DE8216240U1 - Warmwasserbereiter - Google Patents

Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE8216240U1
DE8216240U1 DE19828216240 DE8216240U DE8216240U1 DE 8216240 U1 DE8216240 U1 DE 8216240U1 DE 19828216240 DE19828216240 DE 19828216240 DE 8216240 U DE8216240 U DE 8216240U DE 8216240 U1 DE8216240 U1 DE 8216240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
flange
clamping ring
ring
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19828216240 priority Critical patent/DE8216240U1/de
Publication of DE8216240U1 publication Critical patent/DE8216240U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

IBI III ft*·
l ill I] ills · r. · ■
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG " "' "«" Holzminden /Weser
14.5.1982 Akte 581a
Warmwasserbereiter
Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter mit einem Wasserbehälter, insbesondere aus Kunststoff, an dem eine kreisförmige, Anschlußröhre tragende Flanschplatte mittels eines Spannrings befestigt ist, der mit einem Innengewinde an ein Außengewinde eines Behälterflansches geschraubt ist.
Derartige Warmwasserbereiter sind in dem DE-GM 81 02 und in dem DE-GM 81 18 8°Λ beschrieben. Durch das Anschrauben des Spannrings wird der Dichtsitz der Flanschplatte erreicht. Es besteht deshalb bei der Montage die Tendenz, den Spannring möglichst fest anzuschrauben. Dies bringt allerdings die Gefahr mit sich, daß das Innengewinde oder das Außengewinde überbeansprucht wird. Insbesondere besieht bei einem Wasserbehälter aus Kunststoff, bei dem dementsprechend auch das Außengewinde aus Kunststoff besteht, die Gefahr, daß das Außengewinde abreißt.
If« ltt * * · I
( ΙΊΙ ti I··· fl « · ι
ti C I · t · fl··
t( C fl 4 * ·««··<
f ί
-Z-
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die dichte Montage des Spannrings erleichtert ist, ohne daß eine Gewindezerstörung zu befürchten ist,
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß auf einer den Behälterflansch umgebenden Kreisringfläche mehrere Hocker ausgebildet sind, die alle den gleichen Abstand voneinander aufweisen. Beim Aufsetzen des Spannrings deckt sich eine an seinem Umfang besondere Stelle mit einem Hocker oder liegt zwischen zwei Höckern. Es ist festgelegt über wieviele Höcker die bestimmte Stelle des Spannrings durch sein Anziehen gedreht werden soll bis der Dichtsitz erreicht ist. Damit ist gewährleistet , daß alle Warmwasserbereiter einer Serie nach der Montage Dichtsitze gleicher Wirkung aufweisen. Die Spannringe sitzen also weder zu locker noch sind sie so angezogen, daß das Gewinde beschädigt ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist am Außenumfang des Spannrings eine Nase ausgebildet. Diese ersetzt dann die genannte bestimmte Stelle des Spannrings. Günstig sind die Hocker auch deswegen, weil sie sich praktisch ohne zusätzlichen Aufwand an dem Wasserbehälter aus Kunststoff ausbilden lassen. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Hocker radial zur Flanschachse. Dadurch wird ein Fluchten mit der Nase vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 schematisch eine perspektivische Teilansicht eines Warmwasserbereiters im Flanschbereich,
Figur 2 einen Querschnitt des Flanschbereichs und
Figur 3 eine schematische Darstellung des Zusammendrückens eines Dichtrings,
Ein Kunststoffbehälter 1 weist einen Behälterflansch 2 auf, der mit einem Außengewinde 3 verseilen, ist. An einer Flanschplatte k sind Zu- und Ablaufrohre 5 und 6 befestigt. Außerdem sind an der Flanschplatte k weitere nicht näher dargestellte Einrichtungen, wie beispielsweise ein elektrischer Heizkörper, angeordnet. Zwischen der Flanschplatte k und dem Behälterflansch 2 ist ein Dichtring 7 vorgesehen.
Die Flanschplatte h ist mittels eines Spannringes 8 auf den Dichtring 7 gedrückt. Der Spannring 8 ist mit einem Innengewinde 9 auf das Außengewinde 3 geschraubt.
Auf einer den Behälterflanscb 2 umgebenden •Kreisringfläche 10 sind am Kunststoffbehälter 1 mehrere Höcker 11 ausgebildet, die alle den gleichen Abstand voneinander
-U-
haban. Die Höcker 11 erstrecken sich über eine Länge L radial zur Flanschachse P. Außen am Spannring 8 ist eine Nase 12 ausgebildet.
Durch das Aufschrauben des Spannrings 8 auf den Behälterflansch 2 wird der Dichtring 7 um ein Stück Z (vgl. Figur 3) zusammengedrückt. Der Abatand A der Höcker 11 voneinander ist höchstens so groß wie die Projektion der Zusammendrückung Z an der Steigung der Gewinde 3f 9· Dies ist anhand von Figur 3 näher erläutert. Um die Zusammendrückung Z zu erreichen, ist der Spannring 8 um einen Winkel zu drehen, der der Strecke S entspricht, um die sich dabei die Nase 12 bewegt. Der Abstand A der Höcker 11 ist höchstens so groß wie die Strecke S. Vorzugsweise ist der Abstand A der Höcker 11 kleiner als die Strecke S, so daß in die Strecke S mehrere Höcker 11 fallen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
Nach dem Aufsetzen des Dichtrings 7 und des Spannrings 8 auf den Behälterflansch 2 fluchtet die Nase 12 mit einem der Höcker 11. Um den gewünschten Dichtsitz zu erreichen, ist der Spannring 8 anzuziehen. Dem Montagepersonal ist bekanntgegeben, wieviele Höcker 11 die Nase 12 bis zur Beendigung des Anziehens überstreichen soll. Dadurch ist gewährleistet, daß das Erreichen des gewünschten Dichtsitzes unabhängig ist von dem jeweiligen Kraftaufwand.

Claims (3)

14.5.1982 Schutzansprüche
1. Warmwasserbereiter mit einem Wasserbehälter, insbesondere aus Kunststoff, an dem eine kreisförmige, Anschlußrohre tragende Flansch.platte mittels eines Spannrings befestigt ist, der mit einem Innengewinde an ein Außengewinde eines Behälterflansches geschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer den Behälterflansch (2) umgebenden Kreisringfläche (10) mehrere Hocker (ii) ausgebildet sind, die alle den gleichen Abstand voneinander aufweisen.
2. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannring (8) eine Nase (12) ausgebildet ist.
3. Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeder Hocker (ii) radial zur Flanschachse (f) erstreckt.
k. Warmwasserbereiter mit Dichtring, der durch das Aufschrauben des Spannrings um einen Teil seiner Dicke zusammengedrückt ist nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der Hocker (ii) nicht größer, vorzugsweise kleiner als die Projektion der Zusammendrückung (z) auf die Steigung der Gewinde (3, 9) ist.
DE19828216240 1982-06-04 1982-06-04 Warmwasserbereiter Expired DE8216240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216240 DE8216240U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216240 DE8216240U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216240U1 true DE8216240U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6740757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216240 Expired DE8216240U1 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216240U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340780A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340780A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1490554A1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein korrosionsgeschütztes zugglied, insbesondere schrägseil für eine schrägseilbrücke
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
DE8216240U1 (de) Warmwasserbereiter
EP0111145B1 (de) Druckgefäss mit einer flanschartigen Öffnung
DE3445270C2 (de)
EP2933401A1 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE4428219C2 (de) Abdeckung für Summenstromwandler
AT402669B (de) Speicherbehälter speicherbehälter
DE3323438A1 (de) Thekenbausatz
DE2301221C3 (de) Anschluß einer biegsamen Dachhaut an ein diese durchdringendes Rohr, insbesondere an ein Flachdachentlüfterrohr
DE3334661C2 (de)
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE3622428C2 (de) Klemmschelle
DE8102006U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3108225A1 (de) Schraubkoerper
DE3533594A1 (de) Behaelter mit einem flansch
DE1775867C (de) Absperrschiebergehause Ausscheidung aus 1450572
DE2228752C3 (de) Bandartige Spannschelle
DE7216830U (de) Druckrohranschlußstück aus Kunststoff für Elektro-Eintauchpumpen
DE29918471U1 (de) Zug- und Druckstab für Traggerüste zur Stützung von Massivbauwerken
DE8102788U1 (de) Befestigungseinrichtung eines Flansches
DE8020019U1 (de) Verbindungsmuffe für Kabelschutzrohr
DE8608735U1 (de) Heizkreisverteiler
DE8302565U1 (de) Schilderpfosten mit Vorrichtung zum Einbau von Meßstelleneinrichtungen
DE1679732A1 (de) Flanschabdichtung fuer einen Boiler oder Heisswasserspeicher mit Hartkunststoffmantel