DE8214910U1 - Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten - Google Patents

Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten

Info

Publication number
DE8214910U1
DE8214910U1 DE8214910U DE8214910DU DE8214910U1 DE 8214910 U1 DE8214910 U1 DE 8214910U1 DE 8214910 U DE8214910 U DE 8214910U DE 8214910D U DE8214910D U DE 8214910DU DE 8214910 U1 DE8214910 U1 DE 8214910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
projection
retaining claw
block
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8214910U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tucker 6300 Giessen De GmbH
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen De GmbH
Publication date
Publication of DE8214910U1 publication Critical patent/DE8214910U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

11 1 I > ■
1 1 1
1 1111
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einer Platte anbringbare Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zier- ^ leisten, mit einem Block, der an parallel verlaufenden Leisten Vorsprünge zum Einrasten hinter Längsrippen der Leisten ! und zwischen diesen Vorsprüngen in seinem inneren Bereich : mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme jeweils eines an
der Platte befestigten Haltebolzens aufweist. Eine derartige j Klammer ist in der DE-PS 1 289 365 beschrieben. Wenn nun derartige Klammern zur Halterung von besonders breiten Leisten verwendet werden, dann tritt die Gefahr ein, daß > wegen zu geringer innerer Spannung der Leisten deren Sitz auf der Klammer nicht mit der erforderlichen Sicherheit gewährleistet ist, insbesondere wenn es sich um breite Zierleisten aus Kunststoff handelt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Klammer so zu gestalten, daß aufgerastete Leisten mit erhöhter Sicherheit von ihr gehalten werden können. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß aus den mit den Vorsprüngen versehenen Seiten des Blocks mindestens eine Haltekralle herausragt, die entgegen der Einrastrichtung der Leiste gerichtet ist und den betreffenden Vorsprung Λ von der der Platte zugewandten Seite her mit
einem die Längsrippe aufnehmenden Abstand übergreift.
Handelt es sich um die Halterung einer Leiste, die einseitig durch eine zusätzliche Befestigung gehalten wird, so genügt es, den Block mit nur einer Haltekralle zu versehen, die dann die unbefestigte Seite der Leiste übergreift. Bei Verwendung von Leisten, die an ihren beiden Seiten im wesentlichen symmetrisch mit Längsrippen ausgestattet sind, wird der Block auf jeder mit einem Vorsprung versehenen Seite mit einer Haltekralle versehen.
Durch die Haltekralle wird auf die Längsrippe der betreffenden Leiste ggfs. von außen her ein Druck ausgeübt, se daß die
f · I
I · · I
Ct til <
Längsrippe nicht über den Vorsprung am Block entgegen der Einsatzrichtung zurückgleiten kann. Selbst wenn also auf eine Leiste eine Kraft ausgeübt wird, die diese von der Klammer abziehen würde, so wird durch die Haltekrallen ein Zurückgleiten der Längsrippen der Leiste über die Vorsprünge der Klammer mit Sicherheit verhindert. Darüberhinaus erbringen die Haltekrallen den Vorteil, daß sie eine Anlage der Leiste an der betreffenden Platte verhindern, was insbesondere bei an Kraftfahrzeugen angebrachten Zierleisten wichtig ist, da ein solches Anliegen zu einem Abscheuern C einer Lackschicht und damit zu späterer Korrosion führt. Im übrigen werden durch die Haltekrallen Klappergeräusche weitgehend unterdrückt.
Da normalerweise Klammern der hier in Rede stehenden Art als Kunststoffspritzteil ausgebildet sind, ist bei der Gestaltung der Klammer auf spritztechnische Gesichtspunkte Rücksicht zu nehmen. Eine diesbezüglich günstige konstruktive Gestaltung der Klammer erhält man dann, wenn man die Haltekralle jeweils mittig zwischen den beiden Teilen eines aufgeteilten Vorsprungs herausragen läßt. In diesem Falle erhält man auf den betreffenden Seiten jeweils drei herausragende Gebilde, be- ζ stehend aus den beiden Teilen des Vorsprungs und der dazwischenliegenden Haltekralle, wodurch ein von der Haltekralle und dem Vorsprung umschlossener Raum vermieden wird, der entstehen würde, wenn man den Vorsprung ungeteilt ausbilden würde.
Um das Aufrasten einer Leiste auf die Klammer zu erleichtern, gibt man zweckmäßig der Haltekralle an ihrem Ende eine Einführungsschräge .
Darüberhinaus kann man den Abstand zwischen Haltekralle und Vorsprung so bemessen, daß eine zwischen Haltekralle und Vorsprung eingerastete Längsrippe eingeklemmt ist. Dies hat den Vorteil, daß aufgrund der dann mit Spannung aneinander
anliegenden Bauteile Klappergeräusche vermieden werden.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die an einer Platte angebrachte Klammer in Seitensicht zusammen mit einer aufgerasteten Zierleiste;
Fig. 2 die gleiche Klammer in Draufsicht, jedoch ohne Zier /' l leiste.
Fig. 1 zeigt eine Grundplatte 1, die zum Beispiel von der Karosserie eines Kraftfahrzeuges gebildet sein kann. Auf die Platte 1 ist in bekannter Weise der T-Bolzen 2 angeschweißt, der mit seinem Kopf 3 den Block 4 der Klammer 5 hintergreift. Es handelt sich dabei um eine bekannte Befestigung einer mit einem Block versehenen Klammer mittels eines T-Bolzens an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs. Der Block 4 ist auf gegenüberliegenden Seiten mit den Vorsprüngen 6 und 7 versehen, die über die Arme 8 und 9 mit dem Block 4 verbunden sind. Die Vorsprünge verlaufen abgeschrägt nach außen, wodurch das Aufrasten der Zierleiste 10 mit ihren Längsrippen 11 und 12 erleichtert wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, sind die Vorsprünge 6 und 7 symmetrisch aufgeteilt, und zwar in die Teile 6a und 6b sowie 7a und 7b. Hierdurch ergibt sich zwischen den Teilen 6a und 6b sowie 7a und 7b ein Zwischenraum, der hier weitgehend durch die Haltekrallen 13 und 14 ausgefüllt ist. Die Haltekrallen 13 und 14 ragen mittig zwischen den Teilen 6a und 6b bzw. 7a und 7b aus dem Block 4 heraus. Sie sind zwecks Erleichterung des Aufrastens der Längsrippen 11 und 12 je mit der Einführungsschräge 15 und 16 versehen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen
Ii t · ·. ·
It· >
ι I « I · <
Il t · I
• · I I B JIlII
- 5 -
den Haltekrallen 13 und 14 und den Vorsprüngen 6 und 7 so bemessen, daß die Längsrippen 11 und 12 in eingerasteter Lage eingeklemmt gehalten werden. Hierdurch wird erreicht, daß die Lähgsrippen 11 und 12 in ihrer Lage nicht klappern können.
Die Haltekrallen 13 und 14 sind über die Verbindungsstege und 18 jeweils mit dem Block 4 verbunden. Hierdurch wird erreicht, daß die Zierleiste 10 in einem ausreichenden Abstand von der Platte 1 gehalten wird, so daß ein Scheuern der Zierleiste 10 mit irgendwelchen Teilen an der Platte 1 vermieden O ist. Die Dicke der Verbindungsstege 17 und 18 ist dabei so gewählt, daß sich ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den Teilen der Zierleiste 10 und der Platte 1 ergibt. Im übrigen gewährleistet eine ausreichende Dicke der Verbindungsstege 17 und 18, daß die Haltekrallen 13 und 14 die auf sie ausgeübten Kräfte gut auf den Block 4 übertragen können·.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 sei noch auf die Gestaltung der Einführungsöffnung 19 im Block 4 verwiesen, die es ermöglicht, den Kopf 3 des T-Bolzens 2 durch die Einführungsöffnung 19 hindurchzustecken und dann durch seitliches Ver-/~v schieben in bekannter Weise gegenüber dem Block 4 zu verrasten.

Claims (5)

DIPL-INCHEsNZ BARDEHl-E": ·;",'" München, 21 .Mai 1982 • » · ι PATENTANWALT Aitenssichsn: Mein Zefchwi: G 3365 Schutzansprüche
1. An einer Platte anbringbare Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten, mit einem Block, der an parallel verlaufenden Leisten Vorsprünge zum Einrasten hinter Längsrippen der Leisten und zwischen diesen Vorsprüngen in seinem inneren Bereich mindestens einen Durchbruch zur Aufnahme jeweils eines an der Platte befestigten ι \ Haltebolzens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus den mit den Vorsprüngen (6, 7) versehenen Seiten des Blocks (4) mindestens eine Haltekralle (13, 14) herausragt, die entgegen der Einrastrichtung der Leiste (10) gerichtet ist und den betreffenden Vorsprung (13, 14) von der der Platte
(1) zugewandten Seite her mit einem die Längsrippe (11, 12) aufnehmenden Abstand übergreift.
2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus jeder mit einem Vorsprung (6, 7) versehenen Seite des Blocks
(4) eine Haltekralle (13, 14) herausragt.
3. Klammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekralle (13 14) mittig zwischen den beiden Teilen (6a, 6b; 7a, 7b) eines aufgeteilten Vorsprungs (6, 7) herausragt.
4. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die Haltekralle (13, 14) an ihrem Ende mit eine;" Einführungsschräge (15, 16) versehen ist.
5. Klammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Haltekralle (13, 14) und Vorsprung (6, 7) so bemessen ist, daß eine zwischen Haltekralle (13, 14) und Vorsprung (6, 7) eingerastete Längsrippe (11, 12) eingeklemmt ist.
DE8214910U Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten Expired DE8214910U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214910U1 true DE8214910U1 (de) 1982-09-23

Family

ID=1330247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8214910U Expired DE8214910U1 (de) Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214910U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331241A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-21 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Halteclip aus kunststoff zur befestigung eines gegenstandes, insbesondere einer leiste
DE3815928A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Happich Gmbh Gebr Leiste, insbesondere seitenwandleiste fuer fahrzeuge
DE4444817A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verlagerbares Karosserieteil
DE19957755A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Magna Pebra Gmbh Rammschutz mit Zierleiste für Kraftfahrzeuge
DE102006023818A1 (de) * 2006-05-20 2007-10-11 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Verkleidungsleiste an einer Außenbeplankung einer Kraftwagenkarosserie
DE102010040178A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement für Sonderzubehör in einem Kraftfahrzeug
DE102016203242A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Zierleiste eines Fahrzeugs gegenüber einem anderen Fahrzeugelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331241A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-21 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Halteclip aus kunststoff zur befestigung eines gegenstandes, insbesondere einer leiste
DE3815928A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Happich Gmbh Gebr Leiste, insbesondere seitenwandleiste fuer fahrzeuge
DE4444817A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verlagerbares Karosserieteil
DE19957755A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Magna Pebra Gmbh Rammschutz mit Zierleiste für Kraftfahrzeuge
DE102006023818A1 (de) * 2006-05-20 2007-10-11 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Verkleidungsleiste an einer Außenbeplankung einer Kraftwagenkarosserie
DE102010040178A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungselement für Sonderzubehör in einem Kraftfahrzeug
DE102016203242A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Zierleiste eines Fahrzeugs gegenüber einem anderen Fahrzeugelement
DE102016203242B4 (de) 2016-02-29 2019-01-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Zierleiste eines Fahrzeugs gegenüber einem anderen Fahrzeugelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624133B1 (de) Wischblatt zum überstreichen von scheiben an kraftfahrzeugen
DE8214910U1 (de) Klammer zur Halterung von Leisten, insbesondere Zierleisten
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE2820151A1 (de) Gleitschiene zum vorwaerts- und rueckwaertsbewegen von fahrzeugsitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE3629865C2 (de)
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
EP0527440B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Leiste an einem Träger
DE19840642C2 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE102017000752A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbindung einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, Verfahren zum Anbinden einer Stoßfängerverkleidung an eine Fahrzeugkarosserie, und Stoßfängerverkleidung
DE4008305C2 (de) Kämpferverbinder
DE19809902B4 (de) Außenrückblickspiegel
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013104028A1 (de) Aus zwei Schlosszungen bestehende Schlosszungenanordnung
EP0459173B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Fahrzeugsitzes mit Bodenteilen eines Fahrzeugs
DE102012215840A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
DE1297495B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE102005013437B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene
DE102019128438B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Dachbedieneinheit
DE3220052C2 (de) Dachgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander
DE3222483A1 (de) Zwischenteil
DE1630940C3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Rollbügel und einem abnehmbaren Dach
DE3135904A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeuge
DE4338527C2 (de) Verschluß für einen Sicherheitsgurt