DE8210227U1 - Lautsprech-telefongeraet - Google Patents

Lautsprech-telefongeraet

Info

Publication number
DE8210227U1
DE8210227U1 DE19828210227 DE8210227U DE8210227U1 DE 8210227 U1 DE8210227 U1 DE 8210227U1 DE 19828210227 DE19828210227 DE 19828210227 DE 8210227 U DE8210227 U DE 8210227U DE 8210227 U1 DE8210227 U1 DE 8210227U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
loudspeaker
housing
telephone device
thicker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828210227
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19828210227 priority Critical patent/DE8210227U1/de
Publication of DE8210227U1 publication Critical patent/DE8210227U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

fl *·
• ■ ·
LAUTSPRECH-TELEFONGERÄT
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Lautsprech-Telefongerät, das eis Untersetzer einer induktiv oder galvanisch angekoppelten Fernsprech-Tischstation dient.
Es sind Lautsprech-Telefongeräte bekannt, die als getrennte Geräte an eine Fernsprech-Tischstation elektrisch enschließbar sind, und somit das Mithören eines Telefongesprächs über einen frei abstrahlenden Lautsprecher ermöglichen. Auch sind Lautsprecheinrichtungen dieser Art bekannt, die unmittelbar in die Fernsprech-Tischstation eingebaut sind und durch Tastendruck ein- bzw. ausgeschaltet werden. Weiterhin gibt es Telefonadapter, die es ermöglichen, ein Magnetband-Aufnahme-Wiedergabegerät an einen Fernsprechapparat anzuschließen, um ankommende Gespräche aufzuzeichnen und speichern zu können. Weiterhin sind Geräte in Form eines Telefon-Anrufbeantworters bekannt, die über einen eingebauten Lautsprecher das Mithören eines ankommenden Gesprächs gestatten.
- 5
Um nun an einem Telefonapparat ankommende Gespräche laut und frei hören und bedarfsweise gleichzeitig aufzeichne* zu können, war es bisher erforderlich, mehrere einzelne Geräte zu kombinieren oder ein aufwendiges für einen nicht gewünschten Anwendungsfall (Telefon-Anrufbeantworter) vorgesehenes Gerät zu verwenden. -
Die Verwendung von mehreren Geräten in einer kombinierten Anschaltung an eine Fernsprech-Tischstation für obig geschilderten Bedarfsfall ist aufwendig, benötigt viel Platz, ist in der Handhabung (Mehrfachbedienung) nicht einfach und bei der Anschaffung mit erheblichen Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lautsprech-Telefongerät mit der Möglichkeit einer Gesprächsaufzeichnung in einfachster Weise zu schaffen, das als Untersetzer einer Fernsprech-Tischstation dient, einfachst zu bedienen ist und nur einen getrennten Stromanschluß benötigt.
Diese Aufgabe wird bei einem Lautsprech-Telefongerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung gemäß der Erfindung durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lautsprech-Telefongeräts mit zusätzlichem Magnetband-Aufnahme-Wiedergabegerät als Untersetzer einer Fernsprech-Tischstation,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 1, jedoch mit einem teilweise aus dem Gerät herausgezogenen Schiebeteil,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich der Fig. 1 und 2, jedoch mit einer auf dem als Untersetzer ausgebildeten Gerät aufgestellten Fernsprech-Tischstation.
In Fig. 1 ist ein Lautsprech-Telefongerät 1 mit eingebautem Magnetband-Aufnahme-Wiedergabegerät 2 dargestellt. Die zusammengefaßte Gerate-Baueinheit weist eine L-förmige Gehäuseform auf. Der längere Schenkel des L-förtnigen Gehäuses ist eis flaches Gehäuseteil 3 ausgebildet und ist in seinen Abmessungen als Untersetzer für eine Fernsprech-Tischstation üblicher Baugröße geeignet. Auf dem flachen Gehäuseteil 3 ist der kurze Schenkel des L-förmigen Gehäuses als dickeres Gehäuseteil 4 senkrecht oder leicht zur Senkrechten geneigt aufgesetzt. Das dickere Gehäuseteil 4 beinhaltet das Magnetband-Aufnahme-Wiedergabegerät 2, wobei im gezeigten Beispiel ein Kassetten-
II, ff
Tonbandgerät verwendet ist. Auf der oberen Schmalseite 5 des dickeren Gehäuseteils 4 (kurzer Gehäuseschenkel) sind die Bedienelemente 6 des Kassetten-Tonbandgeräts in Form eines streifenförmigen Drucktastenaggregats angeordnet. Die Bandkassette für das Kassettengerät wird vorzugsweise über eine an der äußeren Wandfläche des dickeren Gehäuseteils angeordnete Klappe 7 in das Gerät 1 eingeschwenkt (die ausgeschwenkte Klappe ist in die Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet). Ebenfalls auf der äußeren Wandfläche oder vorzugsweise an der inneren Wandfläche des dickeren Gehäuseteils ist ein Lautsprecher für die Lautsprecheinrichtung des Geräts angeordnet. Der Lautsprecher kann auch neben dem Drucktastenaggregat eingesetzt sein.
Aus der Fig. 2 ist ein Schiebeteil 8 ersichtlich, das im längeren flachen Gehäuseteil 3 untergebracht ist. Durch seine schubladenartige Ausbildung ist das Schiebeteil 8 aus der vorderen Stirnseite 9 herausziehbar und dient vorzugsweise der Aufnahme eines Telefonverzeichnisses. Das im Schiebeteil eingelegte Telefonverzeichnis kann zusätzlich beleuchtbar sein, wobei die Beleuchtung erst beim Herausziehen des Schiebeteils eingeschaltet wird. Ferner ist es denkbar, daß das Schiebeteil einen elektronischen Rechner oder bedarfsweise einen Terminkalender beinhaltet.
Die Fig. 3 zeigt das Lautsprech-Telefongerät 1 mit integriertem Kassetten-Tonbandgerät 2 als Untersetzer mit einer darauf abgestellten Fernsprech-Tischstation 10. Das Gerät 1 hat bedarfsweise auch an der schmalen Längsseite des flachen Gehäuseteils ein oder mehrere Bedienungsteile, z.B. einen Lautstärkeregler 11 und/oder einen Schieber zum Öffnen des Schiebeteils 8. Ferner ist es möglich, daß weitere Bedienungsteile an der Längsseite des dickeren Gehäuseteils angebracht sind.

Claims (5)

LAUTSPRECH-TELEFONGERÄT SCHUTZANSPRÜCHE
1. Lautsprech-Telefongerät, das als Untersetzer einer aktiv oder galvanisch angekoppelten Fernsprechstation dient und dem ein Kassetten-Tonbandgerät zugeordnet ist, wobei die beiden Geräte, die der Signalverstärkung zur freien Lautsprecherabst'ahlung und/ oder Aufzeichnung von Telefongesprächen dienen, als Baueinheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Gehäuseform der zusammengefaßten Geräte (1 und 2) L-förmig ist, daß der längere Schenkel des L-förmigen Gehäuses als flaches Gehäuseteil (3) ausgebildet ist, und daß der hierauf senkrecht stehende kurze Schenkel als dickeres Gehäuseteil (4) das Kassetten-Tonbandgerät (2) beinhaltet.
■ 1 > » ■ 1 ) 1 >
2. Lautsprech-Telefongerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Schmalseite (5) des dickeren Gehäuseteils (4) (kurzer Gehäuseschenkel) die Bedienelemente (6) für das Kassetten-Tonbandgerät (2) angeordnet sind.
3. Lautsprech-Telefongerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente (6) in der oberen Schmalseite C5) des dickeren Gehäuseteils (4) (kurzer Gehäuseschenkel) als streifenförmiges Drucktastenaggregat ausgebildet sind.
4. Lautsprech-Telefongerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im längeren flachen Gehäuseteil (3) ein schubladenartig ausgebildetes Schiebeteil (8) eingesetzt ist, das aus der flachen vorderen Stirnseite (9) oder aus einer der beiden flachen Längsseiten herausziehbar ist.
5. Lautsprech-Telefongerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bandkassette in das Gerät über eine der drei Schmalseiten des dickeren Gehäuseteils (4) (kurzer Gehäuseschenkel) mittels eines vorhandenen Einführschlitzes einsteckbar oder über eine an
• · Il
der äußeren Wandfläche des dickeren Gehäuseteils (4) angebrachte Klappe (7) einschwenkbar ist.
DE19828210227 1982-04-10 1982-04-10 Lautsprech-telefongeraet Expired DE8210227U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210227 DE8210227U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Lautsprech-telefongeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828210227 DE8210227U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Lautsprech-telefongeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8210227U1 true DE8210227U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=6738920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828210227 Expired DE8210227U1 (de) 1982-04-10 1982-04-10 Lautsprech-telefongeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8210227U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19806844C2 (de) Tragbares Telefongerät
DE69731633T2 (de) Kommunikationsendgerät mit einem einzigen empfangswandler für handapparat und freisprechfunktion
DE3607727C2 (de)
DE1913453A1 (de) Frequenzmodulations-Stereoempfaenger in Kopfhoererbauweise
CH679963A5 (de)
DE19605373A1 (de) Gerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE3500280A1 (de) Geraet der elektrischen informationstechnik
DE8210227U1 (de) Lautsprech-telefongeraet
DE3213379A1 (de) Lautsprech-telefongeraet
DE3015050B1 (de) Bediengeraet fuer ein Mobilfunkgeraet
DE2654310C3 (de) Kombinations-Audiogerät aus einem Miniatur-Kassettenrekorder und aus einem Rundfunkempfangsteil
DE4434983C2 (de) Handapparat mit Speicher für Sprachinformationen
DE2148575C3 (de) Einrichtung zur Überblendung eines kontinuierlichen Signals durch ein dieses unterdrückendes zeitlich begrenztes Signal
DE2732957A1 (de) Geraet zum empfang und/oder wiedergabe von tonsignalen
DE2636849B2 (de) Lauthöreinrichtung für Fernsprechapparate
WO1982003512A1 (en) Device for covering control elements of a radio set or a phonograph
DE1907270C (de) Kleinsttonbandgerät
DE1277352B (de) Tonwiedergabegeraet zum Ansetzen an einen Telefonhoerer
DE1844645U (de) Fernsehempfaenger.
DE2500587A1 (de) Sprechstelle fuer zwei- oder mehrstellen-sprechanlagen
DE1522972A1 (de) Einrichtung fuer ein Tonbandgeraet
DE8500219U1 (de) Gerät der elektrischen Informationstechnik
DE7336107U (de) Kassettentonbandgerät
DE6917779U (de) Haustelefonapparat
DE1462224A1 (de) Fernsprechstation mit zwei Aufnahmen zur Ablage des Handapparates