WO2010076003A1 - Künstliche blume - Google Patents

Künstliche blume Download PDF

Info

Publication number
WO2010076003A1
WO2010076003A1 PCT/EP2009/009264 EP2009009264W WO2010076003A1 WO 2010076003 A1 WO2010076003 A1 WO 2010076003A1 EP 2009009264 W EP2009009264 W EP 2009009264W WO 2010076003 A1 WO2010076003 A1 WO 2010076003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
artificial flower
reservoir
fragrance
flower according
scenting
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bartels
Original Assignee
Bartels Mikrotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Mikrotechnik Gmbh filed Critical Bartels Mikrotechnik Gmbh
Publication of WO2010076003A1 publication Critical patent/WO2010076003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/001Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands characterised by their special functions
    • A41G1/006Diffusing perfume or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G1/00Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands
    • A41G1/001Artificial flowers, fruit, leaves, or trees; Garlands characterised by their special functions
    • A41G1/002Animated or provided with moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/127Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a wick
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • A61L2209/111Sensor means, e.g. motion, brightness, scent, contaminant sensors

Definitions

  • the invention relates to the field of artificial plants, especially of artificial flowers.
  • the invention relates to an artificial flower with extended functionality, such as, in particular, a fragrance function and / or movable petals and a method for providing and controlling the artificial flower.
  • the patent EP 163891 B1 discloses a method for producing the fragrance carrier of an artificial flower and the fragrance carrier itself. This is formed as an absorbent material, in particular as a nonwoven fabric, which has a surface which evaporates the fragrance, and is arranged in the area of the flower.
  • the utility model DE 82 12 730.1 discloses as a fragrance carrier and fragrance transport means adjacent to the flowerWdocht containing the fragrance and is interchangeable.
  • a disadvantage of the known solutions is first the lack of controllability of the scenting function. In particular, indoors, it may be useful, for example, at night or during prolonged absence to restrict the fragrance function or completely shut off.
  • a controllability is also advantageous because of temperature fluctuations or emptying pressure fluctuations caused by
  • Base portion of the flower arranged larger reservoir is limited by the surface tension of the fragrance liquid capillary rise height, for example, a wick.
  • oil-containing liquids which are in principle suitable as slow-evaporating liquids as carrier liquids, have here a particularly low surface tension, which leads to correspondingly low, bridged with a capillary rise heights.
  • a typical limit value is about 100 mm rise height, which is not sufficient in terms of many natural models, since the height of the fragrance-emitting flower above the ground, especially in the popular for the interior cut flowers is significantly higher.
  • the object of the invention is therefore to provide an artificial flower which is more realistic than the prior art and has at least one extended functionality of the type described above, overcoming the described disadvantages of the prior art.
  • Concerning the functionality of movable petals the solution according to the invention should be inexpensive and robust.
  • As regards the perfuming function of the artificial flower it should be controllable according to the invention.
  • the artificial flower according to the invention should be suitable to allow rise heights of the perfume from the reservoir to the scenting element, which are greater than the purely capillary rise height of the respective perfume.
  • the invention proposes a device according to claim 1 and a method according to claim 20. Further advantageous embodiments can be found in the dependent claims and the figures and their description.
  • the realistic artificial flower according to the invention has at least one extended functionality by which the flower delimits itself from the solutions known from the prior art.
  • a first extended functionality according to the invention relates to a fragrance function.
  • the artificial flower comprises at least one reservoir for a fragrance, at least one fragrancing element for dispensing the fragrance into the environment, at least one connecting tube, which is arranged between the at least one reservoir and the at least one fragrancing element and connects them at least fluidly to one another , And at least one conveying device for conveying the perfume from the reservoir through the connecting pipe to the scenting element.
  • At least one reservoir for the fragrance is gas-tight and liquid-tight, but includes at least one opening from which the perfume present in the reservoir can escape in a controlled manner.
  • the reservoir is insensitive to temperature fluctuations. This is achieved, for example, by housing a flexible balloon in an outer, solid shell, the volume of which is less than the volume of the outer shell.
  • This flexible balloon contains the liquid fragrance. Since the outer shell has a gas compensation bore, the flexible balloon can change in its volume, for example, due to temperature fluctuations, but also with increasing emptying, without creating an excess or negative pressure in the reservoir.
  • Such reservoirs are known for example from the field of printer ink cartridges.
  • the fragrance can be selected depending on the particular application from the totality of known fragrances.
  • the fragrance itself is an oily liquid, or at least must be mixed with an oily carrier liquid or can.
  • the further comprising at least one scenting element serves to dispense the fragrance into the environment. All devices known from the prior art can likewise be used for this purpose. The same applies to the at least one conveying device for conveying the fragrance from the reservoir through the connecting pipe to the scenting element.
  • connection pipe likewise provided according to the invention serves for the fluidic connection of reservoir and scenting element (s).
  • a second extended functionality according to the invention relates to a flower kinematics.
  • the artificial flower comprises at least one reservoir for an operating fluid, articulated petals, at least one conveying device for conveying the operating fluid to the petals, as well as at least one filled with working fluid, elastic and arranged on the petals area.
  • the operating fluid may preferably be water or a hydraulic oil.
  • the petals are hinged.
  • solid-based joints made of elastic material
  • the petals themselves consist of such a material as, for example, rubber or an elastic plastic, or are molded onto the joints.
  • At least one conveying device for conveying the operating fluid to the petals basically all pressure-generating conveying devices come out the prior art into consideration.
  • the delivery device need only be such that it is capable of delivering the working fluid to the petals.
  • At least one region which can be filled with working liquid and is elastic and arranged on the petals is provided, which is designed, for example, as at least partially elastic hollow body or elastic membrane.
  • this area inflates and changes its shape.
  • the conveying device is actively controllable.
  • Controllable means that the conveyor device can be controlled by means of external signals,
  • the conveyor device according to the invention can record, adjust, or limit the intensity of the operation due to external signals
  • active means that the controllability is not only is achieved by constructive features, for example by adjusting the capillary diameter, since such changes are rather permanent nature. Rather, “active” means that an influence during operation is possible, and that this influence is easily repeatable and in its effect also reversible.
  • the operating fluid is also the perfume. It is also preferred that the reservoir for the operating fluid is identical to the reservoir for the perfume.
  • the artificial flower provides both extended functionalities
  • it comprises only an actively controllable conveying device, which is assigned to the first or the second functionality as needed. This can be done for example by the use of appropriate valves.
  • the both functionalities combined.
  • the conveying device initially promotes perfume in the elastic region, which opens the petals located in a rest position.
  • the fragrance either exits directly at the elastic region through correspondingly small sized pores (for example 0.1 to 1 ⁇ m), or it becomes the actual, for the fragrance application by the pressure still maintained through an outlet provided for this purpose of the at least one elastic region promoted provided scents.
  • the scenting elements are arranged on the pores of the elastic region in such a way that they absorb, for example, the fragrance emerging there in a capillary manner and release them distributed over their surface. In this way, a particularly robust and simple and few components required embodiment can be realized. Furthermore, such a coupling of the movement and the scenting function also corresponds to the natural model and is also preferred for this reason.
  • the actively controllable conveying device is a pump.
  • the controllable conveying device is a micropump, in particular a piezo-driven membrane micropump.
  • a pump By using such a pump, it is particularly easy to precisely dose small quantities of operating fluid or perfume.
  • the movement or scent impression can be amplified or attenuated in a particularly simple manner. Since such a pump is electrically operated, it is also very easy to control.
  • such pumps can be produced at low cost. In the event of the presence of a fragrance function, disposable products which are disposed of after the reservoir has been emptied can thus be realized without major cost disadvantages.
  • the delivery pressure of the pump must be dimensioned such that the predetermined height of rise is at least just reached. From the upper edge of the connecting tube, the fragrance conveyed there is, for example, transported capillary into the fragrancing element (s).
  • the artificial flower comprises a controller for controlling the conveying mechanism.
  • the control is thus not only associated with the artificial flower in the form of an external component, but part of the device according to the invention.
  • the controller further comprises at least one sensor for detecting the time (timer), the brightness (light sensor), or the humidity (humidity sensor), as well as combinations of multiple sensors.
  • the artificial flower can respond "intelligently" to its environment, so that the timing can be used to operate the artificial flower only at certain times, and the light sensor can also operate automatically during the day or under illumination It is, of course, particularly preferred that both functionalities can also be controlled by means of the at least one sensor,
  • the petals are movable such that the flower is tiltable as a whole, it is preferably provided that by means of several brightness sensors, the direction of greatest brightness is detectable, so that the tendency of the flower follows the direction of greatest brightness.
  • the artificial flower comprises a power supply which can be coupled to or comprises an electrical energy source.
  • the power supply and optionally the energy source is an integral part of the device according to the invention.
  • the energy source is preferably a battery and / or a solar cell and / or the power grid.
  • the battery is particularly preferably a rechargeable battery (accumulator).
  • the energy for operating the device according to the invention is provided via a solar cell, which can be operated particularly preferably both with daylight and with artificial light. It can also be provided that the solar cell is used to charge the battery.
  • the artificial flower includes a wired or wireless interface for remote control of the controller. Due to the possibility of remote control of the operation of several artificial flowers, for example, by means of a central control device. A manual control of the device according to the invention is eliminated, which can be of great advantage in particular in the case of a large number of existing artificial flowers according to the invention, for example in public buildings such as airports or hotels.
  • a particularly simple type of remote control is a local switch, which is placed within easy reach of the artificial flower and connected by wire.
  • Other preferred interface types are USB, Bluetooth, Wireless LAN, and Wireless USB.
  • the device according to the invention may also be advantageous to provide a GSM interface, so that the device according to the invention can be controlled via the mobile radio network.
  • the interface provided according to the invention is bidirectional. This means that not only can data be received with it, but it can also be sent via it, for example information about the operating state, in particular about the state of charge of the energy source or about the fill level of the reservoir.
  • the device according to the invention may also comprise a plurality of said interfaces.
  • the artificial flower further comprises a programmable module which can be connected to the controller and possibly to the interface for the remote control.
  • the programmable device is used to store certain control instructions which have been transmitted "online” via the interface to the device according to the invention and are made available "offline” to the controller.
  • the programmable module also particularly preferably serves to store the current operating states of the components of the device according to the invention, such as, for example, the state of charge of the energy source or the fill level or the age of the reservoir.
  • the connecting pipe can be very short (the reservoir is directly connected to the
  • Adjacent scenting element may also have a length which is in particular greater than the capillary rise height of the respective perfume in the connecting tube.
  • the connecting tube can only serve for the fluidic connection, or else additionally be provided for the mechanical connection of reservoir and scenting element (s).
  • the connecting tube is formed as a stem.
  • the connecting tube comprises at least one capillary and has an overall height, which is the capillary rise height of the perfume exceeds.
  • the capillary rise of the perfume depends essentially on its surface tension. Liquids with high surface tension (eg water) rise in capillaries of the same diameter higher than those with lower surface tension (eg ethanol). If the desired rise height, ie the difference in level between the upper edge of the liquid level in the reservoir and the upper end of the connecting tube, is greater than the capillary rise height of the respective perfume, then additional energy has to be introduced in order to bridge the remaining height difference. This energy input takes place by means of the conveying device according to the invention. Due to the extensive independence of the provided for example by a pump discharge pressure of the respective geometry and surface tension capillary rise height can be used by means of the device according to the invention, in particular such connecting pipes, which exceed the purely capillary rise height.
  • the connecting tube is designed as at least one capillary with a total height of at least 100 mm.
  • typical fragrances especially those based on oil, show that exceeding a rise height of about 100 mm is difficult to accomplish without the energy input according to the invention.
  • the artificial flower in the case of providing the scenting function, the artificial flower according to a further preferred embodiment, at least one interruption element for interrupting the fluidic path between the reservoir and scenting element.
  • a break element for interrupting the fluidic path between the reservoir and the at least one scenting element is arranged at the upper end of the connecting tube.
  • the interruption element serves at the same time also an undesirable empty suction of the reservoir due to the capillary suction of the connecting pipe and / or the at least one scenting element. It is clear that in the case of a multiplicity of reservoirs and / or different scenting elements, a corresponding number of interruption elements must also be provided, since otherwise unwanted mixing of the respective perfumes would result.
  • the interruption element is designed as a fragrance-repellent coating that neither alone by capillary upward forces nor by the Gravity-induced downflow can be overcome.
  • the interruption element may be in the form of a region of different fluidic cross-section.
  • the so-called "capillary jump" can in turn be overcome by the introduction of the interruption element in the form of an electromechanical valve, for example, but the advantage of simple controllability is opposed by the disadvantage of corresponding complexity. in particular the repellent coating with the cross-sectional change, are conceivable.
  • the at least one reservoir and the at least one scenting element are arranged separately from each other.
  • the connecting tube connecting these two components has a corresponding length, which is clearly different from zero.
  • Energy source and the at least one reservoir form a structural unit.
  • the energy content of the energy source is dimensioned so that it is just sufficient to empty the reservoir.
  • the two components energy source and reservoir are then designed as disposable products and disposed of together according to the invention.
  • the conveying device present as a pump is designed together with the reservoir and the energy source as a structural unit and is disposed of according to the inventive use.
  • the perfume is preferably brought into the ambient air by means of evaporation or atomization.
  • the at least one scenting element is preferably designed as a flat body with a highly porous surface.
  • “Highly porous” in this context means that the surface visible from the outside ("outer surface”) is not smooth on closer inspection, but strongly structured, and thus has a large "specific” or “inner surface”.
  • the scenting element is formed as a solid body made of highly porous material, for example of a nonwoven fabric. Further preferred is an embodiment, according to which the scenting element as an electrospray device or a spray nozzle is trained.
  • the flower as a whole is rotatably and / or tiltably mounted.
  • the artificial flower includes a corresponding actuator.
  • the inventively provided at least one conveying device is used to provide the energy for the rotation and / or tilting of the artificial flower. If appropriate, further conveying devices and / or valves as well as a correspondingly segmented elastic region with a plurality of compartments separated from one another are to be provided for this purpose.
  • the conveying device is a pump, in particular a micropump.
  • the present invention has a number of advantages over the prior art, so that an artificial flower made according to the teaching of the invention appears to a viewer particularly close to reality.
  • the invention has the advantage of exact controllability of the scenting function, coupled with the possibility of using large-volume reservoirs.
  • an artificial flower made according to the teaching of the invention overcomes the disadvantage of being able to bridge only relatively small rise heights so that fragrances can also be used whose surface tension is insufficient for purely capillary conveying through a corresponding connecting tube.
  • inventive mobility of the petals and / or the flower as a whole a match of the artificial flower is achieved with the natural model, which also goes well beyond the known level, the proposed solution both cost manufacturable and particularly robust in operation.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the artificial flower with scenting function according to the invention.
  • FIG. 2A shows the area of the flower of a particularly preferred embodiment of the artificial flower with combined scenting and moving function according to the invention, wherein the flower of the artificial flower is in a resting position.
  • FIG. 2B shows the blossom of FIG. 2A in the operating position.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the artificial flower with scenting function according to the invention.
  • the components to be concealed from the user are housed (a corresponding cover is not shown).
  • the power supply which comprises the energy source formed as a battery 2, as well as the reservoir 4 containing the perfume 3.
  • the conveying device designed as a pump 5.
  • a simple switch 6 is shown, which performs the function of the controller according to the invention or remote control in a very simple form.
  • a solar cell 7 is attached, which serves as a further source of energy.
  • the energy supply can at least be supported by the solar cell 7, possibly even provided by it completely. Not shown are of course necessary electrical lines from the solar cell 7 to the battery 2 and to the controller. According to the invention, the solar cell 7 can also be used to detect the presence of light and thus be used as a brightness sensor.
  • the pump 5 serves to promote fragrance 3 from the reservoir 4 against gravity in the direction of the flower 8.
  • the perfume 4 must overcome the height of rise H.
  • this is promoted by a trained as a stem 9 connecting pipe.
  • the plurality of scenting elements 10 comprehensive bloom 8 is arranged.
  • the scenting elements 10 shown in FIG. 1 consist of a highly porous material (fleece) and are designed as petals. They are (at least) in fluid communication with one another, and one of the scenting elements 10 'is fluidically connected to the scent 3 supplying stems 9.
  • an interruption element 11 for interrupting the fluidic path between the reservoir 4 and the scenting elements 10 is arranged at the upper end of the stem 9, symbolized by the horizontally extending thick beam.
  • the interruption element 11 simultaneously serves a likewise undesirable empty suction of the reservoir 4 due to the capillary suction force of the stem 9 and / or the scenting elements 10.
  • the interruption element 11 as the fragrance 3 repellent coating is formed, which neither alone by upward capillary forces can be overcome by the gravity-induced, downward-acting outflow.
  • the stalk shown in the illustrated embodiment also carries leaves 12. For reasons of clarity, however, are not shown fasteners that serve to anchor the stem 9 and the flower 8, and other, not essential to the invention elements.
  • FIG. 2A shows the region of the flower 8 of a particularly preferred embodiment of the artificial flower with combined scenting and moving function according to the invention, the flower of the artificial flower being in a rest position.
  • an elastic region 13 is arranged at the upper end of the stem 9, which fluidly closes off the stem 9 and is designed as a membrane.
  • pores 14 are introduced, through which optionally small amounts of perfume 3 can pass.
  • the fragrance is located in the stem 9, in which he has been promoted by the conveyor, not shown.
  • the fragrance 3 does not extend to the elastic region 13. Therefore, no fragrance 3 exits from the pores 14. Since the elastic region 13 is not under pressure, it forms a flat surface. On the outside of this surface designed as petals scenting elements 10 are attached. These are optionally supplied by the pores 14 with perfume 3.
  • FIG. 2B shows the blossom of FIG. 2A in the operating position.
  • the surface of the fragrance front reaches directly up to the elastic region 13, so that fragrance 3 can pass from the pore 14 to the fragrancing elements 10. Since during the promotion of the fragrance 3 pressure is exerted by means of the conveying device, not shown, which propagates through the stem 9 in the direction of the elastic region 13, this bulges outward. This movement is followed by the scenting elements 10 attached to the outside of the elastic region 13, so that the situation shown in FIG. 2B is approximately the same shows, according to which the scenting elements 10 designed as petals correspond to an open flower 8. The opening of the flower 8 is maintained as long as the supply of fragrance elements 10 takes place with perfume 3, without the need for a separate device is necessary.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung betrifft eine realitätsnahe künstliche Blume mit erweiterter Funktionalität in Form einer Beduftungsfunktion und/oder einer Blütenkinematik. Im Rahmen der ersten Funktionalität umfasst die künstliche Blume mindestens ein Reservoir (4) für einen Duftstoff (3), mindestens ein Beduftungselement (10) zum Ausbringen des Duftstoffes (3) in die Umgebung, mindestens ein Verbindungsrohr, welches zwischen dem mindestens einen Reservoir (4) und dem mindestens einen Beduftungselement (10) angeordnet ist und diese mindestens fluidisch miteinander verbindet, sowie mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern des Duftstoffes (3) aus dem Reservoir (4) durch das Verbindungsrohr zum Beduftungselement (10), Im Rahmen der ersten zweiten Funktionalität umfasst die künstliche Blume eine Betriebsflüssigkeit, ein Reservoir für die Betriebsflüssigkeit, gelenkig gelagerte Blütenblätter, mindestens eine Fördervorrichtung, sowie mindestens ein mit Betriebsflüssigkeit befüllbarer, elastischer und an den Blütenblättern angeordneter Bereich. Die künstliche Blume ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung aktiv steuerbar und besonders bevorzugt eine Pumpe (5) ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein zur Bereitstellung und Steuerung einer künstlichen Blume geeignetes Verfahren.

Description

Künstliche Blume
Einleitung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der künstlichen Pflanzen, vor allem der künstlichen Blumen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine künstliche Blume mit erweiterter Funktionalität wie insbesondere einer Beduftungsfunktion und/oder bewegbaren Blütenblättern und ein Verfahren zur Bereitstellung und Steuerung der künstlichen Blume.
Stand der Technik und Nachteile
Künstliche Pflanzen wie insbesondere Blumen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Gemeinsames Ziel bei der Herstellung derartiger Gegenstände ist eine für den jeweiligen Zweck ausreichend realistische Erscheinungsform. Je nach Einsatzgebiet und insbesondere Betrachterabstand kann bereits eine ungefähre
Ähnlichkeit mit dem natürlichen Vorbild ausreichend sein (z.B. Tannenbaumdekoration, die im Freien verwendet wird). Schwieriger zu realisieren sind auch in Innenräumen akzeptierte Nachbildungen, insbesondere für den Fall, dass sich ein Betrachter den Nachbildungen unmittelbar nähern kann. Im Laufe der Zeit hat der Stand der Technik jedoch auch für dieses Einsatzgebiet Lösungen hervorgebracht, welche den natürlichen Vorbildern täuschend ähnlich sind und neben dem realistischen Erscheindungsbild auch den haptischen Sinn ansprechen, indem die Oberflächen der Blätter und ggf. Blüten eine dem Vorbild vergleichbare Empfindung während des Berührens hervorrufen.
Eine Steigerung der Ähnlichkeit zwischen Original und Nachbildung kann durch eine Nachbildung der natürlichen Bewegungen der Blütenblätter, beispielsweise im Tag- Nacht-Rhythmus, erreicht werden. Derartige künstliche Blumen sind jedoch am Markt nicht verfügbar. Ein wichtiger Grund hierfür ist die Empfindlichkeit der gewöhnlich verwandten elektrischen oder elektromechanischen Antriebe, verbunden mit entsprechend hohen Kosten.
Eine andere Steigerung der Ähnlichkeit zwischen Original und Nachbildung kann auch durch die Hinzunahme des olfaktorischen Sinnes erreicht werden. Im Gegensatz zu bewegbaren Blütenblättern sind hierzu aus dem Stand der Technik verschiedenartige Lösungen bekannt.
Eine besonders einfache Realisierung wird in der Druckschrift US 6318876 B1 beschrieben. Hier wird eine künstliche Pflanze herkömmlicher Bauart mit einem ebenfalls herkömmlichen Beduftungsgerät kombiniert, welches an einer am Topf der künstlichen Pflanze angeordneten Steckdose betrieben wird. Naturgemäß wird die realistische Empfindung des Dufteindrucks bei entsprechender Annäherung an den Bereich der Blüten gestört, und auch das Erscheinungsbild des Beduftungsgerätes kommt für viele Fälle dem Wunsch einer besonders realitätsnahen Nachbildung nicht in ausreichendem Maße nach.
Bessere Nachbildungen bringen dementsprechend den Duft im Bereich der Blüten aus. So offenbart beispielsweise die Patentschrift EP 163891 B1 ein Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und den Duftträger selber. Dieser ist als saugfähiges Material wie insbesondere als Vliesstoff ausgebildet, der eine den Duftstoff abdampfende Oberfläche besitzt, und im Bereich der Blüte angeordnet ist.
Das Gebrauchsmuster DE 82 12 730.1 offenbart als Duftträger und Dufttransportmittel einen an die Blüte angrenzenden Duftdocht, der den Duftstoff enthält und austauschbar ist.
Bisweilen werden auch die Blütenblätter selber als Duftträger verwendet, so z.B. in der Druckschrift FR 2808440 A1. Allerdings ist dann ein Erneuern des Duftstoffes praktisch nicht möglich; auch ist die Beduftungszeit eng begrenzt.
Das Problem der Verlängerung der Beduftungszeit wird von der Druckschrift JP 2000034611 A behandelt. Dort wird ein gasdichtes Reservoir vorgeschlagen, welches im Bereich unterhalb der Blüte am Stielende versteckt ist, und aus welchem mittels eines kleinen Loches entsprechend geringe Mengen an Duftstoff austreten. Die Druckschrift US 3556916 A schlägt Kapseln mit Duftstoff vor, die manuell beispielsweise durch Aufdrücken auf einen Dorn öffnen lassen. Nachteilig an diesen Lösungen ist die Tatsache, dass der Transport rein passiv stattfindet, so dass die Beduftung zwar über einen längeren Zeitraum, jedoch praktisch nur unterbrechungslos erfolgen kann.
Eine ähnliche Lösung offenbart die Druckschrift US 5077102 A. Vorgeschlagen wird hier eine Blüte, die aus dochtartigem Material besteht und mit einem Reservoir, ggf. über einen Docht, verbunden ist. Als Transportkräfte werden Kapillarkraft, Druck und/oder Schwerkraft vorgeschlagen. Der Druck wird dabei über einen unter Druck stehenden Behälter bereitgestellt. Als primäres Transportmedium ist jedoch der Docht vorgesehen, welcher aufgrund seiner Kapillarwirkung auch ein druckloses Reservoir langsam entleeren kann.
Nachteilig an den bekannten Lösungen ist zunächst das Fehlen einer Steuerbarkeit der Beduftungsfunktion. Insbesondere in Innenräumen kann es beispielsweise nachts oder bei längerer Abwesenheit sinnvoll sein, die Beduftungsfunktion einzuschränken oder ganz abzustellen. Eine Steuerbarkeit ist ferner auch deshalb von Vorteil, weil durch Temperaturschwankungen oder entleerungsbedingte Druckschwankungen des
Reservoirs anders keine gleichbleibende Beduftungswirkung erzielbar ist. Bis auf die optisch wenig ansprechende Ausführungsform der US 6318876 B1 hält der Stand der Technik hier keine Lösungen bereit. Bei der Verwendung von Reservoirs sind diese entweder in ihrer Größe begrenzt (kleines Reservoir, an oder in der Blüte untergebracht), oder die Steighöhe aus einem beispielsweise im Stängel oder
Sockelbereich der Blume angeordneten größeren Reservoirs wird durch die von der Oberflächenspannung der Duftflüssigkeit bestimmte kapillare Steighöhe beispielsweise eines Dochtes begrenzt. Insbesondere ölhaltige Flüssigkeiten, die als langsam verdampfende Flüssigkeiten prinzipiell gut als Trägerflüssigkeiten geeignet sind, weisen hier eine besonders geringe Oberflächenspannung auf, die zu entsprechend geringen, mit einer Kapillare überbrückbaren Steighöhen führt. Ein typischer Grenzwert liegt bei ca. 100 mm Steighöhe, was gemessen an vielen natürlichen Vorbildern nicht ausreichend ist, da die Höhe der Duft abgebenden Blüte über dem Boden insbesondere bei den für den Innenbereich beliebten Schnittblumen deutlich darüber liegt. Aufgabe der Erfindung und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Bereitstellung einer gegenüber dem Stand der Technik realitätsnäheren künstlichen Blume mit mindestens einer erweiterten Funktionalität der vorstehend beschriebenen Art, wobei die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Betreffend der Funktionalität bewegbarer Blütenblätter soll die erfindungsgemäße Lösung kostengünstig und robust sein. Betreffend die Beduftungsfunktion der künstlichen Blume soll diese erfindungsgemäß steuerbar sein. Ferner soll die künstliche Blume erfindungsgemäß dazu geeignet sein, Steighöhen des Duftstoffes aus dem Reservoir zum Beduftungselement zu ermöglichen, die größer als die rein kapillare Steighöhe des jeweiligen Duftstoffes sind.
Die Erfindung schlägt dazu eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 20 vor. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen sowie der Figuren und deren Beschreibung zu entnehmen.
Beschreibung
Die erfindungsgemäße realitätsnahe künstliche Blume weist mindestens eine erweiterte Funktionalität auf, durch welche die Blume gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen abgrenzt.
Eine erste erweiterte Funktionalität betrifft erfindungsgemäß eine Beduftungsfunktion. Zur Erfüllung dieser ersten Funktionalität umfasst die künstliche Blume mindestens ein Reservoir für einen Duftstoff, mindestens ein Beduftungselement zum Ausbringen des Duftstoffes in die Umgebung, mindestens ein Verbindungsrohr, welches zwischen dem mindestens einen Reservoir und dem mindestens einen Beduftungselement angeordnet ist und diese mindestens fluidisch miteinander verbindet, sowie mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern des Duftstoffes aus dem Reservoir durch das Verbindungsrohr zum Beduftungselement.
Dass mindestens eine Reservoir für den Duftstoff ist dabei gas- und flüssigkeitsdicht abgeschlossen, umfasst jedoch mindestens eine Öffnung, aus welcher der im Reservoir vorhandene Duftstoff kontrolliert austreten kann. Bevorzugt ist das Reservoir unempfindlich gegen Temperaturschwankungen. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass in einer äußeren, festen Hülle ein flexibler Ballon untergebracht ist, dessen Volumen geringer als das Iπnenvolumen der äußeren Hülle ist. In diesem flexiblen Ballon befindet sich der flüssige Duftstoff. Da die äußere Hülle eine Gasausgleichsbohrung aufweist, kann sich der flexible Ballon beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen, aber auch bei zunehmender Leerung in seinem Volumen ändern, ohne dass ein Über- oder Unterdruck im Reservoir entsteht. Derartige Reservoirs sind beispielsweise aus dem Bereich der Druckertintenpatronen bekannt.
Der Duftstoff kann in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalls aus der Gesamtheit der bekannten Duftstoffe ausgewählt werden. Insbesondere ist es möglich, dass der Duftstoff selber eine ölige Flüssigkeit ist, oder zumindest mit einer öligen Trägerflüssigkeit vermischt werden muss oder kann.
Das ferner umfasste mindestens eine Beduftungselement dient dem Ausbringen des Duftstoffes in die Umgebung. Hierzu können ebenfalls alle aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen Verwendung finden. Gleiches gilt für die mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern des Duftstoffes aus dem Reservoir durch das Verbindungsrohr zum Beduftungselement.
Das erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehene Verbindungsrohr dient der fluidischen Verbindung von Reservoir und Beduftungselement(en).
Eine zweite erweiterte Funktionalität betrifft erfindungsgemäß eine Blütenkinematik. Zur Erfüllung dieser zweiten Funktionalität umfasst die künstliche Blume mindestens ein Reservoir für eine Betriebsflüssigkeit, gelenkig gelagerte Blütenblätter, mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern der Betriebsflüssigkeit zu den Blütenblättern, sowie mindestens einen mit Betriebsflüssigkeit befüllbaren, elastischen und an den Blütenblättern angeordneten Bereich.
Die Betriebsflüssigkeit kann bevorzugt Wasser oder ein Hydrauliköl sein.
Erfindungsgemäß sind die Blütenblätter gelenkig gelagert. Als Lagerung können scharnierbasierte Gelenke, bevorzugt jedoch festkörperbasierte Gelenke aus elastischem Material vorgesehen sein. Besonders bevorzugt bestehen die Blütenblätter selber aus einem derartigen Material wie beispielsweise Kautschuk oder einem elastischen Kunststoff, oder sind an die Gelenke angespritzt.
Als die mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern der Betriebsflüssigkeit zu den Blütenblättern kommen grundsätzliche alle druckerzeugenden Fördervorrichtungen aus dem Stand der Technik in Betracht. Die Fördervorrichtung muss lediglich so beschaffen sein, dass sie dazu geeignet ist, die Betriebsflüssigkeit zu den Blütenblättern fördern kann.
Schließlich ist erfindungsgemäß noch mit mindestens ein mit Betriebsflüssigkeit befüllbarer, elastischer und an den Blütenblättern angeordneter Bereich vorgesehen, welcher beispielsweise als mindestens teilelastischer Hohlkörper oder elastische Membran ausgebildet ist. Durch Füllen mit Betriebsflüssigkeit bläht sich dieser Bereich auf und verändert seine Form. Mittels einer entsprechenden Anordnung des mindestens einen Bereiches in Nachbarschaft der Gelenke und einer Befestigung desselben sowohl an einem stationären Teil (beispielsweise dem Stängel) sowie den Blütenblättern selber lassen sich diese durch Verändern des Füllungs- und somit Dehnungsgrades des mindestens einen elastischen Bereiches bewegen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fördervorrichtung aktiv steuerbar ist. „Steuerbar" bedeutet, dass die Fördervorrichtung mittels externer Signale gesteuert werden kann. Insbesondere kann die Fördervorrichtung erfindungsgemäß ihren Betrieb aufgrund externer Signale aufnehmen, einstellen, oder in der Intensität begrenzen. Im Hinblick auf die Beduftungsfunktion bedeutet „aktiv", dass die Steuerbarkeit nicht lediglich durch konstruktive Merkmale erreicht wird, beispielsweise durch die Anpassung des Kapillardurchmessers, da derartige Änderungen von eher dauerhafter Natur sind. „Aktiv" bedeutet vielmehr, dass eine Beeinflussung während des Betriebes möglich ist, und dass diese Beeinflussung leicht wiederholbar und in ihrer Wirkung auch wieder umkehrbar ist.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäße künstliche Blume beide Funktionalitäten (Beduftung und Bewegung) erfüllt, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Betriebsflüssigkeit auch der Duftstoff ist. Ebenso ist bevorzugt, dass das Reservoir für die Betriebsflüssigkeit mit dem Reservoir für den Duftstoff identisch ist.
Für den Fall, dass die künstliche Blume beide erweiterten Funktionalitäten bereitstellt, ist es ferner besonders bevorzugt, dass seine lediglich eine aktiv steuerbare Fördervorrichtung umfasst, welche je nach Bedarf der ersten oder der zweiten Funktionalität zugeordnet wird. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung entsprechender Ventile geschehen. Nach einer anderen Ausführungsform sind die beiden Funktionalitäten vereint ausgeführt. Dazu fördert die Fördervorrichtung zunächst Duftstoff in den elastischen Bereich, welcher die in einer Ruheposition befindlichen Blütenblätter öffnet. Anschließend tritt der Duftstoff entweder direkt an dem elastischen Bereich durch entsprechend klein bemessene Poren (beispielsweise 0,1 bis 1 μm) aus, oder er wird durch den weiterhin aufrechterhaltenen Druck durch einen dazu vorgesehenen Ausgang des mindestens einen elastischen Bereiches zu den eigentlichen, zur Duftausbringung vorgesehenen Beduftungselementen gefördert. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Beduftungselemente derart an den Poren des elastischen Bereiches angeordnet sind, dass sie den dort austretenden Duftstoff beispielsweise kapillar aufnehmen und über ihre Oberfläche verteilt abgeben. Auf diese Weise ist eine besonders robuste und einfache sowie wenige Komponenten erforderliche Ausführungsform realisierbar. Ferner entspricht eine derartige Koppelung der Bewegungs- und der Beduftungsfunktion auch dem natürlichen Vorbild und ist auch aus diesem Grunde bevorzugt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der künstlichen Blume ist die aktiv steuerbare Fördervorrichtung eine Pumpe. Besonders bevorzugt ist die steuerbare Fördervorrichtung eine Mikropumpe, insbesondere eine piezobetriebene Membran- Mikropumpe. Durch Verwendung einer derartigen Pumpe lassen sich besonders einfach geringe Mengen an Betriebsflüssigkeit bzw. Duftstoff exakt dosieren. Durch Variation der Fördermenge kann der Bewegungs- bzw. Dufteindruck auf besonders einfache Weise verstärkt oder abgeschwächt werden. Da eine derartige Pumpe elektrisch betrieben ist, ist sie auch besonders leicht steuerbar. Ferner lassen sich derartige Pumpen zu geringen Kosten herstellen. Für den Fall des Vorhandenseins einer Beduftungsfunktion sind so auch Einmalprodukte, welche nach Entleeren des Reservoirs mit diesem entsorgt werden, ohne größere Kostennachteile realisierbar. Der Förderdruck der Pumpe muss dabei derart bemessen sein, dass die vorgegebene Steighöhe mindestens gerade erreicht wird. Ab der Oberkante des Verbindungsrohrs wird der dorthin geförderte Duftstoff beispielsweise kapillar in das oder die Beduftungselemente transportiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die künstliche Blume eine Steuerung zum Steuern des Fördermechanismus'. Die Steuerung ist also nicht lediglich der künstlichen Blume in Form eines externen Bauelementes zugeordnet, sondern Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Besonders bevorzugt umfasst die Steuerung ferner mindestens einen Sensor zur Erfassung der Zeit (Zeitschaltuhr), der Helligkeit (Lichtsensor), oder der Feuchte (Feuchtigkeitssensor), sowie Kombinationen aus mehreren Sensoren. Auf diese Weise kann die künstliche Blume „intelligent" auf ihr Umfeld reagieren. So kann die Zeitsteuerung dazu benutzt werden, die künstliche Blume nur zu bestimmten Zeiten zu betreiben. Ebenso kann mittels des Lichtsensors ein automatischer Betrieb am Tag beziehungsweise bei Beleuchtung erfolgen. Sofern beide erweiterten Funktionalitäten bereitgestellt werden, ist es selbstverständlich besonders bevorzugt, dass mittels des mindestens einen Sensors auch beide Funktionalitäten steuerbar sind. Insbesondere für den Fall, dass die Blütenblätter derart bewegbar sind, dass die Blüte als ganzen neigbar ist, ist es bevorzugt vorgesehen, dass mittels mehrerer Helligkeitssensoren die Richtung größter Helligkeit detektierbar ist, so dass die Neigung der Blüte der Richtung größter Helligkeit folgt.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die künstliche Blume eine Energieversorgung, die mit einer elektrischen Energiequelle koppelbar ist oder diese umfasst. Dementsprechend ist nach dieser Ausführungsform die Energieversorgung und ggfs. die Energiequelle fester Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Energiequelle ist bevorzugt eine Batterie und/oder eine Solarzelle und/oder das Stromnetz. Die Batterie ist besonders bevorzugt eine wieder aufladbare Batterie (Akkumulator). Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die Energie zum Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung über eine Solarzelle bereitgestellt wird, welche besonders bevorzugt sowohl mit Tageslicht als auch mit künstlichem Licht betrieben werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Solarzelle zum Aufladen der Batterie verwendet wird.
Nach einer anderen Ausführungsform umfasst die künstliche Blume eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle zur Fernbedienung der Steuerung. Durch die Möglichkeit der Fernbedienung der Steuerung kann der Betrieb mehrerer künstlicher Blumen beispielsweise mittels einer zentralen Steuerungseinrichtung erfolgen. Ein manuelles Steuern der erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt, was insbesondere bei einer Vielzahl vorhandener erfindungsgemäßer künstlicher Blumen, beispielsweise in öffentlichen Gebäuden wie Flughäfen oder Hotels, von großem Vorteil sein kann. Zum Betrieb der erfindungsgemäß vorgesehenen Schnittstelle zur Fernbedienung der Steuerung kommen prinzipiell alle aus dem Stand der Technik bekannten Schnittstellenarten infrage. Eine besonders einfache Art der Fernbedienung ist ein lokaler Schalter, welcher in unmittelbarer Nähe der künstlichen Blume gut erreichbar platziert und mittels Draht angebunden ist. Weitere bevorzugte Schnittstellenarten sind USB, Bluetooth, Wireless LAN, und Wireless USB. Es kann auch vorteilhaft sein, eine GSM-Schnittstelle vorzusehen, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über das Mobilfunknetz angesteuert werden kann. Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäß vorgesehene Schnittstelle bidirektional ausgebildet. Das bedeutet, dass mit ihr nicht nur Daten empfangen, sondern auch über sie versendet werden können, beispielsweise Informationen über den Betriebszustand, wie insbesondere über den Ladezustand der Energiequelle oder über den Füllstand des Reservoirs. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch mehrere der genannten Schnittstellen umfassen.
Um die Daten zur Ansteuerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei Inaktivität der Schnittstelle bereitstellen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die künstliche Blume ferner einen programmierbaren Baustein umfasst, welcher mit der Steuerung und ggf. mit der Schnittstelle zur Fernbedienung verbindbar ist. Dementsprechend dient der programmierbare Baustein der Speicherung bestimmter Steuerungsanweisungen, die „online" über die Schnittstelle an die erfindungsgemäße Vorrichtung übermittelt wurden, und „offline" der Steuerung zur Verfügung gestellt werden. Besonders bevorzugt dient der programmierbare Baustein ferner der Speicherung der aktuellen Betriebszustände der Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie beispielsweise den Ladezustand der Energiequelle oder den Füllstand oder das Alter des Reservoirs.
Für den Fall des Bereitsteilens der Beduftungsfunktion und je nach Ausführungsform kann das Verbindungsrohr sehr kurz sein (das Reservoir ist direkt mit dem
Beduftungselement benachbart), es kann jedoch auch eine Länge aufweisen, welche insbesondere größer als die kapillare Steighöhe des jeweiligen Duftstoffes im Verbindungsrohr ist. Das Verbindungsrohr kann ferner lediglich der fluidischen Verbindung dienen, oder auch zusätzlich für die mechanische Verbindung von Reservoir und Beduftungselement(en) vorgesehen sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsrohr als Stängel ausgebildet.
Es ist dabei vorgesehen, dass das Verbindungsrohr mindestens eine Kapillare umfasst und eine Gesamthöhe aufweist, welche die kapillare Steighöhe des Duftstoffes übersteigt. Die kapillare Steighöhe des Duftstoffes hängt im Wesentlichen von seiner Oberflächenspannung ab. Flüssigkeiten mit hoher Oberflächenspannung (z.B. Wasser) steigen in Kapillaren gleichen Durchmessers höher als solche mit geringerer Oberflächenspannung (z.B. Ethanol). Ist die Soll-Steighöhe, also der Niveauunterschied zwischen Oberkante des Flüssigkeitspegels im Reservoir und dem oberen Ende des Verbindungsrohres, größer als die kapillare Steighöhe des jeweiligen Duftstoffes, so muss zusätzliche Energie eingetragen werden, um den verbleibenden Höhenunterschied zu überbrücken. Dieser Energieeintrag erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung. Aufgrund der weitgehenden Unabhängigkeit des beispielsweise durch eine Pumpe bereitgestellten Förderdruckes von der jeweiligen geometrie- und oberflächenspannungsbedingten kapillaren Steighöhe können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch insbesondere solche Verbindungsrohre benutzt werden, welche die rein kapillare Steighöhe überschreiten.
Bevorzugt ist das Verbindungsrohr als mindestens eine Kapillare mit einer Gesamthöhe von mindestens 100 mm ausgebildet. Versuche und Berechnungen mit typischen Duftstoffen, insbesondere solchen auf Ölbasis, zeigen, dass ein Überschreiten einer Steighöhe von ca. 100 mm kaum ohne den erfindungsgemäßen Energieeintrag zu bewerkstelligen ist.
Für den Fall einer Bereitstellung der Beduftungsfunktion umfasst die künstliche Blume nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Unterbrechungselement zur Unterbrechung des fluidischen Pfades zwischen Reservoir und Beduftungselement. Um nach Abschalten der Fördervorrichtung einen unerwünschten Rückfluss von Duftstoff zurück in das Reservoir zu vermeiden, ist am oberen Ende des Verbindungsrohrs ein Unterbrechungselement zur Unterbrechung des fluidischen Pfades zwischen Reservoir und dem mindestens einen Beduftungselement angeordnet. Das Unterbrechungselement dient gleichzeitig einem ebenfalls unerwünschten Leersaugen des Reservoirs aufgrund der kapillaren Saugkraft des Verbindungsrohres und/oder des mindestens einen Beduftungselementes. Es ist klar, dass bei einer Mehrzahl von Reservoirs und/oder unterschiedlichen Beduftungselementen auch eine entsprechende Anzahl von Unterbrechungselementen vorzusehen ist, da andernfalls ein unerwünschtes Vermischen der jeweiligen Duftstoffe die Folge wäre.
Bevorzugt ist das Unterbrechungselement als den Duftstoff abweisende Beschichtung ausgebildet, die weder alleine durch aufwärts wirkende Kapillarkräfte noch durch den schwerkraftinduzierten, abwärts wirkenden Abfluss überwunden werden kann. Derartige Beschichtungen sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Alternativ oder zusätzlich kann das Unterbrechungselement in Form eines Bereichs unterschiedlichen fluidischen Querschnitts vorliegen. Diesen so genannten „kapillaren Sprung" kann der Duftstoff wiederum nur mittels erhöhten Energieeintrags überwinden. Schließlich kann auch vorgesehen sein, das Unterbrechungselement in Form eines beispielsweise elektromechanischen Ventils bereitzustellen. Dem Vorteil einer einfachen Steuerbarkeit steht hier jedoch der Nachteil entsprechender Komplexität gegenüber. Auch Kombinationen, insbesondere der abweisenden Beschichtung mit der Querschnittsveränderung, sind denkbar.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Reservoir und das mindestens eine Beduftungselement voneinander getrennt angeordnet sind. Daraus resultierend weist das diese beiden Bauelemente verbindende Verbindungsrohr eine entsprechende Länge auf, die deutlich von null verschieden ist.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Energiequelle und das mindestens eine Reservoir eine bauliche Einheit bilden. In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass der Energieinhalt der Energiequelle so bemessen ist, dass er gerade zum Leerfördern des Reservoirs ausreicht. Die beiden Komponenten Energiequelle und Reservoir werden dann als Einmalprodukte konzipiert und nach dem erfindungsgemäßen Gebrauch gemeinsam entsorgt. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist auch die als Pumpe vorliegende Fördervorrichtung zusammen mit dem Reservoir und der Energiequelle als bauliche Einheit konzipiert und wird nach dem erfindungsgemäßen Gebrauch entsorgt.
Bevorzugt wird der Duftstoff mittels Verdampfens oder Zerstäubens in die Umgebungsluft gebracht. Hierzu ist das mindestens eine Beduftungselement bevorzugt als flächiger Körper mit hochporöser Oberfläche ausgebildet. „Hochporös" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die von außen sichtbare Fläche („äußere Oberfläche") bei näherem Hinsehen nicht glatt, sondern stark strukturiert ist, und demnach eine große „spezifische" oder „innere Oberfläche" aufweist. Ebenfalls bevorzugt ist das Beduftungselement als Volumenkörper aus hochporösem Material ausgebildet, beispielsweise aus einem Vliesstoff. Ferner bevorzugt ist eine Ausführungsform, nach welcher das Beduftungselement als eine Elektrospray-Vorrichtung oder eine Sprühdüse ausgebildet ist. Schließlich sind auch Kombinationen der hier beschriebenen Ausführungsformen für das Beduftungselement von der Erfindung umfasst.
Nach einer erweiterten Ausführungsform der erfiπdungsgemäßen künstlichen Blume mit Bereitstellung der Funktionalität einer Blütenkinematik ist es bevorzugt, dass die Blüte als Ganzes dreh- und/oder kippbar gelagert ist. Hierzu umfasst die künstliche Blume eine entsprechende Aktorik.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass zur Bereitstellung der Energie für die Drehung und/oder Kippung der künstlichen Blüte die erfindungsgemäß vorgesehene mindestens eine Fördervorrichtung eingesetzt wird. Gegebenenfalls sind hierzu weitere Fördervorrichtungen und/oder Ventile sowie ein entsprechend segmentierter elastischer Bereich mit mehreren, voneinander abgegrenzten Kompartimenten vorzusehen. Besonders bevorzugt ist die Fördervorrichtung eine Pumpe wie insbesondere eine Mikropumpe.
Die vorliegende Erfindung weist gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen auf, so dass eine nach der erfindungsgemäßen Lehre gefertigte künstliche Blume einem Betrachter besonders realitätsnah erscheint. Insbesondere weist die Erfindung den Vorteil der exakten Steuerbarkeit der Beduftungsfunktion, gepaart mit der Möglichkeit, großvolumige Reservoirs zu verwenden, auf. Ferner überwindet eine nach der erfindungsgemäßen Lehre angefertigte künstliche Blume den Nachteil, nur relativ geringe Steighöhen überbrücken zu können, so dass auch Duftstoffe eingesetzt werden können, deren Oberflächenspannung nicht für ein rein kapillares Fördern durch ein entsprechendes Verbindungsrohr ausreicht. Auch durch die alternativ oder zusätzlich vorgesehene erfindungsgemäße Bewegbarkeit der Blütenblätter und/oder der Blüte als Ganzes wird eine Übereinstimmung der künstlichen Blume mit dem natürlichen Vorbild erzielt, die ebenfalls deutlich über das bekannte Maß hinausgeht, wobei die vorgeschlagene Lösung sowohl kostengünstig fertigbar als auch besonders robust im Betrieb ist.
Figurenbeschreibung
Die Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Blume mit Beduftungsfunktion. Die Figur 2A zeigt den Bereich der Blüte einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Blume mit kombinierter Beduftungs- und Bewegungsfunktion, wobei sich die Blüte der künstlichen Blume in einer Ruheposition befindet.
Die Figur 2B zeigt die Blüte der Figur 2A in Betriebsposition.
In der Figur 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Blume mit Beduftungsfunktion dargestellt. In einem Gefäß 1 sind die vor dem Benutzer zu verbergenden Komponenten untergebracht (eine entsprechende Abdeckung ist nicht gezeigt). Dies sind die Energieversorgung, welche die als Batterie 2 ausgebildete Energiequelle umfasst, sowie das den Duftstoff 3 beinhaltende Reservoir 4. Ebenfalls verborgen untergebracht ist die als Pumpe 5 ausgebildete Fördervorrichtung. Zwischen der Energieversorgung und der Fördervorrichtung ist ein einfacher Schalter 6 gezeigt, der in einer sehr einfachen Form die Funktion der erfindungsgemäßen Steuerung bzw. Fernbedienung wahrnimmt. An der Seitenwand des Gefäßes 1 ist eine Solarzelle 7 angebracht, welche als weitere Energiequelle dient. Sobald ausreichend viel Licht auf die Solarzelle 7 auftrifft, symbolisiert durch die schräg gezeichneten Pfeile, kann die Energieversorgung zumindest von der Solarzelle 7 unterstützt, ggfs. auch vollständig von ihr bereitgestellt werden. Nicht dargestellt sind die selbstverständlich notwendigen elektrischen Leitungen von der Solarzelle 7 zur Batterie 2 bzw. zur Steuerung. Die Solarzelle 7 kann erfindungsgemäß auch dazu verwendet werden, die Anwesenheit von Licht zu detektieren und so als Helligkeitssensor eingesetzt werden.
Die Pumpe 5 dient dazu, Duftstoff 3 aus dem Reservoir 4 entgegen der Schwerkraft in Richtung der Blüte 8 zu fördern. Hierzu muss der Duftstoff 4 die Steighöhe H überwinden. Zur Führung des Duftstoffes 3 wird dieser durch ein als Stängel 9 ausgebildetes Verbindungsrohr gefördert. Am oberen Ende des Stängels 9 ist die mehrere Beduftungselemente 10 umfassende Blüte 8 angeordnet. Die in der Figur 1 dargestellten Beduftungselemente 10 bestehen aus einem hochporöseπ Stoff (Vlies) und sind als Blütenblätter ausgestaltet. Sie stehen (mindestens) fluidisch miteinander in Verbindung, und eines der Beduftungselemente 10' ist fluidisch mit dem den Duftstoff 3 zuführenden Stängel 9 verbunden. Um nach Abschalten der Pumpe 5 einen unerwünschten Rückfluss von Duftstoff 3 zurück in das Reservoir 4 zu vermeiden, ist am oberen Ende des Stängels 9 ein Unterbrechungselement 11 zur Unterbrechung des fluidischen Pfades zwischen Reservoir 4 und den Beduftungselementen 10 angeordnet, symbolisiert durch den horizontal verlaufenden dicken Balken. Das Unterbrechungselement 11 dient gleichzeitig einem ebenfalls unerwünschten Leersaugen des Reservoirs 4 aufgrund der kapillaren Saugkraft des Stängels 9 und/oder der Beduftungselemente 10. In der dargestellten Ausführungsform ist das Unterbrechungselement 11 als den Duftstoff 3 abweisende Beschichtung ausgebildet, die weder alleine durch aufwärts wirkende Kapillarkräfte noch durch den schwerkraftinduzierten, abwärts wirkenden Abfluss überwunden werden kann.
Der in der dargestellten Ausführungsform gezeigte Stängel trägt zudem Blätter 12. Aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind hingegen Befestigungselemente, die der Verankerung des Stängels 9 und der Blüte 8 dienen, sowie andere, für die Erfindung nicht wesentliche Elemente.
In der Figur 2A ist der Bereich der Blüte 8 einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen künstlichen Blume mit kombinierter Beduftungs- und Bewegungsfunktion dargestellt, wobei sich die Blüte der künstlichen Blume in einer Ruheposition befindet. Demnach ist am oberen Ende des Stängels 9 ein elastischer Bereich 13 angeordnet, der den Stängel 9 fluidisch abschließt und als Membran ausgebildet ist. In dieser Membran sind Poren 14 eingebracht, durch welche gegebenenfalls geringe Mengen an Duftstoff 3 hindurchtreten können. Der Duftstoff befindet sich im Stängel 9, in den er mittels der nicht dargestellten Fördereinrichtung gefördert worden ist. Wie durch die Oberfläche der Duftstofffront angedeutet, reicht der Duftstoff 3 nicht bis an den elastischen Bereich 13 heran. Daher tritt auch kein Duftstoff 3 aus den Poren 14 aus. Da der elastische Bereich 13 nicht unter Druck steht, bildet er eine ebene Fläche. An der Außenseite dieser Fläche sind die als Blütenblätter ausgestalteten Beduftungselemente 10 angebracht. Diese werden gegebenenfalls durch die Poren 14 mit Duftstoff 3 versorgt.
In der Figur 2B ist die Blüte der Figur 2A in Betriebsposition dargestellt. Hier reicht die Oberfläche der Duftstofffront direkt bis an den elastischen Bereich 13 heran, so dass Duftstoff 3 aus dem Poren 14 an die Beduftungselemente 10 gelangen kann. Da während der Förderung des Duftstoffs 3 Druck mittels der nicht dargestellten Fördervorrichtung auf denselben ausgeübt wird, welcher sich durch den Stängel 9 in Richtung des elastischen Bereiches 13 fortpflanzt, wölbt sich dieser nach außen. Dieser Bewegung folgen die an der Außenseite des elastischen Bereiches 13 angebrachten Beduftungselemente 10, so dass sich in etwa die in der Figur 2B dargestellte Situation ergibt, nach welcher die als Blütenblätter ausgestalteten Beduftungselemente 10 einer geöffneten Blüte 8 entsprechen. Die Öffnung der Blüte 8 wird solange aufrecht erhalten, wie die Versorgung der Beduftungselemente 10 mit Duftstoff 3 erfolgt, ohne dass hierzu eine gesonderte Vorrichtung notwendig ist. Sobald die Fördervorrichtung ihren Betrieb einstellt, versiegt die Versorgung mit Duftstoff, die Beduftung ebbt ab, und gleichzeitig schließen sich die Blütenblätter aufgrund der Bewegung des elastischen Bereiches zurück in die Ruheposition, so dass sich wiederum die in der Figur 2A gezeigte Situation ergibt. Um ein besonders effektives Abschalten der Beduftungsfunktion zu erzielen, können lediglich die Innenseiten der Blütenblätter als Beduftungselemente vorgesehen und die Blüte in der geschlossenen Position so ausgestaltet sein, dass sich ein nahezu geschlossenes Volumen ergibt. Auf diese Weise wird der zeitverzögert verdunstende restliche Duftstoff in diesem Hohlraum gehalten, anstatt noch in die Umgebung zu gelangen.
Bezugszeichenliste
1 Gefäß
2 Batterie
3 Duftstoff
4 Reservoir 5 Pumpe
6 Schalter
7 Solarzelle
8 Blüte
9 Stängel 10, 10' Beduftungselement
11 Unterbrechungselement
12 Blatt
13 elastischer Bereich
14 Pore H Steighöhe

Claims

Patentansprüche
1. Künstliche Blume mit mindestens einer erweiterten Funktionalität, wobei eine erste Funktionalität eine Beduftungsfunktion betrifft, und eine zweite Funktionalität eine Blütenkinematik betrifft, und wobei die künstliche Blume zur Erfüllung der ersten Funktionalität mindestens die folgenden Komponenten umfasst:
- mindestens ein Reservoir (4) für einen Duftstoff (3),
- mindestens ein Beduftungselement (10) zum Ausbringen des Duftstoffes (3) in die Umgebung,
- mindestens ein Verbindungsrohr, welches zwischen dem mindestens einen Reservoir (4) und dem mindestens einen Beduftungselement (10) angeordnet ist und diese mindestens fluidisch miteinander verbindet,
- mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern des Duftstoffes (3) aus dem Reservoir (4) durch das Verbindungsrohr zum Beduftungselement (10), und wobei die künstliche Blume zur Erfüllung der zweiten Funktionalität mindestens die folgenden Komponenten umfasst:
- eine Betriebsflüssigkeit;
- ein Reservoir für die Betriebsflüssigkeit;
- gelenkig gelagerte Blütenblätter;
- mindestens eine Fördervorrichtung zum Fördern der Betriebsflüssigkeit zu den Blütenblättern;
- mindestens ein mit Betriebsflüssigkeit befüllbarer, elastischer und an den Blütenblättern angeordneter Bereich; dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Fördervorrichtung aktiv steuerbar ist.
2. Künstliche Blume gemäß Anspruch 1 , wobei, sofern vorhanden, die Betriebsflüssigkeit ein Duftstoff ist, und/oder das Reservoir für die Betriebsflüssigkeit das Reservoir für den Duftstoff ist, und/oder die Fördervorrichtung zum Fördern der
Betriebsflüssigkeit die Fördervorrichtung zum Fördern des Duftstoffes ist.
3. Künstliche Blume gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die aktiv steuerbare Fördervorrichtung eine Pumpe (4) ist.
4. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Steuerung zum Steuern des Fördermechanismus'.
5. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuerung mindestens einen Sensor zur Erfassung der Zeit, der Helligkeit, oder der Feuchte umfasst.
6. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine Energieversorgung, die mit einer elektrischen Energiequelle koppelbar ist oder diese umfasst.
7. Künstliche Blume Anspruch 6, wobei die Energiequelle eine Batterie (2) und/oder eine Solarzelle (7) und/oder das Stromnetz ist.
8. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 4 bis 7, ferner umfassend eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle zur Fernbedienung der Steuerung.
9. Künstliche Blume nach Anspruch 8, wobei die Schnittstelle zur Fernbedienung der Steuerung aus der Gruppe umfassend lokale Schalter, USB, Bluetooth, Wireless LAN, Wireless USB, und GSM ausgewählt ist.
10. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 4 bis 9, ferner umfassend einen programmierbaren Baustein, welcher mit der Steuerung und ggf. mit der
Schnittstelle zur Fernbedienung verbindbar ist.
11. Künstliche Blume nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsrohr als Stängel (9) ausgebildet ist.
12. Künstliche Blume nach Anspruch 11 , wobei das Verbindungsrohr mindestens eine Kapillare umfasst und eine Gesamthöhe aufweist, welche die kapillare Steighöhe des Duftstoffes übersteigt.
13. Künstliche Blume nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend mindestens ein Unterbrechungselement (11) zur Unterbrechung des fluidischen Pfades zwischen Reservoir (4) und Beduftungselement (10).
14. Künstliche Blume nach Anspruch 13, wobei das Unterbrechungselement (11) aus der Gruppe umfassend den Duftstoff (3) abweisende Beschichtungen, Bereiche unterschiedlichen fluidischen Querschnitts, und elektromechanische Ventile ausgewählt ist.
15. Künstliche Blume nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Reservoir (4) und das mindestens eine Beduftungselement (10) voneinander getrennt angeordnet sind.
16. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei die Energiequelle und das mindestens eine Reservoir (4) eine bauliche Einheit bilden.
17. Künstliche Blume nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Beduftungselement (10) einen flächigen Körper mit hochporöser Oberfläche, einen Volumenkörper aus hochporösem Material, eine Elektrospray-
Vorrichtung, eine Sprühdüse, oder Kombinationen derselben umfasst.
18. Künstliche Blume nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine dreh- und/oder kippbar gelagerte künstliche Blüte (8), wobei die künstliche Blüte (8) mittels einer ebenfalls umfassten Aktorik bewegbar ist.
19. Künstliche Blume nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei die Aktorik eine Fördervorrichtung gemäß Anspruch 3 umfasst oder aus dieser besteht.
20. Verfahren zum Betrieb und zur Bereitstellung einer Blume nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 19 unter Verwendung und Steuerung einer ersten und zweiten Fördereinrichtung zur Bereitstellung der ersten und zweiten Funktionalität.
PCT/EP2009/009264 2008-12-30 2009-12-23 Künstliche blume WO2010076003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063327 DE102008063327A1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Künstliche Blume
DE102008063327.5 2008-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076003A1 true WO2010076003A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41844946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009264 WO2010076003A1 (de) 2008-12-30 2009-12-23 Künstliche blume

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008063327A1 (de)
WO (1) WO2010076003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689679A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Acuros GmbH Ausgabevorrichtung für eine flüchtige Substanz

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556916A (en) 1968-06-04 1971-01-19 Robert F Levey Artificial flower including a pierceable casing containing a scent-producing substance
DE8212730U1 (de) 1982-05-03 1982-11-04 Azur Fragrances France S.A., 06130 Grasse Kunstblume
EP0163891B1 (de) 1984-04-30 1988-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
US5077102A (en) 1991-03-14 1991-12-31 Chong Sue C Scented artificial flower
JPH06207304A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Sekisui Chem Co Ltd アートフラワー形香り発生装置
US5776561A (en) * 1997-03-31 1998-07-07 Bath & Body Works, Inc. Fragrance-dispensing silk flower combination
JP2000034611A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Katori:Kk 造 花
FR2808440A1 (fr) 2000-05-02 2001-11-09 Claude Tournassat Procede de parfumage des fleurs artificielles utilisant des tissus ou du papier pour realiser des petales
US6318876B1 (en) 1999-09-02 2001-11-20 Curt J. Sigro Illuminated artificial plant
FR2886158A1 (fr) * 2005-05-26 2006-12-01 Sebastien Duvernay Arbres, plantes, fleurs et sapins plastiques et synthetiques parfumees
WO2007034492A2 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Erez Zabari Fragrance dispensing device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556916A (en) 1968-06-04 1971-01-19 Robert F Levey Artificial flower including a pierceable casing containing a scent-producing substance
DE8212730U1 (de) 1982-05-03 1982-11-04 Azur Fragrances France S.A., 06130 Grasse Kunstblume
EP0163891B1 (de) 1984-04-30 1988-03-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zum Herstellen des Duftträgers einer Kunstblume und nach dem Verfahren hergestellter Duftträger
US5077102A (en) 1991-03-14 1991-12-31 Chong Sue C Scented artificial flower
JPH06207304A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Sekisui Chem Co Ltd アートフラワー形香り発生装置
US5776561A (en) * 1997-03-31 1998-07-07 Bath & Body Works, Inc. Fragrance-dispensing silk flower combination
JP2000034611A (ja) 1998-07-17 2000-02-02 Katori:Kk 造 花
US6318876B1 (en) 1999-09-02 2001-11-20 Curt J. Sigro Illuminated artificial plant
FR2808440A1 (fr) 2000-05-02 2001-11-09 Claude Tournassat Procede de parfumage des fleurs artificielles utilisant des tissus ou du papier pour realiser des petales
FR2886158A1 (fr) * 2005-05-26 2006-12-01 Sebastien Duvernay Arbres, plantes, fleurs et sapins plastiques et synthetiques parfumees
WO2007034492A2 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Erez Zabari Fragrance dispensing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689679A1 (de) 2012-07-26 2014-01-29 Acuros GmbH Ausgabevorrichtung für eine flüchtige Substanz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063327A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132155T2 (de) Behälter mit Steigrohr und Auftragevorrichtung
EP1656161B1 (de) Verfahren zum verteilen von flüssigen duftstoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
DE60317072T2 (de) Verdampfer
DE60108463T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung mit abnehmbarer Einheit
DE102009006559A1 (de) Abgabevorrichtung für ein Fluidprodukt und Abgabeverfahren
DE102012214780A1 (de) Türbetätigungselement mit Desinfektions- oder Reinigungseinrichtung
Frijda Die Gesetze der Emotionen
WO2010076003A1 (de) Künstliche blume
DE102015211986A1 (de) Dosiergerät mit einem fluidseitigen Modul und einem trockenen Modul
DE10344305A1 (de) Duftpatrone und Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung
EP0889741B2 (de) Trägerkörper zur geregelten abgabe flüchtiger substanzen
WO2008040304A1 (de) Vorrichtung zur applikation eines aerosols
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
WO2021219255A1 (de) Naturstoffpad
CN102017937A (zh) 一种喷雾式驱蚊器
WO2005123151A2 (de) Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück
DE19812022C2 (de) Ausbringung von Flüssigkeiten in die Gasphase mittels einer durch Bewegung ausgelösten definierten Verdunstung
DE102010051409A1 (de) Wirkstoff-Abgabevorrichtung
WO2016000086A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines duftstoffbeladenen fluidstromes
DE202016100694U1 (de) Duftspender
DE4140127C1 (en) Volatile active material carrier
Grauvogl Das Leben ist ein Spiel
DE102019131418A1 (de) Basisbehälter und Dekorationsvorrichtung
DE202008010053U1 (de) Wassersprühvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09804012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09804012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1