DE8200816U1 - Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung - Google Patents

Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Info

Publication number
DE8200816U1
DE8200816U1 DE19828200816 DE8200816U DE8200816U1 DE 8200816 U1 DE8200816 U1 DE 8200816U1 DE 19828200816 DE19828200816 DE 19828200816 DE 8200816 U DE8200816 U DE 8200816U DE 8200816 U1 DE8200816 U1 DE 8200816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
signal
short
minute
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19828200816 priority Critical patent/DE8200816U1/de
Publication of DE8200816U1 publication Critical patent/DE8200816U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/06Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with electric driving mechanisms
    • G04F3/08Additional arrangements in connection with ordinary electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

• t · ♦
Die Erfindung betrifft eine Kurzzeit-Signal einrichtung für eine Uhr mit einem Stunden- und Minutenzeiger und einer mit einer Spannungsquelle verbundenen Signal schaltung.
Derartige Kurzzeit-Signal einrichtungen sind z.B. in chemischen Labors oder auch im Haushalt bekannt, wobei diese dort für die Oberwachung von Vorgängen dienen, deren Dauer im Bereich von einigen wenigen Minuten bis zu einer Stunde liegt.
Nach dem heutigen Stand der Technik sind diese Kurzzeit-Signal einrichtungen teilweise gemeinsam mit einer Uhr in einem Gehäuse oder auch völlig separat in einem eigenen Gehäuse eingebaut. In beiden Fällen besitzt aber eine solche Kurzzeit-Signaleinrichtung ein eigenes Uhrwerk samt Zeiger und dem dazugehörigen Antrieb, der oft aus einer Uhrfeder besteht. Der Nachteil einer separaten Kurzzeit-Signaleinrichtung bei gleichzeitigem Vorhandensein einer Uhr liegt in dem höheren Aufwand fUr zwei Laufwerke, und dem damit verbundenen größeren Platzbedarf und der im Vergleich zu einer elektrisch betriebenen Uhr 1m allgemeinen größeren Ungenauigkeit einer mechanisch angetriebenen Kurzzeit-Signaleinrichtung. Separate Kurzzeit-Signaleinrichtungen haben neben ihrer relativ geringen Genauigkeit weiterhin den Nachteil, daß sie keine Uhrzeit anzeigen können.
Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Kur22eit-S1gna1einrichtung anzugeben, die in einer Uhr eingebaut ist und zur Zeitmessung das im allgemeinen wesentlich genauere Werk dieser Uhr verwendet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Mitteln.
3o
Die Vorteile der Erfindung liegen im niedrigeren Herste!lungsaufwand, im geringeren Platzbedarf und der höheren Ganggenauigkeit der erfindungsgemäßen Kurzzeit-Signaleinrichtung. Vorteilhafte Weiterbildungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
• · t ■··■■! · φ
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Zeigerachse einer die Erfindung enthaltenden Uhr, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile eingezeichnet sind.Der Uhrzeigersinn wird dadurch festgelegt, daß der links abgebildete Zeiger sich zunächst einmal in die Zeichenebene hinein bewegt.
Fig. 2 eine detaillierte Zeichnung des Verstel1 knopfes (2) der ' Fig. 1.
Der Aufbau der die Erfindung enthaltenden Uhr entspricht in fast allen Punkten dem Aufbau einer z.B. im Haushalt verwendeten Wanduhr, es entfällt lediglich der Sekundenzeiger, während verschiedene Kontaktiereinrichtungen zusätzlich vorhanden sind.
Ein elektrisch leitender, an seinem Ende um 9o° abgewinkelter
Sinnalzeiger (31) 1st an einem ebenfalls elektrisch leitenden Ver-
stteilknopf (2) befestigt. Der Verstellknopf (2) ist einerseits 1n einem Deckglas (7) und andererseits Über eine Bohrung (3) auf einer elektrisch leitenden Mittelachse (32) gelagert. Durch eine in der Bohrung (3) des Verstel1 knopfes (2) vorhandene elektrisch leitende Spiralfeder (4) werden vier aus dem zylindrischen Schaft des Verstell knopfes (2) austretende Haken (5) gegen das Deckglas (7) gedrückt. Durch die auf diese Welse entstehende Friktion wird verhindert» daß der Signal zeiger (31) aufgrund der Schwerkraft oder Infolge von Erschütterungen und dergleichen sich aus der mittels des Verstellknopfes (2) eingestellten Position entfernt. Durch Drücken eines Stiftes (1) lassen sieh mit Hilfe einer im Verstellknopf (2) weiterhin enthaltenen, nicht dargestellten Mechanik die vier Haken (S) in ebenfalls nicht dargestellten Schützen des zylindrischen Schaftes des Verstel!knopfes (2) soweit zurückbewegen» daß dieser sich unter dem Einfluß der Spiralfeder (4) bzw. durch Ziehen nach oben bewegen läßt. Der Verstellknopf (2) kann sich dabei soweit nach oben bewegen, bis ein ?n einer Nut seines Schaftes sitzender Spannring (6) das Deckglas (7) berührt.
Das dem Verstell knopf (2) gegenüber liegende Ende der Mittelachse (32) ist über einer. Schleifkontakt (8) mit einem Anschluß einer Signalschaltung (11) verbunden, so daß der Signalzeiger (31) mit diesem Anschluß dauernd in elektrischem Kontakt steht.
Die Mittelachse (32) 1st in dem sie konzentrisch umgebenden Minutenrohr (42) gelagert, das aus einem elektrisch nicht leitendem Material besteht. Am unteren Ende des Minutenrohrs (42) 1st ein sogenanntes Minutenrad (43) aufgesteckt, Über welches der am oberen Ende des Minutenrohrs (42) aufgesteckte Minutenzeiger (41) angetrieben wird. Der Minutenzeiger (41) besteht aus elektrisch leitendem Material und weist einen Schleifkontakt (44) auf, der das ebenfalls elektrisch leitende, konzentrisch angebrachte Stundenrohr (52) kontaktiert. Das Stundenrohr (52) dient auch hier als Lagerung, in diesem Fall für das Minutenrohr (42) und ist selbst im Ziffernblatt (12) gelagert. Analog zum Minutenrad (43) ist auf' dem Stundenrohr (52) ein sogenanntes, elektrisch leitendes Stundenrad (53) aufgesteckt, Über das der ebenfalls auf das Stundenrohr (52) aufgesteckte Stundenzeiger (51) angetrieben wird.
Ein weiterer, das Stundenrad (53) berührender Schleifkontakt (9) ist
mit dem positiven Pol einer Gleichspannungsquelle (lo) verbunden, deren positiver Pol mit der Signalschaltung (11) verbunden 1st.
FUr den Fall, daß der Minutenzeiger (41) den Signal zeiger (31) nicht berührt, 1st der an der Signal schaltung (11) liegende Stromkreis nicht geschlossen. Sobald aber aufgrund des Fortgangs des Minuten» zeigers (41) eine solche Berührung eintritt, ist dieser Stromkreis geschlossen, und die Signalschaltung (11) löst einen Signalton aus, z.B. einen Summer oder eine Klingel. Das Ausschalten des Signaltons kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch eine hier nicht dargestellte Zeitbegrenzer-Schaltung oder durch Hochziehen des Signalzeigers (31) nach Betätigung des am Verstell knopfs (2) angebrachten Stiftes (1), wodurch das abgewinkelte Ende des Signal-
Zeigers (31) außerhalb der vom Minutenzeiger (41) überstrichenen
•·ι« tr · 99
• · ■ ■ · · ι
• · f ι ( ■ · »
Eingriffsebene gelangt und somit der Kontakt unterbrochen wird. Im allgemeinen werden beide der zuvor genannten Möglichkeiten der Signalton-Unterbrechung gleichzeit vorgesehen sein.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung kann daher, ausgehend von jeder beliebigen Stellung des Minutenzeigers (41) und des Stundenzeigers (51), innerhalb eines sechzig Minuten umfassenden Zeitbereiches durch entsprechende Einstellung des Signalzeigers (31) für jeden beliebigen Zeitpunkt ein Alarmsignal eingestellt werden. Um den Zeitbereich einer vollen Stunde ausnutzen zu können, ist das abgewinkelte Ende des Schleppzeigers (31) auf der dem Betrachter der Fig. 1 zugewendeten Seite mit einem elektrisch isolierenden Belag versehen. Damit wird auch bei einer sechzig Minuten betragenden Voreilung des Schleppzeigers (31) trotz dessen Kontakt mit dem Minutenzeiger (41) kein Alarm ausgelöst.
Ein zweites Ausführungsbeispiel, dessen Aufbau dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 entspricht, unterscheidet sich von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel nur durch folgende Abweichungen:
Das Minutenrohr (42) besteht nicht gänzlich, sondern nur auf seiner Innenseite aus elektrisch isolierendem Material, seine Außenseite besteht dagegen aus einem elektrisch leitenden Belag, der Schleifkontakt (9) berührt bei diesem Ausführungsbeispiel nicht das Stundenrad (53) sondern das elektrisch leitende Minutenrad (43), der Schleifkontakt (44) entfällt. Auch in diesem Fall ist bei der Berührung des Schleppzeigers (31) durch den Minutenzeiger (41) der an der Signal schaltung (11) anliegende Stromkreis wieder geschlossen, so daß auch hier, wie beim vorgenannten Ausführungsbeispiel ein Signalton auftritt.
litt ti
- 7 -*
Zusammenfassung
Es wird eine Kurzzeit-Signal einrichtung Tür eine Uhr mit Stunden- und Minutenzeiger und einer mit einer Spannungsquelle (lo) verbundenen Signal schaltung (11) angegeben. Das bei dieser Kurzzeit-Signaleinrichtung höchstens eine Stunde umfassende Zeitintervall zwischen der augenblicklichen Uhrzeit und der Signal zeit ergibt sich aus der, im Uhrzeigersinn betrachteten, einstellbaren Voreilung des Signalzeigers (31) gegenüber dem Minutenzeiger (41). Kommt durch den Fortgang des Minutenzeigers (41) dieser zur Signalzeit zur Deckung mit dem Signalzeiger (31) wird von der Signal schaltung (lo) ein Signalton abgegeben.

Claims (8)

BRHUn.. /Ί ^ ·"**■-! · · · ^ grauij Aktiengesellschaft 04884-PT4/Wei G 82 OO 816.7 24.03.86 Schutzansprüche:
1. Kurzzeit-Signaleinrichtung für eine Uhr mit einem Stunden-
und Minutenzeiger und einer mit einer Spannungsquelle verbundenen Signalschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels eines Verstellknopfes (2) einstellbarer, gegenüber dem Minutenzeiger (41) einen Kurzzeit-Intervall festlegender Signalzeiger (31) vorgesehen ist und daß bei Uberdeckung von Minutenzeiger (41) und Signalzeiger (31) ein Kontakt zur Signalschaltung (11) zur Abgabe eines Signals angeordnet ist.
2. Kurzzeit-Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalzeiger (31) elektrisch leitend ist und mit einer einen Anschluß der Signalschaltung (11) kontakt!ei enden, elektrisch leitenden Mittelachse (32) verbunden ist» daß der Minutenzeiger (41) elektrisch leitend ist und einen Schleifkontakt (44) aufweist, der das elektrisch leitende Stundenrohr (52) kontaktiert, daß das Stundenrohr (52) über das mit ihm verbundene elektrisch leitende Stundenrad (53) und über die Spannungsquelle (10) mit dem anderen Anschluß der Signalschaltung (11) elektrisch verbunden ist, und daß das mit dem Minutenzeiger (41) verbundene und zum Minutenrad (43) führende Minutenrohr (42) aus elektrisch isolierendem Material besteht, wobei Mittelachse (32), Minutenrohr (42) und Stundenrohr (52) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
JuπHi*Π«.
if ngjsellschaft
- la - 04884-PT4/Wei
G 82 OO 816.7
24.03.86
3. Kurzzeit-Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalzeiger (31) elektrisch leitend ist und mit einer, einen Anschluß der Signalschaltung (11) kontaktierenden, elektrisch leitenden Mittelachse (32) verbunden ist, und daß der Minutenzeiger (41) elektrisch leitend ist, während bei der konzentrischen Anordnung von Mittelachse (32), Minutenrohr (42) und Stundenrohr (52) das Minutenrohr (42) innen isolierend und außen mit t 'nem elektrisch leitenden, die Spannungsquelle (10) mit dem anderen Anschluß der Signalschaltung (11) verbindenden Belag versehen ist.
Kurzzeit-Signaleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Signal schaltung (11) mit der Mittelachse (32) und dem Stundenrad (53) über Schleifkontakte (8, 9) erfolgt.
Kurzzeit-Signaleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Signal schaltung (11) mit der Mittelachse (32) und dem Minutenrad (43) über Schleifkontakte (8, 9) erfolgt.
Kurzzeit-Signaleinrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (32) aus der Sekundenachse der Uhr besteht.
7. Kurzzeit-Signaleinrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalzeiger (31) als Schleppzeiger ausgebildet ist und über den elektrisch leitenden, im Deckglas (7) der Uhr gelagerten Verstellknopf (2) und die ebenfalls elektrisch leitende Feder (4) die Mittelachse (32) kontaktiert.
8. Kurzzeit-Signaleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, 3aß die Feder (4) zur zusätzlichen Friktionserzeugung vorgesehen ist.
DE19828200816 1982-01-15 1982-01-15 Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung Expired DE8200816U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200816 DE8200816U1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200816 DE8200816U1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200816U1 true DE8200816U1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6736087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200816 Expired DE8200816U1 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200816U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386593A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Conseilray S.A. Vorrichtung zum Anhalten eines mobilen Organes an einer bestimmten Stelle und Zeitmessvorrichtung mit Anzeige des Ablaufs einer bestimmten Periode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0386593A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Conseilray S.A. Vorrichtung zum Anhalten eines mobilen Organes an einer bestimmten Stelle und Zeitmessvorrichtung mit Anzeige des Ablaufs einer bestimmten Periode
CH675518GA3 (de) * 1989-03-07 1990-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703880B2 (de) Elektrisches Prüfgerät mit akustischer, quantitativer Analoganzeige für Widerstand und Spannung
DE2316130A1 (de) Geraet zum erfassen von bewegungen eines koerpers
DE8200816U1 (de) Uhr mit Kurzzeitweckeinrichtung
DE3201053A1 (de) Uhr mit kurzzeitweckeinrichtung
DE2944326C2 (de) Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator
AT222501B (de) Einrichtung zur Kontrolle der Batteriespannung einer elektrisch angetriebenen Filmkamera
DE1966834A1 (de) Mittels kernenergie betriebener zeitmesser
DE2206996C3 (de) Mikrofon mit Schalter zum Einschalten der Stromversorgung
DE2923752A1 (de) Digitale elektronische messchraube
DE1791121B1 (de) Elektrisches spannungspruefgeraet
DE3924693C2 (de)
DE2127305C3 (de) Elektrischer Pulpenprüfer
DE2317743C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme bzw. Außerbetriebsetzung eines einpoligen Spannungssuchers für Wechselhochspannung
DE2150242B2 (de) Vollelektronische Armbanduhr
DE186634C (de)
DE154963C (de)
DE1773680C (de) Zeigerstellvorrichtung für elektronische Uhren
DE2724718B2 (de) Schraubfassung, insbesondere Lampenfassung
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
AT271938B (de) Tonbandgerät mit Kassettenladung
CH622891A5 (en) Photographic or cine camera having a focusing device
DE3003900A1 (de) Umschalter mit entprellung zum einsatz in elektronischen waagen
DE959741C (de) Elektrische Schaltuhr mit gesteuerter Quecksilberschaltroehre
DE1776389U (de) Elektrische uhr.
DE155963C (de)