DE102016103877A1 - Motorlagerschild - Google Patents

Motorlagerschild Download PDF

Info

Publication number
DE102016103877A1
DE102016103877A1 DE102016103877.6A DE102016103877A DE102016103877A1 DE 102016103877 A1 DE102016103877 A1 DE 102016103877A1 DE 102016103877 A DE102016103877 A DE 102016103877A DE 102016103877 A1 DE102016103877 A1 DE 102016103877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
end shield
snap ring
groove
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016103877.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103877B4 (de
Inventor
Thomas Merz
Josef Reichherzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEFEG-NECKAR ANTRIEBSSYSTEME GmbH
Original Assignee
GEFEG-NECKAR ANTRIEBSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEFEG-NECKAR ANTRIEBSSYSTEME GmbH filed Critical GEFEG-NECKAR ANTRIEBSSYSTEME GmbH
Priority to DE102016103877.6A priority Critical patent/DE102016103877B4/de
Publication of DE102016103877A1 publication Critical patent/DE102016103877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103877B4 publication Critical patent/DE102016103877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • F16C2380/27Motor coupled with a gear, e.g. worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Es wird ein Lagerschild, insbesondere ein Motorlagerschild zum Anbau eines Getriebes an einen Motor beschrieben, mit einem ersten Flansch, der eine Nut und wenigstens eine Gewindebohrung aufweist, einen Sprengring, der in der Nut aufgenommen ist, sowie einen Gewindestift, der in die wenigstens eine Gewindebohrung einschraubbar ist. Der erste Flansch weist wenigstens eine die Nut mit der Gewindebohrung verbindende Verbindungsbohrung auf, sowie ein Kraftumlenkelement, das in der Verbindungsbohrung so aufgenommen ist, dass eine durch die wenigstens eine Gewindebohrung auf das Kraftumlenkelement wirkende Kraft von dem Kraftumlenkelement auf den Sprengring umgelenkt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagerschild, insbesondere ein Motorlagerschild zum Anbau eines Getriebes an einen Motor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, einen Motor mit einem Motorlagerschild, sowie eine Motorgetriebeanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20.
  • Lagerschilde sind die hinteren und vorderen Deckel des Maschinengehäuses, die das Maschineninnere gegen Berührung schützen und die Lager der Wellenenden des Ankers, beispielsweise eines Motors aufnehmen. Sie sind sehr genau in das Statorgehäuse eingepasst, um einen möglichst gleichmäßigen Luftspalt zwischen Ständer und Anker zu gewährleisten.
  • Bei Motorlagerschilden zum Anbau eines Getriebes werden bisher die Getriebe immer direkt auf das Motorlagerschild verschraubt. Dabei weist entweder der Getriebeflansch Durchgangsbohrungen und der Motorflansch Gewindebohrungen auf, oder der Getriebeflansch, Gewindebohrungen und der Motorflansch Durchgangsbohrungen auf. In beiden Versionen werden die Schrauben in Richtung Motorachse positioniert. Weist sowohl der Getriebeflansch, als auch der Motorflansch Gewindebohrungen auf, muss sogar noch ein Zwischenflansch mit Durchgangsbohrungen versehen, bereitgestellt werden.
  • Als nachteilig bei diesen bekannten Verbindungsmitteln, die einen Motor mit einem Getriebe verbinden, wird einerseits die aufwendige Montage, andererseits die Länge und Breite des dadurch entstehenden Motorlagerschilds empfunden, da in vielen Fällen, insbesondere seitlich, nur wenig Montageraum zur Verfügung steht. Problematisch ist bei diesen Anordnungen auch die Abdichtung zwischen Getriebe, Motor und Umgebung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Motorlagerschild bereitzustellen, das diese Nachteile nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Lagerschild, insbesondere ein Motorlagerschild nach Patentanspruch 1, einen Motor nach Patentanspruch 19, sowie durch eine Motor-Getriebe-Anordnung nach Patentanspruch 20. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit einem Lagerschild, insbesondere einem Motorlagerschild zum Anbau eines Getriebes an einen Motor, welches einen ersten Flansch aufweist mit einer vorzugsweise umlaufenden Nut und wenigstens einer Gewindebohrung, einen Sprengring, der in der Nut aufgenommen ist, sowie einen in die wenigstens eine Gewindebohrung einschraubbaren Gewindestift. Erfindungsgemäß weist der erste Flansch wenigstens eine die Nut mit der Gewindebohrung verbindende Verbindungsbohrung auf, sowie ein Kraftumlenkelement, das in der Verbindungsbohrung so aufgenommen ist, dass eine durch die wenigstens eine Gewindebohrung auf das Kraftumlenkelement wirkende Kraft von dem Kraftumlenkelement auf den Sprengring umgelenkt wird. Die wenigstens eine Verbindungsbohrung ist dabei vorzugsweise als Sacklochbohrung ausgebildet. Das Kraftumlenkelement ist somit so ausgebildet, dass, wenn der in der wenigstens eine Gewindebohrung aufgenommene Gewindestift auf das Kraftumlenkelement drückt, das Kraftumlenkelement auf den Sprengring drückt.
  • Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, das Lagerschild, bzw. den ersten Flansch so auszubilden, dass er über radial eingedrehte Gewindestifte am Motor befestigt werden kann. Durch diese Maßnahme erübrigt sich auch das Vorsehen eines Zwischenflansches zwischen dem Motor und dem Getriebe, da die von einem Gewindestift auf das Kraftumlenkelement wirkende Kraft über das Kraftumlenkelement direkt auf den Sprengring umgelenkt wird.
  • Die Nut ist vorteilhafterweise eine umlaufende Nut, welche die wenigstens eine Verbindungsbohrung umläuft. Damit wird es möglich, durch Eindrehen eines Gewindestifts in die Gewindebohrung von außen, eine Kraft auf den Sprengring auszuüben, die den Sprengring in seiner Nut aufweitet, also von innen gegen den Sprengring drückt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftumlenkelement ein in der wenigstens einen Verbindungsbohrung kippbar aufgenommenes Hebelelement. Die ermöglicht eine, beispielsweise radial, von außen durch Einschrauben des Gewindestifts in die Gewindebohrung über die wenigstens eine Gewindebohrung ausgeübte Kraft direkt in die Gegenrichtung umzulenken und dabei dafür zu sorgen, dass die umgelenkte Kraft so auf den Sprengring drückt, dass dieser nach außen aufgeweitet wird.
  • Die wenigstens eine Verbindungsbohrung ist daher vorzugsweise in Axialrichtung und die wenigstens eine Gewindebohrung vorzugsweise senkrecht dazu, bevorzugt in Radialrichtung verlaufend ausgebildet.
  • Das Kraftumlenkelement sollte in der Verbindungsbohrung so aufgenommen sein, dass, wenn der Gewindestift in die wenigstens eine Gewindebohrung eingeschraubt ist, der Gewindestift so gegen das Kraftumlenkelement drückt, dass das Kraftumlenkelement den Sprengring aufweitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftumlenkelement ein Kugelbolzen, der ein, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildetes, erstes Endstück, sowie ein, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildetes, zweites Endstück aufweist, und dessen Kugeldurchmesser so groß ist, dass der Kugelbolzen passgenau in der Verbindungsbohrung kippbar in der Verbindungsbohrung aufgenommen ist. Die Endstücke des Kraftumlenkungselements müssen nicht notwendigerweise zylinderförmig ausgebildet sein. Sie können auch beispielsweise als abgeflachte ovale Elemente ausgebildet sein, als rechteckige Elemente ausgebildet sein oder als dreieckige, fünfeckige oder sechseckige Elemente ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei nur, dass sie so ausgebildet sind, dass der eingeschraubte Gewindestift auf das erste Endstück wirken kann und das zweite Endstück einen Druck auf den Sprengring ausüben kann.
  • Um zu gewährleisten, dass der Sprengring gleichmäßig nach außen gedrückt wird, weist der erste Flansch bevorzugt wenigstens drei, vorteilhafterweise vier, bevorzugt über den Umfanggleichmäßig voneinander beabstandete, gleichmäßig verteilte Gewindebohrungen, sowie eine gleiche Anzahl von Verbindungsbohrungen auf.
  • Der Sprengring ist vorteilhafterweise ein geschlitzter Ring aus gehärtetem Stahl. Der Ring kann dabei senkrecht oder schräg geschlitzt sein. Er kann auch aus einem anderen elastischen Material bestehen, vorzugsweise besteht er jedoch aus einem Metall.
  • Damit ein zweiter Flansch mit dem ersten Flansch so verbindbar ist, dass der erste Flansch mit dem Sprengring am zweiten Flansch fixiert ist, entspricht der Außendurchmesser des entspannten Sprengrings vorzugsweise dem inneren Bunddurchmesser des ersten Flansches.
  • Der Gewindestift kann eine Kegelkuppe aufweisen, damit er auf einem definierten Punkt des Kraftumlenkelements einen Druck ausüben kann.
  • In einer besonderen Ausbildungsform weist das Lagerschild einen zweiten Flansch auf, der mit dem ersten Flansch, den Sprengring umschließend kontaktierend, verbindbar ist. Auf diese Weise kann eine Motor-Getriebe-Anordnung bereitgestellt werden, die beispielsweise einen Motor aufweist, einen mit dem Motor verbundenen ersten Flansch, einen mit dem ersten Flansch verbundenen zweiten Flansch, und ein mit dem zweiten Flansch verbundenes Getriebe. Ein derart ausgebildetes Lagerschild hat den Vorteil, dass Getriebeflansch und Motorflansch optimal aufeinander abgestimmt sind und gleichzeitig eine Abdichtung zwischen Getriebe, Motor und Umgebung bereitgestellt werden kann. Die Montage eines derartigen Motorlagerschilds ist weniger aufwendig, da die Gewindestifte radial eingeschraubt werden können und den zweiten Flansch am ersten Flansch fixieren können.
  • Um die Fixierung weiter zu verbessern kann der zweite Flansch eine weitere, vorzugsweise umlaufende, Nut aufweisen, die so an dem zweiten Flansch angeordnet ist, dass der Sprengring in der Nut und in weiteren Nut aufgenommen ist, wenn der erste Flansch mit dem zweiten Flansch verbunden ist. Der Sprengring stützt sich somit in der Nut am ersten Flansch und in der weiteren Nut am zweiten Flansch ab, sodass eine axiale Bewegung des ersten Flansches gegen den zweiten Flansch, die dazu führen würde, dass die beiden Flansche voneinander getrennt werden könnten, nicht möglich ist.
  • Um den Sitz des zweiten Flansches im ersten Flansch weiter zu verbessern, kann die weitere Nut eine Abschrägung aufweisen. Die Abschrägung bewirkt, dass aufgrund einer Keilwirkung der zweite Flansch gegen den ersten Flansch gepresst wird.
  • Vorzugsweise ist der in der Nut aufgenommene Sprengring aufgeweitet, wenn der erste Flansch an dem zweiten Flansch reibschlüssig fixiert ist. Der Sprengring muss im Umkehrschluss daher auch soweit aufweitbar sein, dass der erste Flansch an dem zweiten Flansch reibschlüssig fixierbar ist.
  • Zusätzlich kann der erste Flansch mit dem zweiten Flansch axial formschlüssig verbunden sein, wodurch er zusätzlich gegen quer auf die beiden Flansche wirkende Kräfte geschützt ist. Soll der erste Flansch an dem zweiten Flansch nicht reibschlüssig, sondern verdrehfest fixiert sein, kann der erste Flansch mit dem zweiten Flansch über einen, zwei, drei, vier fünf oder mehr vorzugsweise als Abscherbolzen ausgebildete, vorzugsweise über den Umfang gleichverteilte Bolzen verbunden sein.
  • Beansprucht wird weiterhin ein Motor aufweisend ein Motorlagerschild der beschriebenen Art, sowie eine Motorgetriebeanordnung, die einen Motor aufweist, ein den Motor mit dem Getriebe verbindendes Lagerschild, sowie ein Getriebe, wobei der erste Flansch als Motorflansch und der zweite Flansch als Getriebeflansch ausgebildet sind.
  • Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezeichnungen wie oben, unten, links und rechts und Ähnliches beziehen sich auf Ausführungsbeispiele und sollen in keiner Weise einschränkend sein, auch dann nicht, wenn sie sich auf bevorzugte Ausführungsformen beziehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Motorlagerschild in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Motorflansch des Motorlagerschilds von 1 in der Draufsicht von unten,
  • 3 das Motorlagerschild von 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen dem ersten Flansch und dem zweiten Flansch bei nicht vollständig eingeschraubtem Gewindestift,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der Verbindung zwischen erstem Flansch und zweitem Flansch bei vollständig eingeschraubtem Gewindestift,
  • 6 eine Motor-Getriebe-Anordnung in der Draufsicht,
  • 7 eine Motor-Getriebe-Anordnung in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt ein Motorlagerschild 1 mit einem als erster Flansch 2 ausgebildeten Motorflansch und einem als zweiter Flansch 4 ausgebildeten Getriebeflansch. Der Motorflansch 2 weist Gewindebohrungen 6 auf, die radial um den Motorflansch 2 angeordnet sind.
  • 2 zeigt den Motorflansch 2 in der Draufsicht auf die Seite, auf der er mit dem Getriebeflansch 4 verbunden ist. Der Motorflansch 2 weist einen Sprengring 8 auf, der in einer umlaufenden Nut 10 angeordnet ist. Innerhalb der umlaufenden Nut 10 sind vier gleichmäßig voneinander beabstandete, als Sacklochbohrung ausgebildete Verbindungsbohrung 12 angeordnet, in denen als Kugelbolzen 14 ausgebildete Kraftumlenkelemente 14 angeordnet sind. Die Sacklochbohrungen 12 sind mit der umlaufenden Nut 10 verbunden. Die in den Sacklochbohrungen 12 angeordneten Kugelbolzen 14 sind so ausgebildet, dass sie von innen gegen den Sprengring 8 drücken und diesen aufweiten können.
  • 3 zeigt das Motorlagerschild 1 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A mit dem als Motorflansch 2 ausgebildeten ersten Flansch 2 und dem als Getriebeflansch 4 ausgebildeten zweiten Flansch 4. Der Getriebeflansch 4 ist in Axialrichtung 16 an dem Motorflansch 2 befestigt. Der Motorflansch 2 weist weiterhin Gewindestifte 18 auf, die in Radialrichtung 20 in die Gewindebohrungen 6 eingeschraubt werden können.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die Verbindung zwischen dem Motorflansch 2 und dem Getriebeflansch 4. Der in der Sacklochbohrung 12 angeordnete Kugelbolzen 14 weist ein kugelförmig ausgebildetes Mittelstück 22 mit einem Kugeldurchmesser 24 auf, der so groß ist, dass der Kugelbolzen 14 passgenau in der Verbindungsbohrung 12 kippbar aufgenommen ist. Der Kugelbolzen 14 wirkt somit wie ein Hebelelement. Er weist ein links vom Mittelstück 22 angeordnetes erstes Endstück 26 und ein rechts vom Mittelstück 22 angeordnetes zweites Endstück 28 auf. Der zweite Flansch 4 weist eine weitere umlaufende Nut 30 mit einer Abschrägung 32 auf. Die Abschrägung 32 bewirkt, dass aufgrund einer Keilwirkung, der zweite Flansch 4 gegen den ersten Flansch 2 gepresst wird.
  • Wird der eine kegelförmige Spitze aufweisende Gewindestift 18 in die Gewindebohrung 6 eingeschraubt, so drückt seine Spitze gegen das erste Endstück 26 des in der Sacklochbohrung 12 angeordneten Kugelbolzens 14. Das Mittelstück 22 des Kugelbolzens 14 ist in der Sachlochbohrung 12 passgenau angeordnet, sodass, wenn der Gewindestift 18 gegen das erste Endstück 26 nach oben drückt, der Kugelbolzen 14 in der Sacklochbohrung 12 gekippt wird und mit seinem zweiten Endstück 28 gegen den Sprengring 8, der in der umlaufenden Nut 10 angeordnet ist, nach unten drückt. Dadurch wird der Sprengring 8 in die weitere umlaufende Nut gepresst und auf Grund der Abschrägung 32 in der weiteren umlaufenden Nut 30 fixiert, wie dies in 5 dargestellt ist. Auf diese Weise wird der als Getriebeflansch 4 ausgebildete zweite Flansch 4 mit Hilfe des Sprengrings 8 geklemmt an dem Motorflansch 2 gehalten.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Motor-Getriebe-Anordnung, die mit einem Motorlagerschild 1 über Eck aufgebaut ist. Dargestellt ist ein Motor 34 mit Motoranschlüssen 36, der über ein Motorlagerschild 1, welches aus einem Motorflansch 2 und einem Getriebeflansch 4 besteht, an einem Getriebe 38 mit einer Welle 40 angeschlossen ist. Der Getriebeflansch 4 ist als Eckverbindung ausgebildet und kann beispielsweise ein Planetengetriebe umschließen.
  • Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen sind frei mit anderen Merkmalen kombinierbar oder austauschbar, sofern Kompatibilität vorliegt und der Erfindungsgedanke dadurch nicht verlassen wird. So kann beispielsweise auch der erste Flansch als Getriebeflansch ausgebildet sein und der zweite Flansch als Motorflansch ausgebildet sein. Die weitere umlaufende Nut 30 kann auch eine hinterschnittene Nut 30 sein, in welche der Sprengring 8 gepresst wird, wenn der Gewindestift 18 in die Gewindebohrung 6 eingedreht wird. Die weitere Nut 30 kann auch vollständig fehlen. In diesem Falle wird der Sprengring 8 gegen eine Innenwand des zweiten Flansches 4 gepresst und dadurch reibschlüssig, an der Innenwand des zweiten Flansches 4 festgehalten. Wird der Sprengring 8 jedoch in die weitere umlaufende Nut 30 mit der Abschrägung 32 eingepresst, so wird der zweite Flansch 4 axial reibfest an dem ersten Flansch 2 gehalten. Dem Fachmann eröffnen sich viele Alternativen zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Motorlagerschilds.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorlagerschild
    2
    erster Flansch, Motorflansch
    4
    zweiter Flansch, Getriebeflansch
    6
    Gewindebohrung
    8
    Sprengring
    10
    umlaufende Nut
    12
    Verbindungsbohrung, Sacklochbohrung
    14
    Kraftumlenkelement, Hebelelement, Kugelbolzen
    16
    Axialrichtung
    18
    Gewindestift
    20
    Radialrichtung
    22
    Mittelstück
    24
    Kugeldurchmesser
    26
    erstes Endstück
    28
    zweites Endstück
    30
    weitere umlaufende Nut
    32
    Abschrägung
    34
    Motor
    36
    Motoranschluss
    38
    Getriebe
    40
    Welle

Claims (20)

  1. Lagerschild (1), insbesondere Motorlagerschild zum Anbau eines Getriebes (38) an einen Motor (34), aufweisend – einen ersten Flansch (2) mit einer, vorzugsweise umlaufenden, Nut (10) und wenigstens einer Gewindebohrung (6), – einen Sprengring (8), der in der Nut (10) aufgenommen ist, – einen in die wenigstens eine Gewindebohrung (6) einschraubbaren Gewindestift (18), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (2) wenigstens eine die Nut (10) mit der Gewindebohrung (6) verbindende Verbindungsbohrung (12) aufweist, sowie ein Kraftumlenkelement (14), das in der Verbindungsbohrung (12) so aufgenommen ist, dass wenn der in die wenigstens eine Gewindebohrung (6) aufgenommene Gewindestift (18) auf das Kraftumlenkelement (14) drückt, das Kraftumlenkelement (14) auf den Sprengring (xx) drückt.
  2. Lagerschild (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die wenigstens eine Verbindungsbohrung (12) als Sacklochbohrung (12) ausgebildet ist.
  3. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Nut (10) eine umlaufende Nut (10) ist, welche die wenigstens eine Verbindungsbohrung (12) umläuft.
  4. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (14) ein in der wenigstens einen Verbindungsbohrung (12) kippbar aufgenommenes Hebelelement (14) ist.
  5. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungsbohrung (12) in Axialrichtung (16) und die wenigstens eine Gewindebohrung (6) senkrecht dazu, vorzugsweise in Radialrichtung (20) verlaufend, ausgebildet sind.
  6. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (14) in der Verbindungsbohrung (12) so aufgenommen ist, dass wenn der Gewindestift (18) in die wenigstens eine Gewindebohrung (6) eingeschraubt ist, der Gewindestift (18) so gegen das Kraftumlenkelement (14) drückt, dass das Kraftumlenkelement (14) den Sprengring (8) aufweitet.
  7. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkelement (14) ein Kugelbolzen (14) ist, der ein, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildetes, erstes Endstück (26), sowie ein, vorzugsweise zylinderförmig ausgebildetes, zweites Endstück (28) aufweist, und dessen Kugeldurchmesser (24) so groß ist, dass der Kugelbolzen (14) passgenau und in der Verbindungsbohrung (12) kippbar in der Verbindungsbohrung (12) aufgenommen ist.
  8. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (2) wenigstens drei, vorzugsweise vier, bevorzugt gleichmäßig voneinander beabstandete, Gewindebohrungen (6) und Verbindungsbohrungen (12) aufweist.
  9. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengring (8) ein geschlitzter Ring aus gehärtetem Stahl ist.
  10. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des entspannten Sprengrings (8) gleich dem inneren Bunddurchmesser des ersten Flansches (2) ist.
  11. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindestift (18) eine Kegelkuppe aufweist.
  12. Lagerschild (1) nach einem der vorigen Ansprüche, aufweisend einen zweiten Flansch (4), der mit dem ersten Flansch (2), den Sprengring (8) umschließend kontaktierend, verbindbar ist.
  13. Lagerschild (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flansch (4) eine weitere, vorzugsweise umlaufende Nut (10) aufweist, die so an dem zweiten Flansch (4) angeordnet ist, dass der Sprengring (8) in der Nut (10) und in der weiteren Nut (30) aufgenommen ist, wenn der erste Flansch (2) mit dem zweiten Flansch verbunden ist.
  14. Lagerschild (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Nut (30) eine Abschrägung (32) aufweist.
  15. Lagerschild (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Nut (10) aufgenommene Sprengring (8) aufgeweitet ist, wenn der erste Flansch (2) an dem zweiten Flansch (4) reibschlüssig fixiert ist.
  16. Lagerschild (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (2) mit dem zweiten Flansch (4) axial formschlüssig verbunden ist.
  17. Lagerschild (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flansch (2) mit dem zweiten Flansch (4) über einen, vorzugsweise als Abscherbolzen ausgebildeten, Bolzen verdrehfest verbunden ist.
  18. Als Motorlagerschild (1) zum Anbau eines Getriebes (38) an einen Motor (34) ausgebildetes Lagerschild nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  19. Motor (34) aufweisend ein Motorlagerschild (1) nach Anspruch 18.
  20. Motor-Getriebe-Anordnung, aufweisend ein den Motor (34) mit dem Getriebe (38) verbindendes Lagerschild (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 19, bei welchem der erste Flansch (2) als Motorflansch und der zweite Flansch (4) als Getriebeflansch ausgebildet ist.
DE102016103877.6A 2016-03-03 2016-03-03 Motorlagerschild Active DE102016103877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103877.6A DE102016103877B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Motorlagerschild

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103877.6A DE102016103877B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Motorlagerschild

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103877A1 true DE102016103877A1 (de) 2017-09-07
DE102016103877B4 DE102016103877B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=59651011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103877.6A Active DE102016103877B4 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Motorlagerschild

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016103877B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021007793A1 (zh) * 2019-07-17 2021-01-21 成都中车电机有限公司 一种牵引电动机轴承密封结构及安装方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45171A (de) *
GB882501A (en) * 1957-11-27 1961-11-15 Bristol Aerojet Ltd Couplings between sections of tubular members
DE19846235C1 (de) * 1998-10-07 2001-01-18 Heynau Antriebstechnik Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Motors mit einem Getriebe
DE10236618A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Axiale Festlegung von Wälzlagern
DE102010047008A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ims Gear Gmbh Verbindungsstruktur zur mechanischen Verbindung eines ersten Gehäuses mit einem zweiten Gehäuse
DE102014212573A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektromotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45171A (de) *
GB882501A (en) * 1957-11-27 1961-11-15 Bristol Aerojet Ltd Couplings between sections of tubular members
DE19846235C1 (de) * 1998-10-07 2001-01-18 Heynau Antriebstechnik Gmbh Verbindungsanordnung zur Verbindung eines Motors mit einem Getriebe
DE10236618A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Axiale Festlegung von Wälzlagern
DE102010047008A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Ims Gear Gmbh Verbindungsstruktur zur mechanischen Verbindung eines ersten Gehäuses mit einem zweiten Gehäuse
DE102014212573A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021007793A1 (zh) * 2019-07-17 2021-01-21 成都中车电机有限公司 一种牵引电动机轴承密封结构及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103877B4 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804010C2 (de) Scherbolzen-Sicherheitsvorrichtung
DE202020103581U1 (de) Flanschverbindungsanordnung für eine Rohrleitung
EP3390999A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2150572A1 (de) Spreizduebel
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE102015002892A1 (de) Achse eines Landfahrzeugs, Landfahrzeug mit einer solchen Achse sowie Scheibenbremse und Bremsenträger eines solchen Landfahrzeugs
DE102016103877B4 (de) Motorlagerschild
DE102008001381B3 (de) Baueinheit
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
EP1715200B1 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE102019211757A1 (de) Radialausgleichselement sowie Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
WO2015188816A2 (de) Schaltgabel
DE102020113706B3 (de) Montagehilfe und Verfahren zur Montage und Demontage von Blockierelementen an einem Federbein
DE2515280C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wellen
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE2406151B2 (de) Nabenverbindung zwischen einer nabe und einer welle
DE1025279B (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
EP3006760B1 (de) Reibschlüssige verbindung und verfahren zur erhöhung des über eine reibschlüssige verbindung übertragbaren drehmoments und/oder querkraft
DE10003925A1 (de) Mitnehmnerscheibe zur Moment-Übertragung von einer Antriebseinheit auf einen hydrodynamischen Wandler
DE3910644C2 (de)
DE10128700A1 (de) Klemmring zum axialen Verbinden von zylindrischen Bauteilen
DE102018004535A1 (de) Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final