DE8200192U1 - Ueberlaufsicherung - Google Patents

Ueberlaufsicherung

Info

Publication number
DE8200192U1
DE8200192U1 DE19828200192 DE8200192U DE8200192U1 DE 8200192 U1 DE8200192 U1 DE 8200192U1 DE 19828200192 DE19828200192 DE 19828200192 DE 8200192 U DE8200192 U DE 8200192U DE 8200192 U1 DE8200192 U1 DE 8200192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
housing
cage
float
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828200192
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIG JOHANNES 4270 DORSTEN DE
Original Assignee
ERWIG JOHANNES 4270 DORSTEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIG JOHANNES 4270 DORSTEN DE filed Critical ERWIG JOHANNES 4270 DORSTEN DE
Priority to DE19828200192 priority Critical patent/DE8200192U1/de
Publication of DE8200192U1 publication Critical patent/DE8200192U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. SpalthoH, Patentanwalt, 43 Essen
Überlaufsicherung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung gegen Überlaufen von Flüssigkeiten beim Befüllen eines Vakuumwagens, welche in die vom Ladegefäß des Wagens zu einem mit diesem in Verbindung stehenden Luftkompressor führenden Leitung einbaubar ist und in deren Gehäuse von oben zwei Leitungsstutzen einmünden, deren einer das Ende der zum Luftkompressor führenden Leitung bildet und als Ventilsitz ausgeführt ist, dem ein geführter Schwimmer zugeordnet ist, und deren anderer mit einer an das Ladegefäß des Wagens unmittelbar angeschlossenen Überlaufsicherung verbindbar ist. Beim Befüllen eines Vakuumwagens wird dessen Ladegefäß durch einen zugehörigen Luftkompressor die in diesem befindliche Luft entzogen, so daß durch Ansaugen Flüssigkeit in das Ladegefäß einströmen kann. Je nach Konsistenz der Flüssigkeit und der Schnelligkeit des Eintritts kann es passieren, daß die Flüssigkeit schäumt und die vorhandene Überlaufsicherung in Form eines Schwimmers nicht schnell genug die zum Luftkompressor führende Leitung schließt, so daß die Flüssigkeit in den Kompressor gelangen kann mit der Folge, daß dieser außer Betrieb genommen und gesäubert werden muß, um dessen vorzeitige Zerstörung zu verhindern.
•••Ill
Dipl.-Ing. A. Spalthoif, Patentanwalt, 43 Essen
Von diesem Stand der Technik ausgehen! liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, v/elche in einfacher und völlig selbsttätiger Weise eine hochwirksame Sicherung gegen überlaufen der in das Ladegefäß eines Vakuumwagens eintretenden Flüssigkeit in den Luftkompressor darstellt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der eine Leitungsstutzen mit einem in das Gehäuse hineinragenden rohrförmigen Käfig verbunden ist, in dem ein Schließglied geführt ist, welches dem als Ventilsitz ausgebildeten Ende des einen Leitungsstutzens zugeordnet ist und über eine Stange od.dgl. an dem Schwimmer angebracht ist, welcher in einem sich an den Käfig anschließenden Rohrstück geführt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß aus dem Ladegefäß etwa überschäumende Flüssigkeit, die den Schwimmer der herkömmlichen Überlaufsicherung nicht rechtzeitig ansprechen läßt, in das Gehäuse der weiteren Überlaufsicherung gelangen kann, in diesem aber den Schwimmer anhebt, dessen mit Abstand zu diesem angeordnetes Schließglied sofort den einen Leitungsstutzen der zum Kompressor führenden Leitung absperrt, bevor die Flüssigkeit in diese Leitung eintreten kann. Wenn die Flüssigkeit sich beruhigt hat, sinkt der Schwimmer ab, so daß das Schließglied den Ventilsitz an dem Leitungsstutzen wieder freigibt und ggf. der Ladevorgang bis zum vollständigen Füllen des Ladegefäßes weiter durchgeführt werden kann. Durch die Führung des Schließgliedes in dem rohrför-
f it ·
• ι ■ ■·! ■ ι ι ι ι
• · 1 III III
I » ' I » III «11)11
Dipl.-Ing. A. Spalthofi, Patentanwalt, 43 Essen
migen Käfig wird sichergestellt, daß bei Hochsteigen, des Schwimmers zwangsläufig ein Schließen des Ventilsitzes des einen Leitungsstutzens en'olgt. Die Länge der den Schwimmer und das Schließglied verbindenden Stange od.dgl. ergibt das Maß der erstrebten Sicherheit. Je langer dieses Verbindungsglied ist, umso höher ist die Sicherheit gegen Überlaufen. Der rohrförmige Käfig ist aus Kunststoff hergestellt, so daß dieser insbesondere auf seiner Innenseite sehr glatt ist und ein leichtes Bewegen des Schließgliedes ermöglicht.
Als Schließglied findet vorteilhaft eine Kugel Verwendung, es ist jedoch auch möglich, andere Ventilschließglieder einzusetzen.
Das sich in das Gehäuse erstreckende Ende des anderen Leitungsstutzens ist an seiner Mündung mit einer Abschrägung ausgerüstet, die mittig auf den Bodenbereich des Gehäuses gerichtet ist. Zum Entladen des Vakuumwagens wird der Kompressor umgeschaltet, d.h. dieser drückt nunmehr über seine Anschlußleitung Luft in das Gefäß, welche über den einen Eintrittsstutzen einströmen kann, wobei das Schließglied in seine andere Endlage bewegt wird. Die Druckluft verteilt sich über den rohrförmigen Käfig im gesamten Gehäuse und fördert etwa in diesem befindliche Flüssigkeit über den anderen Leitungsstutzen aus dem Gehäuse 1 heraus in die herkömmliche Überlaufsicherung, von welcher die Flüssigkeit in das Ladegefäß gelangt, dessen Inhalt durch die Druckluft insgesamt entleert wird.
ί ί .
• ■ ·
H ι
Dipl-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt diese in schematischer Darstellung eine geschnittene Ansicht der Überlaufsicherung.
Mit 1 ist das Gehäuse der Vorrichtung bezeichnet, in das von oben die beiden Leitungsstutzen 2,3 einmünden. Der Leitungsstutzen 2 bildet das Ende 6 der zum Luftkompressor 4 führenden Leitung 5· Das Ende 6 des Leitungsstutzens 2 ist als Ventilsitz 7 ausgebildet.
Der Leitungsstutzen 2 ist mit einem in das Gehäuse 1 hineinragenden rohrförmigen Käfig 8 verbunden, in dem ein Schließglied 9 geführt ist. Der Käfig 8 besteht aus einem Kunststoffrohr, so daß das Schließglied 9 in diesem infolge der glatten Wandungen dieses Rohres sehr leicht gleiten kann. Das Schließglied 9 ist dem als Ventilsitz 7 ausgebildeten Ende 6 des Leitungsstutzens 2 zugeordnet. Über die Stange 10 ist das Schließglied 9 an dem Schwimmer 11 angebracht, welcher in dem sich an den Käfig 8 anschließenden Rohrstück 12 geführt ist, welches ^, genüber dem Käfig 8 einen größeren Durchmesser besitzt.
Das sich in das Gehäuse 1 erstreckende Ende 13 des anderen Leitungsstutzens 3 ist an seiner Mündung mit einer Abschrägung 14
Dipju-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
-V-
ausgerustet, welche zum mittleren Bodenbereich des Gehäuses I
1 hin gerichtet ist, in den die Leitung 15 mit dem Entleerungs- |
schieber 16 einmündet. Der Leitungsstutzen 5 ist über die Lei- 2
tung 17 mit der Überlauf sicherung 18 herkömmlicher Ausführung J,-
verbunden, welche am nicht weiter dargestellten Ladegefäß 19 |
angeordnet ist. 1
'i I is
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie | folgt:
Zum Füllen des Ladegefäßes I9 des Vakuumwagens wird der Korn- jfpressor 4 eingeschaltet, welcher aus dem Ladegefäß 19 die in |
diesem befindliche Luft über die Überlaufsicherung 18 und die
Leitung I7 in das Gehäuse 1 absaugt. Aus diesem Gehäuse 1 gelangt die Luft über den rohrförmigen Käfig 8 in die Leitung 5 ''■ und tritt aus dieser in den Kompressor 4 ein. Der Schwimmer / 21 der Überlaufsicherung 18 ist gewichtsmäßig so bemessen, ? daß dieser von der angesaugten Luft nicht in seine Schließ- lage bewegt wird sondern vielmahr in der aus der Zeichnung | ersichtlichen Ruhelage verbleibt. Falls die in das Ladege- i faß 19 durch den Ansaugvorgang eintretende Flüssigkeit in die \ Überlaufsicherung 18 überschäumt und überschwappt und in die I Leitung 17 und damit in das Gehäuse 1 gelangt, bevor der Schwim- i mer 21 der Überlaufsicheruns 18 ansprechen kann, wird von der «
■· ·· ·* t 11 ·
• · · · · III
t · · · ■ 1 111
• a · · · ι ι·
f « · ·* * t (ti Il ·■
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
in das Gehäuse 1 eingetretenen Flüssigkeit der Schwimmer 11 in dem Rohrstück 12 angehoben, welcher über die Stange 10 gleichzeitig das Schließglied 9 mitnimmt, welches bei Erreichen einer bestimmten Eöhe des Schwimmers 11 das als Ventilsitz 7 ausgebildete Ende 8 des Leitungsstutzens 2. verschließt, so daß keinerlei Flüssigkeit über die Leitung 5 in den Luftkompressor 4- gelangen kann. Sobald der Flüssigkeitsstand in dem Gehäuse 1 sich verringert, sinkt auch der Schwimmer 11 ab und nimmt über die Stange 10 das Schließglied 9 mit, so daß dieses den Ventilsitz 7 freigibt. Sollte das Ladegefäß 19 noch nicht hinreichend gefüllt sein, kann nunmehr der Ladevorgang weitergeführt werden, wobei bei einem erneuten Überschäumen oder Überschwappen der Flüssigkeit die Sicherung wieder in gleicher Weise anspricht. Im übrigen stellt dieses Ansprechen ein Anzeichen dafür dar, daß das Ladegefäß 19 praktisch gefüllt ist.
Zum Entleeren des Ladegefäßes 19 wird der Luftkompressor 4-umgeschaltet, so daß dieser Druckluft über die Leitung 5 und den rohrförmigen Käfig 8 in das Gehäuse 1 eindrückt, welche über das Ende I3 des Leitungsstutzens 5 in die Leitung I7 und von dieser über die Überlaufsicherung 18 in das Ladegefäß eintreten und die darin befindliche Flüssigkeit herausfördern
ti ■ «
Il III· t · ti 1*1 Il III*
■I 133) «» I 3 3 IB
ty 3 ι* ■« iiat
·» ' ff 3 I . >
DipL-Ing. A. Spalthofi, Patentanwalt, 43 Essen
kann. In dem Gehäuse 1 etwa vorhandene Flüssigkeit wird durch die Druckluft über die Leitung 17 und die Überlaufsicherung 18 mit hinausgefördert, so daß das Gehäuse 1 weitgehend von Flüssigkeit freigehalten ist- Die Abschrägung 14 des Endes 13 des Leitungsstutzens 3 bewirkt, daß durch, die Druckluft etwa vorhandene Flüssigkeit gezielt in die Leitung 17 gedrückt wird.
Im übrigen ist die Ausbildung der Überlaui'sicherung 18 mit ihrem als Kugel ausgebildeten Schwimmer 21 herkömmlich, so daß es einer weiteren Erläuterung nicht bedarf.
Nach erfolgter EnJleerung wird der Kompressor wieder umgeschaltet, so daß der Vakuumwagen erneut durch Ansaugen gefüllt werden kann.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Sicherung gegen Überlaufen von Flüssigkeiten beim Befallen eines Vakuuiawagens, welche in die vom Ladegefäß des Wagens zu einem mit diesem in Verbindung stehenden Luftkompressor führende Leitung einbaubar ist und in deren Gehäuse von oben zwei Leitungsstutzen einmünden, deren einer das Ende der zum Luftkompressor führenden Leitung bildet und als Ventilsitz ausgeführt ist, dem ein geführter Schwimmer zugeordnet ist, und deren anderer mit einer an das Ladeg'efäß des Wagens unmittelbar angeschlossenen Überlaufsicherung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Leitungsstutzen (2) mit einem in das Gehäuse (1) hineinragenden rohrförmigen Käfig (8) verbunden ist, in dem ein Schließglied (9) geführt ist, welches dem als Ventilsitz (7) ausgebildeten Ende (6) des einen Leitungsstutzens (2) zugeordnet ist und über eine Stange (10) od.dgl. an dem Schwimmer (11) angebracht ist, welcher in einem sich anjden Käfig (einschließenden Rohrstück (12) geführt ist.
Dipl.-Ing. A. Spalthoff, Patentanwalt, 43 Essen
— 2 —
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (8) aus einem Kunststoffrohr besteht.
3- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schließglied (9) eine Kugel Verwendung findet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß dj;s sich in das Gehäuse (1) bis etwa in dessen Bodenbereich erstreckende Ende (13) des anderen Leitungsstutzens (3) an seiner Mündung mit einer zur Mitte des Gehäuses (1) gerichteten Abschrägung (14) ausgerüstet ist.
DE19828200192 1982-01-07 1982-01-07 Ueberlaufsicherung Expired DE8200192U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200192 DE8200192U1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Ueberlaufsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828200192 DE8200192U1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Ueberlaufsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8200192U1 true DE8200192U1 (de) 1982-09-16

Family

ID=6735891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828200192 Expired DE8200192U1 (de) 1982-01-07 1982-01-07 Ueberlaufsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8200192U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007147T2 (de) Tropffreie lösbare ausgiesstülle
DE2148331A1 (de) Medizinische Dranagevornchtung zum Absaugen von Flüssigkeiten aus einem Korperhohlraum, insbesondere aus dem Pleu raraum
DE2110960A1 (de) Fluessigkeitsfoerderrohr mit Belueftungseinrichtung
DE4342104C2 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen und einem Führungselement
DE3308013A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2012031706A1 (de) Ölablassvorrichtung
DE1498968B2 (de) Pipette
WO2003047983A1 (de) Behälter zur bevorratung und zum ausgiessen von flüssigkeiten
DE8200192U1 (de) Ueberlaufsicherung
DE2110825A1 (de) Geraet zum Ansaugen
DE8605007U1 (de) Absaugeinrichtung für Öl
DE1482689A1 (de) Vorrichtung zur UEbernahme von Milch aus Milchbehaeltern in Milchsammelbehaelter
DE9309348U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Tankanlagen
DE4121320C1 (en) Car fuel tank with accelerator pump - has gas bubble catching or reducing device above accelerator pump
DE3843418A1 (de) Einrichtung zum ansaugen von fluessigkeit
DE3301898A1 (de) Dosierer zum ausschenken von fluessigkeitsmengen gleichen volumens aus einem behaelter
DE3927808A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE1609052A1 (de) Leitungstrennvorrichtung,insbesondere fuer elektrische Haushaltsgeraete,wie Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen u.dgl.
DE1072902B (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole zur Abgabe von flüssigen Brennstoffen
DE7108637U (de) Flussigkeitsfbrderrohr mit Beluftungs einrichtung
DE1498968C (de) Pipette
DE1919437U (de) Vorrichtung zum abfuellen von flussigkeiten.
AT292570B (de) Vorrichtung für die Entwässerung und Entschlammung von Lagertanks für brennbare Flüssigkeiten
EP0581213A1 (de) Vorrichtung zum Ölabscheiden
DE29919119U1 (de) Behälter für Gülle