WO2005123151A2 - Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück - Google Patents

Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
WO2005123151A2
WO2005123151A2 PCT/EP2005/006431 EP2005006431W WO2005123151A2 WO 2005123151 A2 WO2005123151 A2 WO 2005123151A2 EP 2005006431 W EP2005006431 W EP 2005006431W WO 2005123151 A2 WO2005123151 A2 WO 2005123151A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fragrance
carrier element
carrier
jewelry
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006431
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005123151A3 (de
Inventor
Heinrich Wolfgang Steinel
Original Assignee
H. W. Steinel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420009361 external-priority patent/DE202004009361U1/de
Priority claimed from DE200420013535 external-priority patent/DE202004013535U1/de
Application filed by H. W. Steinel Gmbh filed Critical H. W. Steinel Gmbh
Priority to EP05769157A priority Critical patent/EP1773410A2/de
Publication of WO2005123151A2 publication Critical patent/WO2005123151A2/de
Publication of WO2005123151A3 publication Critical patent/WO2005123151A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2061Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide using a heat source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/002Jewellery dispersing perfume or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor

Definitions

  • the present invention relates to a device for dispensing, evaporating or evaporating an active substance from a carrier element according to the preamble of the main claim and a piece of jewelry according to the preamble of claim 9.
  • Such an evaporation device is known, for example, from the applicant's international patent publication WO 97/28830 and, in its concrete implementation as an insecticide evaporation device, describes a porous wick as a carrier element for liquid active substance, which is used to transport the insecticide from a storage container to one end of the wick serves heating unit and the active ingredient evaporated by the heating then exits the end of the wick.
  • this technology is also disadvantageous, because in addition to the poorly controllable evaporation properties, this technology in particular has the problem that a used-up (ie, emptied of the active substance) body is not readily recognizable. The user is therefore dependent on exchanging the active substance body as a function of time, with the effect that either an already empty body is heated for a certain amount of time and is thus operated ineffectively, or an incompletely emptied body with all the disadvantageous consequences for Efficiency and pollution of the waste is disposed of.
  • fragrances such as perfumes or the like.
  • deodorant agents again, it depends on the (typically expensive) drug efficiently and uniformly deliver, to-'' to be able to additionally avoid overdoses and clearly recognize when the perfume is fully discharged.
  • the object of the present invention is therefore to improve a generic device for evaporating or evaporating an active substance from a carrier element in such a way that improved, ie more uniform discharge (evaporation or evaporation) rates can be achieved on the one hand and on the other hand however, it can be precisely recognized or ascertained when the carrier element has fallen below a critical active substance content and is therefore to be replaced.
  • the object is achieved by the device with the features of the main claim and the piece of jewelry with the features of the independent claim 9.
  • a plastic that can be changed in volume depending on the amount of active ingredient contained is used for the carrier element, so that the external dimension of the body according to the invention, e.g. whose outer diameter can serve as an indicator of how much active ingredient is currently stored (absorbed) in the carrier element.
  • a mechanical scanning or actuator of the or by the external dimension is triggered by means of the display means, a filling quantity determination of the carrier element can be carried out in a simple and elegant manner, at least that threshold value of the filling quantity which corresponds to the external dimension associated with it corresponds to the current extent of the carrier element.
  • heating device in the context of the invention by means of electrical heating means, with an otherwise known PTC, for example for the purpose of simple temperature stabilization. Offers heating as it is usually is also known from the generic state of the art.
  • a heating device in the context of the present invention other means for heating the active substance carrier element or a housing surrounding it are also meant, whereby in the simplest case, for example when realizing the present invention as a piece of jewelry, also body heat (and thus a thermal contact with the human body) as a heating device.
  • an electrical heating unit on the circumference to cooperate with a conically tapering tube, which therefore has a prescribed outlet opening on its narrow side, to heat the carrier element, which is still filled with active ingredient, on the circumference inside the tube, the outer diameter then being sufficient after the active ingredient has evaporated or evaporated (the outer dimension) of the carrier element has shrunk until it as a whole falls out of the tapered end and so far indicates an empty or used state.
  • a preferably tracked carrier element would then automatically and without further mechanical conveyance as a purely gravity-operated means of transport take the place of the used carrier element and in turn could be operated until it was emptied.
  • an evaporation or evaporation device can thus be realized in an extremely simple and elegant manner, which combines simplicity in manufacture, in particular suitability for large-scale production of the carrier elements and simple disposal, with reliable, economical operation and completely correct emptying.
  • the predetermined external geometry of the carrier element is arbitrary; while suitable injection moldable spherical or cylindrical shapes seem preferred, it is particularly advisable to provide elongated elements in the form of cuboids, polygons or rods.
  • the present invention is not described for use with insecticides as an active ingredient, but rather within the scope of the invention, in particular, is also used as an active ingredient evaporator or metering agent for fragrances, disinfectants, pharmaceuticals or the like. claimed.
  • the present invention is also not limited to the implementation of the display means as a pure outlet opening.
  • An analog display variant would be conceivable, for example, in which the carrier element is elongated, for example in the form of a wire or thread, and the length of the wire or thread is evaluated as an effective external dimension in the sense of the invention for indicating the filling content of the element, for example by means of an end attached and moved by a change in length indicator element.
  • the fragrance carrier is held here in a piece of jewelry, which is then suitably heated by body heat, for example in the case of a pendant for a necklace, a ring or a brooch as a piece of jewelry.
  • the fill level dependency of the au The outer dimension of the fragrance carrier is used in order to infer the current filling state of the fragrance carrier with regard to the fragrance used by viewing through the outlet, whereby, for example, when a critical outer dimension (e.g. predetermined diameter of a sphere as the fragrance carrier) is reached, a used (emptied) filling state closed and the fragrance carrier can be replaced accordingly.
  • a critical outer dimension e.g. predetermined diameter of a sphere as the fragrance carrier
  • the outlet of the piece of jewelry body in different ways. Since the fragrance typically leaves the jewelry body in gaseous form, the outlet should therefore first be permeable to the gaseous fragrance; it should also be possible to observe at least the change in the external dimensions through the use of the fragrance carrier made of volume-changing material.
  • the outlet can consist of an opening, but can also be implemented in a network or lattice shape, as provided for in the development, and can have a possibility (for example by means of actuators or pushing means) to change an effective opening of the outlet and thus dispense or Set evaporation rates of the fragrance (this idea also applies analogously to the first embodiment of the invention according to the main claim as a favorable further development.
  • the jewelry body For introducing or replacing the fragrance carrier, it has been found to be preferable to design the jewelry body in such a way that it is suitably opened or re-opened for access to the receptacle for the fragrance carrier. can subsequently be closed again, for example by means of a folding mechanism or the like.
  • FIGS. 2 and 3 a side or top view of a spiral storage container for use in the device according to FIGS. 1 and
  • FIG. 4 shows a schematic view of a further embodiment of the present invention as a piece of jewelry designed to dispense and / or evaporate a fragrance.
  • a storage container 10 according to FIGS. 2, 3 is loaded with spherical carrier elements 12, which in turn have been impregnated with a fragrance oil.
  • the individual bearing balls 12 made of a accommodated by means of an injection molding process in the spherical shape art • material (co-polymer of polyamide and polyether, Shore preferably ⁇ 35), which have suitable soaked then by passive diffusion with the fragrance oil.
  • plastic balls with an unfilled diameter of 12 mm were used; after filling the absorbent plastic balls with the fragrance, the diameter increased to 15.2 mm, the weight from 1 g to 2.3 g.
  • the balls 12 now enter a heating chamber from a lower outlet of the magazine 10. rich 14, this heating area consisting of a tapered metal tube 16 and an externally surrounding, electrically operated heating part 18 (temperature-controlled by means of PTC).
  • the graphic shows how on the one hand edge contact of the ball 12 with the conical metal tube 16 heats them and the active substance is evaporated from the balls; At the same time, their diameter is reduced, so that they gradually slide down the conical metal tube to the lower outlet opening 20.
  • an indicator for a predetermined (here: emptied according to the selected minimum diameter) filling state of the balls 12 is available.
  • the arrangement shown ensures that, due to the weight of the balls, they are gravitationally directed in the direction can be conveyed to the heating unit 14 without the need for manual or even other mechanical intervention. Without further handling, the arrangement shown in FIG. 1 can empty the magazine 10 ball by ball.
  • the heating unit has heated the ball at approx. 60 ° C., the fragrance oil in the balls being used within a period of approx. 24 hours to a small remainder of approx. Was reduced by 2%. This led to a volume reduction to the original size of 12 mm, so that at this point the ball could then also pass through the outlet 20 set to 12 mm.
  • the present invention is not described on the principle described or the spherical support element shape; Any other geometrical shapes with at least one calculable outer dimension that can be evaluated or scanned in the manner described are suitable here.
  • the size or content of the active ingredient can be chosen as desired and only depends on the intended use. In practice, typical carriers may preferably have a weight of approx. 0.5 to 5 g and soak their weight on the active ingredient by soaking it up Increase factor 2 to 3.
  • a chain pendant attached to a jewelry eyelet 40 as a fastening means, has a piece of jewelry body 42 which, indicated by a closure 44 or a pair of hinges 46, can be opened is designed to expose a receptacle inside the body 42.
  • This receptacle is realized for accommodating a fragrance carrier 48 which is spherical in the exemplary embodiment described and which is made of a plastic which is variable in volume as a function of a degree of perfume filling.
  • 4 shows by the dashed lines the spherical fragrance carrier made of plastic in a state completely filled with the perfume, and the dotted line 50 illustrates the spherical fragrance carrier after it has been (partially) emptied and the volume has decreased. Visible through several slots that are open to be received in the jewelry body 42, the diameter of the ball 48 (50) is thus an indicator of a current filling state with the perfume and accordingly shows the user when the fragrance carrier 48 (50) should be replaced or new is to be filled.
  • a completely filled fragrance carrier 48 is inserted into the housing 42 by opening the closure. sets where it is held mechanically on the one hand, and on the other hand, through the slit-shaped openings 52, gaseous perfume escaping from the body 48 into the environment.
  • the housing which is closed to the rear (ie to the carrier side) (alternatively also in the alternative or opened selectively) ensures that body heat is transferred to the housing and thus to the fragrance carrier 48, so that the perfume can escape as a fragrance in the desired manner however, that the impregnated fragrance carrier 48 comes into contact with the skin (or textile material) of the user, so that soiling can be prevented.
  • the fragrance evaporates on the carrier 48; in the embodiment shown, the diameter of the fragrance carrier decreases visibly through the slots 52.
  • the user could then suitably replace the fragrance body by opening the housing 42.
  • housing elements for example a bottom opening or the like, can be designed in such a way that when the critical diameter is undershot, the fragrance body automatically (correspondingly emptied) falls out of the housing, so that a scanning or Indicator effect for the filling state with the fragrance is possible beyond a mere viewing (in which case no slits or similar measures would be necessary for a visual viewing).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben, Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffs aus einem Trägerelement (12), welches in einem Betriebszustand zum Beaufschlagen mit Wärme durch eine Beheizungseinheit (14) zum Ausbringen des Wirkstoffes eingerichtet und ausgebildet ist, wobei das Trägerelement ein in Abhängigkeit von einer enthaltenen Menge des Wirkstoffes volumenveränderlicher, zur Aufnahme und wärmebeeinflussten Abgabe des Wirkstoffes ausgebildetes Kunststoffmaterial aufweisender Körper einer vorbestimmten Außenabmessung ist, die mit zunehmender Verdunstung bzw. Verdampfung der enthaltenen Menge variiert, und die Vorrichtung zum Verdampfen bzw. Verdunsten mechanisch wirkende Anzeigemittel (16, 20) aufweist, welche durch zumindest zeitweiligen mechanischen Kontakt mit dem Trägerelement ein digitales oder analoges Anzeigen einer enthaltenen Wirkstoffmenge im Trägerelement, insbesondere mittels eines Bewegungseffekts des Trägerelements, gestatten.

Description

Vorrichtung zum Abgeben eines Wirkstoffes und zum Abgeben eines Duftstoffes ausgebildetes Schmuckstück
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abgeben, Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffs aus einem Trägerelement nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches sowie ein Schmuckstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
Eine derartige Verdampfungsvorrichtung ist beispielsweise aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 97/28830 der Anmelderin bekannt und beschreibt in der konkreten Realisierung als Insektizid-Verdampfungsvorrichtung einen po- rösen Docht als Trägerelement für flüssigen Wirkstoff, welcher zum Transport des Insektizids aus einem Vorratsbehälter zu einer an einem Dochtende ansitzenden Beheizungseinheit dient und der durch das Beheizen verdampfte Wirkstoff dann aus dem Dochtende austritt.
Während eine derartige Vorrichtung sich durch zuverlässige Betriebseigenschaften und insbesondere günstige, vorbestimmte Verdampfungsraten auszeichnet, stellt sich das Problem einer kostengünstigen Massenfertigung des Wirkstoffbe- hälters bei Wiederverwendung von Docht bzw. -Beheizungsanlage (es würden jeweils geeignet gefüllte Flaschen ausgetauscht werden) , und zudem entsteht durch die hohen Stückzahlen gerade in für Insektenbekämpfung einschlägigen Regionen ein beachtliches Entsorgungsproblem.
Einen anderen Weg beschreiben Insektizid-Verdampfervorrichtungen, bei welchen ein in schalenartigen Trägerelementen enthaltener pastenförmiger Wirkstoff durch Kontakt mit einer Erwärmungseinheit ausgebracht wird; eine derartige Technologie zeichnet sich jedoch durch ungleichmäßige und schlecht berechenbare Verdampfungseigenschaften aus, so dass eine exakte Dosierung (gerade im sensiblen Bereich der Insektizide) nicht gewährleistet ist. Eine weitere prinzipiell für die Wirkstoffdosierung geeignete Technologie ist die feste Einbettung des Wirkstoffes in ein geeignetes Kunststoffgitter bzw. eine Kunststoffma- trix (etwa durch Einbringen während des Kunststoff-Spritzprozesses) , und das sukzessive Ausbringen des so eingebetteten Wirkstoffes durch Erwärmen des entsprechenden Kunststoffkörpers . Jedoch ist auch diese Technologie nachteilig, denn neben wiederum schlecht beherrschbaren Verdampfungs- eigenschaften bietet diese Technologie insbesondere das Problem, dass ein verbrauchter (d.h. von Wirkstoff entleerter) Körper nicht ohne weiteres erkennbar ist. Der Benutzer ist daher darauf angewiesen, den Wirkstoffkö.rper zeitabhängig auszutauschen, mit der Wirkung, dass entweder ein be- reits leerer Körper noch eine bestimmte Zeit weiter beheizt und damit wirkungslos betrieben wird, oder aber ein nicht vollständig entleerter Körper mit allen nachteiligen Folgen für Effizienz und Belastung des Abfalles entsorgt wird.
Eine vergleichbare Problemstellung entsteht im Zusammenhang mit Duftstoffen wie Parfüms od.dgl. desodorierenden Wirkstoffen; auch hier kommt es darauf an, den (typischerweise teueren) Wirkstoff effizient und gleichmäßig abzugeben, zu-'' sätzlich Überdosierungen zu vermeiden und klar erkennen zu können, wann der Duftstoff vollständig abgegeben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gat- .tungsgemäße Vorrichtung zum Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffes aus einem Trägerelement dahingehend zu ver- bessern, dass einerseits verbesserte, d.h. gleichmäßigere Austrags- (Verdampfungs- bzw. Verdunstungs-) Raten erzielbar sind, andererseits jedoch genau erkannt bzw. festgestellt werden kann, wann das Trägerelement einen kritischen Wirkstoffgehalt unterschritten hat und mithin auszuwechseln ist. Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches sowie das Schmuckstück mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 gelöst.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise findet für das Trägerelement ein in Abhängigkeit von einer enthaltenen Wirkstoffmenge volumenveränderlicher Kunststoff Verwendung, so dass die erfindungsgemäße Außenabmessung des Körpers, also z.B. dessen Außendurchmesser, als Indikator dafür dienen kann, wie viel Wirkstoff sich noch aktuell im Trägerelement gespeichert (aufgenommen) befindet. Wird nun im Rahmen der Erfindung mittels der Anzeigemittel eine mechanische Abtastung bzw. Aktorik der bzw. durch die Außenabmessung ausgelöst, kann in einfacher und eleganter Weise eine Füllmen- genbestimmung des Trägerelements erfolgen, zumindest desjenigen Schwellwertes der Füllmenge, welcher mit dem ihm zugehörigen Außenmaß der aktuellen Ausdehnung des Trägerelements entspricht.
In der einfachsten Realisierungsform der Erfindung würde dies bevorzugt dadurch gelöst werden, dass das Anzeigemittel als Austrittsöffnung für das Trägerelement realisiert ist und bei Erreichen bzw. Unterschreiten des Austrittsmaßes (z.B. des Austrittsdurchmessers) der Austrittsöffnung mit seiner Außenabmessung das Trägerelement in digitaler Weise aus der Vorrichtung herausfällt. Insoweit reduziert sich die zuverlässige Füllmengenbestimmung und damit die Bestimmung eines möglichen Wechselzeitpunkts für Wirkstoff enthaltene Trägerelemente auf die Relativdimensionierung der Außenabmessung des Trägerelements (mit Wirkstoff gefüllt = sperrt und fällt nicht durch die Austrittsöffnung; geleert = herausfallen) zur Dimensionierung eines Aus- trittsdurchmessers .
Besonders bevorzugt ist es zudem, die Beheizungseinrichtung im Rahmen der Erfindung mittels elektrischer Beheizungsmittel zu realisieren, wobei sich, etwa zum Zweck der einfachen Temperaturstabilisierung, eine ansonsten bekannte PTC- Heizung anbietet, wie sie i.ü. auch aus dem gattungsbildenden Stand der Technik bekannt ist. Als Beheizungseinrichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind gleichwohl jedoch auch andere Mittel zur Beheizung des Wirkstoff-Trägerelements bzw. eines dieses umgebenden Gehäuses gemeint, wobei im einfachsten Fall, etwa bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung als Schmuckstück, auch Körperwärme (mithin also ein Wärmekontakt mit dem menschlichen Körper) als Beheizungseinrichtung in Betracht kommt.
Besonders einfach könnte dann etwa eine elektrische Beheizungseinheit umfangsseitig mit einem konisch zulaufenden und damit an seiner Schmalseite eine vorbeschriebene Austrittsöffnung realisierenden Rohr zusammenwirken, das noch mit Wirkstoff gefüllte Trägerelement im Rohrinneren um- fangsseitig beheizen, wobei dann nach ausreichendem Verdampfen bzw. Verdunsten des Wirkstoffes der Außendurchmesser (die Außenabmessung) des Trägerelements soweit geschrumpft ist, bis dieses als Ganzes aus dem konisch zulau- fenden Ende herausfällt und insoweit einen geleerten bzw. verbrauchten Zustand anzeigt. Ein bevorzugt nachgeführtes Trägerelement würde dann automatisch und ohne weiteres mechanisches Befördern als rein Schwerkraft-betriebenes Transportmittel an die Stelle des verbrauchten Trägerele- ments treten und wiederum bis zur Entleerung betrieben werden können.
Auf die beschriebene Weise kann somit in äußerst einfacher und eleganter Weise eine Verdampfungs- bzw. Verdunstungs- Vorrichtung realisiert werden, welche Einfachheit in der Herstellung, insbesondere auch Größtserientauglichkeit der Trägerelemente und einfache Entsorgbarkeit, mit zuverlässigem, ökonomischem Betrieb und vollständiger korrekter Entleerung kombiniert.
Prinzipiell ist dabei die vorbestimmte Außengeometrie des Trägerelements beliebig; während geeignet aus Kunststoff spritzfähige Kugel- oder Zylinderformen bevorzugt scheinen, bietet es sich insbesondere auch an, quader-, vieleck- oder stangenförmig langgestreckte Elemente vorzusehen.
Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit Insektiziden als Wirkstoff beschrieben, vielmehr wird im Rahmen der Erfindung insbesondere auch eine Verwendung als Wirkstoffverdampfer bzw. -dosierer für Duftstoffe, Desinfektionsmittel, Pharmazeutika od.dgl. beansprucht.
Auch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Realisierung der Anzeigemittel als reine Austrittsöffnung beschränkt. So wäre etwa eine analog anzeigende Variante denkbar, bei welcher das Trägerelement langgestreckt, etwa draht- oder fadenförmig ausgebildet ist und die Länge des Drahtes bzw. Fadens als wirksame Außenabmessung im Sinne der Erfindung zur Anzeige des Füllgehalts des Elements ausgewertet wird, etwa mittels eines endseitig befestigten und durch eine Längenveränderung bewegten Indikatorelements .
Unabhängiger Schutz im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird für eine Realisierungsform der Erfindung beansprucht, welche die erfindungsgemäßen Vorteile im Rahmen eines Schmuckstücks, also dekorativ bzw. ästhetisch wirksam, realisiert. Erfindungsgemäß wird hier der Duftstoffträger in einem Schmuckstückkörper gehalten, welcher, etwa im Fall eines Anhängers für eine Halskette, eines Rings oder einer Brosche als Schmuckstückkörper, dann geeignet durch Körperwärme erwärmt wird.
Auf diese Weise wird eine ästhetisch wirksame Aufnahme für den Duftstoffträger geschaffen, welcher gleichwohl wirksam von einer unmittelbaren Kontaktfläche (Haut oder Kleidungsoberfläche des Benutzer) abgeschirmt ist, so dass ein nachteiliges Auslecken des Wirkstoffes, unerwünschte Verschmut- zungen od.dgl. wirksam vermieden werden können.
Erfindungsgemäß vorteilhaft wird im Rahmen dieser Realisierungsform der Erfindung die Füllstandsabhängigkeit der Au- ßenabmessung des Duftstoffträgers benutzt, um im Hinblick auf den verwendeten Duftstoff durch Betrachten durch den Auslass auf den aktuellen Füllzustand des Duftstoffträgers zu schließen, wobei, etwa bei Erreichen einer kritischen Außenabmessung (z.B. vorgegebener Durchmesser einer Kugel als Duftstoffträger) auf einen verbrauchten (geleerten) Füllzustand geschlossen und entsprechend der Duftstoffträger ersetzt werden kann. Ergänzend oder alternativ ist es auch im Rahmen dieser Realisierungsform der Erfindung vor- gesehen, die Außenabmessung des Duftstoffträgers mechanisch auszuwerten bzw. abzutasten, etwa dadurch, dass bei Unterschreiten eines kritischen Durchmessers der Duftstoffträger mit seiner Außenabmessung aus einer (z.B. als Auslass realisierten) Öffnung aus dem Schmuckstückkörper herausfällt und damit unmittelbar den entleerten Zustand anzeigt.
Je nach ästhetischem Anspruch und Typ des Schmuckstücks ist es möglich, den erfindungsgemäßen Auslass des Schmuckstückkörpers verschieden auszugestalten. Da der Duftstoff typi- scherweise in Gasform den Schmuckstückkörper verlässt, sollte daher der Auslass zunächst für den gasförmigen Duftstoff durchlässig sein; auch sollte, durch die Verwendung des Duftstoffträgers aus volumenveränderlichem Material, zumindest die Veränderung der Außenabmessung beobachtbar sein. Entsprechend kann der Auslass aus einem Durchbruch bestehen, kann aber auch, wie weiterbildungsgemäß vorgesehen, netz- oder gitterförmig realisiert sein, weiterbildungsgemäß eine (etwa mittels Stell- oder Schiebemitteln realisiert) Möglichkeit aufweisen, eine wirksame Öffnung des Auslasses zu verändern und so Abgabe- bzw. Verdunstungsraten des Duftstoffes einzustellen (dieser Gedanke gilt analog auch für die erste Realisierungsform der Erfindung gemäß Hauptanspruch als günstige Weiterbildung.
Zum Einbringen bzw. Auswechseln des Duftstoffträgers hat es sich dabei als bevorzugt herausgestellt, den Schmuckstückkörper so auszugestalten, dass er zum Zugriff auf die Aufnahme für den Duftstoffträger geeignet geöffnet bzw. nach- folgend wieder geschlossen werden kann, etwa mittels eines Klappmechanismus od.dgl..
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren; diese zeigen in
Fig. 1: eine schematische Seitenansicht einer möglichen Realisierung eines Raumlufterfrischers mit kugelförmig ausgebildeten Trägerelementen für zu verdampfenden Wirkstoff;
Fig. 2, 3: eine Seiten- bzw. Draufsicht auf einen spiralförmigen Speicherbehälter zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 4: eine schematische Ansicht einer weiteren Realisierungsform der vorliegenden Erfindung als zum Abgeben und/oder Verdunsten eines Duftstoffs ausgebildetes Schmuckstück.
Wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, wird in der Art eines Spiralmagazins ein Speicherbehälter 10 gemäß Fig. 2, 3 mit kugelförmigen Trägerelementen 12 beschickt, welche ihrer- seits mit einem Duftöl getränkt wurden. Genauer gesagt bestehen die einzelnen Trägerkugeln 12 aus einem mittels eines Spritzgießverfahrens in die Kugelform gebrachten Kunst- stoffmaterial (Co-Polymer aus Polyamid und Polyether, Shore bevorzugt < 35) , welche dann durch passive Diffusion sich geeignet mit dem Duftöl vollgesogen haben. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurden dabei Kunststoffkugeln eines un- befüllten Durchmessers von 12 mm verwendet; nach Befüllung der saugfähigen Kunststoffkugeln mit dem Duftstoff erhöhte sich der Durchmesser auf 15,2 mm, das Gewicht von 1 g auf 2,3 g.
Wie in der Fig. 1 gezeigt, treten nunmehr die Kugeln 12 aus einem unteren Auslass des Magazins 10 in einen Heizungsbe- reich 14 ein, wobei dieser Heizungsbereich aus einem konisch zulaufenden Metallrohr 16 und einem dieses außen umgebenden, elektrisch betriebenen Heizteil 18 (temperaturgeregelt mittels PTC) besteht. Die Grafik verdeutlicht, wie einerseits durch Randkontakt der Kugel 12 mit dem konischen Metallrohr 16 diese erwärmt werden und der Wirkstoff aus den Kugeln verdampft wird; gleichzeitig verringert sich deren Durchmesser, so dass diese sukzessive das konische Metallrohr bis zur unteren Auslassöffnung 20 herabgleiten.
Wird nunmehr die durch weiteres Verdampfen und sukzessives Schrumpfen der Kugel der durch die untere Auslassöffnung 20 definierte minimale Kugeldurchmesser unterschritten, fällt eine betreffende Kugel aus dem Rohr 16 in einen schematisch gezeigten unteren Aufnahmebehälter 22 für entleerte Trägerelemente 12.
Durch das Herabfallen steht damit zum einen ein Indikator für einen vorbestimmten (hier: gemäß dem gewählten Mindest- durchmesser entleerten) Füllzustand der Kugeln 12 zur Verfügung, gleichzeitig sorgt die gezeigte Anordnung dafür, dass bereits durch das Eigengewicht der Kugeln diese durch die Schwerkraft in Richtung auf die Heizeinheit 14 gefördert werden, ohne dass es manuellen oder gar sonstigen me- chanischen Eingreifens bedarf. Ohne weitere Handhabung kann daher die in Fig. 1 gezeigte Anordnung Kugel für Kugel das Magazin 10 entleeren.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel hat dabei die Behei- zungseinheit die Kugel mit ca. 60° C beheizt, wobei das in den Kugeln befindliche Duftöl innerhalb einer Zeit von ca. 24 Stunden bis auf einen kleinen Rest von ca . 2 % reduziert wurde. Dies führte zu einer Volumenreduktion auf die ursprüngliche Größe von 12 mm, so dass zu diesem Zeitpunkt dann auch die Kugel durch den auf 12 mm eingestellten Auslass 20 hindurchtreten konnte. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Prinzip oder die kugelförmige Trägerelementform beschrieben; hier eignen sich beliebige andere geometrische Formen mit zumindest einer berechenbaren und in der beschriebenen Weise auswert- bzw. abtastbaren Außendimension. Auch ist Größe bzw. Wirkstoffinhalt prinzipiell beliebig wählbar und nur vom vorgesehenen Verwendungszweck abhängig, typische Träger dürfen in der Praxis ein Eigengewicht von ca. 0,5 bis 5 g in bevorzugter Weise aufweisen und durch ein Voll- saugen mit dem Wirkstoff ihr Gewicht auf den Faktor 2 bis 3 steigern.
Wie in der Fig. 4 als weitere Realisierungsform der Erfindung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt, weist ein Kettenanhänger, an einer Schmucköse 40 als Befestigungsmittel befestigt, einen Schmuckstückkörper 42 auf, welcher, angedeutet durch einen Verschluss 44 bzw. ein Paar von Scharnieren 46, aufklappbar zum Freilegen einer Aufnahme im Inneren des Körpers 42 ausgebildet ist.
Diese Aufnahme ist zum Aufnehmen eines im beschriebenen Ausführungsbeispiel kugelförmig gestalteten Duftstoffträgers 48 aus einem in Abhängigkeit von einem Parfüm-Füllungsgrad volumenveränderlichen Kunststoff realisiert. So zeigt die Fig. 4 durch die gestrichelten Linien den kugelförmigen Duftstoffträger aus Kunststoff in einem vollständig mit dem Parfüm befüllten Zustand, und die gepunktete Linie 50 verdeutlicht den kugelförmigen Duftstoffträger, nachdem dieser bereits (teil-) geleert ist und insoweit das Volumen abgenommen hat. Sichtbar durch mehrere zur Aufnahme im Schmuckstückkörper 42 offene Schlitze, ist der Durchmesser der Kugel 48 (50) damit ein Indikator für einen aktuellen Füllzustand mit dem Parfüm und zeigt dem Benutzer entsprechend an, wann der Duftstoffträger 48 (50) auszutau- sehen bzw. neu zu befüllen ist.
Im Gebrauch wird ein vollständig gefüllter Duftstoffträger 48 durch Öffnen des Verschlusses in das Gehäuse 42 einge- legt, wo er zum einen mechanisch sicher gehalten ist, zum anderen durch die schlitzförmigen Öffnungen 52 aus dem Körper 48 gasförmig entweichendes Parfüm in die Umgebung ausströmen kann. Gleichzeitig sorgt das nach hinten (d. h. zur Trägerseite) geschlossene (alternativ ebenfalls hilfsweise oder punktuell geöffnete) Gehäuse für eine Übertragung von Körperwärme auf das Gehäuse und damit auf den Duftötoffträger 48, so dass in der gewünschten Weise das Parfüm als Duftstoff entweichen kann, verhindert wird jedoch, dass der getränkte Duftstoffträger 48 mit Haut (oder Textilmaterial) des Benutzers in Berührung kommt, so dass insoweit Verschmutzungen verhindert werden können.
Im kontinuierlichen Gebrauch, insbesondere bei Erwärmung, verdunstet der Duftstoff auf dem Träger 48, bei der gezeigten Ausführungsform nimmt dabei der Durchmesser des Duftstoffträgers durch die Schlitze 52 sichtbar ab. Bei Erreichen einer kritischen Untergrenze könnte dann der Benutzer geeignet den Duftstoffkörper durch Öffnen des Gehäuses 42 austauschen.
In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist zudem denkbar, dass Gehäuseelemente, etwa ein bodenseitiger Durchbruch od.dgl., derartig gestaltet werden können, dass bei Unterschreiten eines kritischen Durchmessers der Duftstoffkörper dann (entsprechend geleert) aus dem Gehäuse automatisch herausfällt, so dass insoweit eine Abtast- bzw. Indikatorwirkung für den Füllzustand mit dem Duftstoff über ein reines Betrachten hinaus möglich ist (wobei in diesem Fall dann auch keine Schlitze od.dgl. Maßnahmen für ein visuelles Betrachten nötig wären) .

Claims

AN S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum Abgeben, Verdampfen oder Verdunsten ei- nes Wirkstoffs aus einem Trägerelement (12) , welches in einem Betriebszustand zum Beaufschlagen mit Wärme durch eine Beheizungseinheit (14) zum Ausbringen des Wirkstoffes eingerichtet und ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein in Abhängigkeit von einer enthaltenen Menge des Wirkstoffes volumenveränderlicher, zur Aufnahme und wärmebeeinflussten Abgabe des Wirkstoffes ausgebildetes Kunststoffmaterial aufweisender Körper einer vorbestimmten Außenabmessung ist, die mit zunehmender Verdunstung bzw. Verdampfung der enthaltenen Menge variiert, und die Vorrichtung zum Verdampfen bzw. Verdunsten me- chanisch wirkende Anzeigemittel (16, 20) aufweist, welche durch zumindest zeitweiligen mechanischen Kontakt mit dem Trägerelement ein digitales oder analoges Anzeigen einer enthaltenen Wirkstoffmenge im Trägerelement, insbesondere mittels eines Bewegungseffekts des Trägerelements, gestatten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigemittel als Austrittsöffnung (20) für das Trägerelement aus der Verdampfungs- bzw. Verdun- stungsvorrichtung ausgebildet sind und ein Austrittsmaß, insbesondere einen Austrittsdurchmesser, aufweisen, das einen einer vorbestimmten Rest-Wirkstoffmenge des Trägerelements entsprechenden Schwellwert der Außenabmessung des Trägerelements beschreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung als bevorzugt umfangsmäßig beheizter, konisch zulaufender Rohrabschnitt (16) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizungseinheit (14) im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehen ist und ein elektrisch betriebenes Heizelement aufweist, welches bevor- zugt temperaturgeregelt und weiter bevorzugt mittels eines PTC ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch Transportmittel (16) für das Trägerele- ment, die zwischen einem Bevorratungsbereich eines Gehäuses der Verdampfungs- bzw. Verdunstungsvorrichtung und der Austrittsöffnung vorgesehen und bevorzugt durch Schwerkrafteinwirkung auf das befüllte Trägerelement betrieben werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) kugel-, quader-, zylinder-, vieleck- oder stangenförmig und saugfähig für den Wirkstoff in flüssigem Zustand ausge- bildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff ein Duftstoff, Insektizid, Desinfektionsmittel oder Pharmazeutikum ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement draht- oder fadenförmig ausgebildet ist und die Außenabmessung eine wirkstoffmengen- abhängige Länge des Trägerelements beschreibt.
Zum Abgeben und/oder Verdunsten eines Parfüms od. dgl . Duftstoffes und von einem Benutzer tragbar ausgebildetes Schmuckstück mit einem ein Befestigungsmittel (40) zum Tragen am Körper des Benutzers in einem Benutzungszustand aufweisenden Schmuckstückkörper (42), wobei dem Schmuckstückkörper ein Duftstoffträger (48, 50) für den Duftstoff zugeord- net ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstückkörper eine Aufnahme für den den Duftstoff eingebettet in ein Kunststoff-Trägermaterial aufweisendem Duftstoffträger aufweist, der Duftstoffträger so ausgebildet ist, dass er ein kontinuierliches Austreten des eingebetteten Duftstoffs in Gasform während des Benutzungszustands ermöglicht und der Schmuckstückkörper mindestens einen Auslass (52) für den austretenden Duftstoff ausbildet, wobei der Duftstoffträger (48, 50) aus einem in Abhängigkeit von einem Füllzustand mit dem Duftstoff volumenveränderlichen Kunststoffmaterial hergestellt ist und mindestens eine Außenabmessung des Duftstoffträgers sich in Abhän- gigkeit von dem Füllungszustand verändert, insbesondere abnimmt .
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstückkörper (42) so ausgebildet ist, dass die Außenabmessung zur Bestimmung des Füllungszustandes auswert-, abtast- und/oder beobachtbar ist, insbesondere unter Nutzung des Auslasses.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Duftstoffträger als kugel-, Zylinder-, quader- oder viereckförmiger Körper ausgebildet ist, wobei bevorzugt die Außenabmessung ein Durchmesser, eine Höhe, Breite oder Kantenlänge des Körpers ist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Austreten des eingebetteten Duftstoffs abhängig von einer Temperatur des Duftstoff- trägers ist und der Schmuckstückkörper so ausgebildet ist, dass er eine Körperwärme des Benutzers auf den Duftstoffträger übertragen kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass als Durchbruch, Netz und/oder Gitter (52), bevorzugt in großen- oder weitenverstellbar, in den Schmuckstückkörper realisiert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmuckstückkörper die Form eines/r Anhängers, Brosche, Armbandes, Ringes und/oder Piercing-Schmuckstücks aufweist.
PCT/EP2005/006431 2004-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück WO2005123151A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05769157A EP1773410A2 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009361.8 2004-06-15
DE200420009361 DE202004009361U1 (de) 2004-06-15 2004-06-15 Vorrichtung zum Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffes
DE202004013535.3 2004-08-27
DE200420013535 DE202004013535U1 (de) 2004-08-27 2004-08-27 Schmuckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005123151A2 true WO2005123151A2 (de) 2005-12-29
WO2005123151A3 WO2005123151A3 (de) 2006-07-27

Family

ID=35045381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006431 WO2005123151A2 (de) 2004-06-15 2005-06-15 Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1773410A2 (de)
WO (1) WO2005123151A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916005A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 Ruetz, Stefan Duftemitter
WO2022183229A1 (de) 2021-03-01 2022-09-09 Manuel Lindner Am körper eines anwenders tragbare vorrichtung zur abgabe, verdunstung und/oder verdampfung eines wirkstoffes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028970A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Zobele Industrie Chimiche S.P.A. Safety heater for long-lasting insecticide or deodorant mats
WO2000024434A1 (en) * 1998-10-22 2000-05-04 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Vapour dispensing device
DE19932385A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Steinel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verdampfen eines Wirkstoffes und Trägerelement für einen solchen Wirkstoff
WO2002066084A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Jeyes Group Limited Air fresheners
WO2003008000A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Givaudan Sa Gel air fresheners

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028970A1 (en) * 1995-03-21 1996-09-26 Zobele Industrie Chimiche S.P.A. Safety heater for long-lasting insecticide or deodorant mats
WO2000024434A1 (en) * 1998-10-22 2000-05-04 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Vapour dispensing device
DE19932385A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-10 Steinel Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verdampfen eines Wirkstoffes und Trägerelement für einen solchen Wirkstoff
WO2002066084A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-29 Jeyes Group Limited Air fresheners
WO2003008000A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Givaudan Sa Gel air fresheners

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916005A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 Ruetz, Stefan Duftemitter
WO2022183229A1 (de) 2021-03-01 2022-09-09 Manuel Lindner Am körper eines anwenders tragbare vorrichtung zur abgabe, verdunstung und/oder verdampfung eines wirkstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1773410A2 (de) 2007-04-18
WO2005123151A3 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103168T2 (de) Matte zur zweistufigen duftstoffabgabe
DE69908796T2 (de) Dampffreisetzender gegenstand
DE60017028T3 (de) Doppelfunktionsspender
DE60010265T3 (de) Vorrichtung zur abgabe von duftstoffen
DE602004010614T2 (de) Verfahren zur aktiven Abgabe flüchtiger Substanzen aus einem Spender
DE1642020B2 (de) Abgabevorrichtung fuer wirkstoffe
DE102008003358A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102008003359A1 (de) Abgabevorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Wirkstofffluids in das Spülwasser eines Toilettenbeckens sowie zur Beduftung der Umgebung
DE102011000223A1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen eines flüchtigen Wirkstoffs, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie deren Verwendung
WO2005123151A2 (de) Vorrichtung zum abgeben eines wirkstoffes und zum abgeben eines duftstoffes ausgebildetes schmuckstück
EP0924981B1 (de) Einrichtung zum frischhalten von blumen
EP0889741B2 (de) Trägerkörper zur geregelten abgabe flüchtiger substanzen
EP0819235A1 (de) Verfahren zum beduften von räumen und raumbeduftungsgerät
DE4430291C2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten eines flüssigen Wirkstoffs
DE202004009361U1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffes
DE102004031359A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen oder Verdunsten eines Wirkstoffes
WO1986004484A1 (en) Device for condensing active materials contained in pulp or other carrier materials, such as for example pyrethrum
DE102004030879A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines Wirkstoffes
EP3930552A1 (de) Tropfschale zum anbringen an einem dosierspendersystem oder an einer behälterbefestigungsvorrichtung
DE102015110702B4 (de) Duftträger
DE102011101295A1 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Flüssigkeit
DE102010051409A1 (de) Wirkstoff-Abgabevorrichtung
DE102014110009B4 (de) Verdunstungsvorrichtung und Verfahren zum Verdunsten einer Flüssigkeit
DE202020003022U1 (de) Vorrichtung zum Freisetzen von Duftstoffen in der freien Natur zur Fernhaltung von Insekten und Bremsen von Mensch und Tier
DE202011000333U1 (de) Duftverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005769157

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005769157

Country of ref document: EP