DE8214744U1 - Schablone zum Markieren von Stellen - Google Patents

Schablone zum Markieren von Stellen

Info

Publication number
DE8214744U1
DE8214744U1 DE8214744U DE8214744U DE8214744U1 DE 8214744 U1 DE8214744 U1 DE 8214744U1 DE 8214744 U DE8214744 U DE 8214744U DE 8214744 U DE8214744 U DE 8214744U DE 8214744 U1 DE8214744 U1 DE 8214744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
stop part
template according
pipe sections
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8214744U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Leist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIST RUDOLF 6721 SCHWEGENHEIM DE
Original Assignee
LEIST RUDOLF 6721 SCHWEGENHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIST RUDOLF 6721 SCHWEGENHEIM DE filed Critical LEIST RUDOLF 6721 SCHWEGENHEIM DE
Priority to DE8214744U priority Critical patent/DE8214744U1/de
Publication of DE8214744U1 publication Critical patent/DE8214744U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G2200/00Indexing scheme relating to installation of electric cables or lines covered by H02G
    • H02G2200/30Tools for installing cables comprising a spirit level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

13 1 "
ι s ■
Rudolf Leist
Feuerbachstr. 8
6721 Schwegenheim
Schwegenheim den 27.if.52
L
Schablone zum Markieren von Stellen.
Die Neuerung betrifft eine Schablone zum Markieren von Stellen, an denen Steck-, Schalter- und/oder Abzweigdosen anzubringen sind.
Bekanntlich müssen Steck- und Schalterdosen für die elektrische Installation in Gebäuden in vorgegebenen Abständen vom Fußboden und der Türöffnung angebracht bzw. ins Mauerwerk eingebracht werden. Entsprechend haben Abzweigdosen vorgegebene Abstände von der Decke aufzuweisen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die dafür notwendige Anreißarbeit zu erleichtern. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schablone vorgeschlagen wird, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie an einer Seitenkante mit einem Anschlagteil mittels einor eine Klappung um 180° zulassenden Verbindung verbunden ist und daß sie in vorgegebenen Abständen von Kanten bzw. dem Anschlag Durchbrechungen aufweist.
Mit einer derart ausgebildeten Schablone ist es einfach, die Markierungen anzubringen, da der Elektriker die Schablone &m Anschlagteil gut greifen und handhaben kann. Das Markieren von Stellen für Steck- und Sch&lterdosen wird dadurch erleichtert, daß bei Anlegen des Anschlagteils an die eine oder andere Seite der Türöffnung und entsprechender Klappung der Schablone
-2-
L 1
selbst - da die Abstände der infrage kommenden Durchbrechungen vom Anschlag dem Sollabstand entsprechen die Abstände der Dosen von der Türöffnung nicht mehr ausgemessen werden müssen. Weiter erleichtert wird die Arbeit beim Markieren von Steckdosen neben der Türöffnung, wenn man die Durchbrechung für diese Dosen auch noch in einem gegebenem Abstand zur Unterkante anbringt, da dann durch Aufsetzen der Schablone auf den (Roil·) Fußboden un d Anlegen des Anschlagteils von der Türöffnung die zu makierende Steile festliegt«, Für die Schalterdose braucht man einen zusätzlichen Abstandsgeber vom Fußboden. So ist es gemäß einer Weiterbildung der Neuerung möglich, diesen an dem Anschlagsteil zu haltern und ihn ausziehbar oder aufklappbar auszubilden Bei festliegendem Zusatzmaß genügt ess den Abstandsgeber auf das Zusatzmaß ausziehen bzw. ausklappen zu können. Bei variablem Maß kann dieser Abstandsgeber als Maßstab ausgebildet sein. Eine weitere Verbesserung der Schablone wird möglich, wenn das Anschlagteil als Wasserwaage ausgebildet ist, da damit ein genaues Arbeiten im Lot bzw. der Waagreehten möglich ist- Um ein Verrutschen der Schablone auf glattem Mauerwerk vorzubeugen, ist es günstig die Schablone wenigstens stellenweise mit einem Antirutschbelag zu versehen. Die erwähnte um 180° Klappbare Verbindung zwischen Anschlagteil und eigentlicher Schablone ist im einfachstem Fall ein entsprechendes Scharnier. Anhand der Zeischnung wird unten eine günstigere Ausführungsform für diese Verbindung beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuerungsgemäßen Schablone und zwar
Fig. 1 eine Aufsicht
Fig. 2 einen Querschnitt
Fig. 3 eine mögliche Verbindung
der eigentlichen Schablone und dem Anschlagteil
-3-
I t
-3- L
In Fig. 1 ist die eigentliche Schablone mit 1 bezeichnet, in ihr eingebrachte Durchbrechungen mit 2 und 3» wobei die Durchbrechungen 2 zur Markierung des Mittelpunktes der Dose dienen und die Durchbrechungen 3 zum Markieren äußerer Ränder von Dosen verschiedener Größe und Form. Die Durchbrechungen 2 und 3 haben vorgegebene Abstände von der unteren Kante l±, bzw. oberen Kante 5 der Schablone bzw* dem Anschlag 6. Die beiden oberen Durchbrechungen sind z.B. im Sollabstand zwischen Fußboden und Steckdosen von der unteren Kante k angebracht, die Durchbrechung 7 im Sollabstand zwischen Decke und Abzweigdose von der oberen Kante 5. Mit 8 ist das als Wasserwaage ( Libellen 8a und 8b ) ausgebildete Anschlagteil bezeichnet. Die Verbindung der Teile 1 und wird durch das Verbindungsteil 9 und die Verlängerung 10 der Schablone 1 erzielt. Wie das Verbindungsteil 9 in das Anschlagteil 8 integriert ist, ist in der Schnittdarstellung der Fig. 2 erkennbar ( Schnitt A-A ). Die eigentliche Schablone liegt teilweise an der Oberfläche des Anschlagteiles 8 an. Es ist in die um 180° versetzte Lage ( gestrichelt gezeichnet ) umklappbar. Die Flächen 11 bzw. 12 dienen beim Arbeiten an der Türöffnung als Anschlag; beim sonstigen Arbeiten auf der Wand dient der Anschlagteil 8 als Haltegriff, um die Schablone 1 auf die Wand zu drücken.
Der mögliche Aufbau der Verbindung zwischen den Teilen 1 und 8 ergibt sich aus Fig. 3, wo wiederum die eigentliche Schablone mit 10 und das Verbindungsteil mit 9 bezeichnet sind. Dieses ist hier als rechteckförmiges zweigeteiltes Rohrstück 9a und 9b ausgebildet und an der einen Oberfläche im Mittelbereich 9c aufgeschnitten.
Die Verlängerung 10 paßt in diesen Mittelbereich 9c und weist zwei Ansätze 13 auf ( nur einer sichtbar ). Jeder dieser Ansätze 13 greift in eines der an den Enden verbleibenden Rohrstücken 9d und 9e und wird dort jeweils mittels einer V-förmigen Blattfeder Ik an die eine Oberfläche der Rohrteile 9d und e gepreßt. Die Blattfder I^ ist so ausgebildet, daß sie bei Umklappen der Schablone entsprechend der Breite des Ansatzes ausweichen kann. Diese Breite ist fast so groß wie die Breite des Rohrstückes 9d bzw. e. Nach dem Umklappen um 180° wird dann die andere Seite der Ansätze 13 an die ί eine Fläche des Rohrstückes 9d bzw. e angedrückt.
Bei dieser Konstruktion genügen an sich die beiden Rohrenden 9d und e zur Herstellung der Verbindung, wobei dann nur diese in das Anschlagteil eingelassen werden.Als Verlängerungen genügen an sich zwei Stege, die die Ansätze 13 tragen. Die Ansätze können auch jeweils aus der entgegengesetzten Richtung in die Rohrstücke eingreifen. Wie bereits erwähnt kann im oder am Abstandsteil 8 ein teleskopartig ausgebildeter Abstandhalter 15
^ ( siehe Fig. 1 ) untergebracht sein, dessen Länge
plus einem Schablonenabstand das Sollmaß für eine Schalterdose bildet.
-5- Schutzansprüche

Claims (1)

  1. • *
    -5- L
    Schutzansprüche
    1. Schablone zum Markieren von Stellen, an denen
    Steck-, Schalter- und/oder Abzweigdosen anzubringen sind,dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone (1) an einer Seitenkannte mit einem Anschlagteil (8) mittels einer eine Klappung um 180 zulassenden Verbindung (9*10) verbunden ist und daß die Schablone in vorgegebenen Abständen von Kanten (4 »5) bzw. dem Anschlag Durchbrechungen (2S3) aufweist.
    2. Schablone nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagteil (8) als Wasserwaage ausgebildet ist.
    3. Schablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in oder am Anschlagteil (8) ein ausziehbarer oder aufklappbarer Abstandsgeber (15) befestigt ist.
    if. Schablone nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Schablonenoberfläche wenigstens teilweise mit einem Antirutschbelag versehen ist.
    5. Schablone nach einem der Ansprüche 1-Zf, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klappung zulassende Verbindung aus zwei in das Anschlagteil (8) eingelassenen Rohrabschnitten (9d u. e) rechteckförmigen Querschnitts, aus zwei Hakenförmigen, in die Rohrabschnitte (9d u. e) mit den Ansätzen (13) der Haken hineinragenden seitlichen Verlängerungen (10) der Schablone (1), sowie aus Federn in den Rohrabschnitten (9d u. e)besteht.
    6. Schablone nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß die beiden Rohrabschnitte (9d u. e) vorzugsweise lösbar miteinander verbunden sind.
    7. Schablone nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rohrabschnitt eine etwa V oder Z-förmige Blattfeder (1If) vorgesehen ist.
DE8214744U 1982-05-21 1982-05-21 Schablone zum Markieren von Stellen Expired DE8214744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8214744U DE8214744U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Schablone zum Markieren von Stellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8214744U DE8214744U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Schablone zum Markieren von Stellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8214744U1 true DE8214744U1 (de) 1982-08-12

Family

ID=6740317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8214744U Expired DE8214744U1 (de) 1982-05-21 1982-05-21 Schablone zum Markieren von Stellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8214744U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2744055A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Barry Shaw Markierungshilfe für elektrische Installation
IT201600099689A1 (it) * 2016-10-05 2018-04-05 Medialogica S N C Dispositivo per la tracciatura di scatole da incasso per impianti filari, in particolare impianti elettrici
IT201800010049A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Electra Di Uberti Cristian Dima per la tracciatura di impianti elettrici
GB2585347A (en) * 2019-04-30 2021-01-13 Circle Box Ltd Back box installation device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2744055A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Barry Shaw Markierungshilfe für elektrische Installation
IT201600099689A1 (it) * 2016-10-05 2018-04-05 Medialogica S N C Dispositivo per la tracciatura di scatole da incasso per impianti filari, in particolare impianti elettrici
IT201800010049A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Electra Di Uberti Cristian Dima per la tracciatura di impianti elettrici
GB2585347A (en) * 2019-04-30 2021-01-13 Circle Box Ltd Back box installation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2311687A1 (de) Stromabnahmeapparat
DE2610939C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
CH624813A5 (de)
DE8214744U1 (de) Schablone zum Markieren von Stellen
DE3108437C2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Einbaudosen für Elektroinstallation
DE3607794A1 (de) Geraete-arbeitstisch, insbesondere fuer computer-systeme
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE19523994C2 (de) Anreißschablone für Elektroinstallationsdosen
DE666046C (de) System verschieden grosser wasserdichter Kaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE2528951B2 (de) Verschlußdeckel für den Dosenkasten einer Unterflurgerätedose
DE4426404C2 (de) An einem flächigen Untergrund anbringbare Anordnung zum lösbaren Halt von elektrischen Leitungsdrähten
EP0934582A1 (de) Anzeigekassette für auswechselbare informationsträger mit einem mittels zumindest einem klappdeckel verschliessbaren trägergehäuse
DE2450517C2 (de) Zargenunterband für Holz- oder Kunststoffzargen für rechts- oder linksanschlagbare Normtüren
DE3046532C2 (de)
EP0908989A2 (de) Rechteckförmige Anreissschablone für Elektroinstallationen
CH434091A (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE2833950A1 (de) Geraeteabdeckung fuer schutzisolierte verteilungseinsaetze
DE1759246B2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken der Fuge zwischen zwei Teilen einer Dacheindeckung
DE4208871C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2315085A1 (de) Plastikdeckel fuer abzweigdosen
DE2003777A1 (de) Montageplatte
DE8406177U1 (de) Leitungsführungs- oder Kabelkanal
DE3230818A1 (de) Filterkasten mit herausnehmbarer filterzelle