EP1522678A2 - Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1522678A2
EP1522678A2 EP04104778A EP04104778A EP1522678A2 EP 1522678 A2 EP1522678 A2 EP 1522678A2 EP 04104778 A EP04104778 A EP 04104778A EP 04104778 A EP04104778 A EP 04104778A EP 1522678 A2 EP1522678 A2 EP 1522678A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
mounting groove
wedge
end halves
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04104778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522678B1 (de
EP1522678A3 (de
Inventor
René Bachofner
Wolfgang Kappis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1522678A2 publication Critical patent/EP1522678A2/de
Publication of EP1522678A3 publication Critical patent/EP1522678A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522678B1 publication Critical patent/EP1522678B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/32Locking, e.g. by final locking blades or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3023Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses
    • F01D5/303Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot
    • F01D5/3038Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of radial insertion type, e.g. in individual recesses in a circumferential slot the slot having inwardly directed abutment faces on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3053Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by means of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3061Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers by welding, brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49321Assembling individual fluid flow interacting members, e.g., blades, vanes, buckets, on rotary support member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4932Turbomachine making
    • Y10T29/49323Assembling fluid flow directing devices, e.g., stators, diaphragms, nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing the blading of a Turbomachine according to claim 1 and to a fixing device according to claim 6.
  • the fixation of the blading of the above type relate to runners or vanes within turbomachines, such as a compressor or a turbine of a gas turbine plant or other thermal turbomachine. Blades are in a mounting groove along the circumference of the Rotor of thermal turbomachine attached. They are dependent on each one To position flow conditions in a suitable manner and opposite occurring misalignments or against complete detachment from the mounting groove reliable during operation of the thermal turbomachine to back up.
  • Safety measures against the release of individual blades from the mounting groove generally refer to the reduction of the game between two adjacent blade roots within the mounting groove. After assembly all used in the mounting groove blades and the whole and halved Intermediate pieces results between two opposing blades a so-called assembly intermediate gap into which a so-called rotor-end is used. This ensures that between the, in the mounting groove used blades and spacers existing clearance to a minimum is limited.
  • DE-A1-101 34 611 describes a fixing device for a blading of a turbomachine, in which between n-scoop at least two adjacent turbine inserted within the mounting groove is a mounting gap is provided.
  • the two as final halves trained insert elements are inserted into the intermediate mounting gap.
  • These inserts include a gap between them, into which a fixing Wedge is usable.
  • the wedge is characterized by the fact that he at least one Connecting element to the side of a turbine blade and at least one of the two to the wedge adjacent turbine blade one to the connecting element provides corresponding counter contour. So go the wedge and the turbine blade together with a positive connection.
  • Fig. 1 shows a plan view of an inventive fixing device consisting of two inserted within a not shown Befest Trentsnut 1 turbine blades 3 1 , 3 2 and located between the turbine blades 3 1 , 3 2 rotor-tail.
  • the turbine blades 3 1 , 3 2 may, for example, be runners or guide vanes of a compressor, a gas turbine or another thermal turbomachine.
  • the rotor closure consists of two end halves 4 1 , 4 2 and has a wedge 6 arranged between the end halves 4 1 , 4 2 .
  • the present invention relates to a method of mounting such a rotor closure.
  • the individual method steps of the assembly method according to the invention are shown schematically in FIGS. 2 to 4.
  • FIG. 2 shows a section through the rotor end according to the invention. From Fig. 2 it can be seen that in the intermediate mounting gap first the closing halves 4 1 , 4 2 used.
  • the end halves 4 1 , 4 2 (and the wedge 6) have a width adapted to the width of the intermediate mounting gap width and include a gap between them.
  • the end halves 4 1 , 4 2 each have a support 5.
  • the wedge 6 is inserted into the gap between the two end halves 4 1 , 4 2 .
  • the two end halves 4 1 , 4 2 are positively fixed by the wedge 6 within the mounting groove 1.
  • the wedge 6 has no further retaining tabs or other axial fasteners known in the art.
  • Between the end halves 4 1 , 4 2 above the wedge 6 is a gap 7.
  • a buffer weld 8 may be located, so that less well Weldable materials can be used.
  • sheet metal inserts 9 are mounted in order to achieve an axial clearance between the mounting groove 1 and rotor-end.
  • the two end halves 4 1 , 4 2 and the wedge 6 are welded together in the intermediate space 7 with the connection weld 10.
  • the turbine blades 3 1 , 3 second or in the mounting groove 1 is supported.
  • the sheet metal inserts 9 are removed (see Fig. 4), so that a game d between the mounting groove 1 and the two end halves 4 1 , 4 2 remains and no additional axial forces acting on the rotor 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fixierung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine. In dem Verfahren werden zuerst die Turbinenschaufeln (3 1 , 3 2 ) in die Befestigungsnut (1) eines Rotors (2) oder Stators eingesetzt bis nur noch der Montagezwischenspalt übrigbleibt, in den danach zwei als Schlusshälften (4 1 , 4 2 ) ausgebildete Einsatzelemente eingesetzt werden. Darauf wird ein Keil (6) in den Spalt zwischen die Schlusshälften (4 1 , 4 2 ) eingesetzt und die Schlusshälften (4 1 , 4 2 ) werden mit dem Keil (6) mit einer Verbindungsschweissung (10) verscheisst. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Anordnung werden vorteilhaft axiale Kräfte, die den Rotor (2) verbiegen können und so erhöhte Rotorvibrationen hervorrufen, vermieden. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine erfindungsgemässe Fixiervorrichtung.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine gemäss dem Anspruch 1 und auf eine Fixiervorrichtung gemäss dem Anspruch 6.
STAND DER TECHNIK
Die Fixierung der Beschaufelung der vorstehenden Art betreffen Lauf- oder Leitschaufeln innerhalb von Strömungsmaschinen, wie beispielsweise ein Verdichter oder eine Turbine einer Gasturbinenanlage oder einer anderen thermischen Turbomaschine. Laufschaufeln sind in einer Befestigungsnut entlang des Umfanges des Rotors der thermischen Turbomaschine befestigt. Sie sind in Abhängigkeit der jeweiligen Strömungsverhältnisse in geeigneter Weise zu positionieren und gegenüber auftretenden Dejustierungen bzw. gegen vollständiges Herauslösen aus der Befestigungsnut während des Betriebes der thermischen Turbomaschine zuverlässig zu sichern.
Die Gefahr des vollständigen Herauslösens einzelner Laufschaufeln aus der Umfangsnut ist gegeben, wenn sich die Laufschaufeln innerhalb des jeweiligen Montagespiels in Umfangsrichtung längs der Befestigungsnut auf dem Rotor ungleichmäßig verschieben. Durch derartige periphere Dejustierungen bei einer Vielzahl längs der Befestigungsnut eingesetzten Laufschaufeln kann sich ein zwischen zwei benachbarten Laufschaufeln beachtlicher Spalt einstellen, der groß genug ist, dass sich eine Laufschaufel durch radiale Verdrehung aus der Befestigungsnut löst. Hierdurch kann sich ein erheblicher Schaden an der gesamten Turbomaschinenanlage ergeben.
Sicherungsmaßnahmen gegen das Lösen einzelner Laufschaufeln aus der Befestigungsnut beziehen sich im allgemeinen auf die Reduzierung des Spiels zwischen zwei benachbarten Schaufelfüßen innerhalb der Befestigungsnut. Nach der Montage aller in die Befestigungsnut eingesetzten Laufschaufeln sowie der ganzen und halbierten Zwischenstücke ergibt sich zwischen zwei gegenüberstehenden Laufschaufeln ein sogenannter Montagezwischenspalt, in den ein sogenannter Rotor-Schluss eingesetzt wird. Dieser sorgt dafür, dass das zwischen den, in die Befestigungsnut eingesetzten Laufschaufeln sowie Zwischenstücken vorhandene Spiel auf einen M-nimum begrenzt wird.
Jedoch entstehen aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungsverhalten zwischen den Schaufeln, dem Rotor-Schluss, sowie dem Rotor während des Betriebes ein Spiel zwischen den Schaufeln und den innerhalb der Befestigungsnut befindlichen Zwischenstücken einschließlich des Rotor-Schlusses. Aufgrund des sich dabei einstellenden Umfangsspieles kann es vorkommen, dass sich die Schlusshälften derart in Umfangsrichtung längs der Befestigungsnut gegeneinander verschieben. Das Zwischenstück kann sich dann beispielsweise aus den herzförmig ausgeformten Ausnehmungen lösen. Ein derartiger Fall führt wiederum zu dem eingangs bereits beschriebenen Schadensszenario.
Um einen solchen Schaden zu verhindern, beschreibt DE-A1-101 34 611 eine Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine, in welcher zwischen wenigstens zwei innerhalb der Befestigungsnut benachbart eingebrachter Turbine n-schaufeln ist ein Montagezwischenspalt vorgesehen ist. Die zwei als Schlusshälften ausgebildeten Einsatzelemente werden in den Montagezwischenspalt eingesetzt. Diese Einsatzelemente schliessen zwischen sich einen Spalt ein, in den ein fixierender Keil einsetzbar ist. Der Keil zeichnet sich dadurch aus, dass er zumindest ein Verbindungselement zur Seite einer Turbinenschaufel und zumindest eine der beiden an den Keil angrenzenden Turbinenschaufel eine zu dem Verbindungselement korrespondierende Gegenkontur vorsieht. So gehen der Keil und die Turbinenschaufel miteinander eine Formschlußverbindung ein.
Nachteilig an dieser Ausführungsform ist jedoch, dass dadurch zusätzliche axiale Kräfte entstehen, die auf den Rotor wirken. Diese axialen Kräfte können dazu führen, dass sich der Rotor verbiegt und so erhöhte Rotorvibrationen hervorgerufen werden.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Fixiervorrichtung derart weiterzubilden, dass das vorstehend beschriebene Vibrationsverhalten ausgeschlossen werden kann. Die betreffenden Maßnahmen sollen konstruktiv möglichst einfach und in der Realisierung kostengünstig sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 als Verfahren zur Fixierung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine und im Anspruch 6 als Fixierungsvorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildenden Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dieser Anordnung werden vorteilhaft axiale Kräfte, die den Rotor verbiegen können und so erhöhte Rotorvibrationen hervorrufen, vermieden.
KURZE BESCHREIBUNGEN DER FIGUREN
Die Erfindung wird nachstehend anhand von eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
Einzelkomponentendarstellung in Draufsicht der Komponenten und
Fig. 2-4
Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Rotor-Schluss in verschiedenen Montagestadien.
Es werden nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Fixiervorrichtung bestehend aus zwei innerhalb einer nicht dargestellten Befestigungsnut 1 eingefügten Turbinenschaufeln 31, 32 und einem zwischen den Turbinenschaufeln 31, 32 befindlichen Rotor-Schluss. Bei den Turbinenschaufeln 31, 32 kann es sich beispielsweise um Laufoder Leitschaufeln eines Verdichters, einer Gasturbine oder einer anderen thermische Turbomaschine handeln. Der Rotorschluss besteht aus zwei Schlusshälften 41, 42 und weist einen zwischen den Schlusshälften 41, 42 angeordneten Keil 6 auf. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren eines solchen Rotorschlusses. Die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Montageverfahrens sind in den Fig. 2 bis 4 schematisch dargestellt. Die Fig. 2 bis 4 zeigen einen Schnitt durch die zwei Schlusshälften 41, 42, die in der Befestigungsnut 1 entlang des Umfangs des Rotor 2 der Strömungsmaschine eingesetzt sind. Im Sinne der Erfindung könnte es sich jedoch auch um den Stator der Strömungsmaschine handeln.
Der Montagevorgang besteht darin, dass zuerst alle Turbinenschaufeln 31, 32 und alle Zwischenstücke bzw. halbierte Zwischenstücke entlang des Umfangs des Rotor 2 in der Befestigungsnut 1 eingesetzt werden bis nur noch ein Montagezwischenspalt für den Rotor-Schluss übrigbleibt. Fig. 2 zeigt nun einen Schnitt durch den erfi n-dungsgemässen Rotor-Schluss. Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, dass in den Montagezwischenspalt zuerst die Schlusshälften 41, 42 eingesetzt. Die Schlusshälften 41, 42 (und der Keil 6) weisen eine an die Breite des Montagezwischenspaltes angepaßte Breite auf und schliessen einen Spalt zwischen sich ein. Zum Nutgrund der Befestigungsnut 1 hin weisen die Schlusshälften 41, 42 jeweils eine Abstützung 5 auf. Danach wird in den Spalt zwischen die beiden Schlusshälften 41, 42 der Keil 6 eingesetzt. Die beiden Schlusshälften 41, 42 sind formschlüssig durch den Keil 6 innerhalb der Befestigungsnut 1 fixiert. Der Keil 6 weist keine weitere Haltelappen oder andere axiale Befestigungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, auf. Zwischen den Schlusshälften 41, 42 oberhalb des Keils 6 befindet sich ein Zwischenraum 7. Auf der Oberfläche der Schlusshälften 41, 42, die zu diesem Zwischenraum 7 hin ausgerichtet ist, kann sich eine Pufferschweissung 8 befinden, so dass auch weniger gut schweissbare Materialien verwendet werden können. Zwischen der Befestigungsnut 1 und den beiden Schlusshälften 41, 42 werden Blechbeilagen 9 montiert, um ein axiales Spiel zwischen Befestigungsnut 1 und Rotor-Schluss zu erzielen.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich werden danach werden die beiden Schlusshälften 41, 42 und der Keil 6 in dem Zwischenraum 7 mit der Verbindungsschweissung 10 miteinander verschweisst. Durch das Verschweissen der beiden Schlusshälften 41, 42 erreicht man die Funktion eines ganzen Zwischenstücks, welches sich jedoch nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt in axialer Richtung an den beiden Schlusshälften 41, 42, den Turbinenschaufeln 31, 32 oder in der Befestigungsnut 1 abstützt. Nach dem Abkühlen der Verbindungsschweissung 10 werden die Blechbeilagen 9 entfernt (vgl. Fig. 4), so dass ein Spiel d zwischen der Befestigungsnut 1 und den beiden Schlusshälften 41, 42 verbleibt und keine zusätzlichen axialen Kräfte auf den Rotor 2 wirken.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Anordnung werden vorteilhaft axiale Kräfte, die den Rotor 2 verbiegen können und so erhöhte Rotorvibrationen hervorrufen, vermieden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Befestigungsnut im Rotor 2
2
Rotor
31,32
Turbinenschaufeln
41,42
Schlusshälften
5
Abstützung
6
Keil
7
Zwischenraum
8
Pufferschweissung
9
Blechbeilagen
10
Verbindungsschweissung
d
Spiel

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fixierung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine, bei der längs einer Befestigungsnut (1) eine Anzahl von Turbinenschaufeln (31, 32) und Zwischenstücken eingebracht ist und zwischen wenigstens zwei innerhalb der Befestigungsnut (1) benachbart eingebrachten Turbinenschaufeln (31, 32) ein Montagezwischenspalt vorgesehen ist, umfassend folgende Verfahrenschritte:
    die Turbinenschaufeln (31, 32) und Zwischenstücke werden in die Befestigungsnut (1) eingesetzt bis nur noch der Montagezwischenspalt für den Rotor-Schluss übrigbleibt,
    zwei als Schlusshälften (41, 42) ausgebildete Einsatzelemente werden in den Montagezwischenspalt eingesetzt, wobei die Schlusshälften (41, 42) eine an die Breite des Montagezwischenspaltes angepaßte Breite aufweisen und einen Spalt zwischen sich einschließen,
    ein Keil (6) wird in den Spalt zwischen die Schlusshälften (41, 42) eingesetzt, so dass ein Zwischenraum (7) zwischen den Schlusshälften (41, 42) oberhalb des Keil (6) verbleibt,
    die Schlusshälften (41, 42) werden mit dem Keil (6) innerhalb des Zwischenraum (7) mit einer Verbindungsschweissung (10) verscheisst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschweissen zwischen der Befestigungsnut (1) und jeweils einer Schlusshälfte (41, 42) Blechbeilagen (9) montiert werden und die Blechbeilagen (9) nach dem Verschweissen wieder entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verfahren auf den Oberflächen der Schlusshälften (41, 42), die zum Zwischenraum (7) hin ausgerichtet ist, eine Pufferschweissung (8) angebracht wird und die Schlusshälften (41, 42) mit dem Keil (6) innerhalb des Zwischenraum (7) an der Pufferschweissung (8) verscheisst werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Turbinenschaufeln (31, 32) Laufschaufeln in einer Befestigungsnut (1) eines Rotors (2) oder Leitschaufeln in einer Befestigungsnut (1) eines Stators montiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaufelung eines Verdichters oder einer Turbine montiert wird.
  6. Fixierungsvorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine,
    bei der längs einer Befestigungsnut (1) eine Anzahl von Turbinenschaufeln (31, 32) und Zwischenstücke eingebracht ist und zwischen wenigstens zwei innerhalb der Befestigungsnut (1) benachbart eingebrachten Turbinenschaufeln (31, 32) ein Montagezwischenspalt vorgesehen ist,
    zwei als Schlusshälften (41, 42) ausgebildete Einsatzelemente in dem Montagezwischenspalt eingesetzt sind, wobei die Schlusshälften (41, 42) eine an die Breite des Montagezwischenspaltes angepaßte Breite aufweisen und einen Spalt zwischen sich einschließen,
    ein Keil (6) in den Spalt zwischen die Schlusshälften (41, 42) eingesetzt ist und
    die Schlusshälften (41, 42) mit dem Keil (6) oberhalb des Keils (6) mit einer Verbindungsschweissung (10) verscheisst sind.
  7. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befestigungsnut (1) und jeweils einer Schlusshälfte (41, 42) ein axiales Spiel (d) besteht.
  8. Fixierungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je einer Schlusshälften (41, 42) und der Verbindungsschweissung (10) eine Pufferschweissung (8) angebracht ist.
  9. Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenschaufeln (31, 32) Laufschaufeln in einer Befestigungsnut (1) eines Rotors (2) oder Leitschaufeln in einer Befestigungsnut (1) eines Stators sind.
  10. Fixierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine ein Verdichter oder eine Turbine ist.
EP04104778.8A 2003-10-06 2004-09-30 Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine Not-in-force EP1522678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346239 2003-10-06
DE10346239A DE10346239A1 (de) 2003-10-06 2003-10-06 Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1522678A2 true EP1522678A2 (de) 2005-04-13
EP1522678A3 EP1522678A3 (de) 2012-08-01
EP1522678B1 EP1522678B1 (de) 2014-08-27

Family

ID=34306276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04104778.8A Not-in-force EP1522678B1 (de) 2003-10-06 2004-09-30 Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7114927B2 (de)
EP (1) EP1522678B1 (de)
CN (1) CN100482921C (de)
DE (1) DE10346239A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011508A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Alstom Technology Ltd Rotor-Schluss
ES2330379T3 (es) * 2007-01-09 2009-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Seccion axial de un rotor para un rotor de turbina.
EP2320030B1 (de) * 2009-11-10 2012-12-19 Alstom Technology Ltd Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
US8007230B2 (en) * 2010-01-05 2011-08-30 General Electric Company Turbine seal plate assembly
US20120087799A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 General Electric Company Axial retention device for turbine system
CH703997A1 (de) * 2010-10-27 2012-04-30 Alstom Technology Ltd Schaufelanordnung, insbesondere Leitschaufelanordnung.
US9057278B2 (en) * 2012-08-22 2015-06-16 General Electric Company Turbine bucket including an integral rotation controlling feature
EP2746538B1 (de) * 2012-12-24 2016-05-18 Techspace Aero S.A. Befestigungsplatte einer Statorschaufel eines Turbotriebwerks mit internen Ausparungen
US9518471B2 (en) 2013-10-16 2016-12-13 General Electric Company Locking spacer assembly
US9512732B2 (en) 2013-10-16 2016-12-06 General Electric Company Locking spacer assembly inserted between rotor blades
US9341071B2 (en) 2013-10-16 2016-05-17 General Electric Company Locking spacer assembly
US9464531B2 (en) 2013-10-16 2016-10-11 General Electric Company Locking spacer assembly
US9416670B2 (en) 2013-10-16 2016-08-16 General Electric Company Locking spacer assembly
US20150101350A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-16 General Electric Company Locking spacer assembly
EP2977559B1 (de) * 2014-07-25 2017-06-07 Safran Aero Boosters SA Stator einer axialen strömungsmaschine und zugehörige strömungsmaschine
US9587498B2 (en) 2014-12-03 2017-03-07 General Electric Company System and method for removing stator vanes from a casing of a rotary machine
CN106567753A (zh) * 2015-10-10 2017-04-19 舍弗勒技术股份两合公司 叶片、转子及凸轮轴调相器
US11319821B2 (en) * 2018-04-18 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Locking spacer assembly, corresponding blade assembly, method for installing a locking spacer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820598C (de) 1949-05-25 1951-11-12 Tech Studien Ag Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE883439C (de) 1943-11-24 1953-07-16 Siemens Ag Schaufelschloss
DE10134611A1 (de) 2000-12-16 2002-06-27 Alstom Switzerland Ltd Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281318A (en) * 1939-12-09 1942-04-28 Gen Electric Bladed structure
CH337709A (de) * 1952-12-19 1959-04-15 Kaiser Aluminium Chem Corp Verfahren zur Herstellung einer Schweissverbindung zwischen einem Aluminiumelement und einem Kupferelement und nach diesem Verfahren hergestellte Schweissverbindung
DE1811007A1 (de) * 1968-11-26 1970-06-04 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Sicherung von in axialen Nuten einer Welle ?rmschluessig gehaltenen Laufschaufeln von Stroemungsmaschinen,insbesondere fuer Turbinen
AU4809293A (en) * 1992-10-05 1994-04-26 Fronius Schweissmaschinen Kg. Austria Process and device for producing a bond between a metal component consisting mainly of iron and a non-ferrous metal component

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883439C (de) 1943-11-24 1953-07-16 Siemens Ag Schaufelschloss
DE820598C (de) 1949-05-25 1951-11-12 Tech Studien Ag Schaufelschloss an fuellstuecklosen Beschaufelungen von Dampf- und Gasturbinen und Kreiselverdichtern
DE10134611A1 (de) 2000-12-16 2002-06-27 Alstom Switzerland Ltd Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7114927B2 (en) 2006-10-03
DE10346239A1 (de) 2005-04-21
CN1629451A (zh) 2005-06-22
US20050074335A1 (en) 2005-04-07
CN100482921C (zh) 2009-04-29
EP1522678B1 (de) 2014-08-27
EP1522678A3 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522678A2 (de) Verfahren zur Fixierung für die Beschaufelung einer Strömungsmaschine und Fixiervorrichtung
DE3148984C2 (de)
EP1853795B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines integral beschaufelten Rotors
DE3306143C2 (de)
DE2627702A1 (de) Axialstroemungsmaschine
DE2544952A1 (de) Rotor fuer axialstromturbinen
DE102010060284A1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in Umfangsrichtung
CH708766A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP1215367A2 (de) Fixiervorrichtung für eine Beschaufelung einer Strömungsmaschine
EP1698758B1 (de) Axial getrennter Rotor-Schluss
DE19520274A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Laufschaufeln
EP1616081A1 (de) Laufschaufel, insbesondere für eine gasturbine
EP2505784A1 (de) Rotor für eine Turbomaschine und zugehöriges Modernisierungsverfahren
DE10120532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Laufschaufel längs einer innerhalb eines Rotors einer axial durchströmten Turbomaschine verlaufenden Umfangsnut
EP1957755A1 (de) Turbomaschine mit axialer laufschaufelsicherung
DE102008060705A1 (de) Horizontal geteiltes Strömungsmaschinengehäuse
EP1733124A1 (de) Strömungsmaschine und rotor für eine strömungsmaschine
EP1657404A1 (de) Rotor einer Turbomaschine, insbesondere Gasturbinenrotor
EP3390784B1 (de) Strömungsmaschine mit mehreren leitschaufelstufen und verfahren zur teilweisen demontage einer solchen strömungsmaschine
DE3424925C1 (de) Turbomaschine mit wenigstens einem radial durchströmten Laufrad
EP3141761A1 (de) Spiralgehäuse, radialturbomaschine, verfahren zur montage
WO2018206306A1 (de) Verfahren zum instandhalten einer strömungsmaschine
DE102010052965A1 (de) Dämpfungsmittel zum Dämpfen einer Schaufelbewegung einer Turbomaschine
DE1601854C3 (de)
EP3347573B1 (de) Dummy-radscheibe und verfahren zum bearbeiten von schaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/32 20060101ALN20120625BHEP

Ipc: F01D 5/30 20060101AFI20120625BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/32 20060101ALN20140213BHEP

Ipc: F01D 5/30 20060101AFI20140213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 684645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 684645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040930

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140827

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004014703

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930