DE820776C - Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen - Google Patents

Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Info

Publication number
DE820776C
DE820776C DESCH2053A DESC002053A DE820776C DE 820776 C DE820776 C DE 820776C DE SCH2053 A DESCH2053 A DE SCH2053A DE SC002053 A DESC002053 A DE SC002053A DE 820776 C DE820776 C DE 820776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
lamp
lights
asymmetrical
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2053A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl-Ing Laue
Friedrich Dipl-Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER C A KG
Original Assignee
SCHAEFER C A KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAEFER C A KG filed Critical SCHAEFER C A KG
Priority to DESCH2053A priority Critical patent/DE820776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820776C publication Critical patent/DE820776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/068Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension from a stretched wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Aufhängung asymmetrischer Leuchten an Straßenüberspannungsseilen Bei asymmetrischen Straßenleuchten muß die Aufhängung so sein, daß die Hauptleuchtrichtung mit der Straßenrichtung zusammenfällt. Soweit Glühlampenleuchten z. B. als Bandspiegelleuchten mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen benutzt werden, macht die Aufhängung keine Schwierigkeiten. Man kann die Leuchte an ihrem Aufhängepunkt ohne weiteres in die gewünschte Richtung drehen und in dieser Richtung feststellen. Schwieriger gestaltet sich die Aufhängung bei Straßenleuchten für waagerecht liegendeLeuchtstofflampen. Diese röhrenförmigen Lampen strahlen ihr Licht im wesentlichen in die Richtung senkrecht zu ihrer Längsachse aus, sie müssen deshalb quer zur Straßenrichtung liegen. Für die Leuchte ergibt sich daraus eine von der gewohnten Form stark abweichende Gestalt, nämlich die eines langgestreckten kastenförmigen Gehäuses mit lichtdurchlässigen Seitenwänden, welches waagerecht und quer zur Straßenrichtung, z. B. an Straßenüberspannungen, aufzuhängen ist. Bei der Länge und dem Gewicht der Leuchte, ferner bei der Größe der Windangriffsflächen ist eine Befestigung der Leuchte am überspannungsseil durch zwei räumlich voneinander entfernte Befestigungspunkte geboten, um ein Schiefhängen oder eine Verdrehung aus der Leuchtrichtung durch Windkräfte zu verhindern. Eine solche Befestigung ist ohne weiteres möglich, wenn das Überspannungsseil genau senkrecht zur Straßenrichtung verläuft. In vielen Fällen führt jedoch das Seil schräg über die Straße, z. B. an Straßenkreuzungen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Einrichtung, die es gestattet, auch in solchen Fällen die Leuchten mit ihrem Ausstrahlungsmaximum auf die Straßenrichtung einzustellen. Hierbei erfolgt die Aufhängung an den beiden Befestigungspunkten durch Gelenkarme, die einerseits mit der Leuchte, andererseits mit dem Überspannungsseil gelenkig verbunden sind. Außerdem sind ihre Angriffspunkte am überspannungsseil in Richtung des Seiles verschiebbar. Die Beweglichkeit aller Gelenke kann durch Stellschrauben oder ähnliche Mittel aufgehoben werden, wodurch das bewegliche Gestänge in ein starres verwandelt wird.
  • Durch die Beweglichkeit des Gestänges kann die Leuchte in waagerechter Richtung um einen Winkel aus der Richtung des Seiles herausgeschwenkt weiden, der im allgemeinen durch die Länge der Gelenkarme begrenzt ist.
  • Ferner ist durch Verändern und Verschieben der Gelenkpunkte eine Einstellung der Leuchte in der waagerechten Lage möglich. Dies kann erforderlich sein in solchen Fällen, wo das Seil schräg von oben nach unten verläuft, z. B. dann, wenn die Leuchte nicht in der Mitte des durchhängenden Überspannungsseiles aufgehängt ist.
  • Außer der Möglichkeit einer Richtungseinstellung sind durch die Einrichtung auch Schwingungen der Leuchte im Wind weitgehend verhindert. In Richtung des Seiles sind Schwingungen durch die zwei Befestigungspunkte der Aufhängung an sich verhindert. Bei Straßenüberspannungen, die nur aus einem einzigen Seil bestehen, sind jedoch Schwingungen um die Seilachse möglich. Auch diese können leicht verhindert werden durch zwei nebeneinandergespannte Seile, die an den beiden Aufhängepunkten der Leuchte durch verschiebbare Stege verbunden sind, an denen die Gelenke angreifen.
  • Bei der bisher beschriebenen Anordnung hat das Gestänge gleichzeitig das Gewicht der Leuchte zu tragen. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Last der Leuchte von einem besonderen Aufhängeorgan aufgenommen wird, das getrennt von dem beweglichen Gestänge ist. Dieses Organ besteht aus einem Gelenk, das jedoch direkt, also ohne Gelenkarm, an der Leuchte einerseits und an das Seil andererseits angeschlossen ist. Zweckmäßig erfolgt diese Aufhängung so, daß die Leuchte in jeder Stellung im Gleichgewicht hängt. Die Aufhängung bildet die Drehachse, um die herum die Leuchte mittels des nunmehr vom Gewicht entlasteten Gestänges bewegt wird. Gleichzeitig bietet dieser besondere Aufhängepunkt Gelegenheit zur Leitungseinführung bzw. zur Unterbringung von Anschlußklemmen (Anschlußdose).
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung an einfachen Beispielen dar. Die Abb. r zeigt eine Aufhängung nur an dem Gestänge, die Abb. 2 mit dem besonderen Aufhängeorgan in der Mitte der Leuchte und Abb.3 eine Ansicht von oben bei schräg verlaufender Überspannung, und zwar sowohl für einfache Überspannung (links) als auch für zweiseitige Überspannung (rechts).
  • Die Leuchte besteht aus dem kastenförmigen Gehäuse a von rechteckigem Grundriß. Innerhalb des Gehäuses sind die Leuchtstofflampen in waagerechter Stellung übereinander angeordnet und strahlen ihr Licht durch die Glasscheiben h an den beiden Seitenflächen in die Straßenrichtung. Die Verbindung der Leuchte mit (lern Cberspannungsseil c erfolgt durch die beiden Gelenkarme (f, an der Leuchtenseite bei,den Gelenkpunkten e, am Überspannungsseil durch die Gelenkpunkte f. Letztere sind gleichzeitig auf dem Seil in Richtung des Seiles verschiebbar. Bei Aufhängung der Leuchte bei einem geneigt verlaufenden Seil erhält das Gestänge die aus Abb. i ersichtliche Stellung.
  • Die Verdrehung der Leuchte uni eine senkrechte Achse kann durch seitliches Verschwenken der Gelenkarme bei gleichzeitiger Verschiebung ihrer Angriffspunkte f auf dem Seil entsprechend Grundrißzeichnung (Abb. 3) eingestellt werden.
  • Der getrennt von dem Gestänge vorgesehene Aufhängepunkt ist in Abb. 2 und 3 durch g gekennzeichnet. Er ist gleichzeitig als Anschlußdose ausgebildet.
  • Bei zwei nebeneinander verlaufenden Seilen erfolgt der Angriff der Gelenkpunkte f und des Tragteils g an Stegen h, die auf beiden Seilen verschiebbar und feststellbar sind. Die Verschiebbarkeit der Stege h auf den beiden Seilen und auch der Gelenkpunkte f auf dem einfachen Seil kann ersetzt werden durch eine Veränderlichkeit der Länge der Gelenkrohre z. B. in der Weise, (laß das Rohr aus mehreren Teilen besteht, die sich teleskopartig ineinander verschieben und fest stellen lassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHF.: i. Aufhängung asymmetrischer Leuchten an Straßeniiherspannungsseilen zur Einstellung einer von der Richtung des Überspannungsseiles unabhängigen Leuchtrichtung und zur Verhinderung von Schwingungen, gekennzeichnet durch ein ein- oder mehrarmiges, an derLeuchte einerseits und an dem Seil andererseits angelenktes ein- und feststellbares Gestänge, welches sowohl eine Drehung und Einstellung der Leuchte um eine lotrechte Achse als auch -die Einstellung in die waagerechte Lage gestattet.
  2. 2. Aufhängung asymmetrischer Leuchten an Straßenüberspannungsseilen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Gestänge noch ein besonderes, ebenfalls gelenkiges Tragorgan vorgesehen ist, welches das Gewicht der Leuchte aufnimmt, während das Gestänge zum Einstellen der Leuchte um das Tragorgan als Drehpunkt dient.
  3. 3. Aufhängung asymmetrischer Leuchten an Straßenüberspannungsseilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchte durch ein verstellbares Tragteil am Seil aufgehängt ist und die Verbindung des Gestänges mit dem Leuchtengehäuse einerseits und dem Tragseil andererseits durch Kreuz- oder Kugelgelenk hergestellt ist, wobei je eines der Gelenke jeder Stange noch verschiebbar eingerichtet ist oder die Stange selbst in ihrer Länge veränderlich ist.
  4. 4. Aufhängung asymmetrischer Leuchten an Straßenüberspannungsseilen nach Anspruch 2 tind 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufhängeorgan zugleich die elektrische Zuleitung an sich aufnimmt oder in einem abgedeckten Hohlraum Verbindungsklemmen enthält zur Verbindung der äußeren Zuleitung mit den im Innern der Leuchte befindlichen Leitungen.
DESCH2053A 1950-05-06 1950-05-06 Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen Expired DE820776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2053A DE820776C (de) 1950-05-06 1950-05-06 Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2053A DE820776C (de) 1950-05-06 1950-05-06 Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820776C true DE820776C (de) 1951-11-12

Family

ID=7423141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2053A Expired DE820776C (de) 1950-05-06 1950-05-06 Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268790A (zh) * 2018-08-10 2019-01-25 尚科照明集团有限公司 一种led灯用吊装装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109268790A (zh) * 2018-08-10 2019-01-25 尚科照明集团有限公司 一种led灯用吊装装置
CN109268790B (zh) * 2018-08-10 2020-04-07 尚科照明集团有限公司 一种led灯用吊装装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE820776C (de) Aufhaengung asymmetrischer Leuchten an Strassenueberspannungsseilen
DE1629376U (de) Aufhaengung asymmetrischer leuchten an strassenueberspannungen.
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE875837C (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer langgestreckte, in waagerechter Stellung brennende Strassenleuchten
DE927864C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Operationsfeldes
DE669399C (de) Litzenpendel mit mittels Klemmvorrichtung am Pendel in gewuenschter Hoehe aufhaengbarer Reflektorleuchte
DE2748606A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer leuchten
AT166895B (de) Verschwenkbare Tragvorrichtung für photographische Beleuchtungskörper
DE561747C (de) Zusammenlegbare Reiseleuchte
DE637947C (de) Zwischendecke fuer Buehnenraeume u. dgl., die durch Seilzuege herabgelassen und hochgezogen werden kann
DE818631C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Aussenleuchten
DE946000C (de) Geschlossene, abgedichtete Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE4041064A1 (de) Hoehenverstellbare leuchte
DE619057C (de) Zeichengeraet
AT167348B (de) Träger für Lampen od. dgl.
DE486657C (de) Verstellbare Lampe
DE802260C (de) Hubvorrichtung fuer in der Hoehe veraenderbare elektrische Pendelleuchten
DE532215C (de) Lichtpausmaschine
DE1659840U (de) Aufhaengungsvorrichtung fuer langgestreckte, in waagerechter stellung brennende strassenleuchten.
AT205122B (de) Leuchte für röhrenförmige Lichtquellen
AT16835U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE815999C (de) Lampe
DE190891C (de)
DE3232625A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine grossflaechenleuchte o.dgl.
DE616106C (de) Wandarm fuer elektrische Gluehlampenleuchten, Bogenlampen u. dgl. elektrische Beleuchtungskoerper