DE102008049339A1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut Download PDF

Info

Publication number
DE102008049339A1
DE102008049339A1 DE102008049339A DE102008049339A DE102008049339A1 DE 102008049339 A1 DE102008049339 A1 DE 102008049339A1 DE 102008049339 A DE102008049339 A DE 102008049339A DE 102008049339 A DE102008049339 A DE 102008049339A DE 102008049339 A1 DE102008049339 A1 DE 102008049339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end wall
housing
processing
rotor
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008049339A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008049339B4 (de
Inventor
Hartmut Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Pallmann Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE102008049339.2A priority Critical patent/DE102008049339B4/de
Priority to US12/569,544 priority patent/US8267341B2/en
Publication of DE102008049339A1 publication Critical patent/DE102008049339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008049339B4 publication Critical patent/DE102008049339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/30Driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem einen Bearbeitungsraum (8) umschließenden Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (3) drehbarer, auf einer Antriebswelle (21) sitzender Rotor (26) mit Bearbeitungswerkzeugen (31) angeordnet ist. Über einen Materialeinlauf (38) wird das Aufgabegut dem Bearbeitungsraum (8) aufgegeben und über einen Materialauslauf (41) aus der Vorrichtung (1) abgezogen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (2) eine erste Stirnwand (6), ein hohlzylindrisches oder hohlkegelstumpfförmiges Mantelelement (4) und eine zweite Stirnwand (7) umfasst, die zur Bildung des Bearbeitungsraumes (8) lösbar miteinander verbindbar sind. Dabei spannen axial wirkende Spannmittel (16, 45, 51) die erste Stirnwand (6) unter Klemmung des Mantelelements (4) gegen die zweite Stirnwand (7). Auf diese Weise wird eine einfache und schnelle Zerlegbarkeit der Vorrichtung erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1, 17 und 18.
  • Derartige Vorrichtungen sind dem Gebiet der mechanischen Verfahrenstechnik zuzuordnen, deren Ziel die Bearbeitung und Umwandlung von Ausgangsstoffen zu einem vorbestimmten Endprodukt oder Zwischenprodukt für weitere Verfahrensschritte ist. Mögliche Arten der Bearbeitung und Umwandlung sind dabei die unterschiedlichen Möglichkeiten der mechanischen Zerkleinerung sowie das Agglomerieren, Mischen, Trennen, Coatieren, Trocknen, Kompaktieren und dergleichen. Das Aufgabegut kann unterschiedlicher Natur sein und betrifft im wesentlichen Stoffe aus der organischen und anorganischen Chemie einschließlich Farben und Pigmente, der Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie sowie mineralische Stoffe. Der Einsatzbereich gattungsgemäßer Vorrichtungen ist dementsprechend groß, wobei eine Anpassung an die Besonderheiten des Aufgabeguts, des gewünschten Endprodukts und die Art der Bearbeitung durch geeignete Auswahl der Bearbeitungswerkzeuge und Einhalten vorgegebener Prozessparameter erfolgt.
  • Aus Sicht des Betreibers solcher Vorrichtungen ist es wünschenswert, dass mit einer Vorrichtung zur Anpassung an unterschiedliches Aufgabegut und Aufgabenstellung möglichst mehrere Arten der Bearbeitung ausführbar sind, gegebenenfalls durch Austausch der für die Bearbeitung charakteristischen Maschinenkomponenten, um Investitionen in neue Maschinen und Maschinenkomponenten möglichst gering zu halten. Dies setzt jedoch voraus, dass eine Vorrichtung von einem Einsatz auf einen nachfolgenden Einsatz umgerüstet werden kann, was im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebs möglichst einfach und schnell vonstatten gehen soll.
  • Ein anderer Aspekt, der an eine gute Zerlegbarkeit gattungsgemäßer Vorrichtungen anknüpft, ist die Reinigung der Vorrichtung. Vor allem in der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist beim Wechsel des Aufgabeguts streng darauf zu achten, dass sich nicht Reste des zuvor bearbeiteten Guts mit dem nachfolgend zu bearbeitenden Gut vermischen, wodurch die Stoffreinheit des End- oder Zwischenprodukts beeinträchtigt wäre. Ähnliches gilt für die Nahrungsmittelindustrie, wo aus Gründen der Hygiene nach einem Stillstand oder Wechsel des Aufgabeguts eine gattungsgemäße Vorrichtung vollständig und gründlich zu reinigen ist. Ein einfaches Zerlegen und Zusammensetzen gattungsgemäßer Vorrichtungen ist daher nicht nur aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus von Bedeutung, sondern hat darüber hinaus einen erheblichen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. Aus der EP 0 226 900 ist eine Mühle mit mehreren Mahlstufen bekannt, bei der ein zylindrisches Gehäuse einen Rotor koaxial umgibt. Das Gehäuse ist auf der einen Seite durch eine angeschweißte Bodenkonstruktion mit integrierter Material- und Luftzufuhr verschlossen. Auf der gegenüberliegenden Seite bildet ein über eine Flanschverbindung und Schraubbolzen mit dem Gehäuse verbundener Deckel den Gehäuseabschluss. Die Antriebswelle des Rotors ist beidseitig in Lagern im Bereich der Bodenkonstruktion und des Deckels gelagert. Der Rotor besitzt über seinen Umfang verteilte Mahlplatten, die mit einem Stator am Innenumfang des zylindrischen Gehäuses zusammenwirken. Die Zerlegbarkeit dieser Vorrichtung ist nur bedingt und mit erheblichem Montageaufwand gewährleistet. Ein Umrüsten der Vorrichtung auf wechselndes Aufgabegut ist aufgrund des damit verbundenen Aufwands wirtschaftlich uninteressant, so dass solche Vorrichtungen hauptsächlich bei gleichbleibenden Aufgabegut und Produktionsbedingungen eingesetzt werden.
  • Zum Stand der Technik gehört ferner die DE 23 53 907 C3 , die eine Prallmühle offenbart mit einem Gehäuse, innerhalb dessen ein kegelstumpfförmiger Rotor mit einer Vielzahl in etwa radial ausgerichteter Mahlwerkzeuge angeordnet ist. Die Antriebswelle für den Rotor ist lediglich einseitig im Bereich des Bodens gelagert. Das Gehäuse besteht aus einem mittleren hohlkegelstumpfförmigen, an der Innenseite einen Stator bildenden Element, das unten von einem Boden und oben von einem Deckel verschlossen ist. Boden und Deckel sind über Flanschverbindungen und nicht weiter dargestellte Schraubbolzen miteinander verbunden. Diese Mühle hat gegenüber der zuvor beschriebenen bereits den Vorteil, dass sowohl Deckel, als auch Boden demontierbar sind, was angesichts der vorhandenen Flanschverbindungen jedoch noch immer mit einem beträchtlichen Arbeitsaufwand verbunden ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Vorrichtungen der mechanischen Verfahrenstechnik derart weiterzuentwickeln, dass ein Zerlegen und Wiederzusammensetzen erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 17 und 18 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, durch einen modularen Aufbau und eine besondere Art und Anordnung der Spannmittel eine einfache und schnelle Zerlegbarkeit der Vorrichtung zu ermöglichen. Dies eröffnet für den Betreiber erfindungsgemäßer Vorrichtungen zunächst den Vorteil, durch Vorhalten nur weniger unterschiedlicher Maschinenkomponenten eine erfindungsgemäße Vorrichtung zerlegen und in einer neuen Konzeption wieder zusammenbauen zu können. Auf diese Weise kann eine Anpassung erfindungsgemäßer Vorrichtungen an äußere Bedingungen wie z. B. die Art und Qualität des Aufgabeguts, des Endproduktes sowie die Art der Bearbeitung vorgenommen werden, was vor allem bei wechselndem Aufgabegut von Bedeutung ist. Damit besitzen erfindungsgemäße Vorrichtungen gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten einen erheblich größeren Anwendungsbereich. Infolge kurzer Umrüstzeiten bleibt trotz Umbau einer Vorrichtung deren Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
  • Ein weiterer Vorteil erfindungsgemäßer Vorrichtungen zeigt sich bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten, die in der Nahrungsmittelindustrie aus hygienischen Gründen und in der chemischen und pharmazeutischen Industrie bei jedem Produktwechsel erforderlich sind, um die Stoffreinheit des Endprodukts sicherzustellen. Eine einfache und schnelle Zerlegbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es hier, die Maschinenkomponenten einzeln zu reinigen, so dass auch ansonsten schlecht zugängliche Stellen gut zu reinigen sind und sich der Reinigungserfolg einstellt. Durch die Zerlegung in einzelne Maschinenkomponenten können diese aufgrund ihrer geringeren Einzelgröße maschinell innerhalb einer Reinigungsvorrichtung gereinigt werden.
  • Nicht zuletzt eröffnet eine einfache und schnelle Zerlegbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Vorteile bei deren Wartung und Reparatur. Nach dem Zerlegen sind alle Maschinenbereiche gut zugänglich und schadhafte Teile können auf einfach Art und Weise ersetzt werden.
  • Diese Erleichterungen sorgen letzten Endes für eine Überlegenheit der Erfindung gegenüber bekannten Vorrichtungen, nicht nur im Hinblick auf deren wirtschaftlichen Betrieb, sondern ebenso im Hinblick auf die Qualität der Bearbeitung und folglich des entstehenden Produkts.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Spannmittel von einer Stirnwand des Gehäuses zur anderen und klemmen dabei ein Mantelelement, das den Rotor umschließt. Auf diese Weise kann allein durch Lösen der Spannmittel das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in seine Komponenten zerlegt werden. Die Spannmittel können dabei sowohl innerhalb des Gehäusequerschnitts in entsprechenden Bohrungen als auch klammerartig außerhalb geführt sein.
  • Ein vergleichbarer Vorteil ergibt sich gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der Spannringe im Bereich der Kontaktfuge der einzelnen Gehäusekomponenten am Außenumfang des Gehäuses umlaufen. Ringförmige Wulste am Außenumfang der einzelnen Komponenten, die paarweise zusammenliegen, ermöglichen durch Spannen des Spannrings eine einfache und schnell herzustellende Verbindung der einzelnen Gehäusekomponenten untereinander.
  • Unabhängig davon kommt die einfache Zerlegbarkeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ausführungsform zum Ausdruck, bei der Teile der Antriebseinheit, nämlich das Lagergehäuse und die darin gelagerte Antriebswelle, lediglich durch Einstecken von außen in eine Aufnahmeöffnung in einer Gehäusewand in Sollposition gebracht werden. Der Rotor braucht dann nur noch von der anderen Seite auf die Antriebswelle aufgesteckt und fixiert werden. Neben der schnellen Montage und Demontage der Antriebskomponenten bietet diese Ausführungsform der Erfindung den zusätzlichen Vorteil einer räumlichen Trennung der Antriebstechnik von der Bearbeitungstechnik. Auf diese Weise kommen nicht gekapselte Teile der Antriebstechnik zu keinem Zeitpunkt des Zerlegens der erfindungsgemäßen Vorrichtung in den Bereich des Bearbeitungsraumes, wo sie unter Umständen zur Verunreinigung des Guts führen könnten. In diesem Zusammenhang ist es zudem von Vorteil, die die Antriebseinheit aufnehmende Gehäusewand dickwandig auszubilden, um mit dem Einsetzen der Antriebseinheit einen biegesteifen Anschluss an das Gehäuse zu erreichen mit dem Vorteil einer hohen Rundlaufgenauigkeit des Rotors.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele betreffen eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut in Form einer Mühle ohne die Erfindung auf Zerkleinerungsvorrichtungen einzuschränken. Vielmehr liegen im Rahmen der Erfindung sämtliche Vorrichtungen der mechanischen Verfahrenstechnik, wie sie eingangs erwähnt worden sind und die an den Sinn und Zeck der Patentansprüche anknüpfen.
  • Es zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in das Gehäuse integrierten Spannmitteln,
  • 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit außenliegenden Spannmitteln,
  • 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Spannmitteln in Form von Spannringen und
  • 4 einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie IV-IV.
  • Die nachfolgenden Ausführungen erläutern die Erfindung am Beispiel einer Mühle, die stellvertretend für die unterschiedlichen Vorrichtungen der mechanischen Verfahrenstechnik steht. Eine solche in den 1 und 4 dargestellte Mühle 1 besitzt ein Gehäuse 2, das gebildet wird von einem entlang einer Achse 3 angeordneten hohlzylindrischen Mantelelement 4, das im vorliegenden Beispiel von ringförmig umlaufenden Kühlkanälen 5 durchzogen ist. Eine erste Stirnwand 6 und zweite Stirnwand 7 verschließen unter Bildung eines Mahlraums 8 die stirnseitigen Öffnungen des Mantelelements 4. Um ein passgenaues Zusammenfügen zu ermöglichen, sind an der dem Mahlraum 8 zugewandten Innenseite 9 der ersten Stirnwand 6 und Innenseite 10 der zweiten Stirnwand 7 zur Achse 3 koaxiale Ausdrehungen vorgenommen, in die das Mantelelement 4 mit seinem umlaufenden Rand formschlüssig eingreift.
  • Radial nach innen in Richtung des Mahlraums 8 schließt sich an das Mantelelement 4 eine Mahlbahn 11 an, deren den Stator bildende Prallfläche eine axiale Riffelung aufweist. Die Mahlbahn 11 setzt sich im vorliegenden Beispiel aus acht Segmenten 13 zusammen, von denen jedes an seinem schmalen Rand einen bogenförmigen Leistenabschnitt 12 aufweist, mit dem es lagegenau in einer weiteren Ausdrehung an den Innenseiten 9 bzw. 10 der Stirnwände 6 bzw. 7 lagegenau fixiert ist.
  • Die erste Stirnwand 6, das Mantelelement 4 und die zweite Stirnwand 7 besitzen sechs gleichmäßig über den Gehäuseumfang verteilte, zur Achse 3 parallel verlaufende, fluchtende Bohrungen 15, die in der ersten Stirnwand 6 als Passbohrungen mit einem Innengewinde ausgeführt sind. Jede Bohrung 15 nimmt einen Zuganker 16 auf, dessen Gewindefuß in der ersten Stirnwand 6 verankert ist, der im weiteren das Mantelelement 4 und die zweite Stirnwand 7 durchdringt und mit seinem Überstand auf der Außenseite der zweiten Stirnwand 7 mittels einer Kappenmutter 17 gespannt ist.
  • Das Gehäuse 2 ist also lediglich von den Zugankern 16 zusammengehalten, die die erste Stirnwand 6 und zweite Stirnwand 7 unter Klemmung des Mantelelements 4 gegeneinander spannen. Formschlussmittel in der Kontaktfuge zwischen erster Stirnwand 6 und Mantelelement 4 sowie zweiter Stirnwand 7 und Mantelelement 4 gewährleisten eine koaxiale Anordnung der einzelnen Teile.
  • Die erste Stirnwand 6 weist im Bereich der Achse 3 eine kreisförmige Öffnung 18 auf, in welche von außen ein zylindrisches Lagergehäuse 19 passgenau axial eingesteckt ist. Das Lagergehäuse 19 weist einen umlaufenden Ringflansch 20 auf, der als Anschlag gegenüber der Außenseite der ersten Stirnwand 6 wirkt und so die Einstecktiefe des Lagergehäuses 19 in den Mahlraum 8 begrenzt. Durch Zwischenfügen einer oder mehrerer nicht dargestellter Distanzscheiben ist die Einstecktiefe einstellbar, was bei hohlkegelstumpfförmigem Gehäuse und Rotor (nicht dargestellt) zugleich eine Weitenverstellung des Mahlspalts erlaubt. Im Bereich des Ringflansches 20 ist das Lagergehäuse 19 mit der ersten Stirnwand 6 verschraubt. Aufgrund der dickwandigen Ausbildung der ersten Stirnwand 6 entsteht somit eine biegesteife Aufnahme des Lagergehäuses 19.
  • Im Lagergehäuse 19 ist eine Antriebswelle 21 innerhalb der Lagergruppen 22 drehbar gelagert, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle 21 mit der Achse 3 zusammenfällt. Im Bereich des Austritts der Antriebswelle 21 aus dem Lagergehäuse 19 sieht man zur Kapselung des Lagergehäuses 19 Abdichtungen 23. Das außerhalb des Gehäuses 2 liegende Ende der Antriebswelle 21 trägt eine Mehrrillenscheibe 24 zum Anschluss an einen nicht weiter dargestellten Antrieb, beispielsweise an einen Elektromotor.
  • Auf dem gegenüberliegenden Wellenzapfen 25 der Antriebswelle 21 sitzt ein Rotor 26 mit einem zylindrischen Grundkörper 27, von dem sich in drei axial gestaffelten Lotebenen zur Achse 3 Radialarme 28 in einheitlichem Umfangsabstand erstrecken. In axialer Richtung sind die drei Ebenen durch Ringkanäle 29 getrennt, die im Bereich der Radialarme 28 verlaufen und zur Bildung von Wirbelzonen radial nach außen offen sind.
  • In Umfangsrichtung zwischen den Radialarmen 28 erstrecken sich über alle drei Ebenen axial fluchtende Schlitze 30, in die Mahlplatten 31 eingesteckt sind. Die Mahlplatten 31 erstrecken sich über die gesamte Länge des Rotors 26, d. h. jede Mahlplatte 31 ist über ihre Länge in den drei Ebenen zwischen jeweils zwei Radialarmen 28 gehalten.
  • Die Lagesicherung der Mahlplatten 31 in axialer Richtung erfolgt durch Herstellung eines Formschlusses mittels einem zur Achse 3 konzentrischen ersten Verriegelungsring 32 und einem zweiten Verriegelungsring 33, die zu diesem Zweck im Querschnitt zwei leistenförmige Ansätze aufweisen, von denen einer in eine Nut am schmalen Rand der Mahlplatten 31 eingreift und der andere in eine Nut im Bereich der Radialarme des Rotors 26. Mit nicht weiter dargestellten Schrauben sind die Verriegelungsringe 32 und 33 am Rotor 26 befestigt. Der erste Verriegelungsring 32 dient gleichzeitig als Träger für gleichmäßig über den Umfang verteilte Flügel 34, mit denen ein Trägerluftstrom für den Materialtransport durch die Mühle 1 erzeugt wird.
  • Die Beschickung der Mühle 1 mit Aufgabegut erfolgt über einen Zuführkanal 38, der exzentrisch in der ersten Stirnwand 6 angeordnet ist und an den von außen eine Zulaufleitung 39 anschließt. Im Mahlraum 8 mündet der Zuführkanal 38 in einen an der Innenseite 9 der ersten Stirnwand 6 angeordneten, zum Mahlraum 8 hin offenen Ringkanal 40. Der Ringkanal 40 läuft konzentrisch um die Achse 3 und besitzt in Umlaufrichtung des Rotors 26 im Bereich des Zuführkanals 38 seine größte axiale Höhe, die im weiteren Verlauf linear abnimmt und so dem Aufgabegut eine axiale Bewegungskomponente überträgt. Der Ringkanal 40 ist als Ganzes aus der dickwandigen ersten Stirnseite 6 herausgearbeitet, die also ein monolithisches Bauteil darstellt.
  • Der Materialaustrag erfolgt über einen in die zweite Stirnwand 7 integrierten Auslauftrichter 41, der analog der Ringwand 40 als Ganzes aus der dickwandigen zweiten Stirnwand 7 herausgearbeitet ist. Dabei weist die Trichteröffnung zum Mahlraum 8 hin, während die Austragsöffnung 42 konzentrisch zur Achse 3 bündig mit der Außenseite der zweiten Stirnwand 7 endet und an die eine Ablaufleitung 43 angeschlossen ist. Die Durchströmrichtung des Aufgabeguts durch die Mühle 1 geben die Pfeile 44 an.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die sich von der zuvor beschriebenen lediglich in der Art der Spannmittel zwischen erster Stirnwand 6, Mantelelement 4 und zweiter Stirnwand 7 unterscheidet. Zu diesem Zweck sieht man in 2 mehrere Spannbügel 45, die achsparallel zur Achse 3 entlang des Außenumfangs des Gehäuses 2 verlaufen. Die Bügel 45 besitzen ein erstes gekröpftes Ende 46, das die erste Stirnwand 6 untergreift, und ein zweites gekröpftes Ende 47, das mit einer axialen Gewindebohrung versehen ist. In die Gewindebohrung ist eine Spannschraube 48 eingedreht, die sich auf der Außenseite der zweiten Stirnwand 7 abstützt und dabei das Gehäuse 2 in axialer Richtung zusammenspannt. Durch die Anordnung mehrerer Bügel 45 ist somit ein gleichmäßiges Zusammenspannen des Gehäuses 2 möglich.
  • Eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die ebenfalls ein einfaches und schnelles Zerlegen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung erlaubt, ist in 3 gezeigt. Die dort dargestellte Mühle 1 entspricht wiederum der unter den 1 und 4 beschriebenen, die sich ebenfalls lediglich in der Art der Spannmittel unterscheidet. Bei der in 3 gezeigten Mühle 1 besitzen die erste Stirnwand 6 und das Mantelelement 4 in ihrer Kontaktfuge jeweils einen am Außenumfang umlaufenden Wulst 50, die somit paarweise zu jeder Seite der Kontaktfuge angeordnet sind. Eine entsprechende Ausbildung weisen die zweite Stirnwand 7 und das Mantelelement 4 im Bereich der dortigen Kontaktfuge auf. Durch die Anordnung eines im Querschnitt U-förmigen Spannrings 51, der mit seinen beiden Schenkeln die Wulste 50 aufnimmt, werden die erste Stirnwand 6 und die zweite Stirnwand 7 mit dem Mantelelement 4 axial verspannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0226900 [0004]
    • - DE 2353907 C3 [0005]

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut, mit einem einen Bearbeitungsraum (8) umschließenden Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (3) drehbarer auf einer Antriebswelle (21) sitzender Rotor (26) mit Bearbeitungswerkzeugen (31) angeordnet ist, wobei das Aufgabegut über einen Materialeinlauf (38) dem Bearbeitungsraum (8) aufgegeben und über einen Materialauslauf (41) aus der Vorrichtung (1) abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine erste Stirnwand (6), ein hohlzylindrisches oder hohlkegelstumpfförmiges Mantelelement (4) und eine zweite Stirnwand (7) umfasst, die zur Bildung des Bearbeitungsraumes (8) lösbar miteinander verbindbar sind, wobei axial wirkende Spannmittel (16, 45, 51) die erste Stirnwand (6) unter Klemmung des Mantelelements (4) gegen die zweite Stirnwand (7) spannen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel von innerhalb des Gehäusequerschnitts verlaufenden Zugankern (16) gebildet sind, deren Enden im Bereich der ersten Stirnwand (6) und zweiten Stirnwand (7) verankert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel von Spannbügeln (45) gebildet sind, die außerhalb des Gehäusequerschnitts verlaufen und die sich mit ihren Enden (46, 47) an der ersten Stirnwand (6) und zweiten Stirnwand (7) abstützen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kontaktfugen zwischen dem Mantelelement (4) und der ersten und/oder zweiten Stirnwand (6, 7) Mittel zur koaxialen Zentrierung angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnwand (7) dickwandig ausgebildet ist und der Materialauslauf als Auslauftrichter (41) als Ganzes aus der zweiten Stirnwand (7) herausgearbeitet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialauslauf (41) koaxial in der zweiten Stirnwand (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialeinlauf (38) in der ersten Stirnwand (6) angeordnet ist und in einen Ringkanal (40) mündet, der an der dem Bearbeitungsraum (8) zugewandten Innenseite (9) der ersten Stirnwand (6) angeordnet und zum Bearbeitungsraum (8) hin offen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe des Ringkanals (40) in Umlaufrichtung abnimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnwand (6) dickwandig ausgebildet ist und der Ringkanal (40) als Ganzes aus der ersten Stirnwand (6) herausgearbeitet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26) mit einer Antriebseinheit gekoppelt ist, die ein Lagergehäuse (19) mit darin drehbar gelagerter Antriebswelle (21) umfasst, wobei die erste Stirnwand (6) oder die zweite Stirnwand (7) eine koaxiale Öffnung (18) aufweist, in die das Lagergehäuse (19) mit Antriebswelle (21) axial einsteckbar und gegenüber dem Gehäuse (2) fixierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Anschlag (20) zur Begrenzung der Einstecktiefe des Lagergehäuses (19).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (20) axial einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungswerkzeuge (31) des Rotors (26) mit einer Mahlbahn (11) zusammenwirken, die unter Bildung eines radialen Spalts gegenüber den Bearbeitungswerkzeugen (31) des Rotors (26) am Innenumfang des Mantelelements (4) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlbahn (11) lösbar am Innenumfang des Mantelelements (4) anliegt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlbahn (11) aus segmentförmigen Mahlplatten (31) zusammengesetzt ist
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlbahn (11) jeweils in einer Ringnut oder Ausdrehung an der dem Bearbeitungsraum (8) zugewandten Innenseite (9, 10) der ersten und zweiten Stirnwand (6, 7) gehalten ist.
  17. Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut, mit einem einen Bearbeitungsraum (8) umschließenden Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (3) drehbarer auf einer Antriebswelle (21) sitzender Rotor (26) mit Bearbeitungswerkzeugen (31) angeordnet ist, wobei das Aufgabegut über einen Materialeinlauf (38) dem Bearbeitungsraum (8) aufgegeben und über einen Materialauslauf (41) aus der Vorrichtung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26) mit einer Antriebseinheit gekoppelt ist, die ein Lagergehäuse (19) mit darin drehbar gelagerter Antriebswelle (21) umfasst, wobei das Gehäuse (2) eine koaxiale Öffnung (18) aufweist, in die das Lagergehäuse (19) mit Antriebswelle (21) von außen axial einsteckbar und gegenüber dem Gehäuse (2) fixierbar ist.
  18. Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut, mit einem einen Bearbeitungsraum (8) umschließenden Gehäuse (2), in dem ein um eine Achse (3) drehbarer auf einer Antriebswelle (21) sitzender Rotor (26) mit Bearbeitungswerkzeugen (31) angeordnet ist, wobei das Aufgabegut über einen Materialeinlauf (38) dem Bearbeitungsraum (8) aufgegeben und über einen Materialauslauf (41) aus der Vorrichtung abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich des Materialeinlaufs (38) dickwandig ausgebildet ist und der Materialeinlauf (38) in einen Ringkanal (40) mündet, der nach innen zum Bearbeitungsraum (8) hin offen ist und dessen axiale Höhe in Durchströmrichtung abnimmt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (40) aus dem dickwandigen Bereich des Gehäuses (2) als Ganzes herausgearbeitet ist.
DE102008049339.2A 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut Expired - Fee Related DE102008049339B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049339.2A DE102008049339B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
US12/569,544 US8267341B2 (en) 2008-09-29 2009-09-29 Device for processing feedstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049339.2A DE102008049339B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008049339A1 true DE102008049339A1 (de) 2010-04-01
DE102008049339B4 DE102008049339B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=41719833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008049339.2A Expired - Fee Related DE102008049339B4 (de) 2008-09-29 2008-09-29 Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8267341B2 (de)
DE (1) DE102008049339B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696263A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 重庆市三真建材有限公司 一种空心砖下料系统
CN109533824A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 海宁市睿创机械科技有限公司 间歇性送料装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006173U1 (de) * 2010-04-27 2011-10-17 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
US9675976B2 (en) 2013-09-10 2017-06-13 Vermeer Manufacturing Company Hammer support for rotary tool
CN112642357A (zh) * 2020-12-22 2021-04-13 晋江知保企业管理咨询有限公司 涂料加工用投料装置
CN113893763B (zh) * 2021-11-15 2024-04-02 湖南聚东凤涂料科技有限公司 一种环保型防火涂料加工用混合装置及使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233363B (de) * 1961-06-09 1964-05-11 Condux Werk Sichtmühle
DE2353907C3 (de) 1973-10-27 1980-01-31 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Prallmühle
EP0226900A2 (de) 1985-12-07 1987-07-01 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Mühle mit mehreren Mahlstufen
DE3605773A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bauermeister & Co Verfahrenste Muehle
DE19848233A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939783A1 (de) 1969-08-05 1974-07-18 Felix Otto Breckner Verfahren zum vermahlen von vorzugsweise koernigem fruchtgut, maiskolben und dergl. feldruechte und schlagmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
FR2194132A5 (de) 1972-07-27 1974-02-22 Air Liquide
US3881663A (en) * 1974-02-14 1975-05-06 Andrew M Brown Roll mill for flaking grain and the like
US4102504A (en) * 1976-09-30 1978-07-25 Mushrush George W Vibratory hopper-fed, flail-type pulverizer
US4635862A (en) * 1984-05-17 1987-01-13 Nelmor Co., Inc. Rotary comminutor
NZ237880A (en) 1991-04-18 1994-12-22 Terrance John Coles Grinding mill with particles directed outwardly to grindstone by impellor in lower section, and inwardly to central outlet by impellor in upper section
US5516052A (en) * 1991-05-23 1996-05-14 Ecomed, Inc. Medical waste collection and treatment system
US5236135A (en) * 1991-05-23 1993-08-17 Ecomed, Inc. Medical waste treatment system
US5816510A (en) * 1994-08-02 1998-10-06 Environment One Corporation Grinder pump station
DE4433473A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Colortronic Gmbh Schneidmühle
CA2594861A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-28 Advanced Grinding Technologies Pty Limited Processing apparatus and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT233363B (de) * 1961-06-09 1964-05-11 Condux Werk Sichtmühle
DE2353907C3 (de) 1973-10-27 1980-01-31 Krauss-Maffei Ag, 8000 Muenchen Prallmühle
EP0226900A2 (de) 1985-12-07 1987-07-01 Altenburger Maschinen Jäckering GmbH Mühle mit mehreren Mahlstufen
DE3605773A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Bauermeister & Co Verfahrenste Muehle
DE19848233A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Pallmann Kg Maschf Gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden Schlagradsystem, insbesondere Messerkranzzerspaner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696263A (zh) * 2017-11-24 2018-02-16 重庆市三真建材有限公司 一种空心砖下料系统
CN107696263B (zh) * 2017-11-24 2023-09-08 重庆市三真建材有限公司 一种空心砖下料系统
CN109533824A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 海宁市睿创机械科技有限公司 间歇性送料装置

Also Published As

Publication number Publication date
US8267341B2 (en) 2012-09-18
DE102008049339B4 (de) 2020-07-16
US20100090044A1 (en) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049339A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
EP1620246B1 (de) Mehrwellenextruder
EP3027323B1 (de) Verschlusssystem für kugelmühlen und verfahren zum öffnen und verschliessen von kugelmühlen
EP3573762B1 (de) Rührwerksmühle
AT516085B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Stoff
EP0253139B1 (de) Rotor-Stator-Maschine
WO1998028077A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE102006017552A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500µm und darunter, nämlich Prallmühle
DE3738196C2 (de)
DE202016106601U1 (de) Feinstzerkleinerer
DE4312835C2 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE102022122711B3 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem mehrteiligen Gehäuse
DE102006022727A1 (de) Materialdurchströmte Vorrichtung zur Bearbeitung von dosierfähigem Aufgabegut
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle
EP2549892B1 (de) Messerbett für eine vorrichtung zum zerkleinern von organischen substanzen
EP1724021A1 (de) Rührwerksmühle
EP1847337B1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
EP0383226A1 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von Materialien, wie organischen Abfällen od. dgl.
EP1606055B1 (de) Einrichtung zum trennen und abfördern von rohstoffen
DE102016109678B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Butter
DE3244308A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP0672455A1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
DE2812022A1 (de) Abscheider vom scheibentyp
WO2020249608A1 (de) Misch- und knetmaschinengehäuse für symmetrische 2-, 3- und 4-flügelschneckenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KURZ, ANDREAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee