DE8207807U1 - Papierrollenspender - Google Patents

Papierrollenspender

Info

Publication number
DE8207807U1
DE8207807U1 DE19828207807U DE8207807U DE8207807U1 DE 8207807 U1 DE8207807 U1 DE 8207807U1 DE 19828207807 U DE19828207807 U DE 19828207807U DE 8207807 U DE8207807 U DE 8207807U DE 8207807 U1 DE8207807 U1 DE 8207807U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
paper roll
paper
dispenser according
roll dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828207807U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN GOETZ INTALLATIONEN 7820 TITISEE-NEUSTADT DE
Original Assignee
MARTIN GOETZ INTALLATIONEN 7820 TITISEE-NEUSTADT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN GOETZ INTALLATIONEN 7820 TITISEE-NEUSTADT DE filed Critical MARTIN GOETZ INTALLATIONEN 7820 TITISEE-NEUSTADT DE
Priority to DE19828207807U priority Critical patent/DE8207807U1/de
Publication of DE8207807U1 publication Critical patent/DE8207807U1/de
Priority to EP83102282A priority patent/EP0089551B1/de
Priority to AT83102282T priority patent/ATE17310T1/de
Priority to DE8383102282T priority patent/DE3361750D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/3809Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported
    • A47K10/3827Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll spindles which are not directly supported with a distribution opening which is parallel to the rotation axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3253Dispensers for paper towels or toilet-paper with one or more reserve rolls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Sanitary Thin Papers (AREA)

Description

Papierrollenspender
Die Erfindung betrifft einen Papierrollenspender, insbesondere für Toilettenpapier, mit einem Aufnahmegehäuse für eine in Gebrauch befindliche Rolle sowie für zumindest eine Vorratsrolle, wobei das Gehäuse eine Abgabeöffnung für das Papier aufweist.
Es sind bereits solche Papierrollenspender bekannt, mit denen eine platzsparende Bevorratung von Papierrollen und auch ein rascher Wechsel möglich ist.
In öffentlichen Toiletten ist es jedoch schon immer problematisch gewesen, solche Papierrollenspender vorzusehen, da durch zerstörungswütige Benutzer häufig Beschädigungen und auch eine unkontrollierte Papierentnahme, z. B. auch rollenweise vorgenommen wurde. Mit den bekannten Papierrollenspendern ist eine solche Beschädigungsgefahr u.- dgl. durch unsachgemäße Bedienung jedoch nicht auszuschließen und außerdem ist nachteilig, daß sie für das Nachfördern von Rollen eine Mechanik mit beweglichen Teilen aufweisen, die in Anbetracht der gegebenenfalls "robusten Behandlung" zu Funktionsstörungen führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Papierrollenspender der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der insbesondere durch seinen einfachen Aufbau eine hohe Betriebssicherheit aufweist, und bei dein eine unsachgemäße Benutzung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Gu /H
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß die Gebrauchsrolle sowie die Vorratsrolle Cn) als Rolle von dem Gehäuse nahezu allseitig unentnehmbar umschlossen sind, daß die Abgabeöffnung als Papierbahn-Schlitz ausgebildet ist und daß das Gehäuse eine Entnahmeöffnung für eine Trägerhülse od. dgl. aufweist. Somit sind die Rollen bis auf die zur Funktion notwendigen Öffnungen allseitig umschlossen, so daß eine Beschädigung und auch eine Entnahme von vollen oder auch teilweise vollen Rollen weder vom Vorrat noch von der Gebrauchsrolle möglich ist.
Vorzugsweise ist die Entnahmeöffnung für eine Trägerhülse seitlich in einer Gehäuseseitenwand vorgesehen und entspricht etwa dem Durchmesser dieser Hülse. Die Trägerhülse kann somit, wenn sie leer gewickelt ist, seitlich aus der Entnahmeöffnung entnommen werden. Solange sich noch Papiervorrat auf dieser Trägerhülse befindet, ist jedoch durch den vorgesehenen Durchmesser dieser Entnahmeöffnung ein vorzeitiges Entnehmen nicht möglich.
Zweckmäßigerweise ist dabei die Entnahmeöffnung für die Trägerhülse in einer den Stirnseiten der Rollen benachbarten Gehäuse-Seitenwand und insbesondere in der Nähe des Abgabeschlitzes vorgesehen, wobei deren Abstand von dem Auflageboden sowie von einem Transportweg-Anschlag etwa dem Radius der Trägerhülse entspricht. Durch diese Entnahmeöffnung ist einerseits gut der noch auf der Trägerhülse befindliche Papiervorrat erkennbar und außerdem ist durch die Anordnung dieser Entnahmeöffnung auch praktisch eine Zuordnung der leeren Trägerhülse zu dieser Öffnung automatisch durch das Abwickeln gegeben. Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß das Aufnahmegehäuse einen etwa vertikalen Vorratsteil und daran anschließend einen Abgabe- und Aufnahmeteil für die Gebrauchsrolle aufweist, und daß diese Gehäuseteile vorzugsweise etwa L-förmig zueinander angeordnet sind. Durch diese Zuordnung von Vorratsteii und Abgabeteil kommt man bei dem erfindungsgemäßen Papierrollenspender ohne bewegliche
- 3 Teile und Mechanik aus.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß zumindest im Bereich des Vorratsteiles eine EingreifÖffnung, insbesondere in dem für das Vorratsteil sowie das Abgabeteil gemeinsamen Äuflageboden ein in Weitertransportrichtung verlaufender Schlitz vorgesehen ist, der sich vorzugsweise bis in den Bereich des Abgabeteiles erstreckt. Durch diesen Schlitz kann eine Vorratsrolle auf einfache Weise durch Eingreifen mit dem Finger in das Abgabe-Gehäuseteil transportiert werden.
Zweckmäßigerweise weist dabei der Auflageboden im Bereich zwischen detn Vorratsteil und dem Abgabeteil eine Schwelle auf, wobei der lichte Freiraum Zwischen dieser Schwelle und dem gegenüberliegenden Gehäuseteil mindestens demDurchmesser einer Rolle entspricht. Durch diese Schwelle wird die unterste Vorratsrolle von dem Abgabeteii zurückgehalten, kann jedoch bedarfsweise über diese Schwelle nach vorne geschoben werden.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch iiäher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht eines Papierrollenspenders,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Papierrollenspenders mit Toilettenpapierrollen und
Fig. 3 eine Rückseitenansicht eines z.T. aufgebrochen dargestellten Papierrollenspenders.
Ein Papierrollenspender 1 dient bevorzugt zum Aufbewahren von Toilettenpapierrollen 2, wobei von einer Gebrauchsrolle 2 a beispielsweise Toilettenpapier 3 stückweise abgetrennt
-4 - 1
werden kann (vgl. Fig. 2). f
Der Papierrollenspender 1 besteht im wesentlichen aus einem |
in der Seitenansicht etwa L-förinigen Aufnahmegehäuse k mit |
einem etwa vertikalen Vorratsteil 5 sowie einem sich daran |
anschließenden Abgabe- bzw. Aufnähmeteil &. In dem Vorrats- I
teil 5 befinden sich bevorratete Toilettenpapierrollen 2, S
währenddem sich in dem anschließenden Abgabeteil 6 die Ge- p brauchsrolle 2 a befindet. Für das Vorratsteil 5 und das Abgabeteil 6 ist ein gemeinsamer Auflageboden 7 vorgesehen,
der einen in Weitertransportrichtung gemäß dem Pfeil Pf 1 J
verlaufenden Schlitz 8 aufweist. Dieser Schlitz 8 kann sieb *
ν durchgehend von der Rückwand 9 des Vorratsteiles 5 bis zur I
Abrißkante 10 am vorderen Ende Π des Abgabeteiles erstrek- (
ken, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Angedeutet ist hier |
strichliniert bei der Abrißkante 10 noch, daß dort der ', Schlitz 8 auch vor der Abrißkante 10 enden kann, so daß
sich dann eine durchgehende Abrißkante, wie strichliniert ' angedeutet, ergibt.
Das Aufnahmegehäuse 4 ist geaäß Fig. 1 mit einer seiner etwa
L-förmigen Gehäuse-Seitenwände 12 an einer Wand 13 befestigt. Dazu sind in dieser Gehäuse-Seitenwand 12 Löcher vor- i gesehen, in die Befestigungsschrauben 14 eingreifen können. f r Die Löcher für die Befestigungsschrauben 14 sind zweckmäßi- i gerweise gegenüberliegend zu Kontroll- und Transportöffnungen 15 bzw. zu einer Entnahmeöffnung 16 angeordnet-Dadurch läßt sich der Papierrollenspender in ungefülltem
Zustand auf einfache Weise an der Wand 13 befestigen. In
Funktionsstellung sind dann die Befestigungsstellen durch
die in dem Aufnahmegehäuse 4 befindlichen Toilettenpapierrollen 2, 2 a verdeckt.
Die Entnahmeöffnung 16 für eine Trägerhülse 17 ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig, 1 und 2 seitlich in der Gehäuse- r Seitenwand 12 a vorgesehen und entspricht in ihrem lichten | Querschnitt etwa dem Durchmesser einer Trägerhülse 17. |
• ■ · » > ι
Ml I I · »SI S
-D-
D ie Entnabinehulse 16 befindet sich dabei in der Nahe der Abrißkante 10, .vobei der Abstand von der vorderen Wand 22, die gleichzeitig auch einen Anschlag für die Gebrauchsrolle 2 a bildet, sowie auch der Abstand vom Auflageboden 7 hier geringfügig größer als der Radius der Trägerhülse vorgesehen ist-Durch diese Anordnung befindet sich die leere Trägerhülse 17 nahe im Bereich dieser EntnahmeÖffnung 16, so daß sie leicht entfernt werden kann. Gleichzeitig dient die Entnahmeöffnung 16 auch als Sichtkontrollfenster, durch das der sich noch befindliche Papiervorrat auf der Gebrauchsrolle 2 a mit einem Blick kontrollieren läßt.
Die Figuren lassen noch gut erkennen, daß der Auflsgeboden im Bereich zwischen dem Vorratsteil 5 und dem Abgabeteil 6 eine Schwelle 18 aufweist, durch die die unterste der über— einandergestapelten Vorratsrollen 2 von dem Abgabeteil 6 zurückgehalten wird. Wenn dann die Gebrauchsrolle 2 a leer ist und ihre Trägerhülse 17 durch die Sntnahiaeöffnung 16 entfernt wurde, kann diese unterste, an der Schwelle 18 anliegende Vorratsrolle 2 nach vorne in Gebrauchslage verschoben werden, indem mit dem Finger in den Schlitz 8 eingegriffen und die Rolle 2 über die Schwelle 18 nach vorne geschoben wird. Vorteilhaft ist dabei auch, daß für dieses Weitertransportieren bzw. Verbringen einer Vorratsrolle in Gebrauchsstellung keine mechanisch beweglichen Teile vorgesehen sind, so daß der Papierrollenspender 1 insgesamt robust und betriebssicher ist. Der lichte Freiraum zwischen der Schwelle 18 und dem gegenüberliegenden Gehäuseteil, das hier im Übergan^sbereich zwischen Vorratsteil 5 und Abgabeteil 6 eine Abschrägung aufweist, entspricht mindestens etwa dem Durchmesser einer Papierrolle 2. Dadurch ist einerseits der notwendige Freiraum für den Weitertransport einer untersten Papierrolle in Gebrauchslage gegeben und andererseits wird durch die Abschrägung 19 auch ein Verkanten der Rolle beim überrollen der Schwelle 18 vermieden. Auch am vorderen oberen Ende des Ab-
gabeteiles. 6 erkennt man noch eine Abschrägung, 20, die ge- |
/6
gebenenfalls als Anlage zur Führung der Gebrauchsrolle 2 a herangezogen werden kann und darüber hinaus das Aussehen verbessert and auch eine Verletzungsgefahr an der sonst vorhandenen Kante mindert.
Im Äusführungsbeispiel (Fig. 2) ist das Aufnahmegehäuse k für drei Toilettenpapierrollen 2, 2 a dimensioniert, wobei sich eine Gebrauchsrolle 2 a im Abgabeteil und zwei übereinandergestapelte Toilettenpapierrollen 2 im Vorratsteil 5 befinden. Gegebenenfalls könnte das Vorratsteil auch eine größere Höhe aufweisen, so daS auch mehr als zwei Vorratsrollen untergebracht werden können. Am oberen Eratle des Vorratsteiles 5, wo sich auch die Einfüllöffnung für die Vorratsrollen befindet, ist ein vorzugsweise abschließbarer Deckel 21 vorgesehen. Insgesamt sind somit die -Papierrollen im Inneren des Aufnahmegehäuses k insgesamt entnahmesicher und ejegen Mißbrauch geschützt untergebracht. Die notwendigen Öffnungen für ^ie Funktion des Papierrollenspenders 1 sind dabei auf eir< Mindestmaß beschränkt, so daß auch dort ein Eingreifen z. B. auch zur Entnahme einer vollen oder zum Teil vollen Rolle nicht möglich ist. Der Papierrollenspender 1 besteht bevorzugt aus restfreiem Stahlblech, durch das eine hohe Formstabilität mit entsprechender Haltbarkeit gegeben ist.
Anstatt der runden Entnahmeöffnung 16 für eine leere Trägerhülse 17 in der Gehäuse-Seitenwand 12 a könnte gegebenenfalls auch an der Stirnseite 22 des Abgabeteiles 6 eine schlitzförmige Entnahmeöffnung vorgesehen sein, deren Breite etwa der Länge der Hülse und deren Höhe etwa dem Durchmesser der Hülse 17 entspricht. Die Ränder dieser schlitzförmigen Entnahmeöffnung könnten dann gegebenenfalls noch umgebogen sein, um ein ungehindertes Abrollen der Gebrauchsrolle 2 a zu ermöglichen .
Durch die praktisch allseitig geschlossene Ausbildung des Papierrollenspenders 1 sind die darin befindlichen Fapier-
rollen nicht nur gut gegen unsachgemäße Entnahme geschützt, sondern es ergibt sich darüber hinaus auch gleichzeitig eine hygienische Aufbewahrung des Papiers, was bei der Verwendung des Papierrollenspenders 1 in öffentlichen Toiletten u. dgl. wesentliche Bedeutung hat.
Neben der bevorzugten Ausbildung des Papierrollenspenders für Tollefctenpaplerrollen kann dieser bei entsprechender maßlicher Anpassung auch für andere Papierrollen, z.B. zum Abtrocknen der Hände ud. dgl. Anwendung finden. Erwähnt sei noch, daß auch der Entnahme-Schlitz 23 für das Toilettenpapier u. dgl. schmal ausgebildet ist, um auch von dieser Seite her- einen unerwünschten Zugriff zr vermeiden. Trotzdem ist jedoch die.normale Bedienung, z«. B. das Nachföhren eines Papieranfanges bei einer neuen Rolle 2 a einfach möglich, indem durch den Schlitz 8 eingegriffen und von dort der Papieranfang durch den Schlitz 23 geführt wird. Durch den Schlitz 8 kann auch für Reinigungszwecke ausreichend in das Gehäuse 4 eingegriffen werden. Der Deckel 21 des Vorratsteiles 5 kann über ein Scharnier unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Ggfs. kann er auch als Aschenbecher mit einer Aufnahmemu'ide u. dgl. ausgebildet sein.
Neben der bevorzugten Befestigung des Gehäuses 4 mit eiüer seiner Seitenwände 12, 12 a kann auch eine Befestigung an der Rückwand 9 vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt n,->ch e?ine Weiterbildung der Erfindung, nach der die Köpfe der Schrauben 14 mittels einer Blende 24 abgedeckt bzw. abdeckbar sind. Dadurch wird verhindert, daß die Schrauben nach dem Entfernen des Papiervorrates von außen zugänglich werden. Die Blende 24 kann etwa die Form einer Gehäuseseiteriwand 12 haben und in Funktionsstellung in einen im unteren Bereich vorgesehenen Falz 25 oder dergleichen Vorsprung eingreifen, während der obere Rand 26 der Blende 24 hinter einer am Deckel 21 innen befestigten Lasche 27 festgelegt ist.
Zum Einsetzen der Blende 24 wird diese nach dem Befestigen des Gehäuses 4 an der Wand 13 durch der- Schlitz 8 von
unten eingeführt und mit ihrem Unterrand in den Falz 25 eingesetzt, wobei der Deckel 21 noch entfernt bzw. angehoben ist. Nach dem Aufsetzen des Deckels 21 wird der obere Rand 26 der Blende 24 von der Lasche 27 übergriffen und damit die Blende 24 insgesamt festgelegt.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmaie können sowohl einzeln ais auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.
Patentanwalt
JU
(H. Schmitt^ Patentanwalt

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1, Papierrollenspender, Insbesondere für Toilettenpapier mit einem Aufnahmegehäuse für eine in Gebrauch befindliche Rolle sowie für zumindest eine Vorratsrolle, wobei das Gehäuse eine Abgabeöffnung für das Papier aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    jj daß die Gebrauchsrolle (2 a} sowie die Vorratsrolle (n)
    (2) aj.s Rollen von dem Gehäuse Hahezu allseitig,unentfernbar umschlossen sind, daß die Abgabeöffnung als Papierbahn-Schlitz (23) ausgebildet ist, und daß das Gehäuse (A) eine Entnahmeöffnung (16) für eine Trägerhülse (17) od. dgl. aufweist.
    * ' 2. Papierrollenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (16) für eine Träger-
    g hülse (17) seitlich in einer Gehäuse-Seitenwand (12 a)
    vorgesehen ist und etwa dem Durchmesser dieser Hülse (17) entspricht.
    3. Papierrollenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (16) für eine Trägerhülse (17) frontseitig am Gehäuse (A) vorgesehen ist und etwa eine der Länge der Hülse (17) entsprechende Breite sowie eine etwa dem Durchmesser entsprechende Höhe hat.
    C · β
    4. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (4) einen etwa vertikalen Vorratsteil (5) und daran anschließend einen Abgabe- und Aufnahmeteil (6) für die Gebrauchsrolle (2 a) aufweist, und daß diese Gehäuseteile verzugsweise etwa L-förmig zueinander angeordnet sind.
    5. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche "ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich des Vorratsteiles (5) eine Eingreiföffnung, insbesondere in dem für da^ Vorratsteil (5) sowie das Abgabeteil {6} gemeinsamen Auflageboden (7) ein in Weitertransportrichtung (Pfeil Pf 1} verlaufender Schlitz (8) vorgesehen ist, der sich vorzugsweise bis in den Bereich aes Abgabeteiles (6) erstreckt.
    6. Papxerrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmeöffnung (16) für eine Trägerhülse (17) in einer den Stirnseiten der Rollen (2, 2 a) benachbarten Gehäuse-Seitenwand (12 a) und insbesondere in der Nähe des Abgabeschlitzes »23) vorgesehen ist, wobei deren Abstand von dem Auflageboden (7) sowie von einem Transportweg-Anschlag (Stirnseite 22) etwa dem Radius der Trägerhülse (17) entspricht.
    7. Papxerrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageboden (7) im Bereich zwischen dem Vorratsteil (5) und dem Abgabeteil (6) eine Schwelle (18) aufweist und daß der lichte Freiraum zwischen dieser Schwelle (18) und dem gegenüberliegenden Gehäuseteil (Abschrägung 19) mindestens dem Durchmesser einer Rolle (2, 2 a) entspricht.
    8. Papierrollenspender nach Anspruch 7 t dadurch gek-^nnzeichnet, daß das der Schwelle (I8]f gegenüberliegende
    /3
    Gehäuseteil eine Abschrägung (19) vom Vorratsteil \5) zum Äbgabeteil (6) hin aufweist.
    9. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Einfüllöffnttng des Vorrats-Gehäuseteiles (5) ein vorzugsweise abschließbarer Deckel (21) vorgesehen ist.
    10. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine der etwa L-förmigen Gehäuse-Seitenwände (12) als Befestigungsseite ausgebildet ist und daß an dieser gegenüberliegend zu Kontroll- und Transportöffnungen (15) bzw. zu der Entnahmeöffnung (16) Befestigungsiöcher für Befestigungsschrauben (14) vorgesehen sind.
    11. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Vorratsteiles (5) vorzugsweise dem doppelten Durchmesser einer Rolle (2) bzw. einem Vielfachen eines Rollendurchmessers entspricht.
    12. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus Blech,, vorzugsweise rostfreiem Edelstahlblech besteht.
    13. Papierrollenspender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Befestigungsseite (12) innenseitig eine vorzugsweise entfernbare Abdeckblende 24 für die Befestigungungsschrauben (14) vorgesehen ist.
    - Beschreibung -
DE19828207807U 1982-03-19 1982-03-19 Papierrollenspender Expired DE8207807U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207807U DE8207807U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Papierrollenspender
EP83102282A EP0089551B1 (de) 1982-03-19 1983-03-09 Papierrollenspender
AT83102282T ATE17310T1 (de) 1982-03-19 1983-03-09 Papierrollenspender.
DE8383102282T DE3361750D1 (en) 1982-03-19 1983-03-09 Dispenser for paper rolls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828207807U DE8207807U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Papierrollenspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8207807U1 true DE8207807U1 (de) 1982-08-05

Family

ID=6738200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828207807U Expired DE8207807U1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Papierrollenspender
DE8383102282T Expired DE3361750D1 (en) 1982-03-19 1983-03-09 Dispenser for paper rolls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383102282T Expired DE3361750D1 (en) 1982-03-19 1983-03-09 Dispenser for paper rolls

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0089551B1 (de)
AT (1) ATE17310T1 (de)
DE (2) DE8207807U1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528373U (de) * 1975-09-09 1976-04-15 Fa. Richard Heinze, 4900 Herford Aufnahmebehaelter fuer papier- und folienrollen
US4135678A (en) * 1977-05-16 1979-01-23 Williams James A Toilet paper roll dispenser and holder
US4294389A (en) * 1978-09-13 1981-10-13 Filip Falk Dispenser for rolls of paper
EP0026241B1 (de) * 1978-10-12 1984-03-14 Bowater-Scott Limited Halter und Ausgeber für aufgestapelte Rollen
AU533590B2 (en) * 1980-04-29 1983-12-01 Carter Holt Harvey Wood Products Australia Limited Roll dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE17310T1 (de) 1986-01-15
EP0089551A1 (de) 1983-09-28
DE3361750D1 (en) 1986-02-20
EP0089551B1 (de) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
EP0072370A1 (de) Geldschublade für Registrierkassen in Kassentischen, Verkaufstheken oder dergleichen
DE1299822B (de) Halter fuer auf Rollen gewickeltes blattfoermiges Material, insbesondere Toilettenpapier
DE4013935C2 (de) Bandspender
DE2166242C3 (de) Ausgeber für auf eine Vorratsrolle aufgewickelte Handtuchbahnen
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
DE8207807U1 (de) Papierrollenspender
DE3014277C2 (de) Schubladenführung für die Geldschublade einer Registrierkasse in Kassentischen, Verkaufstheken o.dgl.
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
DE102014006222B4 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Verstellmechanismus
DE2735248C2 (de) Schubladenführung
DE728197C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Hartgeld
EP4146046B1 (de) Spender, insbesondere sanitärspender und nachfüllung
DE19548336A1 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
AT392725B (de) Moebelteil mit einer schubladenfuehrung
DE3602699A1 (de) Toilettenpapierspender
DE685469C (de) Selbstverkaeufer
DE102014006219A1 (de) Ausgabevorrichtung für zu Rollen aufgewickelte flächige Produkte mit Schwingarm
DE1778919C (de) Behälter zur Aufnahme von Toilettenpapier und einer. Toilettenbürste
DE929847C (de) Einrichtung fuer Behaelter von Sichtkarteien
DE464238C (de) Mit Ausgabevorrichtung versehener Zuendholzbehaelter
DE1137588B (de) Schubfach fuer Selbstverkaeufer mit senkrechten Warenstapeln
DE2914348A1 (de) Vorrichtung zum ausdruecken von tuben
DE7730938U1 (de) Spender fuer Kleinteile
DE1288771B (de) Rolladenschrank