DE8207690U1 - Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme - Google Patents
Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder RegalsystemeInfo
- Publication number
- DE8207690U1 DE8207690U1 DE19828207690 DE8207690U DE8207690U1 DE 8207690 U1 DE8207690 U1 DE 8207690U1 DE 19828207690 DE19828207690 DE 19828207690 DE 8207690 U DE8207690 U DE 8207690U DE 8207690 U1 DE8207690 U1 DE 8207690U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- grate plate
- wire
- systems
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
« « «ff« · m 9 ψ m
DORNHR β HUFNAGEL
A
Die Neuerung bezieht sich auf einen Drahtkorb, insbesondere für Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme. Beim Ausstellen und Anbieten
von Ware an Verkaufsständen oder in Verkaufsregalen ist es
wünschenswert, die Ware auch bei geringerer Warenmenge in dem betreffenden Korb so darzubieten, daß sie ohne Schwierigkeiten
betrachtet und mühelos entnommen werden kann. Ist ein Verkaufskorb
nurmehr teilweise mit Ware gefüllt, so behilft man sich mitunter durch Einsetzen vor* Spankörben, Kartons oder dergleichen,
um das Korbvolumen zu verringern und die Ware auf das für Betrachtung und Entnahme zweckmäßigste Niveau zu bringen.
Das behelfsmäßige Einsetzen von Kartons, Spankörben oder dergleichen
zu dem zuvor angegebenen Zwecke hat iedoch den Nachteil, daß Ware unter die eingesetzten Teile rutscht und, wenn es sich beispielsweise
um Obst oder andere rasch verderbliche Nahrungsmittel handelt, dort verdirbt und daß ferner die Handhabung schwierig
ist und nicht immer zu dem gewünschten Erfolg führt.
Durch die Neuerung wird demgegenüber ein Drahtkorb als Verkaufs-
München, den 15. März 1982 /WtI.
Anwaltsaktenz.: 121 - Gm. 28 I
Brüder Siegel GmbH & Co. KG, Draht- und Metallwarenfabrik, Hinter der Post 4-8, 8874 Leipheim/Donau
Drahtkorb, insbesondere für Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme j
·· IMI
korb, insbesondere für Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme geschaffen,
welcher unabhängig von der eingefüllten Warenmenge ein optimales Ausstellen und eine leichte Entnehmbarkeit ermöglicht,
ohne daß gesonderte Teile gehandhabt zu werden brauchen.
Neuerungsgemäß wird dies erreicht durch eine Rostplatte, welche mit dem Korbboden und/oder der Korbrückwand derart verschiebbar
verbunden ist, daß die Rostplatte in mindestens eine Schrägstellung
einstellbar ist, in welcher die Hinterkante der Rostplatte in bestimmter Höhe an der Korbrückwand anliegt, während die dazu
parallele Vorderkante am Korbboden anliegt, sowie durch eine Feststelleinrichtung zur Fixierung der Rostplatte in der mindestens
einen Schrägstellung.
Man erkennt, daß die hier vorgeschlagene Rostplatte Bestandteil des Drahtkorbes selbst ist, wobei aufgrund der verschieblichen
Verbindung mit dem Korbboden und/oder der Korbrückwand stets eine präzise Lage der Rostplatte in der Schrägstellung eingestellt
werden kann, ohne daß Störungen bei der Handhabung auftreten.
An oder nahe der Hinterkante der Rostplatte können an dieser ösen
vorgesehen sein, welche Vertikalstäbe der Korbwände oder hierzu parallele gesonderte Führungsstäbe umgreifen. Anstelle dieser Verbindung
oder zusätzlich zu ihr können auch an oder nahe der Vorderkante der Rostplatte an dieser Ösen vorgesehen sein, welche Horizontalstäbe
des Korbbodens oder hierzu parallele, gesonderte Führungsstäbe
umgreifen. Die ösen sind dabei zweckmäßig so gebogen,
daß die Rostplatte in einer Verstaustellung flach auf dem Korbboden auflegbar ist.
Zum Feststellen der Rostplatte in der Schrägstellung kann ein
Haltestab oder Zugstrang dienen, der einerseits an der Korbrückwand verankert ist und andererseits an einer Stelle oder wahlweise
an mehreren Stellen der Rostplatte einhängbar ist. Vorzugsweise aber sind an der Hinterkante der Rostplatte Haken vorgesehen,
die in Horizontalstäbe der Korbrückwand und insbesondere am
oberen Rand der Korbrückwand einhängbar sind. Zu diesem Zwecke sind gegebenenfalls vorhandene ösen nahe der Rostplattenhinterkante,
welche Vertikalstäbe des Drahtkorbes als Führungsstäbe um jjf fassen,, entsprechend weit ausgebildet, um die Haken an der Hin-
(f! terkante der Rostplatte beispielsweise am oberen Korbrand einhän
P
gen und dort wieder aushängen zu können.
Eine andere Möglichkeit der Feststellung der Rostplatte besteht
darin, an der Vorderkante Vorsprünge vorzusehen, welche zur Rostplattenvorderkante
parallele Stäbe des Korbbodens hintergreifen oder untergreifen. Als solche Vorsprünge können langgestreckte
ösen dienen, welche zunächst horizontale Führungsstangen des
Korbbodens umgreifen, jedoch bei Schrägstellung der Rostplatte nach unten unter die Führungsstangen hinausragen und an die genannten
Horizontalstäbe des Korbbodens zur Abstützung anlegbar sind.
Nachfolgend werden einige Ausführungsformeη unter Bezugnahme auf
die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar :
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Drahtkorbes unter Weglassung einer Seitenwand,
Fig. 2 eine perspektivische Abbildung einer Einzelheit
eines Drahtkorbes der vorliegend angegebenen Art in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche perspektivische und schematisierte
Abbildung eines Drahtkorbs in einer wieder anderen Ausführungsform,
Fig. 4 eine perspektivische Abbildung einer Einzelheit
des Drahtkorbs nach Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 5 eine schematische Abbildung «iner Fixiereinrichtung
für einen Drahtkorb.
• · > r ■ ·
Fi<j. 1 zeigt einen Drahtkörb 1 mit einem horizontale Stäbe 2
aufweisenden Korbboden 3, einer vertikale Stäbe aufweisenden Korbrückwand 4, ferner ebenfalls aus vertikalen Stäben gebildeten
Seitenwänden 5 und 6, wobei die Seitenwand 6 in der Darstellung
von Fig. 1 weggelassen ist und einer schräggestellten Korbvorderwarid 7 geringerer Höhe. Drahtkörbe dieser Formgebung
sind beispielsweise als Regalkörbe oder als Stapelkörbe allgemein in Gebrauch.
In dem Drahtkorb 1 befindet sich eine Rostplatte 8, deren Breite
in atwa den Abstand der Korbseitenwände 5 und 6 entspricht. An der Hinterkante 9 der Rostplatte 8 sind ösen 10 und 11 vorgesehen,
welche den Korbecken nahestehende Vertikalstäbe der Korbrückwand 4 umfassen, so daß die Rostplatte 8 verschieblich
mit der Korbrückwand 4 verbunden ist und wahlweise in Schrägstellungen gebracht werden kann, in der die Hinterkante 9 der
Rostplatte 8 an der Korbrückwand 4 anliegt, während die Vorderkante 12 der Rostplatte 8 am Korbboden 3 anliegt, wie dies in
Fig. 1 gezeigt ist.
Ein Fixieren der jeweils gewählten Schrägstellung der Rostplatte
8 kann bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 dadurch erfolgen, daß
an der Vorderkante 12 der Rostplatte 8 befestigte Gabelelemente 13 und 14 über einen jeweils nächstliegenden Horizontalstab 2
des Korbbodens 3 geschoben werden und auf diese Weise die Rostplatte 8 gegen ein Abrutschen in die horizontale Lage abstützen.
Eine andere Form einer Feststelleinrichtung zum Fixieren der
Schrägstellung der Rostplatte 8 bestellt gemäß Fig. 2 in an der Hinterkante 9 der Rostplatte angeformten Haken 15, welche an
Horizontalstäben der Korbrückwand 4, beispielsweise an dem längs der Oberkante der Rückwand verlaufenden Horizontalstab einhängbar
sind. Die zur verschieblichen Verbindung der Rostplatte 8 mit dem Drahtkorb dienenden ösen 10 bzw. 11 sind in diesem Falle
in Richtung der Haken 15 weit oder langgestreckt ausgebildet, um eine entsprechende Bewegungsfreiheit für die Einhängbewegung oder
Aushängbewegung der Rostplatte 8 zu schaffen.
-A-
C > Kit*
Anstelle der Verbindung der Rostplatte 8 mit der Korbrückwand
oder zusätzlich zu dieser Verbindung kann die Rostplatte gemäß Fig. 3 an oder nahe ihrer Vorderkante 12 verschieblich mit sowohl zu den Seitenwänden als auch zum Korbboden parallelen Füh—
rungsstangen 16 und 17 gekuppelt sein. Zu diesem Zwecke sind an der Rostplatte 8 von der Vorderkante 12 schräg nach abwärts
wegstehende, langgestreckte ösen 18 bzw. 19 angeformt, welche die Führungsstangen 16 bzw. 17 umgreifen und nach unten über diese hinausstehen, so daß ihre Vorderenden jeweils hinter die Horizontalstäbe
2 des Korbbodens 3 eingesteckt werden können, wie dies aus Fig. 4 in Einzelheiten ersichtlich ist. Die ösen 18 und
19 ermöglichen also eine verschiebliehe "verbindung der Rostpiatte
8 mit dem Drahtkorb 1 und oilden gleichzeitig eine Feststelleinrichtung
zur Fixierung bestimmter Schrägstellungen der Rostplatte. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die ösen 18 und 19 derart gekröpft
ausgebildet sind, daß die Rostplatte» 8 in eine horizontale
Verstaustellung gebracht werden kann, in der sie flach auf dem Korbboden 3 aufliegt.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, eine vereinfachte Feststelleinrichtung gemäß Fig. 5 vorzusehen, welche von einem
sich von der Korbrückwand 4 zu einem Haken 20 erstreckenden Zugstrang, etwa in Gestalt eines Kettchens 21 gebildet ist. Der Haken
20 kann wahlweise an bestimmten Stellen oder an Horizontalstäben der Rostplatte 8 eingehängt werden, um diese in Schrägstellungen
zwischen der Korbrückwand 4 und dem Korbboden 3 zu halten.
Claims (7)
1. Drahtkorb, insbesondere für Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme,
gekennzeichnet durch eine Rostplatte (8), welche mit
dem Korbboden (3) und/oder der Korbrückwand (4) derart verschiebbar verbunden ist, daß die Rostplatte in mindestens eine
Schrägstellung einstellbar ist, in welcher die Hinterkante (9) der Rostplatte (8) in bestimmter Höhe an der Korbrückwand (4)
anliegt, während die dazu parallele Vorderkante (12) am Korbboden (3) anliegt, sowie durch eine Feststelleinrichtung (13,
14 b2»s 15 b2«»: IB? 19 bzw^ 20 ? 21} zur Fixierung der Rostplatte
in der mindestens einen Schrägstellung.
. I 2. Drahtkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
oder nahe der Hinterkante (9) der Rostplatte (8) an dieser ösen (10, 11) vorgesehen sind, welche Vertikalstäbe der Korbwände
i:der hierzu parallele, gesonderte Führungsstäbe umgreifen.
3. Drahtkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
an oder nahe der Vorderkante (12) der Rostplatte (8) an dieser ösen (18, 19) vorgesehen sind, welche Horizontalstp.be des Korbbodens (3) oder hierzu parallele, gesonderte Führungsstäbe (16,
* 17) umgreifen.
4. Drahtkorb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (18, 19) so abgebogen sind, daß die Rostplatte (8) in einer
Verstaustellung flach auf den Korbboden (3) auflegbar ist.
5. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststelleinrichtung einen sich von der Korbrückwand (4) zu Verankerungspunkten der Rostplatte (8) erstreckenden
und dort einhängbaren Haltestab oder Zugstrang (21) aufweist.
6. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststelleinrichtung an der Hinterkante (9) der Rostplatte (8) angeordnete Haken ί15) aufweist/ die in Horizontal-
• · · β
Stäbe der Korbrückwand (4), insbesondere am oberen Rand der
Korbrückwand, einhängbar sind.
7. Drahtkorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Feststelleinrichtung an der Vorderkante (12) der Rostplatte (8) vorgesehene Vorsprünge (18, 19) oder Gabel—
elemente (13, 14) aufweist, welche zur Rostplattenvorderkante (12) parallele Stäbe (2) des Korbbodens (3) untergreifen bzw.
umgreifen.
·"* Z, ■"■
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828207690 DE8207690U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828207690 DE8207690U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8207690U1 true DE8207690U1 (de) | 1982-07-29 |
Family
ID=6738160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828207690 Expired DE8207690U1 (de) | 1982-03-18 | 1982-03-18 | Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8207690U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119384A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Andreas Filosi | Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes eines Draht-Korbes |
-
1982
- 1982-03-18 DE DE19828207690 patent/DE8207690U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017119384A1 (de) * | 2017-08-24 | 2019-02-28 | Andreas Filosi | Trennelement zur Unterteilung des Innenraumes eines Draht-Korbes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3152031C2 (de) | ||
EP1493363B1 (de) | Verkaufsgestell | |
DE3411313A1 (de) | Lager- bzw. speicher- und/oder ausstellungseinrichtung | |
DE3837280A1 (de) | Verkaufseinrichtung | |
DE8207690U1 (de) | Drahtkorb insbesondere fuer Stapelkorbsysteme oder Regalsysteme | |
DE7632783U1 (de) | Lagerkasten insbesondere zum Einstellen in Regale | |
DE9206904U1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren | |
DE8328422U1 (de) | Regalsteller fuer waren | |
DE69505579T2 (de) | Behälter mit Handgriff | |
DE828404C (de) | Karteibehaelter | |
DE202010016674U1 (de) | Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation | |
DE3200283A1 (de) | Zusammenlegbarer grill | |
EP2218867B1 (de) | Stehleiter | |
DE688552C (de) | Ordnerregistratur | |
DE126695C (de) | ||
DE1846635U (de) | Aufhaengevorrichtung fuer seitlich verschiebbare und im hochformat an zweischenkeligen tragschienen aufhaengbare schriftgutbehaelter. | |
DE4216830A1 (de) | Vorrichtung zur Präsentation und Abgabe von schüttbaren Eßwaren | |
DE8903221U1 (de) | Kühlschrank mit mehreren in dessen Gehäuse übereinander angeordneten schubladenartigen Ablagen | |
DE2004466C (de) | Vorrichtung zur Halterung von bandar tigen Gegenstanden | |
DE202019005346U1 (de) | Rankhilfe für Pflanzen | |
DE1165546B (de) | Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter | |
DE1843579U (de) | Fuer Tuben insbesondere Farbtuben vorgesehene schachtelfoermige Verpackung | |
DE7931298U1 (de) | Behaeltnis fuer Haushaltsartikel insbesondere Lebensmittel Getraenke o dgl | |
DE7832843U1 (de) | Lochwandhaken | |
DE202007009777U1 (de) | Mehrzweck-Wandhaltegestell |