DE8216171U1 - Verbindungselement fuer bauplatten - Google Patents

Verbindungselement fuer bauplatten

Info

Publication number
DE8216171U1
DE8216171U1 DE19828216171U DE8216171U DE8216171U1 DE 8216171 U1 DE8216171 U1 DE 8216171U1 DE 19828216171 U DE19828216171 U DE 19828216171U DE 8216171 U DE8216171 U DE 8216171U DE 8216171 U1 DE8216171 U1 DE 8216171U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
connecting element
element according
stop
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828216171U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M Faist GmbH and Co KG
Original Assignee
M Faist GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M Faist GmbH and Co KG filed Critical M Faist GmbH and Co KG
Priority to DE19828216171U priority Critical patent/DE8216171U1/de
Publication of DE8216171U1 publication Critical patent/DE8216171U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf ein Verbindungselement für \
Bauplatten, von dem ein Ende in eine Bauplatte und ein \
anderes Ende in eine benachbarte Bauplatte einsteckbar, \
eindrückbar oder in anderer Weise einführbar ist. \
Derartige Verbindungselemente sind bereits bekannt und |
bestehen aus einem etwa U-förmig gebogenen Draht, von \
dessen Verbindungssteg die beiden Schenkel in et\!/a rech- t
tem Winkel abstehen. Solche als Heftklammern ausgebilde- \
te Verbindungselemente sind jedoch für viele Verbindungs- i
zwecke bei Bauplatten nicht besonders gut geeignet, weil {
entweder ihre Haltefähigkeit an Bauplatten zu wünschen |
übrig läßt oder deren Anbringung an den Oberseiten der |
Bauplatten aus ästhetischen oder anderen Gründen uner- |
wünscht ist. I
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung
solcher Nachteile das Verbindungselement dahingehend zu
verbessern, daß es eine Verbindung benachbarter Bauplatten
nicht nur auf einfache und dauerhafte Weise ermöglicht,
sondern daß es in der die Bauplatten verbindenden Stellung I außen auch nicht im Wege steht.
Die Neuerung besteht darin, daß das Verbindungselement als I
I I I I I I ■ ' ■ I
ti · 1 · f
I ■ 1 · < I I I
I Il · ■ · I I I
I ■ Il I· I '
-Z-
langgestreckter Stift mit spitzen Enden ausgebildet ist.
Das neuerungsgemäße Verbindungselement wird mit einem Teil insbesondere von der Randseite bzw. Stirnseite in eine Bauplatte eingeführt, während der über diese Randseite -bzw. Stirnseite der Bauplatte überstehende-Stiftteil in die benachbarte Bauplatte eingeführt wird, die mit der erstgenannten Bauplatte zu verbinden ist. Der langgestreckte, insbesondere geradlinige Stift stellt dann in der Einbaulage ein von außen praktisch nicht sichtbares Verbindungsorgan dar, das, im Falle genügender Eigensteifigkeit und genügend weiten Eindrückens in die Bauplatten, benachbarte Bauplatten auch in guter Ausrichtung miteinander hält. Dies ist besonders dann der Fall, wenn mindestens zwei solche VerbindungsstiFte im Abstand voneinander von den betreffenden Stirnseiten in die beiden benachbarten Bauplatten eingedrückt sind, so daß sie verbindende Versteifungen für die Bauplatten darstellen .
Der Stift kann einen kreisförmigen Querschnitt oder einen vieleckigen Querschnitt aufweisen. Sofern Maßnahmen ergriffen werden sollen, die das Wiederherausziehen des Stifts aus einer Bauplatte verhindern oder wenigstens erschweren sollen, empfiehlt es sich, nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung, am Stift abstehende Arme oder widerhakenförmige Elemente anzubringen, die zwar dem Eindrücken in die Bauplatte keinen großen Widerstand entgegensetzen, das Wiederherausziehen des betreffenden Stiftteils aus der Bauplatte jedoch zumindest erschweren. Im Falle solcher abstehender Arme empfiehlt es sich deshalb, deren freie Enden von der betreffenden Spitze hinweg in Richtung zum entgegengesetzten Ende des Stifts zu richten,
lilt 1 · ' ·
1 111
I I I I I I
1 · I Il · ·
I 1 I I I I I
J Il Il
der in die benachbarte Bauplatte einzuführen ist.
Damit das Einstecken bzw. Einführen des Stifts in die Bauplatte begrenzt wird, empfiehlt es sich nach einer Weiteren Ausbildung der Neuerung, den Stift, insbesondere im Mittelfeldbereich, mit einem Anschlag zu versehen. Dieser Anschlag begrenzt das Einstecken des Stifts auf denjenigen Stiftteil, der sich von einem Ende bis zu diesem Anschlag erstreckt, so daß dann der andere, über den Anschlag hinausragende freie Stiftteil zum Einstecken in die andere Bauplatte zur Verfügung steht.
Bei dieser Ausbildung der Erfindung ist es möglich, den Anschlag als integrierten Teil des Stiftes selbst oder als zusätzliches Organ auszubilden. Dieser Anschlag kann als Steg vom Stift abstehen oder als Ring bzw. Scheibe ausgebildet sein. Darüber hinaus sind auch andere Ausbildungsformen möglich.
Sofern der Anschlag auf den Stift aufsteckbar ist, empfiehlt es sich, den Stift mit einer Schulter zu versehen, an der der Anschlag beim Aufstecken anschlägt. Dabei ist es auch möglich, den Stift konisch auszubilden und den Innendurchmesser des Anschlags so zu wählen, daß er dem Außendurchmesser im Mittelbereich des Stifts entspricht, so daß er nur bis zu diesem Mittelbereich auf den Stift aufsteckbar ist.
Neuerungsgemäße Verbindungselemente sind hervorragend für die Verwendung insbesondere im Innenausbau geeignet. Insbesondere für Konstruktionen des Wärme- und/oder
' -Δ
Ι'., Schallschutzes, vor allem im Hochbau, werden vielfach
fc Dämmstoffe eingesetzt. Dabei v/erden, im Unterschied zu
bahnenförmigen Dämmstoffen plattenförmige Dämmstoffe
ft deshalb bevorzugt, weil sie vielfach handlicher zu verpacken sind, eine im wesentlichen hohlraumfreie Lagerung, einen entsprechenden Transport sowie auch eine leichtere Handhabung beim Be- und Verarbeiten ermögli- ; chen. Dagegen fällt beim Verarbeiten oft ein verhält-
' nismäßig großer Anteil an Verschnitt, Abfällen und
Bruch an, und zwar insbesondere dann, wenn solche Bau- oder Dämmstoffplatten zur Erzielung einer normengerechten Wärmedämmung zwischen Dachsparren, in Holzbalken-
decken oder in Fachwerkkonstruktionen eingebracht werden sollen. Bei Verwendung neuerungsgemäßer Verbindungselemente können anfallende Reststiicke weitgehend wieder verwendet werden, indem lediglich Stücke gleicher Breite und/oder Länge auf die Verbindungsstifte aufgestiftet bzw. aufgedornt werden, so daß aus den einzelnen Reststücken wieder eine entsprechend große Dämmplatte zusammengesetzt wird.
Das Zusammenfügen der Bauplatten wird dann erleichtert, wenn diese auf einer gemeinsamen ebenen Unterlage aufliegen, so daß sie beim Verbinden mittels der stiftf"5rmigen Verbindungselemente lediglich so auf der gemeinsamen ebenen Unterlage zusammengeschoben werden, daß die beiden Stiftteile in jeweils benachbarte Bauplatten soweit eindringen, bis diese am betreffenden Rand aneinander anstoßen. Die Neuerung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt, sondern die Verbindungsstifte können auch so ausgebildet sein, daß sie benachbarte Bauplatten in einem gewissen Abstand voneinander halten. Zu diesem
Zweck empfiehlt es sich, den betreffenden Stift mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Anschlägen zu versehen .
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die Neuerung im folgenden dargestellt. Darin zeigen schematisch
Figur 1 eine Aufsicht auf einen langgestreckten Stift 1, der an beiden freien Enden mit Spitzen 2 versehen ist und einen runden Querschnitt aufweist;
Figur 2 einen entsprechenden Stift 1 mit dem Unterschied, daß er einen vieleekigen Querschnitt besitzt ;
Figur 3 eine schematische Teilaufsicht auf zwei Bauplatten, die unter Verwendung zweier neuerungsgemäßer Verbindungsstifte zu verbinden sind;
Figuren drei Alternativen für mit Anschlägen versehene 4' 5U· 6 Stifte;
Figur 7 eine besondere Ausbildungsform des neuerungsgemäßen Stifts, der nicht nur mit einem Anschlag, sondern auch mit widerhakenförmigen Armen versehen ist.
Die Stifte 1 beispielsweise gemäß Figuren 1 und 2, können aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen.
Gemäß Figur 3 sind die beiden in unterbrochenen Linien angedeuteten Stiftteile 7a und 7b zweier Stifte la und Ib in die links angedeutete Bauplatte 3a von deren Stirnseite 6 ausgehend bis zu den Anschlägen 4 eingesteckt. Sofern die
Bauplatte aus verhältnismäßig weichem Material, wie Schaumstoff besteht, ist es vielfach nicht erforderlich, daß vor dem Einbringen der Stifte la und Ib ein entsprechendes Loch vorgebohrt v/erden muß; hier genügt es oftmals, die Stifte la und Ib mit einem gewissen Druck in das Schaumstüffmaterial der Bauplatte 3a einzudrücken. Die Stifte la und Ib ragen mit ihren anderen Stiftteilen und den Spitzen 2a und 2b über die Stirnseite 6 der betreffenden Bauplatte 3a hinaus und stehen nun zum Aufdornen der anderen Bauplatte 3b von deren Stirnseite ausgehend zur Verfügung. Dabei empfiehlt es sich, wenn die beiden Stifte la und Ib nicht genau gleich weit von der Stirnseite 6 der Bauplatte 3a abstehen, damit zuerst die etwas weiter abstehende Spitze 2a an der Bauplatte 3b anfassen kann und erst dann,beim weiteren Aufeinanderzubewegen der beiden Bauplatten 3a und 3b, auch die zweite Spitze 2b an der Stirnseite 6 der Bauplatte 3b anfaßt, um dann, nach weiterem Aufeinanderzubewegen der beiden Bauplatten 3a und 3b, zweckmäßigerweise zur Gänze, d.h. bis zu den Anschlägen 4 in die Bauplatte 3b eingedrückt werden zu können.
Gemäß Figur 4 ist der ringförmige Anschlag 4 aus dem gleichen Material und einstückig mit dem Stift ausgebildet.
Gemäß Figur 5 ist der Stift 1 am einen Stiftteil dicker als am anderen, so daß an der Grenzstelle zwischen den beiden Stiftteilen ein Bund bzw. ein Absatz oder eine Schulter 8 gebildet wird, die ihrerseits als Anschlag für den eigentlichen Anschlag 4 zur Verfügung steht. Beim Einstecken des im Durchmesser kleineren Stiftteils in eine
»ο «
ύ ο j a <
« -ν 3 t 9
Bauplatte wird der Anschlag 4 selbsttätig bis zu der Schulter 8 gedrückt, so daß der Anschlag 4 dann zwischen der Schulter 8 und der Stirnfläche 6 der betreffenden Bauplatte eingeklemmt ist. Anschließend steht dann der dickere Stiftteil zum Einführen in die benachbarte Bauplatte zur Verfügung.
Bei der Ausbildung von Figur 6 ist der Stift 1 konisch ausgebildet. Der Anschlag 4 ist mit einem Innendurchmesser D veifehen, der dem Außendurchmesser des Stifts 1 im mittleren Bereich entspricht, so daß der Anschlag 4 beim Aufstecken von der linken Seite des Stifts 1 ausgehend dort seine Grenzlage findet.
Die Ausführungsform des Stifts 1 nach Figur 7 besteht aus Kunststoff; dabei stehen von dem Stift 1 einige federelastische Arme 5 ab, und zwar derart, daß die Enden 5a dieser Arme 5 der links dargestellten Spitze 2' abgewandt, dem Anschlag 4 bzw. dem in der Figur 7 nicht dargestellten anderen Ende des Stifts 1 jedoch zugewandt sind. Beim Einführen des Stifts 1 in die Bauplatte von der Spitze 2'ausgehend, legen sich die Arme 5 aufgrund ihrer biegeelastischen Eigenschaften zuerst an den im wesentlichen kreisförmigen Stiftquerschnitt an, bis der Stift mit seinem Anschlag 4 nicht weiter in die Bauplatte eingesteckt werden kann. Beim Versuch, den Stift 1 wieder aus der Bauplatte herauszuziehen, haben die Arme 5 dagegen die Neigung, sich aufgrund ihrer Federelastizität nach außen zu spreizen; in diesem Fall stellen sie widerhakenartige Sperrelemente dar.
Die Neuerung ist nicht auf die abgebildeten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (10)

Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Müller DipL-Ghem. Dr. Gerhard Schupfner Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger Lucüe-Grahn-Str. 38 - D 8000 Münchsn 80 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Verbindungselement für Bauplatten, von dem ein Ende in eine Bauplatte und ein anderes Ende in eine benachbarte Bauplatte einsteckbar, eindrückbar bzw. anderweitig einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement als langgestreckter Stift
(1) mit spitzen Enden (2) ausgebildet ist.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist .
3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) einen vieleckigen Querschnitt aufweist.
4. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) mit abstehenden Armen (5) versehen ist, deren freie Enden (5a) von der betreffenden Spitze (2') hinweg in Richtung zum entgegengesetzten Ende gerichtet sind .
_■ _ifj£ ■ j
5. Verbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dierArme (5) federelastisch biegbar sind und sich beim Einführen des Stifts (1) in die Bauplatte !"3a, 3b) an den Stift (1) weitgehend anlegen, sich beim Herausziehen des Stifts (1) aus der betreffenden Bauplatte (3a, 3b) aber nach außen vom Stift Cl) abspreizen.
6. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) etwa im Mittelbereich einen Anschlag r4"> aufweist, der das Einstecken bzw. Eindrücken des betreffenden Stiftteils !'7a, 7b^ in die Bauplatte '3a) von deren Stirnseite (6) bzw. Rand ausgehend begrenzt.
7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag r4) als Ring bzw. Scheibe ausgebildet ist.
8. Verbindungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ^4I auf den Stift ''I) aufsteckbar ist.
9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag '4) an eine Schulter (R) des Stiftes (1) anlegbar ist.
10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag '4) auf einen konischen Stift f1) aufsteckbar ist, dessen Außendurchmesser im Mittelbereich dem Innendurchmesser CD) des Anschlags (4) entspricht .
DE19828216171U 1982-06-03 1982-06-03 Verbindungselement fuer bauplatten Expired DE8216171U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216171U DE8216171U1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verbindungselement fuer bauplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828216171U DE8216171U1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verbindungselement fuer bauplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8216171U1 true DE8216171U1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6740736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828216171U Expired DE8216171U1 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Verbindungselement fuer bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8216171U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE1509841C3 (de) Aus Platten zusammengefugter, auf und abbaubarer Fußboden
EP1223265A2 (de) Parkettplatte
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE1750660A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leicht loesbaren Verbindung zwischen zwei Teilen,insbesondere Tafeln,Platten,Wandteilen u.dgl.
DE6809445U (de) Bettrahmenteil mit federnden querleisten
DE3618578A1 (de) In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE2936824A1 (de) Plattenaufbau bestehend aus platten und diese verbindenden verbindungsscheiben
DE8216171U1 (de) Verbindungselement fuer bauplatten
DE2626443A1 (de) Plattenverbinder und verfahren zu seiner befestigung an den bandenden von transportbaendern
EP0152015B1 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE1935276A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere fuer starre Metallprofilstaebe
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE9215059U1 (de) Verbindungselement für stirnseitig aneinanderstoßende Installationskanäle
DE602004009999T2 (de) Bördelrandspannstift
DE3142934C2 (de) Stabelement für Bausysteme
DE2604814A1 (de) Verbindungselement zum befestigen von profilteilen aneinander
DE29609198U1 (de) Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile
EP0058709A1 (de) Ankerbolzen
DE2726426A1 (de) Plane, insbesondere dachplane fuer zeltgerueste
DE7915620U1 (de)
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen