DE1784793C - Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser - Google Patents

Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser

Info

Publication number
DE1784793C
DE1784793C DE19681784793 DE1784793A DE1784793C DE 1784793 C DE1784793 C DE 1784793C DE 19681784793 DE19681784793 DE 19681784793 DE 1784793 A DE1784793 A DE 1784793A DE 1784793 C DE1784793 C DE 1784793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
connection
battery housing
connection piece
flush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681784793
Other languages
English (en)
Other versions
DE1784793A1 (de
Inventor
Hans 7000 Stuttgart E03c 1 04 Muller
Original Assignee
Hansa Metall werke AG, 7000 Stutt gart
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metall werke AG, 7000 Stutt gart filed Critical Hansa Metall werke AG, 7000 Stutt gart
Priority to DE19681784793 priority Critical patent/DE1784793C/de
Publication of DE1784793A1 publication Critical patent/DE1784793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1784793C publication Critical patent/DE1784793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

das Innengewinde £ des Zwischenstücks 3 werden be- Die zentralen Rohrstutzen 1 e und 2 e des Untervorzugt gleich bemessen. Dann kann der Anschluß- putzanschlußstücks 1 und des Batteriegehäuses 2 könstutzen Zd des Batteriegehäuses auch unmittelbar in hen verhältnismäßig kurz bemessen sein und beiden Anschlußstutzen Id des Unterputzanschluß- spielsweise um das in F i g. 1 und 3 angegebene Maß e Stücks 1 eingeschraubt werden, w«snn das Zwischen- 5 gegenüber den Rändern der äußeren Anschlußstutzen stück 3 nicht benötigt wird. 1 d und 2 d zurückstehen. Die Ränder der zentralen Zwischen den zentralen Rohrstutzen 1 e und 2 e Rohrstutzen 1 e und Ze sind nach innen eingesenkt, des Unterputzanschlußstücks 1 und des Batteriege- um das Einfahren mit dem Verbindimgsrohr 4 zu erhäuses 2 ist steckbar ein Verbindungsrohr 4 vorgese- leichtern.
hen. Dieses hat eine Vielzahl von in gleichen kleinen io Die äußeren Verschraubungen zwischen dem An-Abständen angeordneten Umfangsnuten 4 α, in die schlußstutzen 1 d des Unterputzanschlußstücks 1 und Dichtungsringe einer Schiebedichtung S zum Abdich- dein Zwischenstück 3 sowie zwischen dem Anschlußten der Rohrstutzen Ie und Ze eingesetzt werden stutzen 2 d des Batteriegehäuses 2 und dem Zwischenkönnen. Das Verbindungsrohr 4 kann von einer stück 3 werden in üblicher Weise im Gewinde mit Stange in der den jeweiligen örtlichen Verhältnissen 15 einer Dichtungsmasse, z. B. in die Gewindegänge der entsprechenden lunge abgesägt werden, wobei auch Außengewinde des Anschlußstutzens Zd und des Abdie Umfangsnuten 4 a als Trennkerben benutzt wer- ' schnittes mit dem Außengewinde Λ des Zwischenden können. Vorzugsweise weiden die Dichtungsringe Stücks 3 eingewickeltem Hanf, abgedichtet. Als in die an den Enden des Verbindungsrohres 4 gelege- Wandabschluß für die Batterie ist eine von dem Annen Umfangsnuten 4 α eingesetzt, wie es aus F i g. I ao schlußstutzen 2 d des Batteriegehäuses 2 durchsetzte, und 3 ersichtlich ist. Wandrosette 6 vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

von Unifangsnuten aufweist und steckbar sowie durch Patentansprüche: ejjje Sthiebedichtung abgedichtet Ist, die in Umfangs-
1. Einlochwandmischbatterie für Kalt- und nuten, vorzugsweise in den an den Enden des Verbin-Wannwasser mit einem Unterputzanschlußstück dungsrohres gelegenen, angeordnet ist Nunmehr werfür die beiden Zuleitungen, das einen im rechten 5 den die äußeren Anschlußstutzen des Batteriegehäu-Winkel zur Wandfläche angeordneten Anschluß- ses und des Unterputzanschlußstücks und ein gegebestutzen und einen entsprechenden äußeren An- nenfalls zwischen diesen erforderliches Zwischenschlußstutzen des Batteriegehäuses aufweist, wo- stück mit Abdichtung in den Gewinden miteinander bei in dem Anschlußstutzen des Unterputzan- verschraubt, wobei eine starre Begrenzung des Anzugschlußstücks ein mit dem einen Zufluß verbünde- io weges, wie sie praktisch durch eine Quetschdichtung ner zentraler Rohrstutzen für den Eingriff eines gegeben ist, entfällt, so daß es keine Schwierigkeiten Verbindungsrohres zu dem einen Ablauf des Bat- bereitet, das Einschrauben des Batteriegehäuses in der teriegehäuses eingeformt ist, dadurch ge- gewünschten Drehstellung zu beenden. Die Abdichkennzeichnet, daß das innere Verbindungs tung zwischen den beiden Zuflußräumen ist durch die rohr (4) eine Vielzahl von Umfangsnuten (4«) 15 Schiebedichtung sicher gewährleistet. Das innere Veraufweist und steckbar sowie durch eine Schiebe- bindungsrohr kann von einer Stange in beliebiger dichtung (5) abgedichtet ist, die in Umfangsnuten, Länge abgeschnitten und so bei der Montage den örtvorzugsweise in den an den Enden des Verbin- liehen Gegebenheiten genau angepaßt werden,
dungsrohres gelegenen, angeordnet ist. Ein etwaiges Zwischenstück ist vorzugsweise als
2. Einlochwandmischbatterie nach Anspruch 1, ao Gewindemuffe ausgebildet, die an ihrem einen Ende dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenstück ein Außengewinde zum Einschrauben in den An-(3) in Form einer Gewindemuffe angeordnet ist, schlußstutzen des Unterputzanschlußstücks und an ihdie an ihrem einen Ende ein Außengewinde (A) rem anderen Ende ein Innengewinde zum Einschrauzum Einschrauben in den Anschlußstutzen (Id) ben des Anschlußstutzens des Batteriegehäuses aufdes Unterputzanschlußstücks (1) und an ihrem an- as weist. Hierdurch ist die äußere Abdichtung auch bei deren Ende ein Innengewinde (B) zum Einschrau- tief in der Wand liegendem Unterputzanschlußstück ben des Anschlußstutzens (2 d) des Batteriegehäu- in den Verschraubungen zwischen dem Zwischens.es (2) aufweist. stück und den äußeren Anschlußstutzen des Unterputzanschlußstücks und des Batteriegehäuses leicht
30 und zuverlässig erreichbar, weil jeweils der von außen
her einschraubbare Teil ein Außengewinde hat, das
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einlochwand- man in einfacher Weise mit einer Dichtungsmasse, mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit einem z. B. Hanf, umhüllen kann. Entspricht das Außenge-Unterputzanschlußstück für die beiden Zuleitungen, winde des Zwischenstücks dem Außengewinde des das einen im rechten Winkel zur Wandflüche angeord- 35 Anschlußstutzens des Batteriegehäuses, so kann das neten Anschlußstutzen und einen entsprechenden au- Batteriegehäuse auch unmittelbar in den Anschlußßeren Anschlußstutzen des Batteriegehäuses aufweist, stutzen des Unterputzanschlußstücks eingeschraubt wobei in dem Anschlußstutzen des Unterputzan- werden, wenn das Zwischenstück nicht benötigt wird, schlußstücks ein mit dem einen Zufluß verbundener Die Erfindung wird nachstehend an Hand der zentraler Rohrstutzen für den Eingriff eines Verbin- 40 Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
dungsrohres zu dem einen Ablauf des Battteriegehäu- F i g. 1 bis 3 eine aus Batteriegehäuse, Zwischenses eingeformt ist. stück und Unterputzanschlußstück bestehende Bau-Bekannt sind Einlochwandmischbatterien dieser gruppe, auseinandergezogen,
Art, bei denen das Batteriegehäuse mit dem an ihm fe- F i g. 4 ein inneres Verbindungsrohr, teils in Seltensten inneren Verbindungsrohr in den zentralen Rohr- 45 ansicht und teils im Schnitt.
stutzen des Unterputzanschlußstücks einschraubbar Das Unterputzanschlußstück ist mit 1, das Baueist. Der äußere Anschlußstutzen des Batteriegehäuses riegehäuse mit 2 und das Zwischenstück mit 3 beist hierbei gegen ein mit Innengewinde auf den äuße- zeichnet. Das Unterputzanschlußstück 1 hat zwei ren Anschlußstutzen des Unterputzanschlußstücks achsgleich liegende Anschlußstutzen 1 b und 1 c für aufschraubbares Zwischenstück unter Zwischenlage 50 die Kalt- und Warmwasserzuleitungen und einen im eines Quetschdichtungsringes zur Abdichtung nach rechten Winkel zur Wandfläche angeordneten Anaußen anziehbar. Der Quetschdichtungsring, der nur schlußstutzen 1 </ für das Zwischenstück 3. Der eine wenig zusammendrückbar ist, erschwert es, das Ein- Anschlußstutzen 1 b mündet in den Anschlußstutzen schrauben des Batteriegehäuses in der gewünschten 1 d und der andere Anschlußstutzen 1 c in einen zen-Drehstellung zu beenden. Außerdem muß das an das 55 tralen Rohrstutzen 1 e. Das Batteriegehäuse 2 hat Batteriegehäuse angeformte innere Veibindungsrohr zwei in den Auslauf la mündende seitliche Stutzen sehr lang bemessen werden, wenn es bei tief in der Ib und 2c für das Einschrauben der Oberteile von Wand liegendem Unterputzanschlußstück mit dessen nicht dargestellten Absperrventilen und einen Anzentralem Rohrstutzen noch einen nennenswerten Ge- schlußstutzen 2 d für das Verschrauben mit dem Zwiwindeeingriff haben soll, der die Trennung zwischen 60 schensiück
3. Der seitliche Stutzen Ib mündet in Kalt- und Wannwasserzulauf gewährleistet. einen zentralen Rohrstutzen 2 e und der seitliche Stut-Aufgabc der Erfindung ist es, die bei der Montage zen 2 c in den von dein Anschlußstutzen 2 d umschlosstörende Quetschdichtung zu vermeiden und immer senen Gchäuseraum.
eine gleich gute Abdichtung zwischen den bciikn /u- D.is Zwischenstück 3 hat für das Versthrauben mit
laufräuiiu 11 /11 cr/iclen, cincilci, wie lief das Unier- 65 dim Anschlußstul/en 1 (/ des UiUerput/anscliluß·
putzJiischhißslikk in der Wand liegt. MiU ks I ein Außengewinde,! und für das Verschrau-
Diese Aufgabe wird gemäß der tiliiuliuigdnluich bin mit dem Anschliißxliit/en 1,1 des B.itteriegihiiu-
gdöst, il.iß d.is innere Veibiinluiigsiohr eine Vkl/ahl ses 2 ein Innengewinde/1. Das Außengewinde.! und
DE19681784793 1968-09-19 Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser Expired DE1784793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784793 DE1784793C (de) 1968-09-19 Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681784793 DE1784793C (de) 1968-09-19 Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1784793A1 DE1784793A1 (de) 1971-11-18
DE1784793C true DE1784793C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043422A1 (de) Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE4029792A1 (de) Anordnung zur befestigung einer handbrause
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE1784793C (de) Einlochwandmischbattene fur Kalt und Warmwasser
DE2930518C2 (de) Einrichtung zum Anschluß einer Leitungsarmatur
DE2249449A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die endoeffnungen von doppelwandigen schlaeuchen
DE884256C (de) Rohrverbindungsstueck mit veraenderlicher Laenge, insbesondere zum Einbau zwischen Absperrhahn und Wassermesser in Hausleitungen
DE19911066A1 (de) Sanitärarmatur und Montageverfahren
EP0538197A1 (de) Einrichtung als Verbindung zwischen einer flexiblen unter Putz verlegten Rohrleitung und einer über Putz anzuordnenden Armatur (flexibler Dosenhals)
DE2434544C2 (de) Armatur zum Mischen mindestens zweier Flüssigkeiten
DE2923231C2 (de)
DE102014109806A1 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE1784793B (de) Einlochwandmischbatterie für KaIt- und Warmwasser
DE102012201693B4 (de) Adapterelement
EP1515074B1 (de) Verbindungsvorrichtung von zwei Flanschteilen
DE2324023C3 (de) UnterputzanschluBstück für Sanitärarmaturen
DE4342772C2 (de) Wasserzähler für Unterputzmontage
DE7819641U1 (de) Mischbatterie fuer eine wascharmatur
CH568505A5 (en) Water distribution valve with inclined seat - has seat centre between planes enclosing thickened portion of housing
DE1903314U (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer flexible heizoelrohre.
DE1658250B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von sanitären Armaturen
DE3013312A1 (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre
DE2116519C3 (de) Zapfstelle für unter Flur verlegte Stromleitungen
DE2324023B2 (de) UnterputzanschluBstück für Sanitärarmaturen
DE19911065A1 (de) Anordnung zum Anschließen einer Armatur