DE8212730U1 - Kunstblume - Google Patents

Kunstblume

Info

Publication number
DE8212730U1
DE8212730U1 DE19828212730 DE8212730U DE8212730U1 DE 8212730 U1 DE8212730 U1 DE 8212730U1 DE 19828212730 DE19828212730 DE 19828212730 DE 8212730 U DE8212730 U DE 8212730U DE 8212730 U1 DE8212730 U1 DE 8212730U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
artificial flower
scent
flower
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212730
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azur Fragrances France Sa 06130 Grasse Fr
Original Assignee
Azur Fragrances France Sa 06130 Grasse Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azur Fragrances France Sa 06130 Grasse Fr filed Critical Azur Fragrances France Sa 06130 Grasse Fr
Priority to DE19828212730 priority Critical patent/DE8212730U1/de
Publication of DE8212730U1 publication Critical patent/DE8212730U1/de
Priority to DE8383102580T priority patent/DE3367520D1/de
Priority to EP83102580A priority patent/EP0093251B1/de
Priority to ES1983271113U priority patent/ES271113Y/es
Priority to JP58048053A priority patent/JPS6033511B2/ja
Priority to US06/788,104 priority patent/US4708851A/en
Priority to HK799/87A priority patent/HK79987A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/001Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands characterised by their special functions
    • A41G1/006Diffusing perfume or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

• · * 4 t . , * t * t t
• ♦ · ·· ftf· * ft ■
I I
PATENTANWÄLTE ««-'^ °^HYS: WJ JURIES
DIPL-ING. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, S60O WUPPERTAL 2
Azur Fragrances, Mas St. Mathieu, Chemin Peyloubet, 06130 Grasse, Frankreich
Kunstblume
Die Erfindung betrefft eine Kunstblume mit einem Duftstoff reservoir . Es handelt sich hierbei um eine Kunstblume, die bei Einsatz als Einzelstück oder innerhalb eines Kunstblumenbouquets den Geruch natürlicher Blumen vortäuschen und der Umgebung einen entsprechend angenehmen Duft verleihen soll.
Kunstblumen können fast naturgetreu mit Hilfe von synthetischen Materalien und Naturseide nachgestaltet werden. Die gängigsten im Handel erhältlichen Kunstblumen sind Rosen, Tulpen, Nelken, Narzissen und Camelien. Es gibt auch entsprechend dem natürlichen Duft parfümierte Kunstblumen. Nachteilig ist dabei das für die an sich lange Lebensdauer einer Kunstblume relativ schnelle Verblassen des Duftes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffblume zu schaffen, deren Duft beliebig lange zu erhalten ist. Die Lösung wird gekennzeichnet durch einen auf einem im Kunstblumen-Kelch angeordneten Untersatz austauschbar befestigten Duftdocht aus einem gut saugfähigen Material.
Durch die Erfindung wird zunächst erreicht, daß der Duft der Kunststoffblume ebenso wie derjenige der natürlichen Blums seinen Ursprung im Kelch hat. Dadurch, daß dieses Duftzentrum erfindungsgemäß austauschbar ist, kann jeweils durch eine einfache Manipulation (bei Nachlassen des Duftens) ein neuer Duftdocht, d.h. ein neues Duftstoffreservoir, in die Blume
:..: \.: ' :..: ...'* ' *'..: .:'.. AZUR PRAQRAHCES
Mas St. Mathieu Chemin Peyloubet O613O Grasse, Prance
D 6466 2
eingesetzt werden. Der Duftdocht kann dabei insbesondere aus einem weichen saugfähigen Vliesstoff bestehen bzw. solchen Vliesstoff enthalten. Das verwendete Material soll den Duftstoff relativ gut festhalten und dementsprechend dosiert - wie eine echte Blume - abgeben. Die Nachahmung wirkt besonders natürlich, wenn eine mit zunehmender Temperatur stärker duftende Materialkombination ausgewählt wird. Das im Docht gespeicherte Aroma soll selbstverständlich der Art der auszustattenden Blume entsprechen; schließlich soll der Docht eine der Blume entsprechende Farbe besitzen.
Das Einsetzen des Duftdochts in die jeweilige Kunstblume wird gemäß weiterer Erfindung erleichtert, wenn im Kelch als Untersatz eine Scheibe mit senkrecht nach außen - in Bezug auf den Kelch - gerichtetem Dorn zum Aufspießen des Duftdochxs vorgesehen wird. Ein aus saugfähigem und daher weichem Material bestehender Docht läßt sich leicht auf einen solchen Dorn stecken. Gemäß noch weiterer Erfindung ist es in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft, wenn das dem Untersatz zuzuwendende Ende des Duftdochts in einem flachen, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Behälter fixiert wird, dessen Boden bei Anwendung zwecks klemmender Befestigung des Duftdochts mit dem Dorn zu durchstechen ist.
• ·
AZUR PRAGZANCES Mas St. Mathieu Chemin Peyloubet O613O Grasse, Prance
D 6466 3
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Kunstblume im Querschnitt; und Fig. 2 eine Kunstblume in perspektifischer Darstellung.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Kunstblume wird in Pig. 1 im Querschnitt in geschlossenem Zustand und in Fig. 2 perspektifisch im "aufgeblühten" Zustand schematisch dargestellt. Im Kelch 2 der Blume 1 wird eine kleine runde Scheibe 3 angebracht, auf die der erfindungsgemäße Duftdocht 4 aufzusetzen ist. Zum Befestigen wird im Ausführungsbeispiel ein auf der Scheibe 3 aufrecht stehender Stift bzw. Dorn 5 vorgesehen. Dieser steht zumindest insoweit aufrecht in Bezug auf die Scheibe 3, daß ein Duftdocht 4 ohne Schwierigkeiten klemmend darauf aufzuspießen ist.
Da das Material des Duftdochts 4 im Sinne einer starken Saugfähigkeit sehr weich ausgebildet werden soll, kann von vornherein ein zufälliges Abrutschen des Duftdochts 4 vom Dorn 5 nicht ausgeschlossen werden. Es ist daher zweckmäßig, den Duftdocht 4 mit seinem Unterteil fest in einem flachen Behälter zu verankern, dessen Boden aus einem solchen Material besteht, daß nach dem Aufspießen ein zufälliges Abrutschen vom Dorn 5 normaler Weise ausgeschlossen ist.
Der Duftdocht 4 kann je nach Art der nachzubildenden Blume eine Länge von beispielsweise 1 bis 4 cm und einen Durchmesser von z.B. bis zu etwa 1,5 cm haben sowie der Blume entsprechend eingefärbt werden. In einem Ausführungsbeispiel war der Duftdocht je nach Umgebungstemperatur ca. 4 bis 6 Wochen
AZUR PRAGZANCES Mas St. Mathieu Chemin Peyloubet O613O Grasse, Prance
D 6466 4
lang wirksam. Er wurde dann zusammen mit dem Behälter 6 aus der Kunstblume 1 entfernt und durch einen mit frischem Duftkonzentrat beaufschlagten Docht ersetzt.

Claims (5)

D 6466 5 ^ScA UtSL /S-»yansprüche
1. Kunstblume (1) mit einem Duftstoffreservoir gekennzeichnet durch einen auf einem im Kelch (2) angeordneten Untersatz (3) austauschbar befestigten Duftdocht (4) aus einem gut saugfähigen Material.
2. Kunstblume nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftdocht (4) im wesentlichen aus Vliesstoff besteht.
3. Kunstblume nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Duftdocht (4) aus einer den Duftstoff mit steigender Temperatur starker abgebenden Materialkombination besteht.
4. Kunstblume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, gekennzeichnet durch einen Untersatz (3) mit senkrecht nach außen - in Bezug auf den Kelch (2) - gerichtetem Dorn (5) zum Aufspießen des Duftdochts (4) im Kelch (2).
!
5. Kunstblume nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Untersatz (3) zuzuwendende Ende des Duftdochts (4) in einem flachen, insbesondere aus Kunststoff bestehenden, Behälter (6) fixiert ist und daß der Boden des Behälters (6) bei Anwendung zwecks klemmender Befestigung des Duftdochts (4) auf dem Dorn (5) mit diesem zu durchstechen ist.
DE19828212730 1982-05-03 1982-05-03 Kunstblume Expired DE8212730U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212730 DE8212730U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Kunstblume
DE8383102580T DE3367520D1 (en) 1982-05-03 1983-03-16 Room odorizer
EP83102580A EP0093251B1 (de) 1982-05-03 1983-03-16 Raumodorant
ES1983271113U ES271113Y (es) 1982-05-03 1983-03-24 Ambientador odorante.
JP58048053A JPS6033511B2 (ja) 1982-05-03 1983-03-24 室内芳香製品
US06/788,104 US4708851A (en) 1982-05-03 1985-10-16 Room deodorizer or odorizer
HK799/87A HK79987A (en) 1982-05-03 1987-10-29 Room odorizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212730 DE8212730U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Kunstblume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212730U1 true DE8212730U1 (de) 1982-11-04

Family

ID=6739707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212730 Expired DE8212730U1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Kunstblume

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6033511B2 (de)
DE (1) DE8212730U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163891A1 (de) * 1984-04-30 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
DE102008063327A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Bartels Mikrotechnik Gmbh Künstliche Blume
DE102015005720A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 UNIKOPF Innovations GmbH Kunstblume als Raumduftspender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163891A1 (de) * 1984-04-30 1985-12-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
US4708900A (en) * 1984-04-30 1987-11-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fibrous perfume carrier for artificial flowers and a process for its manufacture
DE102008063327A1 (de) 2008-12-30 2010-07-01 Bartels Mikrotechnik Gmbh Künstliche Blume
WO2010076003A1 (de) 2008-12-30 2010-07-08 Bartels Mikrotechnik Gmbh Künstliche blume
DE102015005720A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 UNIKOPF Innovations GmbH Kunstblume als Raumduftspender

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58195561A (ja) 1983-11-14
JPS6033511B2 (ja) 1985-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093251B1 (de) Raumodorant
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
DE2302454C3 (de) Schminkstäbchen
DE3809498C2 (de)
DE8212730U1 (de) Kunstblume
DE2027072A1 (de) Fußrosette für Christbäume, Kerzen und säulenförmige Gegenstände sonstiger Art
EP0163891A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
DE202007004622U1 (de) Schmuck zur Abgabe von Duft- oder Aromastoffen
DE3718968A1 (de) Kuenstlicher koeder (pilker) fuer das pilkangeln
DE2841265C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Haar- bzw. Borstenbündeln (Puppen) zum Auftragen von Flüssigkeiten oder Pasten
DE2950185A1 (de) Schmuckgegenstand
WO2018072043A1 (de) Duftstab und anordnung mehrerer duftstäbe sowie halteanordnung für duftstäbe
DE60120054T2 (de) Spender für verdampfbare Substanzen
DE8225646U1 (de) Raumodorant
DE202009015302U1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE1755213U (de) Behaelter fuer die bevorratung und verteilung von insektenvertilgungsmitteln.
DE102004008214B3 (de) Dekorationsanordnung für Teelichte oder für einen Teelichtbehälter
DE3239512A1 (de) Raumlufterfrischer in form eines mobile
DE4140127C1 (en) Volatile active material carrier
EP2453930B1 (de) Duftabgabesystem mit aktivierungs- und/oder verbrauchsanzeige
DE1376027U (de)
DE102018128235A1 (de) Kerzenleuchte, insbesondere zur Bildung einer lagerfeuerähnlichen Flamme
DE579198C (de) Geraet fuer Sport- und Bewegungsspiele
CH88705A (de) Fliegen- bezw. Insektentöter.
DE6904761U (de) Puppe, tierfigur od. dergl.