DE821488C - Heizbare Druckgefaesse und Platten - Google Patents

Heizbare Druckgefaesse und Platten

Info

Publication number
DE821488C
DE821488C DEP24062A DEP0024062A DE821488C DE 821488 C DE821488 C DE 821488C DE P24062 A DEP24062 A DE P24062A DE P0024062 A DEP0024062 A DE P0024062A DE 821488 C DE821488 C DE 821488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pressure vessels
vessel
heatable pressure
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24062A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP24062A priority Critical patent/DE821488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821488C publication Critical patent/DE821488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Heizbare Druckgefäße und Platten wurden bisher hauptsächlich so hergestellt, daß die den Heizraum bildenden Wandungen aus Blech bestanden. Bei höheren Drücken und großen Abmessungen der Apparate wurden dadurch große Wandstärken oder Versteifungen erforderlich. Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen dampfführende Elemente auf den inneren Mantel aufgeschweißt oder eingegossen wurden. Der Nachteil war, daß die därnpfberührte Wandung sehr stark wurde oder nicht unmittelbar mit dem zu heizenden Material in Verbindung stand und dadurch die Wärmeübertragung herabgemindert wurde. Bekannt sind auch Versteifungen, welche den inneren und äußeren Mantel verbinden. Diese erfordern verhältnismäßig viel Arbeit. Der Wert ist wegen der dabei auftretenden Wärmespannungen und die dadurch hervorgerufenen Materialrisse umstritten. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Es werden auch bei hohen Drücken nur Bauelemente mit verhältnismäßig geringen Wandstärken benutzt.
  • Zwischen der beheizten und der zu heizenden Seite besteht dadurch geringer Abstand. Die Gefäße benötigen demgemäß selbst für hohe Drücke wenig Material bei guten Wärmeübertrågungsverhältnissen. Einige Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine Ausführung eines Rührgefäßes aus Profilrohren bzw. Walzprofilen, Abb. 2 einen Schnitt durch den Mantel, Abb. 3 und 4 zwei Beispiele, aus welchen hervorgeht, wie die Profile zusammengeschweißt sind.
  • Die dampfführenden Räume können jeder für sich oder eine gemeinsame Dampfzu- oder Kondenswasserabführung erhalten.
  • Bei Abb. 1 besteht der zylindrische Teil a aus Walzprofilen, die so aneinandergeschweißt sind, daß die Längsachse der Profile mit der des Rührgefäßes parallel läuft. Am oberen Ende befindet sich der Flanschring b, der die Rohre bzw. Hohlräume nach oben begrenzt. Unten ist zu dem gleichen Zwecke ein Stahlring aufgeschweißt.
  • Der Boden besteht aus parallel aneinandergeschweißten Rohren oder Walzprofilen. Er ist dicht in den Mantel eingeschweißt und durch Bleche d ausgesteift.
  • Die Bauelemente können auch zu Ringen gebogen sein. In diesem Falle werden einzelne Ringe so aneinandergeschweißt, daß ein zylindrischer Mantel entsteht.
  • Bei Heiz- oder Kühlplatten werden Profilrohre oder Walzprofile so aneinandergeschweißt, daß die gewünschte Größe und Form entsteht. Es können auf diese Weise auch Platten oder zylindrische Mäntel für Dampfkessel hergestellt werden.
  • PATENTANSPROCHE: I. Gefäße oder Platten, die durch unter Druck stehende Mittel beheizt oder gekühlt werden, gekennzeichnet durch aneinandergeschweißte längliche Profilkörper oder Rohre zwecks Bildung eines Gefäßes oder einer Platte mit glatter Oberfläche und mit Hohlräumen für die Aufnahme des unter Druck stehenden Heizmittels.

Claims (1)

  1. 2. Gefäße nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßmantel aus Profilkörpern oder Rohren besteht, deren Längsachsen parallel zur Achse des Gefäßes verlaufen.
    3. Gefäß nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßmantel aus aneinandergeschweißten Ringen von Profilkörpern oder Rohren besteht.
DEP24062A 1948-12-08 1948-12-08 Heizbare Druckgefaesse und Platten Expired DE821488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24062A DE821488C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Heizbare Druckgefaesse und Platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP24062A DE821488C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Heizbare Druckgefaesse und Platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821488C true DE821488C (de) 1951-11-19

Family

ID=7369485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24062A Expired DE821488C (de) 1948-12-08 1948-12-08 Heizbare Druckgefaesse und Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821488C (de) Heizbare Druckgefaesse und Platten
DE2541424A1 (de) Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE845052C (de) Waermeaustauscher
DE1013676B (de) Heizkoerper
DE639640C (de) Heiz- oder Kuehlanlage mit in Kammern von Bauteilen angeordneten Waermeaustauschkoerpern
DE409144C (de) Heizungskessel
DE836947C (de) Roehren-Waermeaustauscher
AT234963B (de) Vorzugsweise mit flüssigem Brennstoff befeuerter, im wesentlichen zylinderförmiger Warmwasserkessel
DE2143716A1 (de) Wassergekühltes Wandteil für oder in Verbindung mit einer Abzugssammelhaube, insbesondere Abgassammeihaube
DE812319C (de) Querrohrkessel
CH291455A (de) Wärmeapparat mit Einrichtung zu seiner Beheizung mittels eines unter Druck stehenden Heizmittels und Verfahren zur Herstellung des Wärmeapparates.
DE504258C (de) Unter Druck stehender Fluessigkeitserhitzer
DE682035C (de) Feuerraumwand aus Kuehlrohren
CH308075A (de) Rohrleitung für heisse Gase oder Dämpfe hohen Druckes, insbesondere für Luft- oder Gasturbinen.
DEP0024062DA (de) Heizbare Druckgefäße und Platten
DE708151C (de) Behaelter aus Riffelblech
DE636080C (de) Zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter mit auf der Wandung angeordneten muldenfoermigen Heiz- oder Kuehlelementen
DE808884C (de) Stahlkessel aus Blechplatten
DE1868048U (de) Warmwasserkessel.
DE507056C (de) Dampfbackofen
DE730176C (de) Heizvorrichtung fuer Gefaesse und Hohlformen
AT118146B (de) Kühlgefäß mit Wellblechwänden, insbesondere zur Rückkühlung von Transformatorenöl.
DE811281C (de) Lufterhitzer
AT114450B (de) Rekuperator.