DE236509C - - Google Patents

Info

Publication number
DE236509C
DE236509C DENDAT236509D DE236509DA DE236509C DE 236509 C DE236509 C DE 236509C DE NDAT236509 D DENDAT236509 D DE NDAT236509D DE 236509D A DE236509D A DE 236509DA DE 236509 C DE236509 C DE 236509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
parts
rim
band
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT236509D
Other languages
English (en)
Publication of DE236509C publication Critical patent/DE236509C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/46Split pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine geteilte Riemscheibe, die durch ein um die Scheibenteile gelegtes und diese zusammenhaltendes Band auf der Welle befestigt ist, und zwar sind hierbei die Enden des Bandes mittels geeigneter Mittel so zwischen den Enden zweier Kranzteile miteinander verbunden, daß die Scheibe nicht nur auf ihrer Welle befestigt ist, sondern auch gleichzeitig die Wölbung des Ringes geregelt
ίο werden kann. „
Auf der Zeichnung wird eine Ausführungsform einer Riemscheibe gemäß der Erfindung gezeigt. Fig. ι stellt die Riemscheibe in der Seitenansicht dar, und Fig. 2 zeigt dieselbe im Grundriß. Fig. 3 und 4 sind Schnitte verschiedener Ausführungsformen des Scheibenkranzes. Die Riemscheibe, welche aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt sein kann, ist auf der Zeichnung zweigeteilt. Rings um die beiden Teile ' ist ein Band 1 gelegt, dessen Enden 2 und 3 einwärts gebogen sind und in die eine der beiden Öffnungen zwischen den Teilen der Scheibe eingreifen. Die Umbiegungen 4 der Enden 2 und 3 sind derart angeordnet, daß sie sich in einem geringen Abstand voneinander befinden, wenn die beiden Hälften die Lage zueinander einnehmen, welche sie nach dem Aufsetzen auf ihrer Welle haben . sollen. Durch die Enden 2 und 3 gehen ein oder mehrere (gewöhnlich zwei) Bolzen 5, deren Anzahl teils von der Breite des Bandes und teils von der Form des Scheibenkra.nzes abhängt. Beim Anziehen der Bolzen sollen die Enden 2 und 3 sich bei 6 gegeneinander stützen, nötigenfalls wird dort eine Zwischenlage zwischen denselben vorgesehen. Kommen hierbei mehr als zwei Bolzen zur Verwendung, so kann eine größere oder geringere Wölbung des Bandes dadurch erhalten werden, daß die . äußersten Bolzen mehr oder weniger kräftig angezogen werden. Statt die Enden des Bandes umzubiegen, können an den Enden Winkelstücke geeigneter Form, durch welche die Bolzen 5 gezogen werden, befestigt sein.
Zum leichteren Zentrieren des Bandes auf dem Scheibenkranz und zur Verhinderung einer seitlichen Verschiebung oder des Abgleitens sind auf der einwärts gekehrten Seite des Bandes Erhöhungen 7 vorgesehen, welche bei der in Fig. 2 und 3 gezeigten Form des Scheibenkranzes an den Seiten desselben liegen und gemäß Fig. 4 in eine im Scheibenkranze vorfindliche Nut ο. dgl. eingreifen. Diese Erhöhungen können durch längs des Bandes verlaufende Rinnen oder durch auf der Innenseite des Bandes befestigte Absätze oder längsgehende Bänder 0. dgl. ersetzt werden, die auch erforderlichenfalls zur Versteifung des Bandes dienen.
Selbstverständlich kann der Scheibenkranz im Schnitt auch eine andere Form als die in Fig. 3 gezeigte V-Form oder die T-Form gemäß Fig. 4 haben.
Die oben beschriebene Anordnung kann sowohl an Riemscheiben aus Metall als auch an Holzriemscheiben verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Geteilte Riemscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein um die Scheibenteile gelegtes und diese zusammenhaltendes Band dessen umgebogene oder mit Winkelstücken versehene Enden mit Spiel zwischen zwei Kranzteile greifen, so auf der Welle befestigt ist, daß mittels geeigneter Mittel ein Nachziehen des Bandes und gegebenenfalls auch ein Wölben desselben möglich ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT236509D Active DE236509C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE236509C true DE236509C (de)

Family

ID=496191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT236509D Active DE236509C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE236509C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607424A1 (de) * 1992-08-18 1994-07-27 R.G. Technical Associates, Inc. Riemenführungsrolle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0607424A1 (de) * 1992-08-18 1994-07-27 R.G. Technical Associates, Inc. Riemenführungsrolle
EP0607424A4 (de) * 1992-08-18 1994-10-26 R G Technical Associates Inc Riemenführungsrolle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0477469B1 (de) Verfahren für die Fertigung von Vorrichtungen zur Verbindung von Transport- oder gleichartigen Bändern, und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsvorrichtungen
EP0316596A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Trägerkörpers für einen katalytischen Reaktor
DE2159652B2 (de) Einrichtung zum zick-zackförmigen Biegen eines Drahtes für eine Trägerausiachung od.dgl
DE236509C (de)
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE1303597B (de) KolbenöIringanordnung mit einem Abstandsdehner
DE2609730C3 (de) Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte
DE3243355C2 (de) Gliederkette aus Metall, insbesondere Stahl, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Gliederkette
DE2150914A1 (de) Verbindungselement fuer Gurtenden
DE2550617C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE3623271C2 (de)
DE860825C (de) Verfahren zur Herstellung geteilter gewickelter Magnetkerne fuer Transformatoren undaehnliche Geraete
AT57565B (de) Geteilte Riemscheibe.
DE2737136C2 (de) Manschette
CH672667A5 (de)
DE242523C (de)
DE139049C (de)
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE532866C (de) OErtlich verstaerkter Traeger fuer Leichtbauten, insbesondere fuer Luftschiffe
DE3242055C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Zusammenhalten zweier Wellenteilstücke, insbesondere einer Nockenwelle, während eines hydraulischen Schrumpfvorganges
DE2054595C3 (de) Metallband für einen gewickelten Bund mit freiem Raum zwischen den Windungen
DE3105231C2 (de) Lastaufhängevorrichtung für Ausbauprofile des Untertagebetriebes
DE2540409C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transformatorkernhälften
DE1016240B (de) Hochdruckzylinder