DE820474C - Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl. - Google Patents

Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl.

Info

Publication number
DE820474C
DE820474C DEA608A DEA0000608A DE820474C DE 820474 C DE820474 C DE 820474C DE A608 A DEA608 A DE A608A DE A0000608 A DEA0000608 A DE A0000608A DE 820474 C DE820474 C DE 820474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
armchair
backrest
chair
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617278U (de
Inventor
Stefan Fleisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adt Geb GmbH
Original Assignee
Adt Geb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR999757D priority Critical patent/FR999757A/fr
Application filed by Adt Geb GmbH filed Critical Adt Geb GmbH
Priority to DEA608A priority patent/DE820474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820474C publication Critical patent/DE820474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl. Die Erfindung betrifft einen aus federndem Stahlrohr hergestellten Sessel o. dgl., welcher gegenüber den bisher bekannten Sesseln dieser Art wesentliche Vorteile aufweist. Die neue Konstruktion ermöglicht nicht nur ein Zusammenpacken des Sessels auf engstem Raume und daher einen billigen Versand, sondern gestattet darüber hinaus eine erstmals bei derartigen Sesseln mögliche Verstellbarkeit mit verschiedenen Höhenlagen des Sitzes und Neigungen der Rückenlehne.
  • Ein Standardmodell dieses Sessels kann für die verschiedensten Zwecke, also beispielsweise als Schreibtischstuhl, Ruhesessel, Liegestuhl u. dgl. dienen, wobei im letzteren Falle noch ein in einfachster Weise einzuhängendes Fußgestell zusätzlich verwendet werden kann.
  • Die Verstellbarkeit des Sessels wird erfindungsgemäß,dadurch erzielt, daß die z. B. mit einer Stoff-Bespannung, mit einem Polster oder mit einem Geflecht aus Peddi.grohr, Kunstharzband o. dgl. versehene Sitzfläche und Rückenlehne, welche aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, etwa U-förmig gebogenen Rohrrahmen bestehen, deren jeder mit besonderen, in das eigentliche, aus gebogenen Rohren bestehende Sesselgestell einzuhängen-den Bolzen ausgerüstet ist.
  • Um eine sichere und einwandfreie Verbindung des aus Rückenlehne und Sitzfläche bestehenden gelenkigen Mittelteiles mit dem Sesselgestell zu ermöglichen, ist das letztere an seinem hinteren Teil mit einem Rohrschloß versehen. Nach dem öffnen des Rohrschlosses können die beiden die Armlehne bildenden Schenkel des Sesselgestelles auseinandergedrückt werden, wodurch die an. der Rückenlehne angebrachten, in entsprechende Löcher der Armlehnrohre einzusetzenden Bolzen frei werden. Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine schaubildliche Darstellung eines Sessels gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Sesselgestells nach Herausnahmt des aus Sitzfläche und Rückenlehne bestehenden gelenkigen Mittelteiles, Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung des in das Sesselgestell einzusetzenden, aus Sitzfläche und Rückenlehne bestehenden gelenkigen Mittelteiles und Fig.4 einen Vertikalschnitt durch das Rohrschloß.
  • Das Sesselgestell besteht in an sich bekannter Weise aus zwei etwa U-förmig in je einer vertikalen Ebene gebogenen Stahlrohren 1, 2, 3, deren Enden 4 und 5 etwa waagerecht zu dieser Ebene abgebogen sind und mit den entgegengesetzt symmetrisch gebogenen Enden 4 und 5 des die andere Hälfte des Sesselgestelles bildenden Rohres 1, 2, 3 verbunden sind. Während die Verbindung der auf der Standfläche des Sessels aufliegenden Rohrenden 5 beispielsweise mittels einer Schraube erfolgt, sind die am Rückenteil des Sesselgestelles liegenden Rohrenden 4 mittels .des in Fig. 4 im Schnitt dargestellten Rohrschlosses in leicht lösbarer Weise miteinander verbunden, so daß sie nach Öffnen des Schlosses mehr oder minder weit auseinandergeschoben werden können.
  • Der Sitz und die Rückenlehne des Sessels bestehen aus je einem etwa U-förmig gebogenen Stahlrohrrahmen 6, 7, 8 bzw. 9, 1o, i i. Der Scheitelteil 7 des Sitzflächenrahmens ist etwa U-förmig und der Scheitelteil io .der Rückenlehne etwa in einem stumpfen Winkel aus der Ebene der Sitzfläche bzw. der Fläche der Rückenlehne abgebogen (vgl. Fig. i und 3).
  • Die Sitzfläche und ,die Rückenlehne sind durch die die seitlichen Schenkel 6 und 8 bzw. 9 und i i verbindende Bespannung 12bzw.13 gebildet, welche aus einem Gewebe oder einem Geflecht aus Peddigrohr, Kunstharzband o. dgl. bestehen kann.
  • Die Enden der U-Schenkel 6 und 8 bzw. 9 und i i des Sitzflächenrahmens und des Rückenlehnenrahmens sind breitgeschlagen und unter Zwischenschaltung des an seinen. Enden mit den Gelenkbolzen 15 versehenen Rohrstückes 14 gelenkig miteinander verbunden.
  • An den vorderen Rundungen der Schenkel 6 und 8 des Sitzflächenrahmens sind die hakenförmig nach unten gebogenen Bolzen 16 (Fig. 3) angebracht, mit j denen der Rahmen 6, 7, 8 in eines der an der Rückseite der vorderen Rohrteile 2 des Sesselgestelles angebrachtere Löcher 17 bzw. 18 (Fig. 2) eingehängt werden kann.
  • Die oberen Löcher 17 werden verwendet, wenn der Sessel z. B. als Schreibtischstuhl Verwendung finden soll, während die unteren Löcher i 8 benutzt werden, wenn der Sessel z. B. als Konferenzsessel, als Ruhesessel oder als Liegestuhl verwendet werden soll. An den seitlichen Schenkeln 9 und i i des die Rückenlehne bildenden Rohrrahmens 9, io, ii sind je drei in der Ebene der Rückenlehne 13 nach außen ragende Bolzen i9 (Fig. 3) angebracht, welche in eines der an der Innenseite des die Armlehne bildenden Rohrteiles i des Sesselgestelles befindlichen Löcher 2o (Fig. 2) nach COffiien des Rohrschlosses eingesteckt werden können. Mit Hilfe der drei Paar Bolzen und der vier Paar Löcher 20 lassen sich insgesamt zwölf v.erschicdene Neigungslagen der Rückeniehne herstellen.
  • Das Rohrschloß (vgl. Fig.4) besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem in dem linken Rohren,de 4 fest eingesetzten, als Führungs-und Halteriegel dienenden dünneren Rohrabschnitt 21, an dem der an seinem vorderen Ende rechtwinklig zu einem Haken 22 abgebogene federnde Stahldraht 23 befestigt ist. Das hakenförmig abgebogene Ende 22 des Stahldrahtes 23 greift bei vollständig ineinandergeschobenen Rohrenden 4, also bei geschlossenem Schloß, durch das in dem rechten Rohrende 4, an seiner Unterseite angebrachte Loch 24 nach außen und wird zum Zwecke des Lösens des Schlosses von außen so weit nach innen gedrückt, daß die beiden Rohrenden 4 so weit auseinandergeschoben werden können, .daß die an den Sclienl<eln 9 und i i des Rückenlehnenrahmens 9, l o, ii angebrachten Haltebolzen i9 aus den Löchern 20 der ,: Xrmlehnenrohre i herausgezogen werden können.
  • In das vordere, unterhalb der bespannten Sitzfläche 12 liegende Querrohr 7 des Sitzflächenrahmens kann ein aus einem bespannten Rohrrahmen o. dgl. bestehendes zusätzliches Gestell als Beinauflage eingehängt werden, so daß der Sessel als Liegestuhl verwendet werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Sesselgestell aus zwei in den vertikalen Seitenflächen liegenden U-förmig gebogenen Stahlrohren mit nach innen abgewinkelten und miteinander verbundenen Enden besteht und daß in das Sesselgestell ein gelenkiges, aus Sitzflächenrahmen und Rückenlehnenra.hm-en bestehendes Mittelteil lösbar und verstellbar eingehängt ist.
  2. 2. Sessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der das Sesselgestell bildenden Stahlrohre lösbar miteinander verbunden sind, so daß das Gestell, beispielsweise zum Zwecke des Versandes des Sessels, auseinandernehmbar ist.
  3. 3. Sessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Höhe der Rückenlehne befindlichen Enden der das Sesselgestell bildenden Rohre mittels eines Rohrschlosses o. dgl. lösbar miteinander verbunden sind.
  4. 4. Sessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrschloß aus einem in dem einen Rohrende befestigten Rohrstutzen mit einem in ein Loch auf der Unterseite des anderen Rohrstutzens eingreifenden, elastisch zurückdrückbaren Haken o. dgl. besteht. .
  5. Sessel nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzflächenralimen und der Rückenlehnenrahmen aus je einem U-förmig gebogenen Rohrstück bestehen, dessen Schenkelenden senkrecht zur Ebene des Rahmens breitgeschlagen und durch eine Querstange mit Bolzen o. dgl. gelenkig miteinander verbunden sind.
  6. 6. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorderen Wölbung des den Sitz bildenden U-förmig gebogenen Rohrrahmens je ein hakenfÖrmig nach unten gebogener Bolzen angebracht ist, mit welchem der Sitzflächenrahmen in an der Rückseite der die vorderen Ständer des Sesselgestelles bildenden Rohrteile angebrachte Löcher in verschiedener Höhenlage einhängbar ist.
  7. 7. Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den seitlichen Rahmenschenkeln des Rückenlehnen rahinens mehrere in der Ebene der Rückenlehnenfläche nach außengerichtete Bolzen angebracht sind, welche in an der Innenseite der .die Armlehnen des Sesselgestelles bildenden Rohre angebrachte Löcher einsteckbar sind, nachdem das die Hälften des Sesselgestelles zusammenh:altendeRohrschloßt geöffnet worden ist.
DEA608A 1949-11-21 1950-01-10 Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl. Expired DE820474C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR999757D FR999757A (fr) 1949-11-21 1949-11-21 Siège à armature en tube d'acier
DEA608A DE820474C (de) 1949-11-21 1950-01-10 Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR999757T 1949-11-21
DEA608A DE820474C (de) 1949-11-21 1950-01-10 Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820474C true DE820474C (de) 1951-11-12

Family

ID=41055124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA608A Expired DE820474C (de) 1949-11-21 1950-01-10 Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE820474C (de)
FR (1) FR999757A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105125B (de) * 1955-12-05 1961-04-20 Bauermann & Soehne G M B H W Zerlegbare Sitzbank mit auf den Sitzrahmen klappbarem Rueckenlehnenrahmen
AT394304B (de) * 1988-03-23 1992-03-10 Praefcke Gmbh H Parkmoebel fuer den aussenbereich
US5366273A (en) * 1991-11-02 1994-11-22 Gotthard Bresch Chair or the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032625A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 L. & C. Stendal Metallmöbel GmbH Sessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105125B (de) * 1955-12-05 1961-04-20 Bauermann & Soehne G M B H W Zerlegbare Sitzbank mit auf den Sitzrahmen klappbarem Rueckenlehnenrahmen
AT394304B (de) * 1988-03-23 1992-03-10 Praefcke Gmbh H Parkmoebel fuer den aussenbereich
US5366273A (en) * 1991-11-02 1994-11-22 Gotthard Bresch Chair or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR999757A (fr) 1952-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1712246U (de) Sitz- und liegestuhl.
DE3333554C2 (de)
DE6603839U (de) Bett-sitz-moebel, insbesondere bettsessel oder bettsofa
DE820474C (de) Verstellbarer Sessel aus federndem Stahlrohr o. dgl.
DE816589C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE1644448U (de) Verstellbarer sessel aus federndem stahlrohr od. dgl.
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE369031C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE2109242A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE815526C (de) Sessel mit Holmengestell
DE1779464C (de) Sitz- und Schlafmöbel
DE202122C (de)
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel
DE202008013826U1 (de) Sitzpolstermöbel
DE335613C (de) Zusammensetzbarer Klappstuhl
DE480057C (de) Stuhl mit versenkbarem Kinderstuhl
DE804594C (de) Klappstuhl
DE1879169U (de) Sitz und liegeschaukelgestell.
DE1264003B (de) Doppelschlafsofa
DE1795885U (de) Stuhl.
DE2438140A1 (de) Kinderstuhl
DE1712647U (de) Stapelbarer einzelstuhl mit festem sitz oder klappsitz.
DE7117484U (de) Stuhl einer reihenbestuhlung fuer kirchen oder aehnliche versammlungsraeume
DE1849377U (de) Stapelbarer stuhl.
DE6920328U (de) Metallrahmen zur verwendung mit einem lattenrost fuer liegemoebel.