DE8208852U1 - Elektrisch beheizter kleinofen - Google Patents

Elektrisch beheizter kleinofen

Info

Publication number
DE8208852U1
DE8208852U1 DE19828208852 DE8208852U DE8208852U1 DE 8208852 U1 DE8208852 U1 DE 8208852U1 DE 19828208852 DE19828208852 DE 19828208852 DE 8208852 U DE8208852 U DE 8208852U DE 8208852 U1 DE8208852 U1 DE 8208852U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiberboard
lining
layer
side walls
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828208852
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calderys France SAS
Original Assignee
Lafarge Refractaires SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Refractaires SA filed Critical Lafarge Refractaires SA
Priority to DE19828208852 priority Critical patent/DE8208852U1/de
Publication of DE8208852U1 publication Critical patent/DE8208852U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Elektrisch beheizter Kleinofen ?ΐ
Die Neuerung betrifft einen elektrisch beheizten Kleinofen, insbesondere für Laborzwecke, mit einem äußeren Gehäuse, mit einer inneren Auskleidung aus gebundenem keramischen Fasermaterial und mit an den Seitenwänden angeordneten Heizstäben.
In derartigen Kleinöfen werden vielfach Temperaturen erzeugt, die über 1000°C liegen. Aus diesem Grunde werden an die Temperaturbeanspruchbarkeit des Auskleidungsmaterials hohe Anforderungen gestellt. Es ist bekannt, die Auskleidung aus keramischem Material in Form gebrannter Steine herzustellen.
Die Herstellung einer solchen Auskleidung ist verhältnis- =
mäßig aufwendig. Besonders störend jedoch sind das hohe )'
Gewicht und die Tatsache, daß die Auskleidung verhältnis- ;
mäßig viel Raum beansprucht. |;
& Man ist deshalb dazu übergegangen, keramisches Faser- ψ.
material zu verwenden und die Auskleidung eines derartigen g Kleinofens als einstückiges Formteil auszubilden, das aus |j diesem Material hergestellt ist. |f
Die Herstellung des Formteils jedoch ist verhältnismäßig ii
aufwendig. Es gibt Schwierigkeiten, einer Rißbildung entgegenzuwirken, die durch das Schrumpfen des Fasermaterials bedingt ist. Um Auskleidungen unterschiedlicher Form und Größe einstückig herstellen zu können, muß eine entsprechende Anzahl unterschiedlicher Formen zur Verfügung stehen. Auch dieser Aufwand ist nachteilig.
Es war deshalb Aufgabe der Neuerung, die Auskleidung eines Kleinofens so auszubilden, daß der zur Herstellung erforderliche Aufwand geringer ist und daß gleichzeitig durch das Schrumpfen des Fasermaterials bedingte Schwierigkeiten beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, daß der Boden, die Decke und die Seitenwände der Auskleidung jeweils aus mindestens zwei Lagen von vorgefertigten Faserplatten gebildet sind, daß die Faserplatten miteinander verklebt sind und daß sich die Faserplatten in den Eckbereichen so überlappen, daß die Bodenplatten und die Deckenplatte einer Plattenlage durch die Seitenwände derselben Plattenlage gegeneinander abgestützt sind.
Die vorgeschlagene Ausführungsform ermöglicht eine wesentliche Herabsetzung des technischen Aufwandes im Vergleich zu der einstückigen Herstellung der Auskleidung als Formteil. Die Faserplatten werden in einer solchen Weise zusammengesetzt, daß die Deckenplatten zusätzlich zur Verklebung auch noch mechanisch durch die Seitenwände abgestützt sind. Hierbei lassen sich in den Ecken Uberlappungsbereiche bilden, mit denen die unvermeidbaren Materialschrumpfungen so ausgeglichen werden können, daß weder Rißbildungen noch unmittelbare Wärmedurchgänge nach außen entstehen können.
Da das Zuschneiden von vorgefertigten Platten auf bestimmte
Abmessungen keine Schwierigkeiten bereitet, können auf diese Weise Auskleidungen für unterschiedliche Formen von Kleinöfen hergestellt werden. Selbst eine Anpassung an unterschiedliche Betriebstemperaturen ist in einfacher Weise möglich, sei es durch entsprechende Wahl der Plattenstärke oder der Anzahl von Plattenlagen.
Vorteilhaft ist es neuerungsgemäß, wenn die Paserplatte einer inneren Faserplattenlage aus einem Fasermaterial von höherer Temperaturbeanspruchbarkeit besteht als die / Faserplatte einer nächstäußeren Faserplattenlage. Da die
Ma'terialkosten mit zunehmender Temperaturbeanspruchbarkeit steigen, ist auf diese Weise eine besonders wirtschaftliche Materialverwendung möglich.
Günstig ist es ferner, wenn die innerste Faserplattenlage aus gebrannten Faserplatten besteht. Das Brennen bewirkt bereits ein erstes Schrumpfen des Fasermaterials vor dem Einbau sowie eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Ein stärkeres Schrumpfen der innersten Faserplatten ist deshalb nach dem Einbau nicht mehr zu befürchten.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die die Seitenwände der ( innersten Faserplattenlage bildenden Faserplatten mit
horizontal verlaufenden, zur Innenseite des Kleinofens offenen Nuten versehen sind, in denen sich die Heizstäbe befinden. Diese lassen sich also in Faserplatten von derselben Qualität anordnen, die die Faserplatten der innersten Faserplattenlage haben, ohne daß ein Spezialmaterial verwendet werden muß.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine
Ansicht der Auskleidung, gesehen von
■ t ti
• ·* ■■ ·■·
der öffnung des Kleinofens aus; Figur 2 eine Draufsicht auf die Darstellung
nach Figur 1;
Figur 3 einen schematischen Vertikalschnitt
durch die Auskleidung nach Figur 1.
Die Auskleidung ist aus mehreren Lagen von Faserplatten zusammengesetzt. Die den Boden der Auskleidung bildenden Faserplatten sind mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, während die Bezugsziffer 11 die die Decke der Auskleidung
bildenden Faserplatten bezeichnet. Die Seitenwände sind V ι
durch Faserplatten 12 bzw. 13 gebildet. Die Faserplatten 10 bis 13 sind in jeder Lage der Auskleidung so angeordnet, daß sich die die Seitenwände bildenden Faserplatten 12 und 13 zwischen den Faserplatten 10 des Bodens und den Faserplatten 11 der Decke der Auskleidung befinden. Ferner sind alle Faserplatten 10 bis 13 an ihren Berührungsstellen miteinander verklebt.
jeweils die innerste Faserplatte 10 bis 13 ist vor dem Einbau gebrannt worden und dadurch in besonderer Weise verfestigt. Die Faserplatten 12 und 13 der innersten Platten- f; lage sind mit horizontal verlaufenden und zur Innenseite
ρ (.7 hin offenen Nuten 14 versehen, die zur Aufnahme von Heiz
stäben 15 dienen.
Der Aufbau der Auskleidungsrückwand ergibt sich aus den Figuren 2 und 3. Von den die Rückwand bildenden Faserig platten 16 sind die beiden innersten so angeordnet, daß :; sie sich jeweils zwischen einer Faserplatte 10 derselben
Bodenlage und einer Faserplatte11 derselben Deckenlage befinden. Eine zu den Heizstäben 15 führende Leitung verläuft
Β durch die öffnungen 17"die Öffnung 18 dient zum Einsetzen
g eines Temperaturfühlers.
V 1· It II«

Claims (5)

Schutzansprüche :
1. Elektrisch beheizter Kleinofen, insbesondere für Laborzwecke, mit einem äußeren Gehäuse, mit einer inneren Auskleidung aus gebundenem keramischen Pasermaterial und mit an den Seitenwänden angeordneten Heizstäben, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden, die Decke und die Seitenwände der Auskleidung jeweils aus mindestens zwei Lagen von vorgefertigten Faserplatten (10-13) gebildet sind, daß die Faserplatten (10-13) miteinander verklebt sind und daß sich die Faserplatten (10-13) in den Eckbereichen so überlappen, daß die Bodenplatten (10) und die Deckenplatten (11) einer Plattenlage durch die Seitenwände (12,13) derselben Plattenlage gegeneinander abgestützt sind.
2. Kleinofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die die Rückwand der Auskleidung bildenden Faserplatten (16) zumindest teilweise entsprechend angeordnet sind.
3. Kleinofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
ί - 2 -
daß die Faserplatten (10-13,16) einer inneren Faserplattenlage aus einem Fasermaterial von höherer Temperaturbeanspruchbarkeit bestehen als die Faserplatten einer nächstäußeren Faserplattenlage.
4. Kleinofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innereste Faserplattenlage aus gebrannten Faserplatten besteht.
5. Kleinofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Seitenwände der innersten Faserplattenlage bildenden Faserplatten (12,13) mit horizontal verlaufenden Nuten (14) versehen sind, in denen sich Heizstäbe (15) befinden.
DE19828208852 1982-03-27 1982-03-27 Elektrisch beheizter kleinofen Expired DE8208852U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208852 DE8208852U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Elektrisch beheizter kleinofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208852 DE8208852U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Elektrisch beheizter kleinofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8208852U1 true DE8208852U1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6738512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828208852 Expired DE8208852U1 (de) 1982-03-27 1982-03-27 Elektrisch beheizter kleinofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8208852U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012578A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Ivoclar Vivadent Ag Dentalofen
US10260811B2 (en) 2008-03-05 2019-04-16 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012578A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-17 Ivoclar Vivadent Ag Dentalofen
DE102008012578B4 (de) * 2008-03-05 2013-07-04 Ivoclar Vivadent Ag Dentalofen
US9033703B2 (en) 2008-03-05 2015-05-19 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
US9557114B2 (en) 2008-03-05 2017-01-31 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
US10260811B2 (en) 2008-03-05 2019-04-16 Ivoclar Vivadent Ag Dental furnace
DE102008012578C5 (de) 2008-03-05 2022-04-07 Ivoclar Vivadent Ag Dentalofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203360A1 (de) Ofenwagen
DE2738879B2 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE8208852U1 (de) Elektrisch beheizter kleinofen
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
DE2053344C3 (de)
DE4035896C1 (en) Cooling box for blast furnace - comprising base and cover plates with side walls, and spacers to form long cooling channel
DE1653312A1 (de) Plattenpresse fuer die Herstellung von vergueteten Spanplatten
DE3104066C2 (de) Ofen für die Raumbeheizung
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE1671331A1 (de) Horizontalkoksofenbatterie
DE321208C (de) Konverterkamin
DE7031973U (de) Isolierplatte.
DE3638791C2 (de)
AT346539B (de) Ofen mit eingebautem gasbrenner
DE508981C (de) Mullverbrennungsvorrichtung, bestehend aus einem muldenartigen Herd, dessen Boden aus einem Rost besteht
DE3841109A1 (de) Auskleidungsformteile fuer brennoefen
DE392162C (de) Grudeofen
DE633138C (de) Fuer Tieftemperaturdestillation geeigneter, mit hohen Heizzugtemperaturen betriebener Kammerofen
DE430287C (de) Retortenofen mit liegenden, aus einzelnen Formsteinen gebildeten Retorten
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
AT51763B (de) Feuerfestes, hölzernes Kastenmöbel oder dgl.
AT84770B (de) Zweiräumiger Winderhitzer (Rekuperator).
AT149214B (de) Gegen Feuchtigkeit geschützter Fußboden.
AT206655B (de) Niederfrequenzinduktionstrommelofen
DE2013707A1 (de) Kamin