DE821174C - Klammer zur Sicherung von Trommeln gegen Relativverschiebung beim Versand - Google Patents

Klammer zur Sicherung von Trommeln gegen Relativverschiebung beim Versand

Info

Publication number
DE821174C
DE821174C DEI685A DEI0000685A DE821174C DE 821174 C DE821174 C DE 821174C DE I685 A DEI685 A DE I685A DE I0000685 A DEI0000685 A DE I0000685A DE 821174 C DE821174 C DE 821174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
clamp
plates
plate
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI685A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack George Imparato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACK GEORGE IMPARATO
Original Assignee
JACK GEORGE IMPARATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACK GEORGE IMPARATO filed Critical JACK GEORGE IMPARATO
Application granted granted Critical
Publication of DE821174C publication Critical patent/DE821174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 15. NOVEMBER 1951
I 685 XIISie
beim Versand
Die Erfindung betrifft eine Klammer zum Gebrauch beim Kuppeln von Trommeln mit Umfangsringen, um die Trommeln beim Versand gegen Verschiebung zu sichern. Die Klammer nach der Erfindung besitzt zwei gleiche Klammerplatten, die genutet sind und dadurch über die Flansche der Trommelringe greifen. Dazu gehören Mittel zur Verbindung der Platten miteinander und mit diesen Ringen. Die die Klammernplatten sichernde Einrichtung besteht erfindungsgemäß in Bolzen, die an einer der Platten angelenkt sind und ausgeschwungen werden können.
Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung etwas schematisch dar.
Fig. ι ist eine Draufsicht eines Teiles eines Trommelpaares mit einem Teil der Umfangsringe und einer Klammer nach der Erfindung;
Fig. 2 ist einSchnitt nach der Linie 2-2 von Fig. I, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie3"3 von Fig. 1, Fig.4 ein Schnitt nach der Linie4"4 von Fig. 1, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 von Fig. 1, und
Fig. 6 zeigt schaubildlich einen Bolzenhalter für sich.
Wenn eine Trommelgruppe gekuppelt ist, stellt diese ganze Gruppe eine einzige Einheit dar, die jede Verschiebung der Gruppentrommeln verhindert. Die Klammern können schnell und leicht angebracht und abgenommen und immer wieder benutzt werden, so daß man bei dauernder oder wiederholter Verschiffung von Fracht dieser Art erheblich an Material spart.
In der Zeichnung ist eine einzige Klammer zur Kupplung benachbarter Teile zweier Trommeln dar-
gestellt. Die Klammern können an allen benachbarten Trommelflächen angebracht werden, wie die Trommeln gerade auf dem Deck eines Schiffes gruppiert sind.
In den Fig. ι bis 3 bezeichnen 10 und 10' benachbarte Teile zweier Trommeln, die Umfangsringe 11, 11' von I-förmigem Querschnitt tragen. Diese Ringe werden als T-Ringe bezeichnet, da die Außenteile der Ringe von T-förmigem Querschnitt sind; sie haben aufwärts und abwärts verlaufende Flansche 12, 12' und 13, 13'. Diese Ringe sind mit den Trommeln verschweißt oder sonstwie verbunden. Üblicherweise hat die Trommel zwei Ringe. Bei stehend gruppierten Trommeln werden die Klammern mit den leicht zugänglichen Oberringen verbunden.
Die Klammer hat ein Paar gleicher Platten 14, 14'; um die Beschreibung zu vereinfachen, wird nur die Klammer 14 beschrieben.
Die Platte 14 hat im allgemeinen den aus der Aufsicht nach Fig. 1 ersichtlichen Umriß und läuft in sich spreizende Enden 15 aus, die sich in der Mitte in einem verengten Teile 16 treffen, wodurch sich die Platte in ihrem Umriß dem Umriß der be-
2$ nachbarten Ringe 11, 11'anpaßt. Innerhalb äußerer Flansche 17 und 18 erheben sich Kanalteile 19 und 20, die in der Mitte der Platte zu einem einkanaligen Teile 21 zusammenlaufen (Fig. 4).
Aus den Querschnittdarstellungen der Fig. 2bis 4 ergibt sich, daß die Böden 22 der Platten zwischen den Außenflanschen und den aufrechten Kanälen gegenüber den Böden 23 abgesetzt sind, die an den Außenenden 15 zwischen den Kanalteilen 19 und 20 der Platte liegen. Mit anderen Worten, es stoßen die Böden 23,23' des Plattenpaares zwischen den Ringen zusammen, während die Böden 22, 22' durch die Ringe auseinandergehalten werden. In den Kanälen verbleibt ein Freiraum für die Flansche 12,-12' und 13, 13' der Ringe. Dieser Freiraum gleicht leichte Unregelmäßigkeiten im Ring oder seinen Flanschen aus.
Die Böden 23, 23' sind im allgemeinen von dreieckiger Gestalt, siehe insbesondere Fig. 1. Diese Böden haben an ihren Außenenden aufrecht stehende, im wesentlichen U-förmige Lagerteile 24 zur Aufnahme eines Kupplungsbolzens 25. Einschnitte 26 in den Lagerteilen 24 nehmen das Querhaupt 27 des Bolzens 25 auf. Bei der dargestellten Durchbildung ist das Querhaupt 27 in den Einschnitten 26' der Lager 24' angeordnet. Es werden jedoch die Lagerkörper beider Platten gleichmäßig durchgebildet, um ihre Herstellung zu vereinfachen, d. h. man stellt nur eine Platte her, die paarweise zum Aufbau der Verklammerung benutzt werden.
Zum Einbringen des Querhauptes 27 des Bolzens 25 ist der Lagerteil 24' der Platte 14' (s. bei 28, Fig. 5) genutet und offen, um eine vorspringende Zunge 29 an einem Bolzenhalter 30 aufzunehmen (s. Fig. 6). Der Teil 30 hat ein Paar halbkreisförmiger Schellen 31 zur Einbettung des vorstehenden Teiles des Querhauptes 27. Die Schellen enden in geraden, mit Löchern versehenen Lappen 32, die z. B. durch Schrauben 33 an den Lagerungsteilen befestigt sind, so daß sie das Querhaupt 27 gegen Abfallen von der Platte 14' schützen.
Auf dem Gewinde des Bolzens 25 sitzt oberhalb einer sich oben auf der Lagerung 24 befindenden Unterlagplatte 35 eine Mutter 34. Die äußeren Enden der Lagerwände 24, 24' sind zweckmäßig (s. bei 36, 36') abgerundet, um das freie Schwingen des Bolzens in die Einklemm- und Ausklemmstellungen zu erleichtern, wenn die Mutter 34 genügend gelöst wird, um die Unterlagsplatte 35 oberhalb der gerundeten Ecken 36 freizulegen. Aus dieser Durchbildung folgt, daß die Mutter oder die Unterlegplatte immer auf dem Bolzen verbleiben und nur ganz geringe Anstrengung notwendig ist, die Platten in gesicherte Stellung zu bringen. Beide Bolzen sind von gleicher Durchbildung.
Bei der Benutzung der Klammern werden die Bolzen 25 an den Enden der Platte 14' in waagerechte Lage gebracht und durch Reibung an den Gliedern 30 in dieser Lage erhalten; diese Platte wird in Kantenrichtung zwischen die beiden Trommeln gebracht, dann gedreht und in Eingriff mit den unteren Flanschen 13, 13'der Ringe 11, 11'gebracht, worauf die obere Platte 14 über die untere Platte 14' gesetzt wird; dann werden die Bolzen 25 aufwärts durch die offenen Lagerteile 24, 24' geschwungen und die Muttern in Verklemmstellung angezogen.
Die Klemmplatten bringen eine starke und sichere Kupplung zwischen benachbarten Trommeln hervor und sichern diese erheblich gegen relative Verschiebung oder Bewegung. Auch bei Nichtbenutzung können die Klammerplatten miteinander verkuppelt sein. Sie sind jederzeit zum Zusammenbau auseinandernehmbar.
Das wesentliche Merkmal der Klammer nach der Erfindung besteht in Nuten oder Kanälen auf Nachbaroberflächen eines Plattenpaares, die von den Plattenenden aus zusammenlaufen und sich in der Mitte der Platte treffen. Die beiden Platten sind miteinander in festen Zusammenhang bringbar, aber auch lösbar. Die Klammer kann zur Verbindung oder Vereinigung einer Anzahl von Frachteinheiten beliebiger Art benutzt werden, wenn diese geflanschte Bänder besitzen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Klammer zur Sicherung gegen Relativverschiebung eines Paares Trommeln mit Ringen, deren Außenenden T-Querschnitt haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (14, 14') auf "5 Nachbarflächen einander entsprechende Nuten (19, 20, 19', 20') haben, die an den Plattenenden auseinander und in der Plattenmitte zu einer einzigen Nut zusammenlaufen, mit Kuppelmitteln (24, 25) an den Endteilen (15) der Platten.
2. Klammer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch winklig vorstehende Flansche (i6, 17) außerhalb der Kanäle (19, 20) und in Abstand davon und dem Umriß der Kanäle folgend und ias durch Lagerungen (24) an den Plattenenden
zwischen den Kanälen (19, 20), welche Lagerungen sich nach außen durch die Plattenenden (15) öffnen und Bolzen (25) aufnehmen.
3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (25) ein Querhaupt (27) besitzen und mittels dieses schwingbar gelagert sind.
4. Klammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Querhaupt (27) in Ausbuchtungen einer Lagerung ruht und durch eine daran befestigte Schutzvorrichtung gesichert ist.
5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schellenförmig gestaltete Schutzvorrichtung einerseits mittels einer Zunge (29) in eine Nut (28) der Lagerung eingreift, anderseits mit Lappen (32) an der Lagerung angeschraubt ist.
6. Klammer nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenteile (22) der Platten außerhalb der Kanäle (19, 20) um die Stärke des Ringstückes voneinander abstehen, während die zwischen den Kanälen liegenden Bodenteile (23) beim Zusammenbau einander berühren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
O 2169 11.51
DEI685A 1949-04-09 1950-03-30 Klammer zur Sicherung von Trommeln gegen Relativverschiebung beim Versand Expired DE821174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US667490XA 1949-04-09 1949-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821174C true DE821174C (de) 1951-11-15

Family

ID=22071441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI685A Expired DE821174C (de) 1949-04-09 1950-03-30 Klammer zur Sicherung von Trommeln gegen Relativverschiebung beim Versand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE821174C (de)
GB (1) GB667490A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018354B (de) * 1952-12-16 1957-10-24 Robert Thome Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von zwei parallel liegenden Koerpern, insbesondere der Wandungen von zwei Transportbehaeltern
DE1042468B (de) * 1954-03-22 1958-10-30 Jack George Imparato Klammervorrichtung fuer Faesser
DE4035130A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Passavant Werke Abwasserreinigungsvorrichtung, insbesondere leichtstoffabscheider, mit aus gehaeuseabschnitten zusammengesetztem gehaeuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1018354B (de) * 1952-12-16 1957-10-24 Robert Thome Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von zwei parallel liegenden Koerpern, insbesondere der Wandungen von zwei Transportbehaeltern
DE1042468B (de) * 1954-03-22 1958-10-30 Jack George Imparato Klammervorrichtung fuer Faesser
DE4035130A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-14 Passavant Werke Abwasserreinigungsvorrichtung, insbesondere leichtstoffabscheider, mit aus gehaeuseabschnitten zusammengesetztem gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
GB667490A (en) 1952-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017191113A1 (de) Seilhaken und bespannungssystem für ein trampolin
DE821174C (de) Klammer zur Sicherung von Trommeln gegen Relativverschiebung beim Versand
CH597451A5 (en) Clamping bracket for connection of plates
DE851292C (de) Ringfoermiger Keilschnellverschluss mit einem Spannring
DE2101434C3 (de) Befestigung von Schienen auf Rippenplatten mit Federblättern
DE1283463B (de) Bettgestell
DE737573C (de) Aus kastenartigen Einzelteilen bestehende Haupttraeger von zerlegbaren Bruecken
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE676557C (de) Kastenbandfoerderer
DE580669C (de) Krangeruest
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE1962805A1 (de) Messgeraetstativ
DE179160C (de)
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE496808C (de) Klemme zum leicht loesbaren Verbinden von Stangen, Pfaehlen, Balken usw.
DE462881C (de) Stabnetzwerk
DE2261036B2 (de) Anordnung an Arbeitstischen zur Aufstellung von Geräten
DE303206C (de)
DE2619179A1 (de) Bandschelle mit einem loesbaren spannkopf
DE700666C (de) Schuettelrutschenverbindung
AT142538B (de) Bettbeschlag.
DE654801C (de) Verbindungselement fuer Baugerueste
DE705259C (de) Einkettenmitnehmerfoerderer
DE322273C (de) Vorrichtung fuer Schiffsladeluken o. dgl., bei der an Kurbeln befestigte Schienen parallel auf das Luksuell zu bewegt werden, um ein ueber der Luke angebrachtes Presenning festzumachen
DE601916C (de) Befestigungsvorrichtung fuer aus einzelnen Abteilungen bestehende Schraenke