DE7336107U - Kassettentonbandgerät - Google Patents

Kassettentonbandgerät

Info

Publication number
DE7336107U
DE7336107U DE7336107U DE7336107DU DE7336107U DE 7336107 U DE7336107 U DE 7336107U DE 7336107 U DE7336107 U DE 7336107U DE 7336107D U DE7336107D U DE 7336107DU DE 7336107 U DE7336107 U DE 7336107U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape recorder
base plate
cassette tape
magnetic
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7336107U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Original Assignee
Uher Werke Muenchen GmbH and Co
Publication date
Publication of DE7336107U publication Critical patent/DE7336107U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys.GeHiard:IM 8.München 22 Steinsdorfstr,21-22 Tel.298462
C 6275
UHER WERKE MÜNCHEN, 8 München 71, Barmseestr. 11
Kassettentonbandgerät
Die Erfindung betrifft ein Kassettentonbandgerät, bei dem das Kassettenlaufwerk und die Magnettonelektronik als separate Baueinheiten in einem Gehäuse untergebracht sind und alle Bedienungselemente zur Erteilung des gewünschten Funktionsablaufes des Gerätes einschließlich des Kassetteneinschubes an der Frontseite des Gehäuses untergebracht sind.
Das Gerät kann in drei vorwählbaren Abspielarten, nämlich das Abspielen einer Kassettenseite oder das Abspielen der gesam-
N/be
ten Kassette oder im Auto-Reversbetrieb betrieben werden. Zur
Einstellung des gewünschten Funktionsablaufes sind Berührungstasten vorgesehen,und durch farbige Leuchtpunkte wird
angezeigt, welche Betriebsart jeweils eingestellt ist.
Für den Besitzer eines Kassettentonbandgerätes ergibt sich
häufig nach einiger Zeit der Wunsch,, nach einem Kassettengerät mit erhöhter Ausgangsleistung, so daß das Kassettengerät insbesondere auch bei SL^reobetrieb betrieben werden kann. Das
bedeutet, daß der Besitzer eines Kassettentonbandgerätes sich
ein neues Gerät kauft, das seinen Wünschen entspricht, wodurch für ihn erhebliche Mehrkosten entstehen.
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht nun darin, ein
KasFettentonbandgerät zu zeigen, das auf Stereo-, insbesondere auf Hi-Fi-Betrieb umrüstbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kassettentonbandgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Gehäuse an seine Rückwand im Bereich der Magnettonelektronik-Baueinheit eine abdeckbare Öffnung aufweist, daß eine tls Einschub ausgebildete Endstufe durch diese Öffnung in der Rückwand des Gerätes in das Gehäuseinnere einschiebbar ist und daß der Endstufeneinschub an seiner - in Einschubrichtung gesehen Vorderseite einen Teil einer elektrischen Steckverbindung aufweist, die bei eingeschobenem Endstufeneinschub mit einem
zweiten Teil einer Steckverbindung an der Magnettonelektronik-Baueinheit in Kontakt steht.
Die einzelnen elektrischen Bauelemente des Endstufenverstärkers können auf einer Grundplatte angeordnet sein, die als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist. Im eingeschobenen Zustand fluchtet diese gedruckte Leiterplatte mit der Grundplatte der Elektronik-Baueinheit und befindet sich im eingeschobenen Zustand
in einei Ausnehmung der Grundplatte der Elektronik-Baueinheit. Der Sndstufeneinschub kann zum Verschließen der Gehäuseöffnung eine Abdeckplatte aufweisen, die gleichzeitig auch als Halterung für die geöruckte Leiterplatte, auf der die elektrischen Bauelemente des Endstufenverstärkers angeordnet fcind, dient. Außerdem kann eine Abdeckung auf die gedruckte Leiterplatte aufschiebbar sein. Hierzu kann die Abdeckung an den
unteren Längskanten Führungsrinnen aufweisen, die auf die
Kanten der Ausnehmung in der Grundplatte der Magnettonelektronik-Baueinheit aufgeschoben sind.
Außerdem kann die Abdeckplatte Kühlrippen aufweisen, die
gleichzeitig auch das Aufsetzen bzw. das Einschieben des
Endstufeneinschubes in das Gehäuse von Hand erleichtern. Im Bereich von Anschlußbuchsen für die beiden Lautsprecher der Stereoanlage sind die Kühlrippen unterbrochen.
Mit Hilfe des einsteckbaren Endstufenverstärkereinschubes
kann das Kassettentonbandgerät euf Hi-Fi-Betrieb umgerüstet werden.
In den Figuren ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Die Erfindung soll anhand dieser Figuren noch näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 in teilweise geöffneter Darstellung ein Kassettentonbandgerät mit einem Endstufenverstärkereinschub und
Fig. 2 einen Endstufenverstärkereinschub in perspektivischer Ansicht, wie er in der Fig. 1 zur Anwendung kommt.
Im Gehäuse 1 des in der Fig. 1 dargestellten Kassettentonband-
gerätes ist die Rückseite dargestellt, "n der Figur ist in dem Teil des Gehäuses 1, der durch e:ne Deckflache 6 abgedeckt ist und der sich auf der linken Seite befindet, das Kassettenlaufwerk als gesonderte Baueinheit untergebracht. Eine Trennwand 7 trennt das nicht näher dargestellte Kassettenlaufwerk von der Magnettonelektronik-Baueinheit 2. Diese Baueinheit weist eine Grundplatte 3 auf, die als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist· Auf dieser gedruckten Leiterplatte sind weitere gedruckte Leiterplatten 4 in stehender Bauweise angeordnet, die Schaltkreise enthalten, welche für die Magnettonelektronik notwendig sind. Durch Leiterbahnen auf der Grundplatte 3 stehen die Schaltkreise auf den gedruckten Leiterplatten 4 miteinander in Verbindung.
Das Gehäuse ι weist in seiner Rückwand 5 eine öffnung 8 auf, durch die ein Endstufenverstärkereinschub 9 in das Gehäuseinnere einschiebbar ist. Außerdem weist die Grundplatte 3 eine Ausnehmung 10 auf, welche etwa die gleichen Abmessungen aufweist wie der Grundriß des Endstufenverstärkereinschubes 9.
An der Kante der Ausnehmung 10, welche der Öffnung 8 in der Gehäuserückwand 5 gegenüberliegt, weist die Grundolatte 3 eine
19 19
Eins-'-eckbuchse/auf. In diese Einsteckbuchse/sind bei eingeschobenem Endstufenverstärkereinschub 9 Stecker, welche am EndstufenverstärkereinschuL 9 befestigt sind, eingesteckt.
Der Endstufenverstärkereinschub 9, der im einzelnen in der Fig. 2 dargestellt ist, besitzt eine Abdeckplatte 11, welche mit Kühlrippen 12 versehen ist. Außerdem weist der Endstufenverstärkereinschub 9 Lautsprecherbuchsen 13, 14 auf für-die beiden Lautsprecher der Stereoanlage. Im Bereich dieser Lautsprecherbuchsen 13, 14 sind lie Kühlrippen unterbrochen.
Auf der den Kühlrippen 12 gegenüberliegenden Seite der Abdeckplatte 11 ist im unteren Teil dieser Abdeckplatte ein Halte-
rungsschlitz 15 eingearbeitet. In diesen Halterungsschlitz ist eine Grundplatte 16 des Endstufenverstärkereinschubes 9 eingesteckt und befestigt. Diese Grundplatte 16 ist als gedruckte Leiterplatte ausgebildet. Auf dieser gedruckten Leiterplatte befinden sich die elektronischen Bauelemente, wölche in der Figur mit 17 bezeichnet sind. Durch entsprechende elektrische Leiterbahnen sind diese Bauelemente miteinander verbunden und stehen auch mit einer Steckerleinte 18 in Verbindung. Diese Steckerleiste wird, wenn der Endstufenverstärkereinschub 9 in Richtung des Pfeiles A in der Fig. 1 in das Gehäuse 1 eingeschoben wird, in die Steckerbuchse 19 an der Grundplatte 3 der Magnettonelektronik-Baueinheit 2 eingesteckt.
Auf die Grandplatte 16 des Endstufenverstärkereinschubes 9 ist eine Abdeckung 20 aufgeschoben. Diese Abdeckung besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Die Abdeckung 20 weist an ihren unteren Längskanten je eine nach innen gerichtete Führungsschiene 21, 22 auf. Diese Führungsschienen 21, 22 sind auf die Längskanten der Grundplatte 16 aufgeschoben.
Außerdem sind an den unteren Kanten der Abdeckung 20 nach aussen gerichtete Führungsschienen 23, 24 vorgesehen. In diese nach außen gerichtete Führungsschienen 23, 24 sind bei eingebautem Einschub 9 die Längskanten 25, 26 der Ausnehmung 10 in der Grundplatte 3 der Magnettonelektronik-Baueinheit 2 eingesteckt. Die Abdeckung 20 ist als Gießteil geformt und besteht aus einem Stück.
An der Abdeckplatte 11 sind des weiteren Bohrungen 27, 28 vorgesehen, und auch in der Gehäuserückwand 5 sind entsprechende Bohrungen 28', 29' vorgesehen. Durch diese Bohrungen können Befestigungsmittel wie Schrauben eingesetzt werden, so daß der Endstufenverstärkereinschub 9 an der Rückwand 5 befestigt werden kann. Die Abdeckplatte 11 mit den Kühlrippen 12 ist als Gußteil, beispielsweise aus einer Metallegierung, gefertigt.

Claims (6)

?! Sprüche
1. Kassettentonbandgerät, bei dem das Kassettenlaufwerk und die Magnettonelektronik als separate Baueinheiten in einem Gehäuse untergebracht sind und alle Bedienungselemente zur Einstellung des gewünschten Funktionsablaufes des Gerätes einschließlich des Kassetteneinschubes an der Frontseite des Gehäuses untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) an seiner Rückwand (5) im Bereich der Magnettonelektronik-Baueinheit (2) eine abdeckbare öffnung (8) aufweist, daß eine als Einschub (9) ausgebildeter Endstufenverstärker durch diese öffnung (8) in die Rückseite (5) des Gerätes einschiebbar ist und daß der Endstufenverstärkereinschub (9) an der - in Einschubrichtung A gesehen - Vorderseite einen Teil (18) einer elektrischen Steckverbindung aufweist, die bei eingestecktem Endstufenverstärkereinschub (9) mit einem zweiten Teil (19) einer Steckverbindung an der Magnettonelektronik-Baueinheit in Kontakt steht.
2. Kassettentonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (16) des Endstufenverstärkereinschubes (9) mit der Grundplatte (3) der Magnettonelektronik-Baueinheit (2), die als gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist, im eingeschobenen Zustand fluchtet und in niner entsprechenden Ausnehmung (10) in der Grundplatte (2) der Magnettonelektronik-Baueinheit eingeschoben ist.
3. Kassettentonbandgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endstufenverstärkereinschub (9) eine Abdeckplatte (11) aufweist, welche zum Verschließen der Gehäuseöffnung (8) dient und daß die Grundplatte (16) des Endstufenverstärkereinschubes als gedruckte Leiterplatte, auf der
die elektrischen Bauelemente angeordnet sind, ausgebildet ist und in der Abdeckplatte (11) gehalten ist und daß eine Abdeckung (20) auf die Grundplatte (16) aufgeschoben ist.
4. Kassettentonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (20) an den unteren Kanten Füh rungsrinnen (23, 24) aufweist, die im eingebauten Zustand des Endstufenverstärkereinschubes (9) auf die Kanten (25, 26) der Ausnehmung (10) in der Grundplatte (3) der Magnettonelektronik-Baueinheit (2) aufgeschoben sind.
5. Kassettentonbandgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (11) Kühlrippen (12) aufweist.
6. Kassettentonbandgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckplatte (11) Anschlußbuchsen (13, 14) für Lautsprecher vorgesehen sind, in deren Bereich die Kühlrippen (12) unterbrochen sind.
7335107-7.3.74
DE7336107U Kassettentonbandgerät Expired DE7336107U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7336107U true DE7336107U (de) 1974-03-07

Family

ID=1297712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7336107U Expired DE7336107U (de) Kassettentonbandgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7336107U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521969A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Unterhaltungselectronic Ohg De Videorecorder mit einem kassetten-aufnahmefach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521969A1 (de) * 1985-06-20 1987-01-02 Unterhaltungselectronic Ohg De Videorecorder mit einem kassetten-aufnahmefach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630816A1 (de) Funktionsschaltung mit einer eingebauten typenverdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1228081B (de) Elektronikbaukasten
EP0027496A1 (de) Hörgerät mit einer Leiterplatte als Träger für Leitungsbahnen sowie elektrische und mechanische Bauelemente und Baustufen
DE3813888C2 (de)
EP0236799B1 (de) Baugruppenträger für elektronische und/oder elektromechanische Einschubbaugruppen
DE2701703A1 (de) Haltevorrichtung fuer druckschaltungskarten
DE3228700C2 (de)
DE2812332B2 (de) Vielfachsteckverbindung für Karten mit gedruckter Schaltung
DE2350236A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE7336107U (de) Kassettentonbandgerät
DE4321067C1 (de) Elektrische Anschlußklemme für wenigstens eine Leiterplatte
EP0180856A2 (de) Elektrisches Gerät
DE3422800A1 (de) Steckverbinder
EP0669795A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von bestückten Leiterplatten
DE3209699C2 (de) Universal-Leiterplatte
DE1910329C3 (de) Mehrere parallel zueinander angeordnete Trägerplatten für elektrische Schaltungen enthaltendes Bauteil
EP0822621B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Anschluss eines Gerätes, insbesondere eines Autoradios, in einem Kraftfahrzeug
DE2615642A1 (de) Einschub
DE4237865C2 (de) Baugruppenträger
DE10007007C2 (de) Überwachungs- und/oder Steuergerät
DE3016509A1 (de) Vorrichtung zum anschluss und zur verbindung von fuer leiterplattenkarten verwendbaren loesbaren elektrischen verbindungs- und steuerelementen
DE8422793U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Baugruppe
DE2131527A1 (de) Baugruppentraeger
DE1690015C (de) Ausführung von Steckbaugruppen in einer mehrere Baugruppen enthaltenden Anordnung
DE7639544U (de) Tonwiedergabegerät mit einer Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Lautstärke in mehreren Tonkanälen