DE822057C - Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung - Google Patents

Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung

Info

Publication number
DE822057C
DE822057C DEV180A DEV0000180A DE822057C DE 822057 C DE822057 C DE 822057C DE V180 A DEV180 A DE V180A DE V0000180 A DEV0000180 A DE V0000180A DE 822057 C DE822057 C DE 822057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door handle
doors
locking device
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV180A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonni Vagts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONNI VAGTS
Original Assignee
JONNI VAGTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONNI VAGTS filed Critical JONNI VAGTS
Priority to DEV180A priority Critical patent/DE822057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE822057C publication Critical patent/DE822057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/44Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet
    • E05C17/446Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a device carried on the wing for frictional or like engagement with a fixed flat surface, e.g. for holding wings open or closed by retractable feet of the retractable sliding feet type

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Feststeller für Türen in'der Ofenstellung und ist dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ruhelage durch eine Feder auf den Boden gedrückte Feststeller über ein Hebelgestänge mit dem Türdrücker derart in Verbindung steht, daß beim Niederdrücken der Türklinke der Feststeller entgegen der Federwirkung angehoben wird. In weiterer Ausgestaltung kann der Stempel des Feststellers mit einer Gummiplatte oder ähnlichem schwer gleitendem Material versehen sein. Durch Anordnung eines 'Ausschalters, der bei gleichzeitiger Betätigung mit dem Türdrücker das Übertragungsgestänge festlegt, kann der Feststeller außer Wirkung gesetzt werden, wobei die Bewegung des Mitnehmers beim Loslassen des Türdrückers sich in einem Langloch des Übertragungsgestänges ausgleichen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i den Türfeststeller im Schnitt und in Ansicht von unten, Abb.2 das Türschloß mit dem Übertragungsgestänge und Abb. 3 den Einbau in der Tür.
  • Der Feststeller für Türen kann in jede Tür eingebaut werden. In das Türschloß io ist ein Langloch i i gearbeitet, durch welches die Zugstange 2 geht. Der Mitnehmer i liegt seitlich am Türschloß und wird durch das Vierkant des Türdrückers festgehalten und in Tätigkeit gesetzt. Der Feststeller 12, komplett zusammengebaut, ist von unten in der Tür eingebaut. Die Zugstange 2 geht durch das Langloch 13 in der Tür zum Türschloß io.
  • Beim Hinunterdrücken des Türdrückers geht der Mitnehmer i in Pfeilrichtung nach oben und zieht mit der Zugstange 2 und der Einstellschraube 3 den Stempel 6 mit der Gummiplatte 6a ebenfalls nach oben und somit von der Erde ab. Die Tür läßt sich, solange der Drücker hinuntergedrücktwird, auf-und zumachen. Sobald der Drücker losgelassen wird, drückt die Druckfeder 5, die zwischen der Schutzkappe 8 und dem Stempel 6 sitzt, den Stempel 6 nach unten auf den Fußboden. Die Tür ist jetzt festgesetzt, kann also nicht durch Wind oder Zugluft zuschlagen. Auch ist das Aufspringen der Tür in dem Fall, wo das Schloß nicht richtig eingeschnappt ist, unmöglich, weil auch dann der Stempel 6 auf den Fußboden drückt. Somit ist der Zweck des Türfeststellers erfüllt. Unter dem Stempel 6 ist eine Gummiplatte 6a oder ähnliches schwer gleitendes Material befestigt.
  • Will man den Türfeststeller außer Tätigkeit setzen, drückt man den Türdrücker hinunter und den Ein- und Ausschalter 9 hinein. Dadurch schiebt sich ein Stift vom Ein- und Ausschalter 9 automatisch in das Loch 26 der Zugstange z. Beim Loslassen des Drückers bewegt sich dann nur noch der Mitnehmer i in dem Langloch 2a der Zugstange 2.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feststeller für Türen in der Offenstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ruhelage durch eine Feder auf den Boden gedrückte Feststeller über ein Hebelgestänge mit dem Türdrücker derart in Verbindung steht, daß beim Niederdrücken der Türklinke der Feststeller entgegen der Federwirkung angehoben wird.
  2. 2. Feststeller nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Ausschalter (9), der bei gleichzeitiger Betätigung mit dem Türdrücker das Übertragungsgestänge (2) festlegt, so daß der Feststeller außer Wirkung gesetzt ist, wobei beim Loslassen des Türdrückers die Bewegung des Mitnehmers (i) sich in einem Langloch (2a) des Gestänges (2) ausgleichen kann.
  3. 3. Feststeller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (6) des Feststellers mit einer Gummiplatte (6a) oder ähnlichem schwer gleitendem Material versehen ist.
DEV180A 1949-11-22 1949-11-22 Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung Expired DE822057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV180A DE822057C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV180A DE822057C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE822057C true DE822057C (de) 1951-11-22

Family

ID=7568954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV180A Expired DE822057C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE822057C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605250A (en) * 1982-12-08 1986-08-12 Simo Company Angel Internal brake for doors
US10662685B2 (en) * 2016-03-08 2020-05-26 Anthony Proetta Door stop and method of using same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605250A (en) * 1982-12-08 1986-08-12 Simo Company Angel Internal brake for doors
US10662685B2 (en) * 2016-03-08 2020-05-26 Anthony Proetta Door stop and method of using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE822057C (de) Festsateller fuer Tueren in der Offenstellung
EP1270850A2 (de) Schliesseinrichtung
DE1036108B (de) Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen
DE829712C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE830901C (de) Drehfenster, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT163666B (de) Doppelwandige Kamintüre
US1826936A (en) Locking device for doors of baling presses
AT216179B (de) Einrichtung an Aufzügen mit horizontal verschiebbaren Schacht- und Kabinentüren
DE617699C (de) Schloss fuer Tueren von Personenwagen
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
DE928648C (de) Kuehlschrankschloss
DE1127746B (de) Verschluss fuer Deckel, Tueren usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE846785C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tuerunterkanten
DE695075C (de) Sperrvorrichtung fuer Schiebetueren, insbesondere in Schienenfahrzeugen
DE1853515U (de) Tuerverschluss fuer stahlblech-schaltschraenke.
DE811800C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE924792C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE848606C (de) Gewichtsausgleich fuer entgegen der Wirkung der Schwerkraft zu oeffnende Verschlussdeckel von Behaeltern, insbesondere fuer Gepaeckraumdeckel an Kraftfahrzeugen
AT162015B (de) Türschalter.
DE428638C (de) Verschluss fuer Tore mit Gleisdurchfuehrung
AT127756B (de) Türanschlagvorrichtung für nach beiden Seiten zu öffnende Türen.
DE563444C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben von Kraftfahrzeugen
DE838711C (de) Kastenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE389488C (de) Kastenfalle mit an den beiden Stirnseiten angeordneten Fallschiebern