DE82041C - - Google Patents

Info

Publication number
DE82041C
DE82041C DE189482041D DE82041DD DE82041C DE 82041 C DE82041 C DE 82041C DE 189482041 D DE189482041 D DE 189482041D DE 82041D D DE82041D D DE 82041DD DE 82041 C DE82041 C DE 82041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
whistle
instrument
thread
trumpet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189482041D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE82041C publication Critical patent/DE82041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 77: Sport.
Garnrolle mit Musikinstrument.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, eine gewöhnliche Garnrolle zugleich zu einem Spielzeug zu machen und dies dadurch zu erreichen, dafs in der Bohrung der Rolle ein musikalisches Blasinstrument, eine pfeifen- oder trompetenartige Vorrichtung, befestigt wird. Damit der Faden in der gewöhnlichen Weise von der Rolle gezogen und wie bisher auf einer Nähmaschine gebraucht werden kann, ohne dafs die Entfernung des Musikinstrumentes aus der Bohrung nothwendig ist, wird das Instrument vorzugsweise so construirt, dafs das eine Ende als Widerlager dient, gegen welches die eine Achsenspitze sich anlehnt, um welche die Rolle sich dreht.
Das Musikinstrument ist von so einfacher Construction, dafs es billig hergestellt werden kann und den Preis der Garnrolle nicht merklich erhöht.
In der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein Schnitt durch eine Garnrolle, welche mit der neuen Erfindung verseben ist; das Instrument hat eine einfache Zungenplatte und wird dadurch zu einem trompetenartigen Instrument gestaltet.
Fig. 2 zeigt die Einzelheiten des Instrumentes.
Fig. 3 ist eine Ansicht, ähnlich wie Fig. 1, nur mit wenig abgeänderter Form des Instrumentes.
Fig. 4 zeigt Einzelheiten des in Fig. 3 dargestellten Instrumentes.
Fig. 5 zeigt eine Garnrolle mit einem pfeifen artigen Instrument, und diese Pfeife ist in ihren Einzelheiten in Fig. 6 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Rolle, welche mit einem Zungeninstrument von einfacherer Form als die in Fig. 1, 2, 3 und 4 dargestellten versehen ist.
Fig. 8 zeigt die Einzelheiten des letzteren.
Der Körper der Garnrolle ist mit A bezeichnet und besitzt die übliche centrale Bohrung a. B ist das Trompeten- oder Zungenblasinstrument, welches in der Bohrung α angebracht ist. Es hat eine Oeffnung b in der Längenrichtung zum Durchströmen der Luft und neben dieser eine kleine vibrirende Zunge c.
Der Körper der Trompete B wird vorzugsweise aus Blei hergestellt, in welches das Blatt c durch Eingiefsen oder sonstwie befestigt wird. Um die Trompete B in der Höhlung der Rolle zu befestigen, wird sie an ihrem einen Ende mit kleinen seitlichen Ansätzen bl versehen, welche in das Holz der Spule eingedrückt werden und so die Vorrichtung sicher an ihrem Platze festhalten. Diese Ansätze gestatten die Befestigung der Trompete in Rollen von verschiedenem inneren Durchmesser, indem sie mehr oder weniger tief in das Holz eindringen können und dadurch das Blei zwingen, vermöge seiner Biegsamkeit sich den Verhältnissen anzupassen.
Um eine mit einer Trompete versehene Rolle ohne Umstände an einer Nähmaschine gebrauchen zu können, ist das eingefügte Instrument an seinem inneren Ende mit einer Widerlagsplatte versehen, welche sich auf die Achse des Spulapparates aufsetzt und so die Rolle am richtigen Platze unterstützt.
Nach Fig. 1 und 2 besteht dieses Widerlager aus einem halbkreisförmigen Klötzchen d am inneren Ende der Trompete von genügender

Claims (1)

  1. Ausdehnung, um nicht nur als Widerlager für die Spulachse f zu dienen, sondern auch das innere Ende der Trompete in der Rolle gleichmäfsiger zu befestigen, so dafs das Instrument fest an seinem Platz gehalten wird.
    In der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 ist das Widerlager dl mit vollständigem Kreisquerschnitt gebildet, pafst dicht in die Bohrung der Rolle ein und ist mit einer centralen Oeffnung e1 versehen, durch welche die Luft durchstreichen kann. Die Form der Fig. 1 und 2 ist jedoch wegen ihrer billigeren Herstellung vorzuziehen. Bei ihr steigt die Luft durch den Raum e zwischen dem halbkreisförmigen Widerlager d und der Wand der Rollenbohrung.
    Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 zeigt in der Spule A eine besondere erweiterte Bohrung zur Aufnahme der Pfeife C. Diese hat einen Innenraum c2 und Oeifnungen c1 zum Durchgang der Luft, so dafs beim Blasen in die Pfeife oder in das andere Ende des Garnrollenloches ein pfeifender Ton hervorgebracht wird.
    Die Pfeife C wird vorzugsweise mit einer eingekerbten Platte c3 versehen, deren Zähne in das Holz der Rolle eindringen und die Pfeife an ihrem Platz festhalten.
    Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7 zeigt das. Trompeteninstrument in noch einfacherer Form, die eine noch billigere Herstellung ermöglicht. Auch hier kann das innere Ende d2 als Widerlager beim Auf- oder Abspulen dienen.
    Es ist aus dem Vorhergehenden klar, dafs mit Hülfe der neuen Erfindung ein Spielzeug zur Unterhaltung der Kinder mit geringen Kosten hergestellt werden kann, welches den Vorzug besitzt, den Verkauf einer bestimmten Garn- oder Seidenmarke zu vergröfsern, da die leeren Spulen, statt weggeworfen zu werden, nun als Spielzeuge aufbewahrt werden können.
    Pate ν t-An SPRU ch:
    Eine Garnrolle, welche mit einem Musikinstrument derartig verbunden ist, dafs das Musikinstrument in der Garnrollenbohrung befestigt wird und zugleich mit einem Widerlager zur Ermöglichung des Spulens versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189482041D 1894-12-05 1894-12-05 Expired DE82041C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE82041T 1894-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE82041C true DE82041C (de) 1895-07-11

Family

ID=34584318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189482041D Expired DE82041C (de) 1894-12-05 1894-12-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE82041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE82041C (de)
DE254920C (de)
DE1084798B (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern von fortlaufend bewegten biegsamen Straengen auf einer Speichertrommel, insbesondere von mit Kunststoff umspritzten elektrischen Draehten
DE1289471B (de) Zweiteiliger Spinnringlaeufer
DE2456440B2 (de) Fadenspeichervorrichtung
DE102008064418A1 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
US312590A (en) Machine for spirally winding metallic strips
DE432960C (de) Minenvorratsbehaelter an Fuellbleistiften
DE569420C (de) Schussspule
DE958897C (de) Spieluhrwalze mit auswechselbaren Stiften
CH620785A5 (en) Alpenhorn
US161226A (en) Improvement in strings for musical instruments
AT300532B (de) Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
DE1000219B (de) Spieluhrwalze mit auswechselbaren Stiften
AT31811B (de) Vorrichtung zum Andrücken der Saiten an das Streichband bei mechanischen Streichinstrumenten.
CH155415A (de) Fadenführer für Spulmaschinen.
DE1131123B (de) Signalhorn mit Schneckentrichter fuer Kraftfahrzeuge
DE357086C (de) Werkzeug zum Wickeln von Schraubenfedern
DE1189353B (de) Spulenkoerper aus Kunststoff
DE211113C (de)
DE20018151U1 (de) Garnspule mit Restlauffunktion
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
DE375506C (de) Saitenverbinder fuer Musikinstrumente
US256031A (en) C ip a ttpmt
AT154977B (de) Filmspule mit einer Einrichtung zum Festklemmen des Filmstreifenendes.