DE10300279A1 - Gebäudeglaskonstruktion und Verbundglasscheibe dafür - Google Patents

Gebäudeglaskonstruktion und Verbundglasscheibe dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10300279A1
DE10300279A1 DE10300279A DE10300279A DE10300279A1 DE 10300279 A1 DE10300279 A1 DE 10300279A1 DE 10300279 A DE10300279 A DE 10300279A DE 10300279 A DE10300279 A DE 10300279A DE 10300279 A1 DE10300279 A1 DE 10300279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated glass
panes
glass
glass panes
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10300279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10300279B4 (de
Inventor
Bruno Neumann-Henneberg
Emil Rohrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Seele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele GmbH and Co KG filed Critical Seele GmbH and Co KG
Priority to DE10300279A priority Critical patent/DE10300279B4/de
Publication of DE10300279A1 publication Critical patent/DE10300279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10300279B4 publication Critical patent/DE10300279B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/145Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die Verbundglasscheibe (2, 4) hat mindestens zwei Einzelglasscheiben (6, 8, 10, 12), welche durch eine Verbindungsfolie (2-2, 4-2) miteinander verklebt sind. Die Verbindungsfolie (2-2, 4-2) ragt aus den Einzelglasscheiben (6, 8, 10, 12) heraus. Die herausragenden Folienabschnitte bilden Befestigungslaschen (22, 24) zur Befestigung an gleichen Befestigungslaschen (22, 24) von benachbarten Verbundglasscheiben (2, 4), um ein Auseinanderdriften der Verbundglasscheiben (2, 4) bei der Benutzung als Gebäudeglaskonstruktion zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeglaskonstruktion und eine Verbundglasscheibe dafür.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbundglasscheibe für Gebäudeglaskonstruktionen, wie insbesondere Glasfassade oder Glasdach, welche mindestens zwei Einzelglasscheiben und eine zwischen diesen angeordnete und mit ihnen verklebte Verbindungsfolie aufweist, welche sich über die gesamte innere Oberfläche der Einzelglasscheiben erstreckt, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Gebäudeglaskonstruktion, welche eine Vielzahl von solchen Verbundglasscheiben aufweist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion mit solchen Verbundglasscheiben und einen Bausatz hierfür.
  • Die Einzelglasscheiben der bekannten Verbundglasscheiben sind durch eine zwischen ihnen angeordnete Folie miteinander verklebt. Die Folie besteht beispielsweise aus Polyvinylbutyral.
  • Die Gebäudeglaskonstruktionen in Form von Glasfassaden und Glasdächern enthalten eine Vielzahl von derartigen Verbundglasscheiben, welche nebeneinander angeordnet und an einer Tragkonstruktion befestigt sind, beispielsweise an Stützen, Trägern oder an einer Seilkonstruktion, welche ein Gitternetz bildet. Die Scheibenränder sind mit kleinem Abstand voneinander angeordnet. Der Zwischenraum zwischen den Rändern von benachbarten Verbundglasscheiben kann offengelassen werden, wird jedoch üblicherweise durch Befestigungsmittel oder Dichtungsmittel wasserdicht und winddicht verschlossen. Die Gebäudeglaskonstruktion wird durch verschiedene Einflüsse quer zur Scheibenebene belastet, beispielsweise durch Schnee, Wind oder Explosionen oder andere Einflüsse auf der Außenseite oder auf der Innenseite der Gebäudeglaskonstruktion. Dadurch entstehen Biegebewegungen der Verbundglasscheiben und Querbewegungen der Verbundglasscheiben zueinander.
  • Um zu vermeiden, dass einander benachbarte Verbundglasscheiben sich voneinander weg bewegen (auseinanderdriften), wird in der DE 41 25 182 A1 vorgeschlagen, Halteelemente in den Randbereichen der Verbundglasscheiben in die Verbindungsfolie zwischen den Einzelglasscheiben einzulaminieren. Ein aus der Isolierglasscheibe herausragender Abschnitt der Halteelemente kann an den herausragenden Halteelementen von benachbarten Verbundglasscheiben befestigt werden. Die Halteelemente können flach oder abgewinkelt sein und bestehen vorzugsweise aus steifem, zug- und scherfestem sowie biegefestem Material, beispielsweise aus gelochten Blechplatten oder Blechbändern. Die Herstellung von solchen Spezialausführungen von Verbundglasscheiben mit Halteelementen ist sehr teuer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Halteelemente wegen ihrer Steifheit Biegekräfte auf die Einzelglasscheiben ausüben, so dass eine Einzelglasscheibe oder die gesamte Verbundglasscheibe an ihrem Rand brechen kann, wenn Querkräfte auf die Gebäudeglaskonstruktion wirken.
  • Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden werden.
  • Die EP 0 655 542 B1 zeigt eine Gebäudeglaskonstruktion als Fassade oder Dach, welche eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Glasscheiben enthält. Die Glasscheiben sind durch vier Punkthalter an einer netzartigen Trägerkonstruktion befestigt.
  • Universalgelenkhalter zur Befestigung von Glasplatten an einer Trägerkonstruktion sind auch aus der DE 195 19 526 A1 bekannt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Möglichkeit zu schaffen, durch welche ein Auseinanderdriften von einander benachbarten Verbundglasscheiben vermieden wird, ohne dass die Verbundglasscheiben teurer als bekannte Standard-Verbundglasscheiben herstellbar sind und ohne dass sie in einer Gebäudeglaskonstruktion starke Querkräfte aufeinander ausüben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung eine Verbundglasscheibe für Gebäudeglaskonstruktionen, wie insbesondere Glasfassade oder Glasdach, welche mindestens zwei Einzelglasscheiben und eine zwischen diesen angeordnete und mit ihnen verklebte Verbindungsfolie aufweist, welche sich über die gesamte innere Oberfläche der Einzelglasscheiben erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfolie an mindestens einer Scheibenrandseite zwischen den Einzelglasscheiben in Form einer Befestigungslasche herausragt, und dass die Befestigungslasche eine zur Befestigung an der Befestigungslasche einer benachbarten Verbundglasscheibe geeignete Größe und Reißfestigkeit hat, um an den Befestigungslaschen miteinander verbundene Verbundglasscheiben an einem Auseinanderdriften voneinander zu hindern, wobei die Befestigungslasche ein integraler Abschnitt der Verbindungsfolie ist.
  • Die Erfindung hat die Vorteile, dass die Verbundglasscheiben preiswert herstellbar sind und dass die Art der Verbindungsmittel, mit welchen die Verbundglasscheiben miteinander verbunden werden, unabhängig von der Verbundglasscheibe ist und in Abhängigkeit von den bautechnischen Gegebenheiten jedes einzelnen Bauobjektes individuell anders sein kann. Die Erfindung hat eine sehr filigrane Wirkung der gesamten Gebäudeglaskonstruktion zur Folge.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen betreffend eine Gebäudeglaskonstruktion, ein Verfahren sowie einen Bausatz, und in Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht von zwei nebeneinander angeordneten Verbundglasscheiben einer Gebäudeglaskonstruktion, deren Verbindungsfolien durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, gemäß der Erfindung,
  • 2 eine Querschnittansicht von zwei nebeneinander angeordneten Verbundglasscheiben einer Gebäudeglaskonstruktion, deren Verbindungsfolien durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Querschnittansicht von zwei nebeneinander angeordneten Verbundglasscheiben, deren Verbindungsfolien durch Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Gebäudeglaskonstruktion mit einer Vielzahl von, abgebrochen gezeichneten, Verbundglasscheiben nach einer der 1, 2 oder 3, deren Verbindungsfolien durch Verbindungsmittel nach einer der 1, 2 oder 3 aneinander befestigt sind, wobei die Verbundglasscheiben in ihren vier Eckbereichen durch Punkthalter an einer Tragkonstruktion befestigt sind,
  • 5 einen Querschnitt in der Ebene V-V von 4, wobei angenommen wird, dass das Verbindungsmittel ein Verbindungsmittel gemäß 1 ist,
  • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Gebäudeglaskonstruktion nach der Erfindung, wobei die Verbundglasscheiben abgebrochen dargestellt sind, mit Verbundglasscheiben nach einer der 1, 2 oder 3, ferner mit Verbindungsmitteln nach einer der 1, 2 oder 3, und mit Randabschnitts-Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung der Verbundglasscheiben an einer Tragkonstruktion,
  • 7 einen Querschnitt in der Ebene VII-VII von 6, wobei angenommen wurde, dass das Verbindungsmittel gemäß 1 verwendet wird,
  • 8 eine Querschnittansicht von zwei nebeneinander angeordneten Verbundglasscheiben einer Gebäudeglaskonstruktion mit einer weiteren Ausführungsform eines Verbindungsmittels zur Verbindung der Verbindungsfolien von einander benachbarten Verbundglasscheiben gemäß der Erfindung,
  • 9 eine Draufsicht auf eine Verbundglasscheibe nach der Erfindung gemäß einer der 1, 2 oder 3,
  • 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Verbundglasscheibe nach der Erfindung,
  • 11 eine Draufsicht auf eine nochmals weitere Ausführungsform einer Verbundglasscheibe nach der Erfindung.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bedeuten Verbundglasscheibe und Einzelglasscheiben jeweils Elemente, welche aus Glasplatten oder Platten aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise aus Kunststoff, welches durchsichtig oder mindestens lichtdurchlässig ist.
  • Die 1, 2, 3 und 8 zeigen aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verbundglasscheiben zwei Verbundglasscheiben 2 und 4, welche derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie zusammen eine flache oder gekrümmte Oberflächenform bilden und zwei von ihren Rändern 2-1 und 4-1 mit kleinem Abstand einander gegenüberliegen und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Jede Verbundglasscheibe 2 und 4 besteht aus mindestens zwei oder mehr Einzelglasscheiben 6 und 8 bzw. 10 und 12, welche durch eine Verbindungsfolie 2-2 bzw. 4-2 miteinander verklebt sind.
  • Die Verbindungsfolien 2-2 und 4-2 haben auf mindestens einer oder mehreren oder allen Stirnseiten 2-1 und 4-1 zwischen den Einzelglasscheiben 6, 8 bzw. 10, 12 herausragende Randabschnitte oder Befestigungslaschen 22 bzw. 24, welche ein integraler Abschnitt der Verbindungsfolie 2-2 bzw. 4-2 sind. Diese Befestigungslaschen 22 und 24 haben je eine zur Befestigung an der betreffenden anderen Befestigungslaschen 24 bzw. 22 der benachbarten Verbundglasscheibe 2 bzw. 4 geeignete Größe und Reisfestigkeit, um ein Auseinanderdriften der Verbundglasscheiben 2 und 4 relativ zueinander zu verhindern, wenn die Befestigungslaschen 22 und 24 der einander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 miteinander verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung sind die aus den Verbundglasscheiben 2 und 4 herausragenden Abschnitte oder Befestigungslaschen 22 und 24 derart durch Verbindungsmittel miteinander verbunden, dass sich die aneinander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 nicht relativ voneinander wegbewegen können.
  • Der Abstandsbereich zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten 2-1 und 4-1 voneinander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 ist vorzugsweise luftdicht und wasserdicht abgedichtet, wie dies schematisch durch gestrichelte Linien 26 und 28 in den 1, 2, 3 und 8 dargestellt ist.
  • Die Verbindungsmittel, um benachbarte Befestigungslaschen miteinander zu verbinden, können von verschiedener Art sein.
  • Das Verbindungsmittel von 1 ist eine Klemmvorrichtung 30, welche zwei Klemmbacken 32 und 34 aufweist, welche durch Schrauben 37 gegeneinander spannbar sind, um zwischen ihnen die Befestigungslaschen 22 und 24 einzuklemmen und dadurch miteinander zu verbinden.
  • Die Klemmbacken 32 und 34 haben einander gegenüberliegende Klemmflächen 36 und 38 zum Einklemmen der einen Befestigungslasche 22, und Klemmflächen 40 und 42 zum Einklemmen der anderen Befestigungslasche 24. Die beiden Befestigungslaschen 22 und 24 können in verschiedenen Ebenen angeordnet sein, sind jedoch entsprechend den Zeichnungsfiguren vorzugsweise miteinander fluchtend oder nur wenig schräg zueinander angeordnet.
  • Die distalen Enden der Befestigungslaschen 22 und 24 sind in einer Ebene einander gegenüberliegend angeordnet und, überlappen einander nicht.
  • Die Klemmflächen 36, 38, 40 und 42 der Klemmbacken 32 und 34 haben vorzugsweise ein Antirutschprofil. Das Antirutschprofil kann entsprechend 1 durch eine Riffelung der einander gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Klemmbacken 32 und 34 gebildet sein.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungsmittels 44 in Form einer Klemmvorrichtung, welche zwei Klemmbacken 46 und 48 hat, die beispielsweise durch Schrauben 37 zusammenspannbar sind, um zwischen ihren Klemmflächen 36 und 38 die Befestigungslasche 22 der einen Verbundglasscheibe 2 und zwischen ihren damit fluchtenden anderen Klemmflächen 40 und 42 die andere Befestigungslasche 24 der anderen Verbundglasscheibe 4 einzuklemmen. Bei dieser Ausführungsform haben die Befestigungslaschen 22 und 24 an ihren distalen Enden eine Materialverdickung 50 bzw. 52, welche sich jeweils in Randlängsrichtung erstreckt und vorzugsweise in beiden Folien-Querrichtungen eine Erhöhung der Verbindungsfolie 2-2 bzw. 4-2 bildet. Anstelle einer solchen Materialverdickung 50' bzw. 52, auch Keder genannt, können auch mehrere solcher Materialverdickungen an jedem Befestigungsflansch 22 und 24 gebildet sein. Die Materialverdickungen 50, 52 sind vorzugsweise integrale Abschnitte der Verbindungsfolien 2-2 bzw. 4-2, könnten aber auch an den Verbindungsfolien befestigte Elemente sein.
  • Die Klemmflächen 36, 38 und 40, 42 sind mit Vertiefungen zur Aufnahme der Materialverdickungen 50 bzw. 52 versehen, so dass die Klemmbacken 46 und 48 die Materialverdickungen entsprechend 2 hintergreifen und dadurch verhindern, dass die Befestigungslaschen 22 und 24 aus den Klemmbacken 46 und 48 herausrutschen können bei Zugbelastung der Verbindungsfolien 2-2 und 4-2. Die Materialverdickungen oder Keder 50, 52 erstrecken sich vorzugsweise parallel zu den einander gegenüberliegenden Scheibenrändern 2-1 und 4-1.
  • 3 zeigt Verbindungsmittel 54 in Form einer Klemmvorrichtung mit zwei Klemmbacken 56 und 58, welche nicht direkt an den Befestigungslaschen 22 und 24 anliegen, sondern zwischen sich Klammern 60 und 62 einspannen, welche auf die Befestigungslaschen 22 und 24 aufgesteckt sind und von den Klemmbacken 56 und 58 gegen die Befestigungslaschen 22 bzw. 24 spannbar sind. Zu diesem Zwecke bestehen die Klammern 60 und 62 aus einem biegsamen Material, beispielsweise Kunststoff oder Metall. Sie haben jeweils zwei Schenkel, welche die Befestigungslaschen 22 bzw. 24 umgreifen und von den Spannbacken 56, 58 gegeneinander spannbar sind. Die Klammern 60 und 62 können entsprechend 3 einen über die Schenkel überstehenden, dickeren Stegbereich 64 bzw. 66 haben, welcher von Vertiefungen 68, 70 der Klemmflächen 36, 38 bzw. 40, 42 aufgenommen wird. Dadurch umgreifen die Klemmbacken 56, 58 den verdickten Steg der Klammern 60, 62, so dass die Klammern nicht aus dem Klemmspalt der beiden Spannbacken 56 und 58 herausrutschen können bei Zugbelastung der Verbindungsfolien 2-2 und 4-2.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Befestigungslaschen 22 und 24 voneinander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 einander überlappen. Die einander überlappenden Abschnitte der Befestigungslaschen 22 und 24 können durch verschiedene Arten von Verbindungsmitteln aneinander befestigt werden, beispielsweise durch Klebstoff 70 oder eine Zusammen-Vulkanisierung 70, und/oder durch mechanische Mittel 72, beispielsweise durch Schrauben oder Klammern.
  • 4 zeigt in Draufsicht eine Gebäudeglaskonstruktion mit einer Vielzahl von identischen Verbundglasscheiben 2 und 4, deren an ihren Stirnrändern 2-1 und 4-1 herausragende Befestigungslaschen 22 und 24 durch ein Verbindungsmittel aneinander befestigt sind, beispielsweise durch Verbindungsmittel nach einer der vorstehend beschriebenen Arten. Die Verbundglasscheiben 2 und 4 sind durch Punkthalter 80, die vorzugsweise in ihren Eckbereichen positioniert sind, an einer Tragkonstruktion befestigt.
  • 5 zeigt Beispiele von Punkthaltern 80 und einer Tragkonstruktion 82. Vorzugsweise enthält mindestens einer der Punkthalter 80 pro Verbundglasscheibe ein Universalgelenk 84, welches Relativbewegungen der Verbundglasscheibe 2 bzw. 4 relativ zur Tragkonstruktion 82 erlaubt. Die Tragkonstruktion 82 von 5 ist beispielsweise eine gitterförmige Tragseilkonstruktion, an deren Tragseile die Punkthalter 80 befestigt sind, beispielsweise durch eine Klemme 83 angeklemmt sind. 4 und 5 zeigen als Beispiel für ein Verbindungsmittel die Klemmvorrichtung 30 von 1, jedoch können hier auch die anderen Arten von Verbindungsmittel der 2, 3 oder 8 verwendet werden, um die Verbindungslaschen 22, 24 der Verbindungsfolie 2-2 bzw. 4-2 voneinander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 miteinander zu verbinden, um ein Auseinanderbewegen dieser Verbundglasscheiben relativ zueinander zu verhindern.
  • Die Halter 80 haben ihren Namen "Punkthalter" deshalb, weil sie nur an einer punktartig kleinen Stelle an den Verbundglasscheiben 2 bzw. 4 befestigt sind. An diesen Stellen ist in den Verbundglasscheiben 2, 4 jeweils eine Bohrung 86 gebildet, durch welche sich der Punkthalter 80 hindurch erstreckt und an der Verbundglasscheibe befestigt ist, beispielsweise verschraubt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den 6 und 7 sind anstelle von Punkthaltern Fugenhalter 90 vorgesehen, welche sich jeweils linienförmig entlang eines Randbereiches der Verbundglasscheiben 2 bzw. 4 erstrecken. Diese Fugenhalter 90 haben beidseitig der Verbundglasscheibe 2 bzw. 4 angeordnete Spannelemente 92 und 94, welche sich je über einen an die Scheibenränder angrenzenden Oberflächenabschnitt 96, 98 bzw. 100, 102 der einander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 erstrecken und den Abstand zwischen den Scheibenrändern 2-1 und 4-1 der beiden Verbundglasscheiben überbrücken, und durch ein oder mehrere Spannelemente 104, z. B. Schrauben, gegen die randnahen Oberflächenabschnitte der Verbundglasscheiben gespannt sind. Vorzugsweise befinden sich zwischen den Spannelementen 92 und 94 einerseits und den Verbundglasscheiben 2 und 4 andererseits jeweils elastische Zwischenelemente 104, 106 zum Schutz der Verbundglasscheiben. Die Spannelemente 92, 94 können kurze Stücke sein, welche sehr viel kürzer als die Scheibenränder 2-1, 4-1 sind, oder gleich lang wie/oder länger als die Scheibenränder 2-1, 4-1 sein. Die elastischen Zwischenelemente 104, 106 und die Spannelemente 92, 94 bilden auch eine Abdichtung, damit kein Wasser in den Zwischenraum zwischen die Scheibenränder 2-1 und 4-1 eindringen kann, wenn diese Elemente mindestens so lang sind wie die Scheibenränder.
  • Eines der beiden Spannelemente 94 ist vorzugsweise eine Tragkonstruktion. Diese kann eine gitterförmige Seilkonstruktion entsprechend 82 von 5 sein oder eine Säule oder Stütze oder Träger sein, wie dies schematisch in 7 im Querschnitt gezeigt ist.
  • Die Verbindungsfolien 2-2 und 4-2 sind an ihren aus den Verbundglasscheiben 2 bzw. 4 herausragenden Abschnitten, welche die Befestigungslaschen 22 bzw. 24 bilden, aneinander befestigt, um ein Auseinanderbewegen der einander benachbarten Verbundglasscheiben 2 und 4 zu verhindern. Zur Verbindung der Befestigungslaschen 22 und 24 können beliebige Verbindungsmittel verwendet werden, beispielsweise eines der Verbindungsmittel 30, 44, 54, 70 oder 72 der 1, 2, 3 oder 8. Als Beispiel ist in den 6 und 7 das Verbindungsmittel 30 von 1 dargestellt.
  • Die 9, 10 und 11 zeigen verschiedene Varianten der Verbundglasscheibe 2, welche gleich ausgebildet ist wie die Verbundglasscheibe 4. 9 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, bei welcher die Verbindungsfolie 2-2 an allen Scheibenrändern 2-1 in Form einer Befestigungslasche 22 aus dem Scheibenrand herausragt und eine solche Materialfestigkeit und -größe hat, dass sie bei Befestigung an der Befestigungslasche einer benachbarten Verbundglasscheibe ein Auseinanderdriften der beiden Verbundglasscheiben bei Einwirkung äußerer Kräfte wie beispielsweise Sturm, Schnee oder Explosionen verhindern kann.
  • 10 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Befestigungslaschen 22 sich nicht über die gesamte Länge der Scheibenränder 2-1 erstrecken, sondern jeweils in Form einer Vielzahl von einzelnen Laschen auf kurze Randabschnitte beschränkt sind.
  • 11 zeigt eine Kombination der Ausführungsformen von 9 und 10. In 11 erstreckt sich die Befestigungslasche 22 über zwei aufeinanderfolgende Scheibenränder 2-1. An den beiden anderen dargestellten Scheibenrändern haben die Befestigungslaschen 22 die Form von kurzen Abschnitten, welche sich jeweils nur über eine Teillänge der Scheibenränder erstrecken. Zwischen der Vielzahl von kurzen Befestigungslaschen 22 befindet sich jeweils eine kurze Laschenlücke 110.
  • Besonders geeignet für die Erfindung sind Verbundglasscheiben, welche eine besonders starke oder reißfeste Folie enthalten, mit welcher die Einzelglasscheiben miteinander verklebt sind. Geeignete Folien werden beispielsweise von der Firma DuPont unter dem Warenzeichen SentryGlasPlus (SGP) angeboten. Hierbei handelt es sich um Folien, die aus mindestens 99% Ethylen/Methacrylsäure-Copolymeren bestehen. Sie können auch in kleinen Mengen Natriumsalze enthalten. Geeignet sind jedoch auch andere reißfeste Folien, z. B. PVB-Folien (Polyvinylbutyral-Folien) und andere Kunststofffolien. Die Folien können auch ein Verstärkungsmaterial wie beispielsweise ein Netz oder Fasern oder Fäden enthalten.

Claims (13)

  1. Verbundglasscheibe (2, 4) für Gebäudeglaskonstruktionen, wie insbesondere Glasfassade oder Glasdach, welche mindestens zwei Einzelglasscheiben (6, 8, 10, 12) und eine zwischen diesen angeordnete und mit ihnen verklebte Verbindungsfolie (2-2, 4-2) aufweist, welche sich über die gesamte innere Oberfläche der Einzelglasscheiben erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfolie (2-2, 4-2) an mindestens einer Scheibenrandseite (2-1, 4-1) zwischen den Einzelglasscheiben (6, 8, 10, 12) in Form einer Befestigungslasche (22, 24) herausragt, und dass die Befestigungslasche (22, 24) eine zur Befestigung an der Befestigungslasche (22, 24) einer benachbarten Verbundglasscheibe (2, 4) geeignete Größe und Reißfestigkeit hat, um an den Befestigungslaschen (22, 24) miteinander verbundene Verbundglasscheiben (2, 4) an einem Auseinanderdriften zu hindern, wobei die Befestigungslasche (22, 24) ein integraler Abschnitt der Verbindungsfolie (2-2, 4-2) ist.
  2. Verbundglasscheibe (2, 4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (22, 24) der Verbindungsfolie (2-2, 4-2) mit Abstand von den Scheibenrändern (2-1, 4-1) mindestens eine an ihr angeformte Materialverdickung (50, 52) aufweist, die von einem an der Befestigungslasche (22, 24) befestigbaren Verbindungselement (46, 48) hintergreifbar ist, um ein Abrutschen des Verbindungselements (46, 48) von der Befestigungslasche (22, 24) zu verhindern.
  3. Verbundglasscheibe (2, 4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverdickung (50, 52) ein integraler Teil der Verbindungsfolie (2-2, 4-2) ist.
  4. Verbundglasscheibe (2, 4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfolie (2-2, 4-2) aus Polyvinylbutyral besteht.
  5. Verbundglasscheibe (2, 4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfolie (2-2, 4-2) aus mindestens 99% (Prozent) Ethylen/Methacrylsäure-Copolymeren besteht.
  6. Gebäudeglaskonstruktion, insbesondere Glasfassade oder Glasdach, enthaltend eine Vielzahl von Verbundglasscheiben (2, 4), welche zur Bildung einer Gesamtglasfläche nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundglasscheiben (2, 4) gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet sind, und dass einander benachbarte Verbundglasscheiben (2, 4) an ihren einander benachbarten Befestigungslaschen (22, 24) mittels Verbindungsmitteln (30; 44; 54; 70, 72) miteinander verbunden sind, welche ein Auseinanderdriften der Verbundglasscheiben (2, 4) relativ zueinander verhindern.
  7. Gebäudeglaskonstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslaschen (22, 24) jeweils von ihrer Verbundglasscheibe (2, 4) in Richtung zu einem gegenüber liegenden Verbundglasscheibenrand (2-1, 4-1) einer benachbarten Verbundglasscheibe (2, 4) wegragen und im wesentlichen über ihre gesamte Länge und Breite sich in dieser Richtung erstrecken.
  8. Gebäudeglaskonstruktion nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (30; 44; 54; 70, 72) mindestens eine Klemmvorrichtung aufweisen, welche an den Befestigungslaschen (22, 24) festklemmbar ist.
  9. Gebäudeglaskonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30; 44; 54) zwei Klemmbacken (32, 34; 46, 48; 56, 58) aufweist, dass die Befestigungslaschen (22, 24) voneinander benachbarten Verbundglasscheiben (2, 4) in zueinander entgegengesetzten Richtungen zwischen die Klemmbacken (32; 34; 46, 48; 56, 58) hinein ragen und zwischen den Klemmbacken (32, 34; 46, 48; 56, 58) festklemmbar sind.
  10. Gebäudeglaskonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (54) Klammern (60, 62) enthält, welche auf die Befestigungslaschen (22, 24) aufsteckbar und darauf festklemmbar sind, und Klemmbacken (56, 58) enthält, welche sich über die Klammern (60, 62) von einander benachbarten Befestigungslaschen (22, 24) von einander benachbarten Verbundglasscheiben (2, 4) erstrecken und darauf festklemmbar sind, so dass die Klemmbacken (56, 58) die Klammern (60, 62) miteinander kuppeln und diese Klammern (60, 62) gegen die Befestigungslaschen (22, 24) klemmen.
  11. Gebäudeglaskonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 1.0, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (30) Klemmflächen (36, 38; 40, 42) aufweist, welche eine Anti-Rutsch-Profilierung haben und damit gegen die Befestigungslaschen (22, 24) klemmbar sind.
  12. Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Verbundglasscheiben (2, 4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 zu einer Gesamtfläche nebeneinander angeordnet und an einer Tragkonstruktion (82; 94) befestigt werden, und dass anschließend die Befestigungslaschen (22, 24) von einander benachbarter Verbundglasscheiben (2, 4) durch die Verbindungsmittel (30; 44; 54; 70, 72) aneinander befestigt werden, um ein Auseinanderdriften der Verbundglasscheiben zu verhindern.
  13. Bausatz einer Gebäudeglaskonstruktion, insbesondere Glasfassade oder Glasdach, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verbundglasscheiben (2, 4) gemäß einer der Ansprüche 1 bis 5 und Verbindungsmittel (30; 44; 54; 70, 72) gemäß mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11.
DE10300279A 2003-01-08 2003-01-08 Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion Expired - Fee Related DE10300279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300279A DE10300279B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10300279A DE10300279B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10300279A1 true DE10300279A1 (de) 2004-07-22
DE10300279B4 DE10300279B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=32519676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10300279A Expired - Fee Related DE10300279B4 (de) 2003-01-08 2003-01-08 Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10300279B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031770A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
EP2199075A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-23 Saint Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
DE8802885U1 (de) * 1987-12-15 1989-02-16 Metallbau Koller AG, Muttenz Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
DE4125182A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik Element fuer eine glaskonstruktion
DE4204799A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Wicona Bausysteme Fassadenkonstruktion
DE19519526A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
EP0655542B1 (de) * 1993-11-27 1999-07-28 Seele GmbH Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
DE19915478A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
DE8802885U1 (de) * 1987-12-15 1989-02-16 Metallbau Koller AG, Muttenz Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
DE4125182A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Bischoff Glastechnik Element fuer eine glaskonstruktion
DE4204799A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-26 Wicona Bausysteme Fassadenkonstruktion
EP0655542B1 (de) * 1993-11-27 1999-07-28 Seele GmbH Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
DE19519526A1 (de) * 1995-05-27 1996-11-28 Seele Gmbh Halterung für Platten
DE19915478A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-26 Dorma Gmbh & Co Kg Beschlag zur Halterung von Sicherheitsglasscheiben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031770A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
EP2199075A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-23 Saint Gobain Glass France Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102008064356A1 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Integrierter Glasaufbau, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10300279B4 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266667A1 (de) Bauelement zum Befestigen von Glasscheiben
DE69123977T2 (de) In zwei richtungen anpassungfähiges architektonisches abdecksystem
DE10300279B4 (de) Gebäudeglaskonstruktion und Verfahren zur Bildung einer Gebäudeglaskonstruktion
DE2316175C3 (de) Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
DE102010015956A1 (de) Eckausbildung bei Wohnkabinen von Reisemobilen
EP0023969B1 (de) Haltevorrichtung für gewölbte Kunststoffplatten von Überdachungen
DE112017003921T5 (de) Verankerungsvorrichtung für belüftete Vorhangfassaden
DE68902156T2 (de) System von anpassbaren abdeckelementen.
DE4121656A1 (de) Glaskonstruktion, insbesondere weitgespannte freitragende glaskonstruktion
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
DE20302940U1 (de) Glasfassade
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
EP2644792B1 (de) Wandteil mit einer Verbundglasscheibe und mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Wandteilen
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
DE2201011B2 (de) Abdeckung
DE29712648U1 (de) Band zum Abdichten von Fugen, insbesondere im Hoch- und Tiefbau
DE2628923C3 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs
EP1013845A1 (de) First- oder Gratenlüftungselement
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
DE2462052A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer mehrscheibenisolierglas
DE2133335C3 (de) Dachoberlicht
DE202018004078U1 (de) Andruckprofil zur Befestigung einer aus Glaselementen bestehenden Verglasung
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GSSG HOLDING GMBH & CO.KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEELE GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GSSG HOLDING GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

Effective date: 20130308

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130308

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130308

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee