DE8102788U1 - Befestigungseinrichtung eines Flansches - Google Patents

Befestigungseinrichtung eines Flansches

Info

Publication number
DE8102788U1
DE8102788U1 DE8102788U DE8102788U DE8102788U1 DE 8102788 U1 DE8102788 U1 DE 8102788U1 DE 8102788 U DE8102788 U DE 8102788U DE 8102788 U DE8102788 U DE 8102788U DE 8102788 U1 DE8102788 U1 DE 8102788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
flange
container
fastening device
ring part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8102788U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE8102788U priority Critical patent/DE8102788U1/de
Publication of DE8102788U1 publication Critical patent/DE8102788U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/78Heating arrangements specially adapted for immersion heating
    • H05B3/82Fixedly-mounted immersion heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

EL ELTRON GmbH & Co. KG 150 Holzminden / Weser
J6.1.1981 Ak-ce 542a
Befestigungseinrichtung eines Flansches
Die Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtvmg eines Flansches an einem Behälter, insbesondere Warmwasserbereiter, bei der ein Spannring den Flansch und einen Ansatz des Behälters umgreift.
Derartige Befestigungseinrichtungen werden beispiels-Veise bei Niederdruck-Warmwasserbereiter!! eingesetzt. Bolche Befestigungseinrichtungen müssen einerseits einen tiauerhaft dichten Sitz des Flansches am Behälter gewährleisten. Andererseits sollen sie bei der Montage und im Vartungsfall leicht zu öffnen und zu schließen sein. Hinzu kommt, daß der Spannring in vielen Fällen auch von tier Seite her montiert werden können soll, da die durch Hen Flansch geführten Rohre häufig dessen Durchmesser tiberstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die
einfach an den Flansch anzusetzen, zu schließen und zu öffnen ist und einen stabilen Verschluß gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spannring radial unterteilt ist und die Spannringteile an einer Seite mit einem Haken und an der anderen Seite mit einer Lasche versehen sind, wobei jeweils der Haken des einen Spannringteils die Lasche des anderen Spannringteils umgreift, und daß an jedem Spannringteil wenigstens eine Schraubschräge ausgebildet ist, die einen als Gewindeschräge ausgebildeten Ansatz des Behälters untergreift.
Durch die Unterteilung des Spannrings und die Verbindungsmöglichkeit über die Haken und Laschen ist erreicht, daß sich die Spannringteile einfach, auch von der Seite her, an den Flansch ansetzen lassen, wobei die Haken und Laschen eine radiale Fixierung der Spannringteile aneinander gewährleisten. Die Schraubschrägen führen im Zusammenwirken mit den Gewindeschrägen zu einem durch Drehen des Spannrings festen Sitz des Flansches am Behälter.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schnittansicht der Befestigungseinrichtung ,
Figur 2 eine Aufsicht eines aus zwei Spannringteilen zusammengesetzten Spannrings,
Figur 3 eine Abwicklung eines Spannringteils und
Figur 4 eine Abwicklung von Gewindeschrägen des Behälters.
An einem Kunststoff-Behälter 1 eines Warmwasserbereiters ist eine Flanschöffnung 2 vorgesehen. Auf diese ist eine Flanschplatte 3 aufgesetzt. Zwischen Flanschplatte 3 und dem Rand der Flanschöffnung 2 liegt eine Flachringdichtung k. Die Flanschplatte 3 trägt eine Wasserzulaufleitung 5» eine Wasserablaufleitung 6 sowie Durchführungen
einen
fur elektrischen Heizkörper und sonstige elektrische Einrichtungen des Warmwasserbereiters.
Außen an dem Behälter 1 sind Gewindeschrägen 8 angeformt. In Figur k sind vier derartige Gewindeschrägen 8 in Abwicklung gezeigt.
Ein aus zwei Spannringtei3 en 9 und 10 bestehender Spannring hält die Flanschplatte 3 an dem Behälter 1.
Die Spannringteile 9 und 10 weisen die Flanschplatte 3 übergreifende Andruckflächen 11 bzw. 12 auf. Sie sind mit je zwei (vgl. Figur 3) die Gewindeschrägen 8 untergreifenden Schraubschrägen 13 versehen.
An jedem Spannringteil 9 bzw. 10 ist an seinem einen Ende ein Haken ~\k und an seinem anderen Ende eine Lasche 15 ausgebildet. Wie in Figur 2 dargestellt, umgreifen sich jeweils Haken 14 und Laschen 15» so daß in dieser Stellung die beiden Spannringteile 9 und 10 radial aneinander fixiert sind.
In Figur 3 ist ein Stanzteil gezeigt, aus dem sich sowohl der Spannringteil 9 als auch der Spannringteil 10 durch Biegen längs der strichliert gezeigten Biegelinien formen läßt.
Ausgehend von dem in Figur 1 dargestellten Zustand, in dem die Flanschplatte 3 von den Andruckflächen 11 und 12 fest gegen die Flachringdichtung k gepreßt ist, erfolgt das Lösen der Flanschplatte 3 etwa folgendermaßen:
Zunächst werden die Spannringteile 9 und 10 miteinander gedreht, bis die Schraubschrägen 13 von den Gewinde-Schrägen 8 freiwerden. Diese Stellung ist für eine der Vier Schraubschrägen 13 in Figur k mit 13' strichliert dargestellt. Anschließend wird dann der eine Spannringteil so gegenüber dem anderen Spannringteil geschwenkt, daß seine Haken 1^ und seine Lasche 15 von Lasche und Haken des anderen Spannringteils freiwerden. Es lassen •ich jetzt die beiden Spannringteile zur Seite abnehmen. Eine über die Flanschplatte 3 überstehende Wasserzulaufleitung 5 oder Wasserablaufleitung 6 behindert somit das Entfernen des Spannrings nicht.
Das Wiederanziehen der Flanschplatte erfolgt in umgekehrter Weise, Um den richtigen Anpreßdruck der Flanschplatte 3 zu erreichen, wird vorzugsweise mit einem trehmomentenschlüssel gearbeitet.

Claims (3)

26.1.1981 Schutzansprüche
1. Befestigungseinrichtung eines Flansches an einem Behälter, insbesondere Warmwasserbereiter, bei der ein Spannring den Flansch und einen Ansatz des Behälters umgreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (9, 10) radial unterteilt ist und die Spannringteile (9, 10) an einer Seite mit einem Haken (ΐΊ·) und an der aiaderen Seite mit einer Lasche (15) versehen sind, wobei jeweils der Haken (i4) des einen Spannringteils (9, 10) die Lasche (15) des anderen Spannringteils (1O, 9) Umgreift, und daß an jedem Spannringteil (9» 10) wenigstens eine Sehr eiub schräge (13) ausgebildet ist, die als Gewindeschrägen (8) angeordnete Ansätze des Behälters (i) Untergreift.
2. Befesti^-angseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spannringteile (9, 10) vorgesehen sind, die gleich ausgebildet sind.
3. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spannringteil (9, 10) zwei 6chraubschrägen (13) aufweist.
DE8102788U 1981-02-04 1981-02-04 Befestigungseinrichtung eines Flansches Expired DE8102788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8102788U DE8102788U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Befestigungseinrichtung eines Flansches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8102788U DE8102788U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Befestigungseinrichtung eines Flansches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102788U1 true DE8102788U1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6724280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8102788U Expired DE8102788U1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Befestigungseinrichtung eines Flansches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102788U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340780A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserbereiter
DE3936370A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-16 Hausach Umformtechnik Behaelter mit deckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340780A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden Warmwasserbereiter
DE3936370A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-16 Hausach Umformtechnik Behaelter mit deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933115C2 (de)
DE8102788U1 (de) Befestigungseinrichtung eines Flansches
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
EP2664042A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einen kabelabgangsstutzen
EP1978289B1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung
DE2726672C3 (de) Wanddurchführung für Erdleiter, insbesondere Erdbandeisen
DE3937521C2 (de) Halteelement zum Befestigen eines Bauteiles in einer daran angepassten Ausnehmung in einer Wandung
CH670690A5 (de)
DE7826095U1 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl
DE3805559A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE3803335A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum befestigen einer kabelmuffe am tragseil eines luftkabels
DE1260582B (de) Abzweigklemmen fuer elektrische Leiter bzw. Kabel
DE2225286C3 (de) Zugentlastungshulse mit Kabelbiegeschutz
DE1615645C3 (de) Auslaß für einen im Fußboden angeordneten Schacht für elektrische Installationen
DE612418C (de) Gehaeuse fuer elektrische Geraete mit Leitungseinfuehrung
DE2635613B2 (de) Durchführung für Leitungen, vorzugsweise elektrische Leitungen
DE2141064C3 (de) Kabelanschlusskasten
DE2248973C3 (de) KorroslonsgeschUtzter Elektromotor
DE1784793C (de) Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser
DE2618968A1 (de) Anordnung zum verschliessen der verbindung von muffenrohren
DE7908410U1 (de) Muffenstopfenhalter zum abdruecken von kunststoffrohren fuer abwasser
DE7008986U (de) Schlauchverschraubung mit ueberwurfmutter.
DE8120431U1 (de) Trennstelle fuer fernbetaetigungen
DE19963431A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Rohrenden
DE1966732A1 (de) Wanddurchfuehrung