden Tragelement ,j § (22) bestehen.
    : 5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    ;, dadurch gekennzeichnet,
    § 15 daß der Spreizweg zwischen benachbarten Gliedern (17-20)
    ρ durch vorstehende Nasen (24,25) an den freien Enden des
    { Tragelementes (22) und des Gleitschuhs (23) begrenzt ist.
    20
    25
    30
    35
DE19828221571 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden Expired DE8221571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221571 DE8221571U1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828221571 DE8221571U1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8221571U1 true DE8221571U1 (de) 1984-04-19

Family

ID=6742319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828221571 Expired DE8221571U1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8221571U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP0108203B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE4100211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kernwickels für einen elektrischen Transformator aus Streifen amorphen ferromagnetischen Metalls
DE3941648A1 (de) Vorrichtung zum einkaemmen und binden von gestanzten einzelblaettern
CH621728A5 (de)
DE8221571U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden
DE3228324C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von mehreren ein Paket bildenden, insbesondere aus Metallbändern bestehenden Bunden
DE2925046A1 (de) Kettenfoerderer
DE3326652C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von mehreren ein Paket bildenden, insbesondere aus Metallbändern bestehenden Bunden
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE2033326C2 (de) Automatische Bündelauslage für Falzbogen
DE8300496U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von mehreren ein paket bildenden, insbesondere aus metallbaendern bestehenden bunden
DE2505716C3 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2039942A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Beutelstapeln
DE3737418C1 (de) Bundsammelstation fuer Drahtwalzstrassen
DE2410769C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bandoder Drahtbunden
DE3011568A1 (de) Einrichtung fuer den transport flexibler zuschnitteile
DE2737136C2 (de) Manschette
DE3346399A1 (de) Lager- und transportvorrichtung
DE19859468C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Handhaben von Substraten
DE19700568A1 (de) Einrichtung zum Abnehmen der an einem Ballen vorgesehenen Bindedrähte nach ihrer Abschneidung
DE236509C (de)
DE605272C (de) Abstandhalter und Stuetzringe fuer Trockenstopfisolierungen gegen Waermegefaelle
DE3722974A1 (de) Drahtspeicher mit drucksegmenten
AT128543B (de) Krawattenhalter.