DE821116C - Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken - Google Patents

Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken

Info

Publication number
DE821116C
DE821116C DEL3159A DEL0003159A DE821116C DE 821116 C DE821116 C DE 821116C DE L3159 A DEL3159 A DE L3159A DE L0003159 A DEL0003159 A DE L0003159A DE 821116 C DE821116 C DE 821116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
beams
permanent
permanent formwork
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL3159A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO LUCHTERHAND DIPL ING
Original Assignee
OTTO LUCHTERHAND DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO LUCHTERHAND DIPL ING filed Critical OTTO LUCHTERHAND DIPL ING
Priority to DEL3159A priority Critical patent/DE821116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821116C publication Critical patent/DE821116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/40Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings
    • E04G11/46Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for coffered or ribbed ceilings of hat-like or trough-like shape encasing a rib or the section between two ribs or encasing one rib and its adjacent flat floor or ceiling section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/26Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated with filling members between the beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/23Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated
    • E04B5/29Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly or partly prefabricated the prefabricated parts of the beams consisting wholly of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Dauerschalung für durch T-Träger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken
    Dic Erlindting bezieht sich u. a. auf die Her-
    stellung von Stalillietonstockiverksdecken, die durch
    I-1'r<iger in einzelne Felder aufgeteilt sind, ins-
    liesoiidere für Stalilverbundhau, wie Fahrbahn für
    Stahlverbundbrückenhau tisw. Das Einschalen
    derartiger Decken und Fahrhahnen bereitet insofern
    Schwierigkeiten, als fertig vorbereitete Schalungs-
    fc-1(1er mit sclii-<igen Seitentuchen zur Bildung der
    sich auf die I-Trüger <tlistiitzcnden Unterzüge sich
    nicht einsetzen lassen und auch die an Stelle einer
    Holzeinschalung vielfach üblichen Deckensteine, die
    sich auf den Unterl1anschen der I-Träger abstützen
    und eine verlorcne Schalung Bilden, eine besondere
    \tisbildung o:ler \veitrre Unterstützung haben
    im issen. uni sie zwischen den Trägerstegen zu
    Balten. Ein Linsatz von sollst üblichen Dauer-
    schalungen aus Stalillileclisclialungstafeln ist für
    llie@,en Zi@eck bisher nicht mogllch.
    Die Erfindung betrift't eine neue Ausbildung einer
    zweckmäßig aus Stahlblech hergestellten Dauer-
    #,chalting für die Verstellung von durch I-Träger
    in einzelne Felder unterteilte Stockwerksdecke,n, die
    leicht eingesetzt und ausgeschalt werden kann und
    daher für alle praktisch vorkommenden I-Träger-
    al>stände verx\-,ndl)ar ist. Erfindungsgemäß bestellt
    dir neue Schalung aus zwei Sich ergänzenden und
    spreizbar miteinander gekuppelten Schalungsteilen
    mit einer an dein einen Schalungsteil angeordneten
    und den Spreizweg überbrückenden Abdeckplatte.
    Zweckmäßig sind dabei die beiden Schalungsteile an
    Querstrehen zueinander parallel verschiebbar ge-
    fiilirt und durch in Muttern der beiden Teile lau-
    feti.de, von der Mitte aus gegenläufiges Gewinde auf-
    weisen<le Scliraubspindeln zueinander verstellbar.
    Zufolge dieser _\usbildung lassen sich die neuen
    Sclialungstafeln bei einem unter dem Flansch-
    abstand der 1-Träger liegenden Endabstand der schrägen Seitenflächen zwischen ,die I-Träger einbringen, worauf sie dann durch Verdrehen der Schraubspindeln auf das erforderliche Schalungsmaß gebracht werden: Durch die .den Spreizspalt überbrückende Abdeckplatte bleibt dabei die geschlossene Schalungsfläche erhalten. Die schrägen Seitenflächen der Schalungstafeln lassen sich durch diese Ausbildung zur dichten Anlage an den Oberflanschen der I-Träger bringen. Sie ragen dabei mit den l?titerkanten in den Bereich der Trägerflansche und können somit durch eingelegte Unterstützungen ohne Gerüst o. dgl. zwischen den Trägern festgestellt werden.
  • 1)ie neuen Schalungstafeln sind dabei so ausgebildet, daß sie entsprechend den einzuschalenden Feldlängen an den Stirnseiten aneinandergeschlossen werden können. Um dabei sich ergebende Z%"-ischenlätigeit überbrücken zu können, sind vorteilliaft die Endtafeln an den freien Stirnseiten mit nusschiebbaren Stirnplatten versehen.
  • Die neue Deckenschalung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Querschnitt durch die Schalung und Fig. 2 einen Längsschnitt.
  • Die neue Schalung besteht je nach der Länge der Einheit aus zwei oder mehreren einander spiegelbildgleichen Querrahmen i., ja, die die Schalungshaut 2, 2a tragen. Die einander zugeordneten Rahmen i, ja sind mit Bolzen 3 in Langlöchern 4 von sie miteinander verbindenden Führungsstreben 5 zueinander verstellbar. Zur Verstellung dienen Schraubspindeln 6, die in der Mitte ein Stellkreuz 7 tragen und von der Mitte ausgehend mit gegenläufigem Gewinde versehen sind. Die Gewindeenden der Spindeln 6 sind in Muttern 8 der Rahmen i, ia geführt.
  • Zur üherbrückung des Spaltes zwischen den so gebildeten Schalungsteilen dient eine an der Schalungshaut der Rahmen i befestigte Abdeckplatte g.
  • Zum Einbringen der Schalung zwischen zwei I-Träger _A werden durch Verdrehen der Spindeln 6 die beiden Schalungsteile einander so weit genähert, daß der Abstand der Endkanten io der schrägen Seitentafeln i i, i ja kleiner ist alsder lichteFlanschabstand der Träger A. Nach dem Einsetzen der Schalungstafel zwischen zwei I-Träger wird die Schalung durch Verdrehen der Spindeln 6, 7 so weit gespreizt, bis die. Seitenplatten i1, lia an den Oberflanschen der Träger A anliegen. In dieser Stellung wird die neue Schalungstafel durch Stützglieder, etwa auf die unteren Trägerflansche aufgesetzte Auflagerstücke 12. Stützböcke o. dgl. gehalten.
  • Der Verstellbereich ist durch die Länge der Schlitze ,4 gegeben. Durch Lösen der Bolzen 3 und Versetzung der Rahmen i, ia an den Streben 5 kann Jedoch die Breite jeder Schalun;seinheit auf verscliiedeiie Abstiinde der Träger .d eingestellt werden.
  • Die neuen Schalunäseinheiten werden zweckmäßig in drei Längen von etwa i, 2 und 3 m hergestellt, so daß durch Aneinanderfügen verschiedener Längen beliebig lange Deckenfelder eingeschalt werden können. Um dabei auch Zxvischenlängen erfassen zu können und um einen guten Abschluß der Schalungen an den die Felder begrenzenden Hauptträgern B zu erreichen, sind die Endeinheiten an den freien Stirnseiten mit verstellbaren Endblechen 13 versehen, die auf die Stirnseite Heruntergebogen sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dauerschalung zur Herstellung von durch I-Träger in einzelne Felder unterteilte Stockwerksdecken, gekennzeichnet durch zwei sich ergänzende Schalungsteile, die spreizbar miteinander gekuppelt sind, und eine den Spreizspalt der Schalungshaut überbrückende Abdeckplatte.
  2. 2. Dauerschalung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schalungsteile an Querstreben zueinander parallel verschiebbar geführt und durch in :Muttern der beiden Teile laufende, von der :-litte aus gegenläufige Gewindespindeln zueinander verstellbar sind.
  3. 3. Dauerschalung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalungsteil aus zwei oder mehreren Ouerrahmen mit aufgelegter und an der Außenseite schräg abfallender Schalungshaut besteht und mit den Querrahmen an den Streben ,geführt sind.
  4. 4. Dauerschalung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungseinheiten an den Stirnflächen aneinanderschließbar ausgebildet und die freien Stirnflächen der Endeinheiten mit nusschiebbaren Stirnplatten versehen sind.
DEL3159A 1950-07-23 1950-07-23 Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken Expired DE821116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3159A DE821116C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL3159A DE821116C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821116C true DE821116C (de) 1951-11-15

Family

ID=7256076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL3159A Expired DE821116C (de) 1950-07-23 1950-07-23 Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821116C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE821116C (de) Dauerschalung fuer durch ó±-Traeger in einzelne Felder aufgeteilte Stockwerksdecken
DE810081C (de) Klammer zur Herstellung von Profiltraegern
DE859522C (de) Hoelzerner, mit Zugankern bewehrter Balken
DE1060122B (de) Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung
DE816143C (de) Loesbare Befestigung von plattenfoermigen Innenraumverkleidungen an gebaeudefesten Teilen
DE668540C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten bei Kuehltuermen an waagerechten Tragleisten
DE812359C (de) Frei haengende Decke aus plattenfoermigen Bauelementen
DE807138C (de) Laengenveraenderlicher Schalungstraeger
AT41848B (de) Einstellbares Fachwerk.
DE2132091C3 (de) Gebäude aus Betonfertigteilen
DE829216C (de) Ruesttraeger fuer die Herstellung von Stahlsteindecken
DE815083C (de) Vorgespannter Stahlsteinbalken
DE1220990B (de) Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen
DE2335062C2 (de) Gitterdecke
DE844346C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetonplattenbalkendecken
DE891328C (de) Unbewehrter Steinbalken
DE945477C (de) Schaltungsgeruest aus Schalungstraegern
DE804031C (de) Verfahren zum Herstellen von Decken verschiedener Spannweite
AT237867B (de) Stahlleichtträger
DE822598C (de) Deckenstein aus beliebigen Baustoffen
AT80718B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken. Verfahren zur Herstellung von Eisenbetondecken.
DE1684383A1 (de) Grossflaechenschalung
DE737944C (de) Eisenbetondecke aus Formstuecken
DE376824C (de) Doppelrohrplatte