DE8213032U1 - Zellenblasmaschine - Google Patents

Zellenblasmaschine

Info

Publication number
DE8213032U1
DE8213032U1 DE19828213032 DE8213032U DE8213032U1 DE 8213032 U1 DE8213032 U1 DE 8213032U1 DE 19828213032 DE19828213032 DE 19828213032 DE 8213032 U DE8213032 U DE 8213032U DE 8213032 U1 DE8213032 U1 DE 8213032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
cell
blowing machine
ring
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828213032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Original Assignee
Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De filed Critical Maschinenfabrik Karl Brieden & Co 4630 Bochum De
Priority to DE19828213032 priority Critical patent/DE8213032U1/de
Publication of DE8213032U1 publication Critical patent/DE8213032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zellenblasmaschine gemäß |j
dem Oberbegriff des Anspruches 1. I
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zellenblasmaschinen für den Versatz im Berg- und Tunnelbau näher erläutert. Solche Einrichtungen ermöglichen das Einschleusen <3es Blasversatzgutes in eine Blasrohrleitung ohne wesentliche Druckverluste. Zellenblasmaschinen sind die derzeit gebräuchlichsten Einrichtungen dieser ; Art und unterscheiden sich von den bisher angewandten j Kammermaschinen. Zellenblasmaschinen mit zellenrad '
unterscheiden sich ihrerseits von der Erfindung im j
wesentlichen durch die zumeist horizontale Anordnung |
der Zellenradwelle gegenüber der stehenden Anordnung :
der Trommelachse. Diese letztere Anordnung hat u.a. den Vorteil einer vergleichsweise niedrigeren und daher ' raumsparenden Bauweise, weil der das Blasgut aufnehmende { Fülltrichter praktisch nur um eine Dimension des I
Raumes in den Zellen gegenüber dem leicht gekrümmten |
Anfang der Blasrohrleitung versetzt angeordnet zu .
werden braucht. i
Bei solchen Zellenblasmaschinen tritt bedingt durch I
die Eigenschaften des Blasgutes und infolge der Bau- \
weise der Maschine Verschleiß auf, der jedoch örtlich s
unterschiedlich ausfällt. Erfahrungsgemäß ist er dort |
am stärksten, wo der im inneren der Haschine a
herrschende Druck gegen den Atmosphärendruck abgedichtet wird, also an den Tellerrändern, wo die Dichtungsanordnungen liegen. Diese Dichtungsanordnungen müssen nämlich mit einem bestimmten Druck von außen beaufschlagt sein, der jedenfalls größer als der Gegendruck aus dem Inneren der Maschine zu sein hat. Deswegen
muß die Dichtungsanordnung den reibenden Verschleiß durch eine bestimmte Nachstellbarkeit ausgleichen können.
Es ist bekannt, die Dichtungsanordnung aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, wobei man in der Regel ausgehend vom Trommelrand in der Nut einen oder mehrere Nutringe und Packungen aufeinanderfolgen läßt, die man in der Nut von außen mit dem Blasdruck beaufschlagt, um auf diese Weise den Nutring in Abhängigkeit vom jeweiligen Blasdruck anzupassen und dadurch auch in den vorgegebenen Grenzen entsprechend dem Verschleiß nachzustellen. Zu diesem Zweck sticht man in dem Außen- und dem Innenrand jedes Tellers die Nut ein, welche später die Dichtungsanordnung aufzunehmen hat. Ist die Verschleißbarkeit eines solchen Tellers erschöpft, dann wird der jeweilige Teller als ganzer ausgewechselt.
Einerseits ist das Einstechen der Nut ein aufwendiger Bearbeitungsvorgang des zumeist aus verschleißfestem Material bestehenden Tellers. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Nuten auf andere Weise nicht mit der erforderlichen Genauigkeit in den Tellerrändern hergestellt werden können. Andererseits tritt der Verschleiß gerade in den Nuten und bevorzugt an der radial inneren Wand des Innenrandes und der radial äußeren Wand j des Außenrandes auf. Dort wir<3 die Verschleißbarkeit wesentlich früher als auf den übrigen Tellerbereichen ; erschöpft, so daß häufig Teller verschrottet werden müssen, deren größerer Bereich keinen Verschleiß oder jedenfalls keine erschöpfte Verschleißbarkeit zeigt.
--V-X- VK-ν***
De.r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise bei einer Zellenblasmaschine der als bekannt vorausgesetzten Art die Verschleißbarkeit der langsamer als die Nuten verschleißenden Tellerbereiche auszunutzen und den Teller vereinfacht herstellen und/oder fertig bearbeiten zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst; zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Indem man gemäß der Erfindung jeden Teller mehrteilig ausführt, läßt sich die Fertigbearbeitung der Teile nach vereinfachten Bearbeitungsverfahren, z.B. durch Abdrehen der Scheiben und Ringe durchführen; indem man ferner die Teile abnehmbar miteinander verbindet, kann man erfindungsgemäß die weniger verschleißenden Scheiben mit neuen Ringen zusammensetzen, wenn die vorhandenen Ringe verschlissen sind. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Herstellungsaufwand gesenkt und die Lebensdauer der verschiedenen Bereiche eines jeden Tellers dem auftretenden Verschleiß angepaßt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, die mit den Tellern zusammenwirkenden Teile der Zellenblasmaschine ebenfalls zu ändern.
Vorzugsweise bildet man die Teile so aus, daß sie zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können, wenn der Verschleiß eingetreten ist. Gemäß der Erfindung ist dazu vorgesehen, daß die Ringe einen Ringflansch und dxe Scheibenränder einen Gegenflansch zur Anbringung einer Verschraubung aufweisen.
• » » ff ft tf l*«f
J »14t «IS » 1 » J 4* Il Mt
Wenn man dabei, wie bekannt, den Leitungsdruck in den Nuten anbringt, müßten laufende Druckluftserluste-vermieden werden. Gemäß einer weiteren Aüsführungsart der Erfindung ist das dadurch möglich, daß zwischen der Vsrschraubung und der Nut Aussparungen in dem jeweiligen Ring und in dem diesen zugeordneten Gegenflansch für eine Dichtungsanordnung vorgesehen sind. Hierbei ergibt sich auch der Vorteil, daß diese Aussparungen ihrerseits nach vereinfachten Verfahren, u.a. durch Abdrehen der Ringe hergestellt oder fertiggestellt werden können.
Die Erfindung eignet sich aber insbesondere zum Ausgleich von Nachteilen, die bei der Einbringung des Leitungsdruckes in die Nuten auftreten. Diese ergeben sich insbesondere daraus, daß der hierzu aus der Druckluftleitung abgeleitete Druck nicht wesentlich höher als der Anfangsdruck in der Blasleitung ist, so daß Undichtigkeiten nicht mit Sicherheit und in allen Fällen verhindert werden können. Die Erfindung hat demgegenüber den Vorteil, daß der Gegendruck erheblich über dem Blasdruck gesteigert und dadurch eine bessere Abdichtung erzielt werden kann. Das gelingt dann, wenn man den Gegendruck mit einem oder mehreren über den Umfang der Tellerränder verteilt angeordneten Arbeitszylindern aufbringt, deren hin— und hergehende Teile sich auf der Dichtungsanordnung abstützen.
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung einer Ausführungsfonn anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäSe Zellenblasmaschirie im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Darstellung der Fig. in vergrößerter Darstellung zur Wiedergabe des oberen Schleißtellers in abgebrochener Darstellung .
Auf einem kufes«trtigen Rahmen 1 sind die Teile einer Zellenbiasmaschine 2 angeordnet. Dazu gehört ein elektrischer Antriebsmotor 3 mit einer Kupplung 4 und einem Getriebe 5 zur Vermittlung von Bewegungsenergie an eine umlaufende Zellentrommel 6 mit radial angeordneten Zellen# von denen in Fig. 1 die beiden Zellen 7 und δ im Schnitt dargestellt sind. Die Abdichtung der Zellen erfolgt über stehende Schleißteller/ d.h. einen oberen SchleiSteller 9 und einen unteren SchleiSteller 10/ welche jeweils mit einem Schleißring 11 bzw. 12 zusammenwirken. Die SchleiSringe 11 und 12 bilden die oberen Trommelränder.
Der untere Schleißteller 10 hat einen Außenrand 14 mit einer im Querschnitt rechteckigen Nut 15, welche über Druckluftrohre 16 mit dem Druck aus einer Leitung 17 beaufschlagt werden kann. Dementsprechend weist auch der innere Tellerrand 13 eine solche Nut 13 mit Druckluftrohren 19 auf.
Am oberen Teller 9 befindet sich ebenfalls ein Außenrand 20 mit einer xn Querschnitt rechteckigen Nut 21 und Druckluftrohren 22, sowie einem inneren Rand 23 mit einer solchen Nu± 24 und Druckluftrohren 25.
— — 8 —
Schematisch, ist in der Fig. 2 eine Hälfte eines solchen Tellers in der Fig. 1 entsprechender Darstellung wiedergegeben. Daraus ist ersichtlich, daß der Teller aus einer Scheibe 27 und einem Außenring 28 sowie einem Innenring 29 zusammengesetzt ist. Der Außenring 28 hat einen ringförmigen Bund 30, welcher die Außenwand 31 der Nut 18 bzw. 21 bildet. Dieser bildet eine Baueinheit mit einem Radialkörper 32, an dem sich ein innerer Ringflansch 33 und ein Mittelstuck 34 unterscheiden läSt, welches den Boden 35 der Hut bildet. Auf eiman Lochkreis sind mehrere Sechskantkopfschrauben 37 angeordnet, deren Bolzen in Sackbohrungen 38 in einem Gegenflansch 39 am Scheibenaufienrand eingedreht werden können. Dieser Gegenflansch 39 hat eine winkelförmige Aussparung 40 für eine 0-Ringdichtung 41, der einer Randaussparung 42 des Mittelstückes 34 entspricht.
Der Innenring 29 hat ebenso wie der Außenring 28 einen Ringbund 43, welcher die radial innere Wand 44 der Hut 24 bildet. Der Boden 45 der Hut wird von einer Ausdrehung 46 eines Körpers 47 gebildet, der mit dem Ring 43 eine Baueinheit bildet. Der radial äußere Teil des Körpers 47 bildet einen Ringflansch 48, auf dem entsprechend einem Lochkreis mehrere Senkkopfschrauben 49 untergebracht sind, die in Sackbohrungen 50 des radial inneren Scheibenrandes 52 versenkt angeordnet sind.
Der Scheibenrand 52 weist eine winkelförmige Aussparung 53 für eine O-Ringdichtung 54 auf, für die eine dachförmig abgeschrägte Aussparung 55 im Körper 47 vorgesehen ist.
Die Teile werden einzeln hergestellt und fertig bearbeitet und lassen sich dann abnehmbar mit Hilfe der Verschraubungen 37 und 49 zusammensetzen. Jeder Ring 28 bzw. 29 kann sich mit dem ihm jeweils zugeordneten Scheibenrand 31 bzw. 52 zu den Nutwänden 31, 44 bzw. 56, 57 und den Nutböden 35, 45 ergänzen.
Nuten sind damit vollständig und nach außen hermetisch abgedichtet, so daß der in ihnen aufgebrachte Leitungsdruck nicht entweichen kann. Folglich werden auch die Dichtungsanordnungen von außen nach innen beaufschlagt, wodurch der erforderliche iJidruck auf den Trommelrändern, d.h. den Schleißringen erzeugt wird.
Die Hersteilunq der beschriebenen Teile erfolgt aus Stahl- oder Grauguß, die dann nach entsprechenden vereinfachten Verfahren fertig bearbeitet werden.
Abweichend von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen können die Ringe 28, 29 auf ihrem Umfang mit Bohrungen und Halterungen für die Kolbenstange bzw. die Zylinder von Antrieben versehen sein, welche über die Kolbenstangen die Dichtungsanordnung in Richtung auf die SchleiSringe beaufschlagen. Mit solchen Antrieben lassen sich relativ höhere Dichtungsdrücke aufbringen.
Im Betrieb ist die Blasleitung 60 aus der Druckluftleitung 17 über eine Aussparung im Teller, der ein^ Flansch 61 zugeordnet ist, beaufschlagt. Andererseits wird über einen Fülltrichter 62 Blasgut, z.B. Blasberge zugeführt, das über eine entsprechende Aussparung
_ Irt _
- 10 -
im oberen Teller, der einer Aussparung im Schleißring entspricht, in die Zellen gelangt. Die Trommel wird mit dem Motor 3 über die unter der dargestellten Abdeckung untergebrachte Klauenkupplung 4 mit dem Winkelgetriebe 5 durch das Ritzel 64 auf der Abtriebswelle 65 und den Zahnkranz 66 unter der Abdichtung 67 gedreht. Dabei füllen sich die Zellen 7 und 8 und die ihnen benachbarten Zellen nacheinander und entleeren sich, sobald sie oberhalb der Blasrohrleitung 60 angelangt sind. Die Trommelachse C£ ist: stehend angeordnet, so daß die Nuten axial zur Trommelachse verlaufen.

Claims (5)

1. Zellenblasmaschine, insbesondere für den Versatz im Berg- und Tunnelbau mit eine umlaufende Zellentrommel einschließenden ortsfesten Schleißtellern, die jeweils am Außen- und Innenrand eine koaxial zur Zellentrommelachse verlaufende Nut zur Aufnahme einer von außen mit Druck beaufschlagten Dichtungsanordnung für die Außen- und Innenwände der Zellen aufweist ,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teller (9, 10) aus einer Scheibe (27) sowie aus je einem abnehmbar mit der Scheibe verbundenen Außen- und Innenring (28, 29) zusammengesetzt ist, und daß jeder Ring (28, 29) sich mit dem ihm zugeordneten Scheibenrand (39, 52) zu den Nutwänden (31, 57, 44 r 56) und dem Nutboden (35, 45)
= 2
-2-
2. Zellenblasmaschine nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet. , daS die Ringe (28, 29) einen Ringflansch (33, 48) und die Scheibenränder einen Gegenflausch zur Anbringung einer Verschraubung (37, 49) aufweisen.
3. Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2 ,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aez Verschraubung (37, 45} und aar Nut (15, 18, 21- 24) Aussparungen (40, 42, 53, 55) dem jeweiligen Ring (28, 29) und-dem diesen zugeordneten Gegenflansch für eine Dichtungsanordnung (40, 54) vorgesehen sind.
4* Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere, über den Umfang der Ringe (28, 29) verteilt angeordnete Druckmittelzylinder auf den Ringen befestigt und mit ihren Kolbenstange^ in die Nut reichend angeordnet sind.
5. Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis« 4,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring (28, 29) einen Bund (30, 43) aufweist, der am Außenrand zur Bildung der radial äußeren Nutwand (31) und am Innenrand zur Bildung der radial inneren Nutwand (44) dient und eine Baueinheit mit einem Körper (34, 47) bildet, an dem der Flansch (33, 48) und der iioden (35, 45) der Nuten ausgebildet ist.
DE19828213032 1982-05-06 1982-05-06 Zellenblasmaschine Expired DE8213032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213032 DE8213032U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Zellenblasmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828213032 DE8213032U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Zellenblasmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8213032U1 true DE8213032U1 (de) 1985-11-28

Family

ID=6739773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828213032 Expired DE8213032U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Zellenblasmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8213032U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504772A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Maschinenfabrik Karl Brieden & Co, 4630 Bochum Zellenblasmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504772A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Maschinenfabrik Karl Brieden & Co, 4630 Bochum Zellenblasmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710624C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2211696C2 (de) Verfahren zum Strangpressen von Metall sowie Vorrichtung hierfür
EP1603679A1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
EP0120247B1 (de) Mehrstationenschleuderstrahlmaschine
DE102010018817A1 (de) Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie
AT406974B (de) Betonspritzmaschine
DE102008049339A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
DE3736435A1 (de) Mischerwellen-dichtung und -lagerung
EP0657220B1 (de) Filterzentrifuge
DE8213032U1 (de) Zellenblasmaschine
DE3216893C2 (de) Zellenblasmaschine
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE3622103A1 (de) Scheiben - membran - pressfilter
DE4106094A1 (de) Ruehrwerksnutschenfilter
EP1084742A1 (de) Leckagemelder für Filterelemente einer Filterpresse
DE2437793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von haemmern bei hammermuehlen mit stern- oder scheibenrotor, insbesondere bei schreddern
DE838991C (de) Maschine zum Hydratisieren und Raffinieren von breiigen Massen, wie Papierbrei od. dgl.
EP0705669B1 (de) Schneckenpresse zum Extrudieren keramischer Massen
DE3614303A1 (de) Zellenblasmaschine
DE3244308A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE19753353C2 (de) Schrämmaschine
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE3504772C2 (de)
EP0839740A1 (de) Zellenradschleuse mit schnellwechselbarer Dichtungsanordnung