DE821000C - Pumpe - Google Patents

Pumpe

Info

Publication number
DE821000C
DE821000C DEP26700D DEP0026700D DE821000C DE 821000 C DE821000 C DE 821000C DE P26700 D DEP26700 D DE P26700D DE P0026700 D DEP0026700 D DE P0026700D DE 821000 C DE821000 C DE 821000C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pump
piston
slide
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26700D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr-Ing Grebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Original Assignee
Elektro Mechanik GmbH
ELMEG Elektro Mechanik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Mechanik GmbH, ELMEG Elektro Mechanik GmbH filed Critical Elektro Mechanik GmbH
Priority to DEP26700D priority Critical patent/DE821000C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821000C publication Critical patent/DE821000C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand des Hauptpatentes 814 833 ist eine Pumpe für Flüssigkeiten oder Gase, deren Kolben oder Membran durch einen wechselstromgespeisten Elektromagneten bewegt wird, kurz Schwingpumpe genannt, bei der das Steoerschiebersystem durch Koppelung an'den schwingenden Arbeitskolben mitgenommen wird, wobei durch Resonanzabstimmung erreicht wird, daß das Steuerschiebersystem unab= hängig von seiner Dämpfung dem Arbeitskolben 9o Grad phasenverspätet folgt. ' Die Erfindung befaßt sich mit einer besonderen Ausgestaltung und Anordnung des mit dem Arbeitskolben gekoppelten Steuerschiebersystems. Das Steuerschiebersystem weist zwei gesonderte Schieher (Saug- und Druckschieber) auf, die mit ihren Steuerräumen so zueinander und zum Druckraum der Pumpe angeordnet sind, daß die Strömung im wesentlichen umlenkungsfrei ist. Die Strömungswiderstände sind damit auf ein Mindestmaß herabgedrückt, so daß ein hoher Pumpenwirkungsgrad erreicht wird.
  • Die Dämpfung des Steueischiebersystems kann ähnlich wie bei einem Ausführungsbeispiel des Hauptpatentes durch Drosselung des Leckölstromes erfolgen. Jeder der Steuerschieber ist dann mit einer Drosseldämpfung versehen, wobei die beiden LeckölIrosseln getrennt voneinander einstellbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt.
  • io ist der Wechselstrommagnet, dessen Anker ii mit dem Pumpenkolben 12 verbunden ist. 13 sind die Gegenfedern des Ankerkolbensystems 11, 12. Sie werden beim Anziehen des Magneten io gespannt und sind auf Resonanz mit der doppelten Netzfrequenz abgestimmt. 14 ist das mit dem Magneten io fest verbundene Pumpengehäuse. Es enthält neben dem Arbeitszylinder für den Kolben 12 auch die Steuerzylinder für die beiden Steuerschieber 15 und 16, von denen der Schieber 15 als Saugschieber und der Schieber 16 als Druckschieber wirkt. Die beiden Schieber 15, 16 sind mittels der Federn #17, 18 derart an das Ankerkolbensystem i i, 12 gekoppelt, daß sie in Resonanz zu diesem schwingen und ihm deshalb unabhängig von ihrer Dämpfung um 9o Grad phasenverspätet mit entsprechender Überhöhung der Amplitude folgen. Die Dämpfung der Steuerschieber 15, 16 erfolgt durch das im unteren Teil der Steuerzylinder sich sammelnde Lecköl, dessen Austritt durch die Drosselschrauben 19, 20 gedrosselt wird. Durch Auswechseln der Drosselschrauben i9, 20 kann die Dämpfung jedes der Steuerschieber 15, 16 auf den jeweils gewünschten Wert abgestimmt werden.
  • Der Verlauf der Strömung ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet. Das 01 tritt bei 21 in den Zylinder des Saugschiebers 15 ein, strömt von diesem durch die Bohrung 22 in den Druckraum 23, von dort durch die Bohrung 24 in den Zylinder des Druckschiebers 16 und von diesem in den Druckstutzen 25. Der Olstrom ist praktisch umlenkungsfrei und daher nur wenig gedrosselt.
  • Wird der Magnet io eingeschaltet, so wird das Ankerkolbensystem 11, 12 entgegen der Wirkung der Feder 13 nach oben gezogen. Die Steuerschieber 15, 16 eilen dieser Bewegung mit 9o Grad Phasenverschiebung nach. Beim Saughub des Kolbens 12 ist daher die Verbindung 21-22-23 frei, dagegen die Verbindung 23-24-25 gesperrt. Wird der Kolben 12 unter der Wirkung der gespannten Federn 13 zurückgedrückt, so wird infolge der dann eintretenden Aufwärtsbewegung der Schieber 15, 16 die Saugverbindung 21-22 unterbrochen und dafür der Druckraum 23 über 24 mit dem Stutzen 25 verbunden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Pumpe für Flüssigkeiten oder Gase, deren Kolben oder Membran durch einen wechselstromgespeisten Elektromagneten bewegt wird, bei der nach Patent 814 833 das Steuerschiebersystem durch Ankoppelung an den schwingenden Arbeitskolben mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerschiebersystem aus zwei gesonderten Schiebern (Saug- und Druckschieber) besteht, die mit ihren Steueräumen so zueinander und zum Druckraum der Pumpe angeordnet sind, daß die Strömung im wesentlichen umlenkungsfrei ist.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Steuerschieber mit einer Dämpfung durch Drosselung des Leckölstromes versehen ist, wobei die beiden Lecköldrosseln getrennt voneinander einstellbar sind.
DEP26700D 1948-12-24 1948-12-24 Pumpe Expired DE821000C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26700D DE821000C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26700D DE821000C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821000C true DE821000C (de) 1951-11-15

Family

ID=7370543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26700D Expired DE821000C (de) 1948-12-24 1948-12-24 Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821000C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000235B (de) * 1954-01-23 1957-01-03 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe, insbesondere fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten
DE1031638B (de) * 1954-10-12 1958-06-04 Salfret Ltd Elektrisch angetriebene Membranpumpe, insbesondere fuer Fluessigkeiten
US2961149A (en) * 1957-05-14 1960-11-22 Richard G Markham Oscillatory compressor
DE1102559B (de) * 1953-04-07 1961-03-16 Theo Fecker Dr Ing Elektromagnetischer Schwingantrieb, insbesondere zum Antrieb von Kolbenpumpen
EP0198617A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Shanghai New Mechanical Technology Development Centre Nicht-lineare elektromagnetische Vibrationsvorrichtung zur Verdichtung eines Fluidums
US4743178A (en) * 1985-04-01 1988-05-10 Sheng Cao P Non-linear electromagnetic vibration fluid compression device
WO2000039460A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennstoffdosierpumpe für ein heizgerät, insbesondere für einen zuheizer oder eine standheizung eines kraftfahrzeugs
EP1088165A2 (de) * 1998-06-18 2001-04-04 Wilson Greatbatch Ltd. Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102559B (de) * 1953-04-07 1961-03-16 Theo Fecker Dr Ing Elektromagnetischer Schwingantrieb, insbesondere zum Antrieb von Kolbenpumpen
DE1000235B (de) * 1954-01-23 1957-01-03 Pleuger & Co Elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe, insbesondere fuer den Betrieb unter Fluessigkeiten
DE1031638B (de) * 1954-10-12 1958-06-04 Salfret Ltd Elektrisch angetriebene Membranpumpe, insbesondere fuer Fluessigkeiten
US2961149A (en) * 1957-05-14 1960-11-22 Richard G Markham Oscillatory compressor
EP0198617A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-22 Shanghai New Mechanical Technology Development Centre Nicht-lineare elektromagnetische Vibrationsvorrichtung zur Verdichtung eines Fluidums
EP0198617A3 (en) * 1985-04-01 1987-07-29 Shanghai New Mech Tech Dev Non-linear electromagnetic vibration fluid compression device
US4743178A (en) * 1985-04-01 1988-05-10 Sheng Cao P Non-linear electromagnetic vibration fluid compression device
EP1088165A2 (de) * 1998-06-18 2001-04-04 Wilson Greatbatch Ltd. Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen
EP1088165A4 (de) * 1998-06-18 2006-09-06 Greatbatch W Ltd Elektromagnetische pumpe mit geringem vermögen
WO2000039460A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennstoffdosierpumpe für ein heizgerät, insbesondere für einen zuheizer oder eine standheizung eines kraftfahrzeugs
US6755622B1 (en) 1998-12-29 2004-06-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fuel metering pump for a heater, especially an additional heater or a parking heater of a motor vehicle
DE19982891B4 (de) * 1998-12-29 2010-07-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffdosierpumpe für ein Heizgerät, insbesondere für einen Zuheizer oder eine Standheizung eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821000C (de) Pumpe
DE1298752B (de) Druckmittelbetriebene Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2445240A1 (de) Hydraulischer teleskop-schwingungsdaempfer
EP0441100B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2459210A1 (de) Hydraulisch betriebener schubkolbenmotor
DE2303974C3 (de) Brennstoffversorgungsanordnung für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE814833C (de) Pumpe
DE859713C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Foerdermengenregelung bei Kolbenpumpen mit gleichbleibender Drehzahl
DE807058C (de) Hauswasserpumpe
DE763372C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE838158C (de) Ekktrohydraulische Verstellvorrichtung mit doppelbeaufschlagten Stellkolben und zwei Schwingpumpen
DE1190601B (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerderleistung von Kolbenverdichtern
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE821761C (de) Pumpe
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE1015694B (de) Einrichtung zum Zumischen von Feuerloeschmitteln zu einem Loeschwasserstrom
DE7200686U (de) Verdichter insbesondere schubkolbenverdichter von kleinkaeltemaschinen
DE813156C (de) Kolbenschieber
DE452778C (de) Leerlauf-Druckausgleichvorrichtung
DE716629C (de) Einrichtung zur Stufenlosen Regelung der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE902205C (de) Hydraulisches Getriebe
DE924001C (de) Regelvorrichtung fuer die Kraftstoffoerdereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE513837C (de) Regelung fuer Schuettelrutschenmotore
AT65771B (de) Einrichtung an Unterwasserschallsirenen zur Abgabe schnell aufeinanderfolgender kurzer Signale, insbesondere von Morsezeichen.