DE820598C - Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern - Google Patents

Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern

Info

Publication number
DE820598C
DE820598C DEA1529A DEA0001529A DE820598C DE 820598 C DE820598 C DE 820598C DE A1529 A DEA1529 A DE A1529A DE A0001529 A DEA0001529 A DE A0001529A DE 820598 C DE820598 C DE 820598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
blades
blade
serrations
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1529A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Technische Studien filed Critical Aktiengesellschaft fuer Technische Studien
Application granted granted Critical
Publication of DE820598C publication Critical patent/DE820598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaufelschloß an füllstücklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern, bei welchen Schaufeln mit HammerfcopffuB formschlüssig in eine Radkranznut eingesetzt sind und am Radumfang eine Einfahrstelle für die Schaufelfüße vorgesehen' ist.
Es ist schon ein Schloß für Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen bekannt, das eine von der Seite her in die Einfahrstelle einer Laufradscheibe einzuführende Schlußschaufel aufweist, die an Stelle eines Hammerkopffußes einen Fuß von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Dabei weisen die den benachbarten Sdhaufelfüßen gegenüberliegenden Seiten dieses Fußes Auszacikungen auf,die zumEingreifen in entsprechend ausgebildete Auszackungen der Hammerkopffüße der benachbarten Schaufeln bestimmt sind·. Das Vorsehen eines solchen Schlosses bedingt jedoch dten Nachteil, daß im Laufradkranz eine in Richtung der Rad- ao achse von der einen Radseite nach der andern Seite sich erstreckende Ausnehmung für das Einführen der Schlußsdhaufel vorzusehen ist. Eine solche Ausnehmung, die also das Rad durchschneidet, bedingt eine Schwächung der angrenzenden Kranzteile, was um so unerwünschter ist, als der Kranz gerade die am stärksten beanspruchte Stelle des Laufrades und die betreffende Schwächung auf rechnerischem Wege auch kaum zu ermitteln ist.
Um diesen Nachteil zu beheben, ist gemäß der Erfindung der Fuß einer zur Bildung des Schlosses dienenden Schaufel schmaler ausgebildet als derjenige der übrigen Schaufeln, und er weist ferner keine seitlich vorspringenden Teile, dafür aber auf
den den zwei benachbarten Schaufeln zugekehrten Seiten über deren ganze Breite sich erstreckende Auszackungen auf. Ferner ist gemäß der Erfindung zwischen dem Fuß der Sdhhißschaufel und dem Fuß jeder der zwei benachbarten Schaufeln, welch letzterer Fuß auf der der Schlußschaufel zugekehrten Seite ebenfalls mit Auszackungen versehen ist, je ein i auf beiden Seiten mit Auszackungen zum Eingreifen ; in die Auszackungen der angrenzenden Schaufelfuße versehenes und in Richtung der Maschinenachse einsdhiebbares Füllstück eingesetzt. Mindestens eine zwischen den Füßen zweier Schaufeln normaler Bauart eingefügte Beilage preßt dabei sämtliche Schaufelfüße in der Umfangsridhtung der Beschaufeiung dicht gegeneinander.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt
Fig. ι einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2 durch den Umfang eitles Teiles eines Laufschaufelkranzes;
Fig. 2 stellt ,zum Teil im Schnitt nach der Linie* II-II der Fig. 1 und zum Teil in Draufsicht den in Fig. ι gezeigten Umfangsteil des Laufschaufelkranzes dar;
Fig. 3 ist ein Schnitt nadhi der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 ein Schnitt nadh der Linie V-V ebenfalls der Fig. 2.
Die mit 1 bezeichneten Schaufeln normaler oder im wesentlichen doch normaler Bauart werden mit iihrem Hammerkopffuß 2 durch eine im Kranz 3 eines Laufrades vorgesehene E in fahr stelle 4 formschlüssig in eine über den ganzen Umfang des Kranzes 3 sich erstreckende Nut 5 eingebaut. Die Form dieser Nut 5 ist der Hammerkopfform der Schaufelfüße 2 in der Weise angepaßt, daß der Kranz den innen (in radialer Ridbtung gesehen) vorspringenden Teilen des Hammerkopfes als Auflage dienen kann, wodurch das Festhalten der Schaufeln 1 im Lauf radkranz 3 in radialer Richtung gesichert ist.
Zum Verschließen der Einfahrstelle 4 dient einmal eine Schlußschaufel 6, die einem Teil eines Schaufelschlosses bildet. Der Fuß 7 dieser Schlußschaufel 6 ist schmaler als die Füße 2 aller übrigen Schaufeln 1 und er weist keine hammerkopfartig vorspringenden Teile auf. Dafür sind auf den den zwei benachbarten Schaufeln 1 zugekehrten Seiten dieses Fußes 7 über die ganze Breite dieser Seiten sich erstreckende Auszackungen 8 vorgesehen. Von den der Schluß schaufel 6 benachbarten Schaufeln 1 ist die Seite ihres Fußes 2, welche der Schluß schaufel 6 zugekehrt ist, ebenfalls mit Auszackungen versehen. Zwischen dem Schlußsdhaufelfuß 7 und den zuletzt genannten Sohaufelfüßen 2 ist je ein Füllstück 9 eingesetzt, das auf beiden Seiten mit Auszackungen zum Eingreifen in die Auszackungen der angrenzenden Schaufelfüße 7 und 2 versehen und in Richtung der Laufrad-, also Maschinenachse, zwischen die Schaufelfüße 1 und 2 einschiebbar ist. Die Schlußschaufel 6 wird somit über die zwei Füllstücke 9 von den Füßen 2 der zwei benachbarten Schaufeln 1 festgehalten.
Um zu erreichen, daß die Füße 2 und 7 sämtlicher Schaufeln 1, 6 in der Umfangsrichtung der Beschaufelung dicht gegeneinandergepreßt werden, ist an zwei Stellen zwischen je zwei Schaufelfüße 2 eine Beilage eingefügt. Jede dieser Beilagen setzt sich aus zwei Seitenteilen 10 mit Hammerkopf 11 und einem flachwandigen, mittleren Keilstück 12 zusammen. Das Keilstück 12 ist nach dem Einsetzen mit den zwei Seitenteilen 10 noch starr zu verbinden, z. B. durch Verschweißen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schaufelschloß an füllstücklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern, bei welchen Schaufeln mit Hammerkopffuß formschlüssig in eine Radkranz-41Ut eingesetzt sind und am Radumfang eine Einfalhrstelle für die Schaufelfüße vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (7) einer zur Bildung des Schlosses dienenden Schaufel (6) schmaler als der Fuß (2) der übrigen Schaufeln (1) ist und keine seitlich vorspringenden Teile, dafür aber auf den den zwei benachbarten Schaufeln (1) zugekehrten Seiten über deren ganze Breite sich erstreckende Auszackungen (8) aufweist und daß zwischen dem Fuß (7) der Schlußschaufel (6) und dem Fuß (2) jeder der zwei benachbarten Schaufeln (1), welch letzterer Fuß auf der der Schlußschaufel (6) zugekehrten Seite ebenfalls mit Auszackungen (8) versehen ist, je ein auf beiden Seiten mit Auszackungen (8) zum Eingreifen in die Auszackungen (8) der angrenzenden Schaufelfüße (6,2) versehenes und in Richtung der Maschinenachse einschiebbares Füllstück (9) eingesetzt ist, wobei mindestens eine zwischen den Füßen (2) zweier Schaufeln (1) normaler Bauart eingefügte Beilage sämtliche Schaufelfüße in der Umfangsridhtung der Beschaufelung dicht gegeneinanderpreßt.
2. Schaufelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Beilage aus zwei Seitenteilen (10) mit Hammerkopf (11) und einem flachwandigen, mittleren Keilstück (12) zusammensetzt, wobei letzteres mit den zwei Seitenteilen nach dem Einsetzen noch starr zu verbinden ist.
3. Schaufelsdhloß nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keilstück (12) der Beilage nadhi dem Einsetzen mit den zwei Seitenteilen (10) verschweißt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2169 11.51
DEA1529A 1949-05-25 1950-04-28 Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern Expired DE820598C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH674543X 1949-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820598C true DE820598C (de) 1951-11-12

Family

ID=4527971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1529A Expired DE820598C (de) 1949-05-25 1950-04-28 Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH273791A (de)
DE (1) DE820598C (de)
FR (1) FR1016683A (de)
GB (1) GB674543A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310432A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Alstom Technology Ltd Rotor-Schluss
EP1522678A2 (de) 2003-10-06 2005-04-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung
US7367778B2 (en) 2005-02-23 2008-05-06 Alstom Technology Ltd. Rotor end piece

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873947A (en) * 1953-11-26 1959-02-17 Power Jets Res & Dev Ltd Blade mounting for compressors, turbines and like fluid flow machines
NL97925C (de) * 1955-06-28
NL257669A (de) * 1959-11-10
FR2608674B1 (fr) * 1986-12-17 1991-04-19 Snecma Roue de turbine a aubes ceramique
EP2320030B1 (de) * 2009-11-10 2012-12-19 Alstom Technology Ltd Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
CH702203A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-13 Alstom Technology Ltd Rotor für eine axial durchströmte turbomaschine sowie laufschaufel für einen solchen rotor.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310432A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Alstom Technology Ltd Rotor-Schluss
US7192256B2 (en) 2003-03-11 2007-03-20 Alstom Technology Ltd. Rotor end piece
CN1534167B (zh) * 2003-03-11 2010-05-26 阿尔斯托姆科技有限公司 转子末端
EP1522678A2 (de) 2003-10-06 2005-04-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung
DE10346239A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Alstom Technology Ltd Baden Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung
US7114927B2 (en) 2003-10-06 2006-10-03 Alstom Technology Ltd. Fixing method for the blading of a fluid-flow machine and fixing arrangement
EP1522678A3 (de) * 2003-10-06 2012-08-01 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung
US7367778B2 (en) 2005-02-23 2008-05-06 Alstom Technology Ltd. Rotor end piece

Also Published As

Publication number Publication date
CH273791A (de) 1951-02-28
GB674543A (en) 1952-06-25
FR1016683A (fr) 1952-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE532308C (de) Turbinenschaufelung
DE2307967C2 (de) Plattform für eine Verdichterschaufel
DE3148985C2 (de) Rotorbaugruppe
DE820598C (de) Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE7623938U1 (de) Wurffluegel fuer ein sandstrahl- schleuderrad
DE2322772A1 (de) Abwasserpumpe od dgl
DE2506406B2 (de) Haushalt- oder Berufsmesser
DE818806C (de) Beschaufelung an Rotoren von axial durchstroemten, stark verwundene Schaufeln aufweisenden Kreiselmaschinen, insbesondere von Dampf-, Gasturbinen und Verdichtern
DE677993C (de) Saegeblatt mit eingesetzten Zahnsegmenten, die abwechselnd an der einen oder anderen Seite des Stammblattes in seitlichen Ausnehmungen befestigt sind
DE2257076C3 (de) Trommelläufer für Axialverdichter
DE1628893C3 (de) Hartmetall-Kreissägeblatt
DE2537834C3 (de) Ronde für ein Laufrad eines Querstromgebläses und Verfahren zur Befestigung von Laufradschaufeln in einer solchen Ronde
DE1551162B1 (de) Schaufelverbindung fuer Laeufer axial durchstroemter Turbomaschinen
DE1020350B (de) Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen
DE450025C (de) Befestigung von Dampf- und Gasturbinenschaufeln
DE880975C (de) Hohlschaufel fuer Laufraeder axial durchstroemter Kreiselmaschinen, insbesondere Gasturbinen
CH446859A (de) Hartmetallzahn-Kreissägeblatt
DE553286C (de) Schaufelring fuer radialbeaufschlagte Dampf- und Gasturbinen
DE954472C (de) Befestigung von Schleissstuecken an Schlatten von Schlaegermuehlen oder an Ventilatorfluegeln
DE1005530B (de) Befestigung der Laufschaufeln von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- und Gasturbinen
DE422658C (de) Schaufelbefestigung fuer Gleichdruckdampf- oder Gleichdruckgasturbinen
CH343580A (de) Axialkompressor
AT132603B (de) Schaufelring für radiale Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE347246C (de) Verschluss der Schaufelkraenze von Turbinen
DE540331C (de) Schaufelring fuer radial beaufschlagte Dampf- oder Gasturbinen und Verfahren zur Herstellung desselben