DE8220507U1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
DE8220507U1
DE8220507U1 DE8220507U DE8220507DU DE8220507U1 DE 8220507 U1 DE8220507 U1 DE 8220507U1 DE 8220507 U DE8220507 U DE 8220507U DE 8220507D U DE8220507D U DE 8220507DU DE 8220507 U1 DE8220507 U1 DE 8220507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
web
cylinder
thickened
cylinder jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8220507U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMIN SPIESS WERKZEUGBAU 9014 ST GALLEN CH
Original Assignee
ARMIN SPIESS WERKZEUGBAU 9014 ST GALLEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE8220507U1 publication Critical patent/DE8220507U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

A, Spiess
Werkzeugbau St. Gallen/ Schweiz Klemmvorrichtung.
Die Erfindung hat eine Klemmvorrichtung zum Befestigen von planem, dünnem Material wie Stoff, Papier, Folien aus Kunststoff oder Metall oder dergleichen an länglichen Gegenständen mit rundem Profil wie Rohren, Rundstähen, Drähtens -Seilen » Leinen und dergleichen und von rohr- oder stabförmigen Gegenständen an Flächen zum Gegenstand.
Zum Befestigen von dünnem Material wie textlien Stoffen und sonstigem, dünnem Material sind eine Vielzahl von Klammern, beispielsweise Wäscheklammern und ähnliches bekannt. Ferner sind Vorrichtungen bekannt, in denen Rohre oder elektrische Leitungen befestigt und an einer Fläche verlegt werden können.
Die bekannten Klemmvorrichtungen haben, abgesehen von ihrer oft komplizierten Konstruktion den Nachteil, dass ihr Anwendungsbereich unabhängig von ihrer Grosse ausserordentlich beschränkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung zu finden, die - nur in ihrer Grössenausbildung variierend - für die Anwendung zu den verschiedenartigsten Zwecken geeignet ist, sofern es sich um die Befestigung von dünnem Material an Gegenständen mir rundem Profil oder von rohrförmigen Gegenständen an Flächen handelt. Die Lösung der Aufgabe wird in einem dem Verwendungszweck entsprechend langem Zylindermantelteilstück aus elastischem Material gesehen, dessen Zylindermantelteilhälften sich über mehr als die Hälfte des Zylinderkreises erstrecken und auf dem mittig längs zur Zylinderachse ein Steg angeordnet ist.
Die Längskanten des Zylindermantelteilstückes sind vorzugsweise nach innen und aussen verdickt und abgerundet ausgebildet.
Der Innendurchmesser des Zylindermantelteilstückes ist vorzugsweise etwas grosser als der Durchmesser des Gegenstandes, auf den die Klemmvorrichtung aufgesetzt werden soll.
Sofern der Steg der Klemmvorrichtung in einer kleinen Ausbildung als Wäscheklammer oder dergleichen als Handgriff verwendet werden soll, ist die Oberkante des Steges vorzugsweise verdickt ausgebildet. |
Sofern die Klemmvorrichtung an einer Fläche befestigt |
werden soll, ist der Steg vorzugsweise T-förmig ausgebildet, damit beispielsweise in dem waagrechten Teil des Steges Bohrungen für Befestigungsschrauben angebracht werden können.
Die Oberfläche des waagrechten Teils des T-förmigen Steges kann auch mit selbsthaftendem Klebstoff versehen sein, der durch eine abziehbare Schutzfolie geschützt ist, falls die Klemmvorrichtung auf glatten Flächen wie Kacheln befestigt werden soll.
Zur dauerhaften Befestigung der erfindungsgemässen Klemmvorrichtung, beispielsweise als Rohrklemme für Wasserleitungen oder für elektrische Leitungen an Decken oder Wänden kann der Steg an einer oder mehreren Stellen des Steges rechtwinklig zur Achse zylindrisch verdickt und die Verdickung mit einer Bohrung versehen sein, die durch die Verdickung bis in die Innenwandung des Zylindermantelteilstückes verläuft, um die Klemmvorrichtung mittels einer oder mehrerer Schrauben mit einer Fläche verbinden zu können.
Soll die Klemmvorrichtung im Baugewerbe zur Befestigung von Planen oder Schutzfolien oder Netzen an Rohren eines Gerüstes Verwendung finden, so ist der Steg vorzugsweise
mittig mit einer Ausnehmung versehen, die das Ergreifen der Klemmvorrichtung mit der Hand gestattet. Sofern die Klemmvorrichtung zum Befestigen beispielsweise von Folien auf gebogenem Draht eines Gewächshaustunnels dienen soll, ist es vorteilhaft, das Zylinderteilmantel stück mit bis in den Steg verlaufenden, rechtwinklig zur Zylinderachse angeordneten Schlitzen zu versehen, die ein Verbiegen der Längsachse der elastischen Klemmvorrichtung gestatten.
Die Klemmvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem selbstschmierenden Kunststoffmaterial.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele verwiesen.
Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Klemmvorrichtung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung
gemäss Anspruch 5;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Klemmvorrichtung
gemäss Anspruch 8;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht gemäss Anspruch 9.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich besteht die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung aus einem Zylinderteilmantelstück 1 mit zwei Zylinderteilmantelstückhälften 2, 2' und einem in Längsrichtung zur Zylinderachse verlaufendem Steg 3. Die Längskanten 4, 4' der Mantelhälften 2, 2' sind nach innen und aussen verdickt und abgerundet und die Längskante 5 des Steges 3 ist ebenfalls verdickt und abgerundet ausgebildet. Die Mantelhälften 2, 2' erstrecken sich soweit über die Hälfte des Zylindermantels, dass sie einen stabförmigen Gegenstand mit einem Durchmesser,
• · Sill
I der etwas grosser als der Durchmesser des Zylinderman-
p te!teil Stückes ist, gut umgreifen können.
S Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist
': der Steg 3 T-förmig ausgebildet und mit Bohrungen 6
versehen.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel betrifft eine gross ausgebildete Klemmvorrichtung, die beispielsweise im Baugewerbe zum Befestigen von Planen, Folien oder Netzen an Gerüstrohren geeignet ist. Der Steg 3 ist i mit einer Ausnehmung 7 versehen, die gestattet, die
; Klemmvorrichtung mit der Hand auch gegen erheblichen
,; Widerstand aufsetzen oder abziehen zu können.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ;j eine Klemmvorrichtung, die besonders zum An- oder
\ Aufklemmen auf konkav oder konvex gebogenen, ein Rund-
1 profil aufweisenden Gegenständen wie Rohren oder Drähten
I beispielsweise des Gerüstes eines tunnelförmigen Ge-
; Wächshauses geeignet ist, um eine Kunststoffolie auf dem
j Gerüst zu befestigen. Die Klemmvorrichtung 1 ist mit bis
in den Steg 3 verlaufenden, rechtwinklig zur Zylinderachse angeordneten Schlitzen 8 versehen, die eine ! konvexe oder konkave Verbiegung der Klemmvorrichtung
; entsprechend der Biegung des Gegenstandes gestatten, auf
!'" dem die Klemmvorrichtung angebracht werden soll.
r Die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung lässt sich bei
! unterschiedlicher Ausbildung in vielfältiger Weise
! verwenden. Sie ist als aus Kunststoff herstellbares Teil
ausserordentlich wirtschaftlich und bekannten Klemmvorrichtungen aufgrund ihrer einfachen Konstruktion überlegen. Die Klemmvorrichtung kann als Wäscheklammer verwendet werden. Sie ist in besonderem Masse geeignet, in der Hobby-Gärtnerei zum Befestigen von Kunststoffolien an Drähten eines Gerüstes für den Bau von Frühbeet-
tunneln 2u dienen. Bei entsprechend grossem Durchmesser können mit ihr aber auch Folien auf rohrförmigen Gerüsten zum Bau von Gewächshäusern oder irgendwelchen provisorischen, zeltartigen Gebäuden angebracht werden. In starker Ausführung sind sie besonders in der Bauwirtschaft zum Befestigen von Schutzfolien gegen Staubbildung, für Wärmeschutz im Winterbau, zum Befestigen von Unfallschutznetzen etc. vielseitig verwendbar. Bei entsprechender Ausbildung des Steges zum Befestigen der Klemmvorrichtung selbst an Decken, Wänden oder anderen Flächen kann die Klemmvorrichtung als Rohr- oder Kabelklemme zu provisorischem oder dauerhaftem Gebrauch benutzt werden.

Claims (10)

1. Klemmvorrichtung zum Befestigen von planem, dünnem Material an länglichen Gegenständen mit rundem Profil oder von rohr- und stabförmigen Gegenständen an Flächen, 'gekennzeichnet durch ein ZyI inderteilmantel stück (1) aus elastischem Material, dessen Zylinderteilmantelhälften ( 2, 2*) sich über mehr als die Hälfte des Zylinderkreises erstrecken, auf dem mittig längs zur Zylinderachse ein Steg (3) angeordnet ist.
2. Klemmvorric/htung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanten ( 4, 4*) des Zylinderteilmantel Stückes (1) nach innen und aussen verdickt und abgerundet sind.
3. Klemmvorrichtung gewmäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Zylinderteilmantelstückes (1) etwas kleiner als der Durchmesser des Gegenstandes ist, auf den die Klemmvorrichtung aufgesetzt werden soll.
4. Klemmvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (5) des Steges (3) verdickt ausgebildet ist.
5. Klemmvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) T-förmig ausgebildet ist und in dem waagrechten Teil mit Bohrungen (6) versehen ist.
6. Klemmvorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Waagrechten Teiles des
T-förmige?« Steges (3) mit selbsthaftendem Klebstoff
beschichtet ist, der durch eine Schutzfolie abgedeckt ist.
7» Klemmvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) an einer oder mehreren
Stellen rechtwinklig zur Zylinderachse zylindrisch
verdickt ausgebildet ist und die Verdickungen mit einer bis in die Innenwandung des Zylinderteilmantelstückes (1) verlaufenden Bohrung versehen sind.
8. Klemmvorrichtung gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) mittig mit einer als Handgriff ausgebildeten Ausnehmung (7) versehen ist.
9. Klemmvorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylinderteilmantelstück (1) mit bis in den Steg (3) rechtwinklig zur Zylinderachse verlaufenden Schlitzen (8) versehen ist.
f
10. Klemmvorrichtung nach vorangehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung aus ι selbstschmierendem Material besteht.
DE8220507U 1982-07-17 Klemmvorrichtung Expired DE8220507U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3226857 1982-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8220507U1 true DE8220507U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=1330509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8220507U Expired DE8220507U1 (de) 1982-07-17 Klemmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8220507U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622741A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Eugen Baumgaertner Stange fuer den gartenbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622741A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Eugen Baumgaertner Stange fuer den gartenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627811A5 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE8220507U1 (de) Klemmvorrichtung
DE69925931T2 (de) Bewehrungsbügel für mauerwerk, sowie damit hergestelltes mauerwerk
DE4103088A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung gleichmaessig verlaufender kanten an bzw. in gebaeuden
DE2805629C2 (de) Drahtnetz-Verzug für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2509833C2 (de) Wärmeisolierung zur Umkleidung von Rohrleitungen
AT231127B (de) Abdeckung bzw. Wandverkleidung aus elastischem Kunststoff
DE69914388T2 (de) Draht-Eckleiste für Putz, Stuck oder dergleichen
DE8102060U1 (de) Halterung fuer solarhaut
DE1897202U (de) Schelle fuer kanalisationen, rohrleitungen, fuehrungen, kabel u. dgl.
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE202021001071U1 (de) Spachtel
DE227433C (de)
DE20009489U1 (de) Verankerung eines Rohrelementes
CH432158A (de) Verschalungselement
DE7225392U (de) Wärme- und schallgedämmtes Rohrteil
DE8107362U1 (de) "matte zur bildung einer sichtschutzwand, einer sonnenschutzwand, eines zierzaunes od.dgl."
DE7317586U (de) Halter fur Schreibstifte
DE2238682B1 (de) Zubehoer aus draht fuer verzugsmatten des grubenausbaus
DE29912161U1 (de) Heizkörper mit Trägerelementen
DE10300279A1 (de) Gebäudeglaskonstruktion und Verbundglasscheibe dafür
DE29824449U1 (de) Rohrverbund
DE8220505U1 (de) Steckvorrichtung
DE6915442U (de) Schwimmbassin
DE2362930A1 (de) Klemmbuegel zum festklemmen eines oder mehrerer rohre, kabel, leitungen od.dgl