DE102016109678B4 - Vorrichtung zum Herstellen von Butter - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Butter Download PDF

Info

Publication number
DE102016109678B4
DE102016109678B4 DE102016109678.4A DE102016109678A DE102016109678B4 DE 102016109678 B4 DE102016109678 B4 DE 102016109678B4 DE 102016109678 A DE102016109678 A DE 102016109678A DE 102016109678 B4 DE102016109678 B4 DE 102016109678B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
churning
sections
insert
ring weir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016109678.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016109678A1 (de
Inventor
Siegfried Klapper
Heinz Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority to DE102016109678.4A priority Critical patent/DE102016109678B4/de
Publication of DE102016109678A1 publication Critical patent/DE102016109678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016109678B4 publication Critical patent/DE102016109678B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • A01J15/10Devices for manufacturing butter other than by churns
    • A01J15/12Devices for manufacturing butter other than by churns with arrangements for making butter in a continuous process

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Herstellen von Butter, die zumindest einen Butterungszylinder (2) mit einem Einsteckzylinder (16) aufweist, wobei der Einsteckzylinder (16) lösbar in dem Butterungszylinder (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckzylinder (16) auf einer seiner Stirnseiten ein flanschartiges Ringwehr (20) aufweist, und dass der Einsteckzylinder (16) ferner auf seinem dem Ringwehr (20) abgewandten Ende wenigstens eine umlaufende Sicke auf seiner Mantelfläche aufweist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Herstellen von Butter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich der industriellen Butterungsverfahren hat sich die kontinuierliche Butterung mit einer Maschine bzw. Vorrichtung zum Herstellen von Butter nach Dr. Fritz aus dem Jahr 1941 durchgesetzt. Durch diese Maschine und das entsprechende Verfahren wird eine gute und gleichmäßige Qualität der Butter bei geringen Fettverlusten sichergestellt.
  • Aufgrund des Fritz/Eisenreich - Verfahrens konnten die Arbeitsschritte der Schlagsahnebildung, der anschließenden Butterkornbildung, des Abtrennens von Buttermilch und des Knetens der Butter automatisiert werden. Dabei wurden die Prozesse der Butterkornbildung von Butterungstrommeln und das Kneten des erhaltenen Butterzwischenproduktes von Abpressern mit motorischen Schneckenantrieben gewährleistet.
  • Bei der Butterung erfolgt die Umwandlung des zugeführten Rahms in Butterkorn und Buttermilch. Diese Umwandlung einer Fett-in-Serum-Emulsion in eine Serum-in-FettEmulsion erfolgt, indem die Membranhülle der Fettkugeln im Rahm durch Scherkräfte eines Schlägers in einem Butterungszylinder zerstört wird und das Fett im Anschluss daran zu Butterkorn agglomerieren kann. Das Serum, also die Buttermilch, wird in den darauf folgenden Bearbeitungsstufen abgetrennt.
  • Eine solche bekannte Butterungsvorrichtung ist in der DE 10 2009 044 429 A1 beschrieben.
  • Zusätzlich wird der Vorgang der Butterung durch einen fest eingebauten Einsteckzylinder im Butterungszylinder unterstützt. Der Einsteckzylinder verbessert als Schereinsatz z.B. in Rautenblechausführung die Aufspaltung der Fettkugeln.
  • In der DE 38 28 392 A1 ist ein solcher Einsteckzylinder beispielhaft beschrieben.
  • Bisher wurde im Butterungszylinder zur Optimierung der Phasenumkehrung von Rahm in Butterkorn/Buttermilch ein fest eingebauter Einsteckzylinder montiert. Der Einsteckzylinder wird z.B. mit Hammerschlägen gereckt und so in den Mantel des Butterungszylinders fest verpresst. Alternativ wird der Einsteckzylinder auch fest eingeschweißt. Eine Demontage eines solchen Einsteckzylinders ist also ohne die Zerstörung des Einsteckzylinders nicht möglich.
  • Derartige Verfahren und Vorrichtungen haben sich in der Praxis gut bewährt. Jedoch fordern aktuelle Hygienevorgaben eine konstruktive Gestaltung des Butterungszylinders, nach der alle produktberührenden Teile kontrollierbar gestaltet sind und so eine vollständige Validierung vom Butterungszylinder möglich ist. Nur dadurch ist auf Dauer sicherzustellen, dass die Bildung von Produktresten und damit einhergehend die Bildung von Krankheitserregerkolonien in nach dem Stand der Technik nicht zugänglichen Bereichen der Maschine ausgeschlossen ist.
  • Einen gattungsgemäßen Stand der Technik offenbart die DE 12 11 849 A , welche eine Vorrichtung zum Herstellen von Butter, die zumindest einen Butterungszylinder mit einem Einsteckzylinder aufweist, wobei der Einsteckzylinder lösbar in dem Butterungszylinder gehalten ist.
  • Die Erfindung setzt bei der Aufgabe an, die Hygieneeigenschaften der Vorrichtung in Hinsicht auf den Butterungszylinder zu verbessern.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Danach weist der Einsteckzylinder auf einer seiner Stirnseiten ein flanschartiges Ringwehr und der Einsteckzylinder weist auf seinem dem Ringwehr abgewandten Ende wenigstens eine umlaufende Sicke auf seiner Mantelfläche auf.
  • Da der Einsteckzylinder lösbar im Butterungszylinder gehalten ist, ist es möglich, den Einsteckzylinder aus dem Butterungszylinder vollständig demontieren zu können, ohne dabei den Einsteckzylinder zerstören zu müssen. Die Reinigbarkeit und die Hygieneeigenschaften der Vorrichtung werden derart auf einfache Weise verbessert. Und da der Einsteckzylinder auf seinem dem Ringwehr abgewandten Ende wenigstens eine umlaufende Sicke auf seiner Mantelfläche aufweist, die sich insbesondere nach radial außen gerichtet über die radialäußere Mantelfläche des Einsteckzylinders erhebt ist konstruktiv einfach und damit vorteilhaft eine Möglichkeit einer ergänzenden lösbaren Sicherung des Einsteckzylinders am Butterungszylinder geschaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Butterungszylinder zumindest zwei Abschnitte auf. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Einsteckzylinder - vorzugsweise an einem seiner Enden - zwischen zwei Abschnitten des Butterungszylinders lösbar gehalten ist. Dadurch wird die Lösbarkeit des Einsteckzylinders weiter vorteilhaft vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die zumindest zwei Abschnitte des Butterungszylinders an ihren Stoßstellen jeweils flanschartige Enden auf, über die die Abschnitte des Butterungszylinders miteinander verbunden sind. Dadurch ist eine einfach und deshalb vorteilhafte Verbindbarkeit der Abschnitte des Butterungszylinders gegeben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die flanschartigen Enden jeweils eine Zentrierung auf. Dadurch wird auf einfache Weise eine form- und lagekorrekte Montage eines demontierten Butterungszylinder unterstützt.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn der Einsteckzylinder auf einer seiner Stirnseiten einen flanschartigen Ring oder ein Ringwehr aufweist, und das Ringwehr mit dem Einsteckzylinder fest verbunden ist. Dadurch wird besonders einfach und vorteilhaft eine lösbare Fixierung des Einsteckzylinders im Butterungszylinder umgesetzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stützt sich wenigstens eine Sicke des Einsteckzylinders in radialer Richtung an einer weiteren Dichtung zwischen Abschnitten des Butterungszylinders ab, so dass die Dichtung im zusammengefügten Zustand des Butterungszylinders eine Reaktionskraft auf die Sicke ausübt. Dadurch wird einfach und vorteilhaft der Einsteckzylinder ergänzend relativ zum Butterungszylinder in Umfangsrichtung nochmals fixiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen naher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen von Butter;
    • 2: ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Butterungszylinders;
    • 3: ein vergrößerter Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Butterungszylinders nach 2;
    • 4: ein weiterer vergrößerter Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Butterungszylinders nach 2
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen von Butter, im Folgenden Butterungsmaschine genannt, die einen Einlauf 1 für Rahm aufweist, sowie einen Butterungszylinder 2 mit einem drehbar angetriebenen Schläger 3 für die Bildung von Butterkorn und Buttermilch aus zugeführtem Rahm.
  • In einer Kühlsektion 4 erhält das Butterkorn eine härtere Konsistenz und lässt sich anschließend besser bearbeiten.
  • In einer Nachbutterungstrommel 5 wird im Nachbutterungsprozess die optimale Butterkorngröße eingestellt.
  • Das Butterkorn wird anschließend über eine Haube 6 mit einem Zuführschacht 7 in eine erste Abpresserstufe mit einem Abpresser 8 überführt.
  • Der Abpresser 8 wandelt das Butterkorn in eine homogene „Wasser in Öl Emulsion“ um und befreit gleichzeitig das entstandene Butterzwischenprodukt von Buttermilchresten, welche anschließend abgeführt werden.
  • Im Abpresser 8 ist hier beispielhaft eine Mischsektion 9angeordnet, in welcher das Butterzwischenprodukt bearbeitet werden kann.
  • Die Mischsektion 9weist dabei zumindest einen Dosieranschluss 10 auf, um zusätzliche Geschmacksstoffe, Wasser oder Molke, Säurekonzentrate und Salzlake zu dem Butterzwischenprodukt in vorbestimmter Menge zuzufügen.
  • Das Butterzwischenprodukt gelangt im Anschluss von der Mischsektion 9 über eine Vakuumkammer 11 in eine zweite Abpresserstufe 12.
  • In der Vakuumkammer 11, der ersten Abpresserstufe wird dem Butterzwischenprodukt Luft entzogen, um deren Haltbarkeit zu erhöhen und um eine Schichtenbildung durch Lufteinschluss zu verhindern.
  • Der Abpresser 12, der zweiten Abpresserstufe sorgt zusammen mit der sich daran anschließenden Mischzone 13, für eine gleichmäßige Verteilung des Wassergehaltes und eine Optimierung des Wassergehaltes.
  • Das Butterendprodukt verlässt die Butterungsmaschine hier über einen Auslauf, welcher in der vorliegenden Zeichnung durch ein Mundstück14 und eine Austragspumpe 15 dargestellt ist.
  • In 2 (siehe auch 3 und 4) ist ein Ausschnitt des Butterungszylinder 2 mit dem drehbar angetriebenen Schläger 3 für die Bildung von Butterkorn und Buttermilch aus zugeführtem Rahm dargestellt.
  • Der Butterungszylinder 2 weist mehrere - zumindest zwei (Zylinder-)Abschnitte - 2a, 2b, 2c auf, so dass der Butterungszylinder 2 einfach und vorteilhaft aus diesen Abschnitten 2a, b zusammengesetzt bzw. montierbar ist und andererseits zerlegbar bzw. demontierbar ist, um an seinen Innenraum zu gelangen. Der hier dargestellte mittlere Abschnitt 2b des Butterungszylinders 2 weist einen Einsteckzylinder 16 auf.
  • Der Einsteckzylinder 16 ist koaxial zum jeweiligen Abschnitt 2b des Butterungszylinders 2 auf der Innenseite des jeweiligen Abschnitts 2b des Butterungszylinders 2 angeordnet. Der Einsteckzylinder 16 weist Strukturen auf (hier nicht dargestellt), die geeignet sind, eine Aufspaltung von Fettkugeln in Butterkorn und Buttermilch zu unterstützen. Solche Strukturen sind z.B. als Rautenmuster in den Einsteckzylinder 16 eingebracht oder eingeprägt. Der Einsteckzylinder 16 weist vorzugsweise eine Länge auf, die in etwa der Länge des Abschnitts 2b des Butterungszylinders 2 entspricht, an dessen Innenseite der Einsteckzylinders 16 angeordnet ist.
  • Die zumindest zwei Abschnitte des Butterungszylinders 2 weisen an ihren Stoßstellen jeweils flanschartige Enden auf, über welche die Abschnitte 2a, 2b, 2c des Butterungszylinders 2 miteinander verbunden sind. Die Verbindung der Abschnitte 2a, 2b bzw. 2b, 2c des Butterungszylinders 2 in 2 ist beispielhaft durch Schrauben 17 an den flanschartigen Enden realisiert.
  • Die flanschartigen Enden weisen jeweils eine korrespondierende Zentrierung 18 bzw. ineinander schiebbare Zentrierungsabschnitte auf. Durch die Zentrierung 18 ist jeweils sichergestellt, dass die Abschnitte 2a, b bzw. 2b, c des Butterungszylinders 2 koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • In einem -ausgehend von der jeweiligen Zentrierung 18- nach radial innen angeordneten Bereich weist die Abschnitte 2a, b des Butterungszylinders 2 jeweils mindestens eine innere Nut 19a, 19b 19c auf und der Abschnitt 2c keine solche Nut auf.
  • Der Einsteckzylinder 16 weist auf einer seiner Stirnseiten einen flanschartigen Ring auf, der auch als Ringwehr 20 bezeichnet wird. Das Ringwehr 20 ist mit dem Einsteckzylinder 16 fest verbunden oder einstückig ausgeführt. Die feste Verbindung ist hier bespielhaft als Schweißverbindung ausgeführt.
  • Das Ringwehr 20 ist zwischen zwei benachbarten flanschartigen Enden aneinander grenzender Abschnitte 2a, 2b des Butterungszylinders 2 direkt oder über zwischengeschaltete Mittel wie Dichtungen 24a, b auf einfache Weise (lösbar) gehalten.
  • In 3 ist das das Ringwehr 20 aufweisende Ende des Einsteckzylinders 16 dargestellt. Das Ringwehr 20 des Einsteckzylinders 16 weist in axialer Richtung wenigstens eine Bohrung 22 auf.. Das Ringwehr 20 greift in die Nut 19a ein. Der Durchmesser des Ringwehrs 20 ist geringfügig kleiner ausgeführt, als der Durchmesser der jeweiligen Zentrierung 18. In axialer Richtung stützt sich das Ringwehr 20 an einem Nutansatz 23 der Nut 19a ab.
  • Der Einsteckzylinder 16 weist ferner an dem von dem Ringwehr 20 abgewandten Ende wenigstens eine umlaufende Sicke auf seiner Mantelfläche auf. Die wenigstens eine Sicke erhebt sich nach radial außen gerichtet über eine radial äußere Mantelfläche des Einsteckzylinders 16 in dem eigentlichen zylindrischen Bereich des Einsteckzylinders 16 (nicht im Bereich des Ringwehrs 20).
  • In die Nuten 19a, 19b ist ferner jeweils eine elastische Dichtung 24a, 24b eingesetzt, die den jeweiligen Innenraum des jeweiligen Abschnitts 2a, 2b des Butterungszylinders 2 gegen die Umgebung abdichten.
  • Die jeweilige Dichtung 24a, 24b übt auf Grund ihrer elastischen Eigenschaften im zusammengefügten Zustand des Butterungszylinder 2 jeweils eine zudem eine (auch dichtend wirkende) Reaktionskraft auf das Ringwehr 20 aus. Durch diese Reaktionskräfte wird der Einsteckzylinder 16 einfach und damit vorteilhaft kraftschlüssig gegen Verdrehen relativ zum Butterungszylinder 2 gesichert.
  • In 4 ist das die wenigstens eine Sicke aufweisende Ende des Einsteckzylinders 16 dargestellt. Der Einsteckzylinder 16 weist hier zwei Sicken 21a, 21b auf. Die wenigstens eine -bei mehr als einer Sicke, die axial äußere- Sicke 21b des Einsteckzylinders 16 stützt sich in radialer Richtung an einer elastischen Dichtung 25 ab. Die Dichtung 25 ist in die Nut 19c eingesetzt. Die Dichtung 25 dichtet den jeweiligen Innenraum des jeweiligen Abschnitts 2b des Butterungszylinders 2b an diesem Ende des Abschnitts 2b gegen die Umgebung ab.
  • Die Dichtung 25 übt im zusammengefügten Zustand der Abschnitte 2b und 2c des Butterungszylinders 2 eine Reaktionskraft auf die Sicke 21 b aus. Durch diese Reaktionskraft wird der Einsteckzylinder 16 einfach und vorteilhaft kraftschlüssig gegen Verdrehen relativ zum Butterungszylinder 2 gesichert.
  • Der Einsteckzylinder 16 ist derart einfach und gut lösbar im Butterungszylinder 2 gehalten. Dies wird übergreifend vorteilhaft bei dieser Variante durch das Zusammenwirken der Elemente „Ringwehr 20“, „Dichtungen 24a, 24b“ in der jeweiligen „Nut 19a, 19b“, „Sicken 21b“ und die „Dichtung 25“ umgesetzt. Durch diese lösbare Befestigung werden in vorteilhafter Weise die Hygieneeigenschaften des Butterungszylinders 2 verbessert.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Einlauf
    2
    Butterungszylinder
    2a, 2b, 2c
    Abschnitte
    3
    Schläger
    4
    Kühlsektion
    5
    Nachbutterungstrommel
    6
    Haube
    7
    Zuführschacht
    8
    Abpresser
    9
    Mischsektion
    10
    Dosieranschluss
    11
    Vakuumkammer
    12
    Abpresser
    13
    Mischzone
    14
    Mundstück
    15
    Austragspumpe
    16
    Einsteckzylinder
    17
    Schraube
    18
    Zentrierung
    19a, 19b, 19c
    Nut
    20
    Ringwehr
    21a, 21b
    Sicke
    22
    Bohrung
    23
    Nutansatz
    24a, 24b
    Dichtung
    25
    Dichtung

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Herstellen von Butter, die zumindest einen Butterungszylinder (2) mit einem Einsteckzylinder (16) aufweist, wobei der Einsteckzylinder (16) lösbar in dem Butterungszylinder (2) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckzylinder (16) auf einer seiner Stirnseiten ein flanschartiges Ringwehr (20) aufweist, und dass der Einsteckzylinder (16) ferner auf seinem dem Ringwehr (20) abgewandten Ende wenigstens eine umlaufende Sicke auf seiner Mantelfläche aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Butterungszylinder (2) zumindest zwei zusammensetzbare und voneinander lösbare Abschnitte (2a, 2b) aufweist und dass der Einsteckzylinder zwischen diesen Abschnitten lösbar gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckzylinder an einem seiner Enden zwischen den Abschnitten (2a, 2b) lösbar gehalten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckzylinder(16) innen zu einem der beiden Abschnitte (2b) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Abschnitte (2a, b, c) des Butterungszylinders (2) an ihren Stoßstellen jeweils flanschartige Enden aufweisen, über die die Abschnitte des Butterungszylinders (2) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flanschartigen Enden jeweils eine korrespondierende Zentrierung (18) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringwehr (20) mit dem Einsteckzylinder (16) fest verbunden oder einstückig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Sicke nach radial außen gerichtet über eine radialäußere Mantelfläche des Einsteckzylinders (16) erhebt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringwehr (20) in eine Nut (19a) des ersten Abschnitts (2a) des Butterungszylinders (2) eingreift.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ringwehr (20) an einem Nutansatz (23) der Nut (19a) in radialer Richtung abstützt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (19a, 19b) jeweils eine Dichtung (24a, 24b) eingesetzt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringwehr (20) zwischen zwei benachbarten flanschartigen Enden aneinander grenzender Abschnitte (2a, 2b) des Butterungszylinders (2) gehalten ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringwehr (20) direkt oder über die Dichtungen (24a, b) zwischen den zwei benachbarten flanschartigen Enden der aneinander grenzenden Abschnitte (2a, 2b) des Butterungszylinders (2) gehalten ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Dichtung (24a, 24b) im zusammengefügten Zustand des Butterungszylinder (2) jeweils eine Reaktionskraft auf das Ringwehr (20) ausübt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (25) in die Nut (19c) am vom Ringwehr abgewandten Ende des Abschnitt (2b) eingesetzt ist, in deren Inneren der Einsteckzylinder angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke als eine radial außen vorstehende Sicke (21b) des Einsteckzylinders (16) ausgebildet ist, die sich in radialer Richtung innen an wenigstens einer der Dichtungen (25) abstützt.
DE102016109678.4A 2016-05-25 2016-05-25 Vorrichtung zum Herstellen von Butter Active DE102016109678B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109678.4A DE102016109678B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Vorrichtung zum Herstellen von Butter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109678.4A DE102016109678B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Vorrichtung zum Herstellen von Butter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016109678A1 DE102016109678A1 (de) 2017-11-30
DE102016109678B4 true DE102016109678B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=60269032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016109678.4A Active DE102016109678B4 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Vorrichtung zum Herstellen von Butter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016109678B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211849B (de) 1965-06-05 1966-03-03 Westfalia Separator Ag Butterungszylinder fuer kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschinen
DE3828392A1 (de) 1987-09-25 1989-04-06 Nagema Veb K Butterungszylinder
DE102009044429A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Gea Westfalia Separator Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehreren Buttersorten
DE102009056222A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Gea Westfalia Separator Gmbh Verfahren zur Anpassung des Leistungsbereichs einer Butterungsmaschine an eine Rahmzuflussmenge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211849B (de) 1965-06-05 1966-03-03 Westfalia Separator Ag Butterungszylinder fuer kontinuierlich arbeitende Butterungsmaschinen
DE3828392A1 (de) 1987-09-25 1989-04-06 Nagema Veb K Butterungszylinder
DE102009044429A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Gea Westfalia Separator Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von mehreren Buttersorten
DE102009056222A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Gea Westfalia Separator Gmbh Verfahren zur Anpassung des Leistungsbereichs einer Butterungsmaschine an eine Rahmzuflussmenge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109678A1 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037119C2 (de) Vorrichtung zum Einmischen von Behandlungsmedien in eine Suspension
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE4401384A1 (de) Rührwerksmühle
DE3208973C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von viskosen Stoffen bzw. Stoffen, die bei der Bearbeitung viskos werden
EP3697587A1 (de) Misch- und knetmaschine mit ungleichmässig über die innenumfangsfläche des gehäuses verteilten aufnahmen für knetelemente
CH679290A5 (de)
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
EP3573762A1 (de) Rührwerksmühle
EP2017008B1 (de) Schneidsatz mit zumindest einer Durchgangskanäle aufweisenden Loch- oder Trennscheibe
CH715325B1 (de) Rührwerkskugelmühle mit einer Verschleissschutzhülse, Verschleissschutzhülse und Verfahren zum Herstellen einer Verschleissschutzhülse für eine Rührwerkskugelmühle.
DE102008049339A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut
DE102016109678B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Butter
AT395872B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
EP2946904B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entgasung von aufzubereitendem Material
DE10101980B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Schüttguts, insbesondere von Korkgranulat
EP2595474B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von butter
EP3473404A1 (de) Misch- und knetvorrichtung
DE60109143T2 (de) Vorrichtung mit variabler Neigung zur Verfeinerung von Nahrungsmitteln
DE2203855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form
DE927006C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer feinstbearbeiteten Schokoladenmasse
DE69908471T2 (de) Kontinuierlich arbeitende Knetmaschine
DE4312835C2 (de) Homogenisiereinrichtung oder dergleichen
DE2216444B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer homogenen mischung aus einer vielzahl von flüssigen stoffkomponenten
DE102016103877A1 (de) Motorlagerschild
EP3541524B1 (de) Scheraggregat zur gewinnung von gluten aus einem stärke- und glutenhaltigen gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01J0015000000

Ipc: A01J0015120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division