DE3216893C2 - Zellenblasmaschine - Google Patents
ZellenblasmaschineInfo
- Publication number
- DE3216893C2 DE3216893C2 DE19823216893 DE3216893A DE3216893C2 DE 3216893 C2 DE3216893 C2 DE 3216893C2 DE 19823216893 DE19823216893 DE 19823216893 DE 3216893 A DE3216893 A DE 3216893A DE 3216893 C2 DE3216893 C2 DE 3216893C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- cell
- blowing machine
- ring
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F15/00—Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
- E21F15/08—Filling-up hydraulically or pneumatically
- E21F15/10—Hydraulic or pneumatic filling-up machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zellenblasmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zellenblasmaschinen für den Versatz im Berg- und Tunnelbau
näher erläutert. Solche Einrichtungen ermöglichen das Einschleusen des Blasversatzgutes in eine Blasrohrleitung
ohne wesentliche Druckverluste. Zellenblasmaschinen sind die derzeit gebräuchlichsten Einrichtungen
dieser Art und unterscheiden sich von den bisher angewandten Kammermaschi.ien. Zellenblasmaschinen mit
Zellenrad unterscheiden sich ihrerseits von der Erfindung im wesentlichen durch die zumeist horizontale Anordnung
der Zellenradwelle gegenüber der stehenden Anordnung der Trommelachse. Diese letztere Anordnung
hat u.a. den Vorteil einer vergleichsweise niedrigeren und daher raumsparenden Bauweise, weil der das
Blasgut aufnehmende Fülltrichter praktisch nur um eine Dimension des Raumes in den Zellen gegenüber dem
leicht gekrümmten Anfang der Blasrohrleitung versetzt
angeordnet zu werden braucht.
Bei solchen Zellenblasmaschinen tritt bedingt durch die Eigenschaften des Blasgutes und infolge der Bauweise
der Maschine Verschleiß auf, der jedoch örtlich unterschiedlich ausfällt. Erfahrungsgemäß ist er dort am
stärksten, wo der im Inneren der Maschine herrschende Druck gegen den Atmosphärendruck abgedichtet wird,
also an den Tellerrändern, wo die Dichtungsanordnungen liegen. Diese Dichtungsanorcnungen müssen näm-
!0 Hch mit einem bestimmten Druck von außen beaufschlagt
sein, der jedenfalls größer als der Gegendruck aus dem Inneren der Maschine zu sein hat. Deswegen
muß die Dichtungsanordnung den reibenden Verschleiß durch eine bestimmte Nachstellbarkeit ausgleichen
können.
Es ist bekannt, die Dichtungsanordnung aus mehreren Teilen zusammenzusetzen, wobei man in der Regel ausgehend
vom Trommelrand in der Nut einen oder mehrere Nutringe und Packungen aufeinanderfolgen läßt,
die man in der Nut von außen mit dem Blasdruck beaufschlagt, um auf diese Weise den Nutring in Abhängigkeit
vom jeweiligen Blasdruck anzupassen und dadurch auch in den vorgegebenen Grenzen entsprechend dem
Verschleiß nachzustellen. Zu diesem Zweck sticht man in den- Außen- und dem Innenrand jedes Tellers die Nut
ein, welche später die Dichtungsanordnung aufzunehmen hat. Ist die Verschleißbarkeit eines solchen Tellers
erschöpft, dann wird der jeweilige Teller als ganzer ausgewechselt.
Einerseits ist das Einstechen der Nut ein aufwendiger Bearbeitungsvorgang des zumeist aus verschleißfestem
Material bestehenden Tellers. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Nuten auf andere Weise nicht mit der
erforderlichen Genauigkeit in den Tellerrändern hergestellt werden können. Andererseits tritt der Verschleiß
gerade in den Nuten und bevorzugt an der radial inneren Wand des Innenrandes und der radial äußeren
Wand des Außenrandes auf. Dort wird die Verschleißbarkeit wesentlich früher als auf den übrigen Tellerbereichen
erschöpft, so daß häufig Teller verschrottet werden müssen, deren größerer Bereich keinen Verschleiß
oder jedenfalls keine erschöpfte Verschleißbarkeit zeigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfaehe
Weise bei einer Zellenblasmaschine der als bekannt vorausgesetzten Art die Verschleißbarkeit der langsamer
als die Nuten verschleißenden Tellerbereiche ausnutzen und den Teller vereinfacht herstellen und/oder
fertig bearbeiten zu können.
so Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst; zweckmäßige Ausführungsformen
der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Indem man gemäß der Erfindung jeden Teller mehrteilig ausführt, läßt sich die Fertigbearbeitung der Teile nach vereinfachten Bearbeitungsverfahren, z. B. durch Abdrehen der Scheiben und Ringe durchführen; indem man ferner die Teile abnehmbar miteinander verbindet, kann man erfindungsgemäß die weniger verschleißenden Scheiben mit neuen Ringen zusammensetzen, wenn die vorhandenen Ringe verschlissen sind. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Herstellungsaufwand gesenkt und die Lebensdauer der verschiedenen Bereiche eines jeden Tellers dem auftretenden Verschleiß angepaßt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, die mit den Tellern zusammenwirkenden Teile der Zellenblasmaschine ebenfalls zu ändern.
Indem man gemäß der Erfindung jeden Teller mehrteilig ausführt, läßt sich die Fertigbearbeitung der Teile nach vereinfachten Bearbeitungsverfahren, z. B. durch Abdrehen der Scheiben und Ringe durchführen; indem man ferner die Teile abnehmbar miteinander verbindet, kann man erfindungsgemäß die weniger verschleißenden Scheiben mit neuen Ringen zusammensetzen, wenn die vorhandenen Ringe verschlissen sind. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Herstellungsaufwand gesenkt und die Lebensdauer der verschiedenen Bereiche eines jeden Tellers dem auftretenden Verschleiß angepaßt werden kann, ohne daß es erforderlich ist, die mit den Tellern zusammenwirkenden Teile der Zellenblasmaschine ebenfalls zu ändern.
Vorzugsweise bildet man die Teile so aus, daß sie
zerstörungsfrei voneinander getrennt werden können, wenn der Verschleiß eingetreten ist. Gemäß der Erfindung
ist dazu vorgesehen, daß die Ringe einen Ringflansch und die Scheibenränder einen Gegenflansch zur
Anbringung einer Verschraubung aufweisen.
Wenn man dabei, wie bekannt, den Leitungsdruck in den Nuten anbringt, müßten laufende Druckluftverluste
vermieden werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist das dadurch möglich, daß
zwischen rler Verschraubung und der Nut Aussparun- ι ο
gen in dem jeweiligen Ring und in dem diesen zugeordneten Gegenflansch für eine Dichtungsanordnung vorgesehen
sind. Hierbei ergibt sich auch der Vorteil, daß diese Aussparungen ihrerseits nach vereinfachten Verfahren,
u. a. durch Abdrehen der Ringe hergestellt oder fertiggestellt werden können.
Die Erfindung eignet sich aber insbesondere zum Ausgleich von Nachteilen, die bei der Einbringung des
Leitungsdruckes in die Nuten auftreten. Diese ergeben sich insbesondere daraus, daß der hierzu aus der Druckluftleitung
abgeleitete Druck nicht wesentlich höher als der Anfangsdruck in der Blasleitung ist, so daß Undichtigkeiten
nicht mit Sicherheit und in allen Fällen verhindert werden können. Die Erfindung hat demgegenüber
den Vorteil, daß der Gegendruck erheblich über dem Blasdruck gesteigert und dadurch eine bessere Abdichtung
erzielt werden kann. Das gelingt dann, wenn man den Gegendruck mit einem oder mehreren über den
Umfang der Tellerränder verteilt angeordneten Arbeitszylindern aufbringt, deren hin- und hergehende
Teile sich auf der Dichtungsanordnung abstützen.
Die Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Darstellung einer Ausführungsform anhand
der Figuren in der Zeichnung; es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Zellenblasmaschine im
Längsschnitt und
F i g. 2 einen Ausschnitt aus der Darstellung der F i g. 1 in vergrößerter Darstellung zur Wiedergabe des
oberen Schleißtellers in abgebrochener Darstellung.
Auf einem kufenartigen Rahmen 1 sind die Teile einer Zellenblasmaschine 2 angeordnet. Dazu gehört ein elektrischer
Antriebsmotor 3 mit einer Kupplung 4 und einem Getriebe 5 zur Vermittlung von Bewegungsenergie
an eine umlaufende Zellentrommel 6 mit radial angeordneten Zellen, von denen in F i g. 1 die beiden Zellen 7
und 8 im Schnitt dargestellt sind. Die Abdichtung der Zellen erfolgt über stehende Schleißteller, d. h. einen
oberen Schleißteller 9 und einen unteren Schleißteller 10, welche jeweils mit einem Schleißring 11 bzw. 12
zusammenwirken. Die Schleißringe 11 und 12 bilden die oberen Trommelränder.
Der untere Schleißteller 10 hat einen Außenrand 14 mit einer im Querschnitt rechteckigen Nut 15, welche
über Druckluftrohre 16 mit dem Druck aus ^iner Leitung 17 beaufschlagt werden kann. Dementsprechend
weist auch der innere Tellerrand 13 eine solche Nut 18 mit Druckluftrohren 19 auf.
Am oberen Teller 9 befindet sich ebenfalls ein Außenrand 20 mit einer im Querschnitt rechteckigen Nut 21
und Druckluftrohren 22, sowie einem inneren Rand 23 mit einer solchen Nut 24 und Druckluftrohren 25.
Schematisch ist in der F i g. 2 eine Hälfte eines solchen Tellers in der Fig. 1 entsprechender Darstellung wiedergegeben.
Daraus ist ersichtlich, daß der Teller aus einer Scheibe 27 und einem Außenring 28 sowie einem
Innenring 29 zusammengesetzt ist. Der Außenring 28 hat einen ringförmigen Bund 30, welcher die Außenwand
31 der Nut 18 bzw. 21 bildet. Dieser bildet eine Baueinheit mit einem Radialkörper 32, an dem sich ein
innerer Ringflansch 33 und ein Mittelstück 34 unterscheiden läßt, welches den Boden 35 der Nut bildet. Auf
einem Lochkreis sind mehrere Sechskantkopfschrauben 37 angeordnet, deren Bolzen in Sackbohrungen 38 in
einem Gegenflansch 39 am Scheibenaußenrand eingedreht werden können. Dieser Gegenflansch 39 hat eine
winkelförmige Aussparung 40 für eine O-Ringdichtung 41, der eine Randaussparung 42 des Mittelstückes 34
entspricht.
Der Innenring 29 hat ebenso wie der Außenring 28 einen Ringbund 43, welcher die radial innere Wand 44
der Nut 24 bildet. Der Boden 45 der Nut wird von einer Ausdrehung 46 eines Körpers 47 gebildet, der mit dem
Ring 43 eine Baueinheit bildet. Der radial äußere Teil des Körpers 47 bildet einen Ringflansch 48, auf dem
entsprechend einem Lochkreis mehrere Senkkopfschrauben 49 untergebracht sind, die in Sackbohrungen
50 des radial inneren Scheibenrandes 52 versenkt angeordnet sind.
Der Scheibenrand 52 weist eine winkelförmige Aussparung 53 für eine O-Ringdichtung 54 auf, für die eine
dachförmig abgeschrägte Aussparung 55 im Körper 47 vorgesehen ist.
Die Teile werden einzeln hergestellt und fertig bearbeitet und lassen sich dann abnehmbar mit Hilfe der
Verschraubungen 37 und 49 zusammensetzen. Jeder Ring 28 bzw. 29 kann sich mit dem ihm jeweils zugeordneten
Scheibenrand 31 bzw. 52 zu den Nutwänden 31, 44 bzw. 56,57 und den N utböden 35,45 ergänzen.
Die Nuten sind damit vollständig und nach außen hermetisch abgedichtet, so daß der in ihnen aufgebrachte
Leitungsdruck nicht entweichen kann. Folglich werden auch die Dichtungsanordnungen von außen nach
innen beaufschlagt, wodurch der erforderliche Andruck auf den Trommelrändern, d. h. den Schleißringen erzeugt
wird.
Die Herstellung der beschriebenen Teile erfolgt aus Stahl- oder Grauguß, die dann nach entsprechenden
vereinfachten Verfahren fertig bearbeitet werden.
Abweichend von den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen können die Ringe 28, 29 auf ihrem
Umfang mit Bohrungen und Halterungen für die Kolbenstange bzw. die Zylinder von Antrieben versehen
sein, welche über die Kolbenstangen die Dichtungsanordnung in Richtung auf die Schleißringe beaufschlagen.
Mit solchen Antrieben lassen sich relativ höhere Dichtungsdrücke aufbringen.
Im Betrieb ist die Blasleitung 60 aus der Druckluftleitung 17 über eine Aussparung im Teller, der ein Flansch
61 zugeordnet ist, beaufschlagt. Andererseits wird über einen Fülltrichter 62 Blasgut, z. B. Blasberge zugeführt,
das über eine entsprechende Aussparung im oberen Teller, der einer Aussparung im Schleißring entspricht,
in die Zellen gelangt. Die Trommel wird mit dem Motor 3 über die unter der dargestellten Abdeckung untergebrachte
Klauenkupplung 4 mit dem Winkelgetriebe 5 durch das Ritzel 64 auf der Abtriebswelle 65 und den
Zahnkranz 66 unter der Abdichtung 67 gedreht. Dabei füllen sich die Zellen 7 und 8 und die ihnen benachbarten
Zellen nacheinander und entleeren sich, sobald sie oberhalb der Blasrohrleitung 60 angelangt sind. Die Trommelachse
68 ist stehend angeordnet, so daß die Nuten axiai zur Tromrnelachse verlaufen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zellenblasmaschine, insbesondere für den Versatz im Berg- und Tunnelbau mit eine umlaufende
Zellentrommel einschließenden ortsfesten Schleißtellern, die jeweils am Außen- und Innenrand eine
koaxial zur Zellentrommelachse verlaufende Nut zur Aufnahme einer von außen mit Druck beaufschlagten
Dichtungsanordnung für die Außen- und Innenwände der Zellen aufweist, dadurch gekenn
ζ e i c h η e t, daß jeder Teller (9,10) aus einer
Scheibe (27) sowie aus je einem abnehmbar mit der Scheibe verbundenen Außen- und Innenring (28,29)
zusammengesetzt ist und daß jeder Ring (28, 29) sich mit dem ihm zugeordneten Scheibenrand (39,
52) zu den Nutwänden (31,57,44,56) und dem Nutboden
(35,45) ergänzt.
2. Zellenblasmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (28, 29) einen Ringflansch
(33, 48) und die Scheibenränder einen Gegenflansch zur Anbringung einer Verschraubung
(37,49) aufweisen.
3. Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
der Verschraubung (37, 49) und der Nut (15, 18, 21, 24) Aussparungen (40, 42, 53, 55) dem jeweiligen
Ring (28, 29) und dem diesen zugeordneten Gegenflansch für eine Dichtungsanordnung (40,54) vorgesehen
sind.
4. Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder
mehrere über den Umfang der Ringe (28,29) verteilt angeordnete Druckmittelzylinder auf den Ringen
befestigt und mit ihren Kolbenstangen in die Nut reichend angeordnet sind, um die Dichtungsanordnungen
mit Druck zu beaufschlagen.
5. Zellenblasmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring
(28,29) einen Bund (30,43) aufweist, der am Außenrand
zur Bildung der radial äußeren Nutwand (31) und am Innenrand zur Bildung der radial inneren
Nutwand (44) dient und eine Baueinheit mit einem Körper (34, 47) bildet, an dem der Flansch (33, 48)
und der Boden (35,45) de·· Nuten ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823216893 DE3216893C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Zellenblasmaschine |
FR8307426A FR2526481A1 (fr) | 1982-05-06 | 1983-05-04 | Remblayeuse pneumatique a roue cellulaire, notamment pour travaux dans les mines et les tunnels |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823216893 DE3216893C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Zellenblasmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3216893A1 DE3216893A1 (de) | 1983-11-10 |
DE3216893C2 true DE3216893C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=6162812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823216893 Expired DE3216893C2 (de) | 1982-05-06 | 1982-05-06 | Zellenblasmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3216893C2 (de) |
FR (1) | FR2526481A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE664893C (de) * | 1936-08-09 | 1938-09-15 | Arnold Roemer | Einschleusvorrichtung fuer Druckfoerderanlagen, insbesondere fuer Blasversatz |
DE843384C (de) * | 1943-06-04 | 1952-07-07 | Karl Brieden | Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen, besonders fuer Blasversatz, mit Stopfbuechsendichtung an den Zellenradstirnseiten |
FR1116335A (fr) * | 1953-12-29 | 1956-05-07 | Karl Brieden & Co K G Maschf | Perfectionnements apportés aux dispositifs d'éclusage pour des installations de transport par air comprimé, plus spécialement pour le remblayage pneumatique |
-
1982
- 1982-05-06 DE DE19823216893 patent/DE3216893C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-04 FR FR8307426A patent/FR2526481A1/fr not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2526481A1 (fr) | 1983-11-10 |
DE3216893A1 (de) | 1983-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710624C2 (de) | Stülpfilterzentrifuge | |
EP3775535B1 (de) | Grosswälzlager | |
DE1534661B2 (de) | Tunnelvortriebsmaschine mit Zellaufteilung des Schneidkopfträgers | |
WO2002005935A2 (de) | Rotationsfilter | |
EP0377054A1 (de) | Druckfilterapparat | |
EP0827767A2 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm und ähnlichen Substanzen | |
DE2709894A1 (de) | Filterzentrifuge | |
DE3238969A1 (de) | Vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches durch selektive adsorption einer gemischfraktion | |
EP0120247B1 (de) | Mehrstationenschleuderstrahlmaschine | |
AT406974B (de) | Betonspritzmaschine | |
EP2382880A1 (de) | Transportvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP0324865B1 (de) | Filterpresse | |
EP0226659B1 (de) | Filterpresse | |
DE102008049339A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut | |
DE3216893C2 (de) | Zellenblasmaschine | |
DE2919813B2 (de) | Vorrichtung zum Schweißen zylindrischer Werkstücke mittels eines Elektronenstrahls | |
EP0012795B1 (de) | Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen | |
DE3622103A1 (de) | Scheiben - membran - pressfilter | |
DE8213032U1 (de) | Zellenblasmaschine | |
DE3411087C2 (de) | ||
DE3614303A1 (de) | Zellenblasmaschine | |
DE3430508A1 (de) | Filterzentrifuge | |
DE3430506C3 (de) | Filterzentrifuge | |
DE838991C (de) | Maschine zum Hydratisieren und Raffinieren von breiigen Massen, wie Papierbrei od. dgl. | |
EP0839740A1 (de) | Zellenradschleuse mit schnellwechselbarer Dichtungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |