DE821617C - Farbauftragsvorrichtung - Google Patents

Farbauftragsvorrichtung

Info

Publication number
DE821617C
DE821617C DEP49809A DEP0049809A DE821617C DE 821617 C DE821617 C DE 821617C DE P49809 A DEP49809 A DE P49809A DE P0049809 A DEP0049809 A DE P0049809A DE 821617 C DE821617 C DE 821617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
paint application
hollow cylinder
rollers
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49809A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP49809A priority Critical patent/DE821617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821617C publication Critical patent/DE821617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/025Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with self-contained reservoir or container for liquid or other fluent material, located inside the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Farbauftragsvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Farben und anderen flüssigen Anstrichmittelii auf Wandflächen und für ähnliche Zwecke, z. 13. im Malerhandwerk, an Stelle von Streichbürsten. Man kennt Farbauftragsvorrichtungen finit rotierenden Bürsten, denen die Farbe unter Druck zugeführt wird. Diese Vorrichtungen haben ausnalimlos den Nachteil, daß die Farbzufuhr nicht regulierbar ist, abgesehen davon, daß stets ein stationärer Druckluft- und ein Farbbehälter notwendig sind und zwei Schlauchleitungen mitgeführt werden müssen. Diese Vorrichtungen haben sich daher in der Praxis niemals eingeführt.
  • Demgegenüber bringt die vorliegende Erfindung eine völlig neuartige Lösung. Der Erfindungsgegenstand bestellt aus zwei an ihrem Umfang siel)-artig gelochten Hohlzylindern, die wenigstens an einer Stirnseite verschlossen sind. Die Löcher sind völlig gleichartig angeordnet, so daß durch Verdrehen der Zylinder gegeneinander die Löcher ganz oder teilweise geschlossen werdet können und damit der Farbaustritt beliebig geregelt werden kann. Leber diese Hohlzylinder ist ein weiterer Zylinder aus einem elastischen Material, z. B. Gummi oder Kunststoff oder ein geeignetes Gewebe, so aufgebracht, daß zwischen dem starren Innenzylinder und dem elastischen Außenzylinder ein Hohlraum entsteht. Der äußere Hohlzylinder ist gegen den inneren durch axiale oder radiale Rippen abgestützt und wird dadurch so elastisch, daß er sich jeder Unebenheit der zu behandelnden Fläche anschmiegt. Zweckmäßig ist der äußere Zylinder an seinem Umfang mit kleinen Rippen ausgestattet, welche eine gute Verteilung der austretenden Farbe gewährleisten. Als Einfüllöffnung für die Farbe sind in den Stirnwänden der inneren Hohlzylinder Öffnungen vorgesehen, welche durch Verdrehen derZylinder gegeneinander geöffnetundgeschlossen werden können. Bei primitiveren Ausführungsarten kann an Stelle des äußeren Hohlzylinders mit Abstützungen gegen die inneren Hohlzylinder, einfach ein Mantel aus elastischem und sehr saugfähigem Material, z. B. Schwammgummi oder Gewebe, verwendet werden. Die beschriebene Farbauftragswalze ist gemeinsam mit zwei Walzen aus einem elastischen, saugfähigen Material, wie Schwammgummi o. dgl., in einem gemeinsamen Bügel drehbar gelagert und mit einem für einen Verlängerungsstab eingerichteten Handgriff versehen. Diese Nebenwalzen haben .den Zweck, die von der Farbauftragswalze abgegebene Farbe auf der Fläche fein zu verteilen und zu vertreiben, so daß ein glatter Anstrich entsteht, der in dieser Schönheit mit keinem Pinsel oder Bürste erreicht «erden kann. Gegenüber einem Anstrich mit der üblichen Malerbürste konnte eine Ersparnis an Arbeitszeit bis zu 300% erzielt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i eine Ansicht der Farbauftragswalze, Abb.2 ein Querschnitt der Farbauftragswalze, Abb. 3 eine Seitenansicht des Gerätes mit Vertreiberwalzen.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem inneren starren Hohlzylinder i, welcher an beiden Stirnseiten geschlossen ist und dem eng darübergezogenen Hohlzylinder z. Beide Hohlzylinder sind regelmäßig siebartig gelocht, so daß diese Löcher als Farbaustrittsöffnungen sich völlig decken und durch Verdrehen der Zylinder gegeneinander ganz oder teilweise geschlossen werden können. Über diese beiden starren Hohlzylinder ist der aus elastischem Material gefertigte Hohlzylinder 4 so aufgezogen, daB an den Stirnseiten eine gute Abdichtung erfolgt. Dieser Mantelzylinder ist innen mit radialen oder axialen Rippen 5 gegen die inneren Hohlzylinder abgestützt, so daß ein Hohlraum entsteht und am Umfang mit kleinen Rippen versehen 6. Zwischen diesen Rippen ist der Hohlzylinder 4 ebenfalls in bestimmter Anordnung siebartig gelocht. An einer Stirnseite der inneren Hohlzylinder sind die beiden Einfüllöffnungen 8 bzw. 811 so angeordnet, daß sie bei Verdrehen beider Zylinder gegeneinander geöffnet und geschlossen werden können. Abb. 2 zeigt sie in gesealossenem Zustand, wogegen die Farbaustrittsöffnungen geöffnet sind. Die vorspringenden Leisten g dienen als Handlabe für das N@erdrehen der Zylinder. An den Stirnwänden sind die Achsstifte mit Laufkante io angebracht, welche zur Lagerung im Handbügel 14 dienen. In Abb. 3 ist die geschilderte Farbauftragswalze i i mit den aus saugfähigem Material gefertigten Vertreiberwalzen 12 und 13 gemeinsam im Bügel 14 gelagert und dieser wiederum schwenkbar im U-förmigen Haltebügel 16. Der Haltebügel 16 ist mit einem zweckmäßig für die Aufnahme einesVerlängerungsstabes eingerichtetenHandgriff 15 versehen. Für besondere Arbeiten können an Stelle des durch Rippen abgestützten Hohlzylinders 4 ein Mantel aus grobporigem 'Material z. B. Schwammgummi, Gewebe o. dgl., verwendet werden. An Stelle der Vertreiberwalzen 12 und 13 können auch feststehende oder rotierende Bürsten verwendet werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Farbauftragsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei ineinandergeschobenen, siebartig gelochten und an den Stirnseiten verschlossenen starren Hohlzylindern, welche gegeneinander vierdrehbar sind und aus einem darübergezogenen elastischen, mitRippen nach innen abgestützten, seitlich abgedichteten, am Umfang siebartig gelochten Hohlzylinder besteht.
  2. 2. Farbauftragsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die in Anspruch i gekennzeichnete Walze in einem gemeinsamen Haltebügel zusammen mit Vertreiberwalzen aus einem saugfähigen oder elastischen Material angeordnet ist.
  3. 3. Farbauftragsvorrichtung nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des äußeren schmiegsamen Hohlzylinders eine Walze aus porösem Material verwendbar ist.
  4. 4. Farbauftragsvorridhtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Vertreiberwalzen aus saugfähigem Stoff, Bürsten oder Bürstenwalzen angeordnet sind.
DEP49809A 1949-07-24 1949-07-24 Farbauftragsvorrichtung Expired DE821617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49809A DE821617C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Farbauftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49809A DE821617C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Farbauftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821617C true DE821617C (de) 1951-11-19

Family

ID=7383994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49809A Expired DE821617C (de) 1949-07-24 1949-07-24 Farbauftragsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821617C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621965B1 (de) * 1966-01-11 1972-07-06 Polaroid Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1621965B1 (de) * 1966-01-11 1972-07-06 Polaroid Corp Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer photograhischen Behandlungsflüssigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390771A3 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen fliessfähiger Medien auf ebene Flächen, Bahnen, Walzen oder dgl.
DE2210812A1 (de) Gebrauchsgefaess fuer pastenfoermige oder halbfluessige produkte
DE821617C (de) Farbauftragsvorrichtung
US3372975A (en) Paint applicators
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE3615741A1 (de) Deko-spruehapplikator und entsprechende anwendung
DE2158185B1 (de) An den Gummizylinder einer Off setmaschme anstellbare Wascheinnch tung
DE898746C (de) Bedrucken von Umdrehungskoerpern im Siebdruck
DE910515C (de) Farbauftragsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe
DE202015006514U1 (de) Politurspender für eine Poliermaschine
DE2056482C3 (de) Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone
DE1561523A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Werkstoffbahnen
DE508759C (de) Schablonierwalze mit Spritzeinrichtung im Innern
DE830766C (de) Vorratsbehaelter
DE924612C (de) Musterrollapparat mit Muster- und Farbabgabewalze
DE822067C (de) Farbauftragsvorrichtung
DE800540C (de) Rollapparat fuer Maler
DE812655C (de) Anstrichvorrichtung
DE3615701C1 (en) Nail varnish spray applicator
AT514037B1 (de) Aktive Feuchthaltung von Malerwerkzeugen im Aufbewahrungsbehälter
DE711224C (de) Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen
DE869918C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Auftragen von Farben auf grosse Flaechen
DE946691C (de) Luftdichter Verschluss fuer Aufbewahrungsbehaelter von OEl- und Lackpinseln
DE866664C (de) Einrichtung zum Nachfaerben von Einfaerbebuersten, insbesondere an Telegrafengeraeten
DE2351248A1 (de) Farbgefaess mit einer vorrichtung zur aufnahme und zum traenken eines farbpinsels