DE819623C - Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren

Info

Publication number
DE819623C
DE819623C DEP16875A DEP0016875A DE819623C DE 819623 C DE819623 C DE 819623C DE P16875 A DEP16875 A DE P16875A DE P0016875 A DEP0016875 A DE P0016875A DE 819623 C DE819623 C DE 819623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic
contact
frames
rubber
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP16875A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Heichlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP16875A priority Critical patent/DE819623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819623C publication Critical patent/DE819623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/02Exposure apparatus for contact printing
    • G03B27/14Details
    • G03B27/18Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material
    • G03B27/20Maintaining or producing contact pressure between original and light-sensitive material by using a vacuum or fluid pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

  • Wenn bei den bekannten: pneumatischen Kopierrahmen die Luft ausgesaugt wird, so entsteht nach Maßgabe der entleerten Luft ein kleinerer Raum zwischen Glas und Gummidecke. Eine Luftverdünnung findet dabei nicht statt, weil der- äußere Luftdruck eine solche nicht zuläßt.
  • Bei Verwendung dieser bekannten pneumatischen = Rahmen- werden gelegentlich Luftteilchen zwischen die Folien mit eingeschlossen, welche nicht mehr abgesaugt werden können und Fleckenbildungen hervorrufen.
  • Die Metallplatten oder Bleche, welche iri der Drucktechnik verwendet werden, weisen trotz 'der jeweiligen Oberflächenbehandlung oft Unebenheiten auf oder auch Verbiegungen, welche beim Kopieren keinen einwandfreien Kontakt mit der Kopiervorlage zulassen. Die bekannten pneumatischen Rahmen pressen diese Bleche, soweit kein nennenswerter Widerstand besteht; an die Kopiervorlage wohl an; der Druck, welcher durch die Außenluft ausgeübt wird, ist zu gering, um den Widerstand, welche vorhandene Unebenheiten oder Verbiegungen einer Platte ergeben, zu brechen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beheben, indem die Luft im geschlossenen Rahmen zuerst stark verdünnt oder vollkommen entfernt wird und dann erst die Gummidecke durch den äußeren Luftdruck an das Kopiergut angepreßt bzw. durch erhöhten Luftdruck noch-- stärker angepreßt wird. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Kopierrahmen neben dem Hohlraum zur Aufnahme des Kopiergutes einen zweiten luftdichten Hohlraum besitzt, welcher beim Aussaugen mit ausgesaugt wird, wobei eine starre und luftdichte Decke den Außenluftdruck währenddes Aussaugens abfängt.
  • Durch die Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Die Figur zeigt einen Teil des erfindungsgemäßen Kopierrahriiens im Querschnitt. Es bezeichnet a eine Kristallglasscheibe, b eine Gummidecke, c den unteren Teil des Rahmens mit erhöhtem Rand, welcher mit der Gummidecke fest und luftdicht verbunden ist, d den Hphlraum zur Aufnahme des Kopiergutes, e den zweiten evakuierbaren Hohlraum, wobei der starre untere Teil c den Außenluftdruck abfängt, f erhöhte Punkte, welche das Durchhängen der Gummidecke verhindern und zugleich den Volumengehalt der auszupumpenden Luft im Hohlraum e verringern, h die Saugöffnung für den Kopierguthohlraum, i die Saugöffnung für den zweiten Hohlraum e, k den Einlaßhahn für Luft bzw. Preßluft.
  • Der Arbeitsgang des Rahmens ist folgender: Der Rahmen wird geschlossen und der Hohlraum d und e gleichzeitig luftleer gesaugt, dann wird beim Hohlraum e das Saugen eingestellt und die Außenluft in e wieder eingelassen, wodurch die Gummidecke b samt Kopiergut an die Kristallglasscheibe a angepreßt wird. Luftteilchen können dabei z. B. zwischen zwei Filmen nicht mehr eingeschlossen werden, da der Kopierguthohlraum vor dem Anpressen luftleer war. Reicht beim Kopieren von unebenen Blechen der Druck der Außenluft nicht aus, um Kontakt zu erhalten, so kann der Druck im Hohlraum e durch Einpumpen von Luft oder Einlassen von Preßluft erhöht werden und dadurch die Unebenheiten beseitigt werden. Die Kristallglasscheibe und die untere Platte c müssen eine dem Druck entsprechende Stärke aufweisen, z. B. für Außenluftdruck oder für Überdruck.
  • Das Aussaugen der beiden Hohlräume und das Einlassen der Luft kann durch einzelne Arbeitsgänge getätigt werden. Zweckmäßig ist aber die Verwendung eines Zwischenventils mit mehreren Anschlüssen, wobei durch Hebeldrehung lt und i gleichzeitig oder einzeln geöffnet und geschlossen werden können, so daß auch (las Ventil k in Wegfall kommen kann.
  • Die Zeichnung zeigt einen Kopierrahmen, bei welchem entweder die Glasscheibe a nach Lösung der vorzusehenden Verschlüsse geöffnet werden kann und die Gummidecke b mit e an einem Untergestell befestigt ist oder umgekehrt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zu bringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen mit einer Gummidecke und einer starren Rückendecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in Räumen (d, e) zu beiden Seiten der Gummidecke (b) bei geschlossenem Rahmen verdünnt oder entfernt und hierauf in dein zwischen der Gummidecke und der starren Rückendecke liegenden Raum (e) durch Einlassen von Luft der zum Anpressen der Gummi- o. dgl. Decke erforderliche Druck erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß in dem druckseitigen Raum durch Einlassen vonPreßluft Überdruck erzeugt wird.
  3. 3. Pneumatischer Rahmen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Rahmens durch die Gummi- o. dgl. Decke (b) luftdicht in einem Raum (d) zur Aufnahme des Kopiergutes und in einen solchen (e) zur Erzeugung des Anpreßdrucks getrennt ist und daß einer dieser beiden Räume mit einem Entlüftungsanschluß (h), der andere mit einem Ent- und Belüftungsanschluß (i bzw. k) versehen ist.
  4. 4. Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung des Durchhanges der Gummi- o. dgl. Decke (b) Erhöhungen (f) vorgesehen sind.
DEP16875A 1948-10-03 1948-10-03 Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren Expired DE819623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16875A DE819623C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP16875A DE819623C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819623C true DE819623C (de) 1951-11-05

Family

ID=7366255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP16875A Expired DE819623C (de) 1948-10-03 1948-10-03 Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819623C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739516A (en) * 1952-05-13 1956-03-27 Morse Instr Company Vacuum photographic printing apparatus
US2919635A (en) * 1956-09-17 1960-01-05 Fairchild Camera Instr Co Printing exposure machine for photosensitive materials
DE1093208B (de) * 1957-09-07 1960-11-17 Dr Marius Boeger Pneumatische Andruckvorrichtung fuer Kopiergeraete
DE3031415A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktabzuegen.
EP0221621A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 Parker (Uk) Limited Vakuumkontaktsystem
US4754309A (en) * 1986-07-25 1988-06-28 Amergraph Corporation Vacuum frame
EP0398006A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 nuArc Company, Inc. Vakuumtuch

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739516A (en) * 1952-05-13 1956-03-27 Morse Instr Company Vacuum photographic printing apparatus
US2919635A (en) * 1956-09-17 1960-01-05 Fairchild Camera Instr Co Printing exposure machine for photosensitive materials
DE1093208B (de) * 1957-09-07 1960-11-17 Dr Marius Boeger Pneumatische Andruckvorrichtung fuer Kopiergeraete
DE3031415A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-12 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kontaktabzuegen.
EP0221621A2 (de) * 1985-10-31 1987-05-13 Parker (Uk) Limited Vakuumkontaktsystem
EP0221621A3 (en) * 1985-10-31 1989-04-05 Parker Graphics Limited Vacuum contact system
US4754309A (en) * 1986-07-25 1988-06-28 Amergraph Corporation Vacuum frame
EP0398006A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 nuArc Company, Inc. Vakuumtuch
EP0398006A3 (de) * 1989-05-17 1992-03-18 nuArc Company, Inc. Vakuumtuch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819623C (de) Verfahren zur Herstellung eines einwandfreien Kontaktes der miteinander in Kontakt zubringenden Teile in pneumatischen Kopierrahmen und pneumatischer Rahmen fuer dieses Verfahren
EP2876341A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE1961540U (de) Filterpresse.
DE202017100011U1 (de) Ein universeller magnetischer Gummidämpfungsstreifen für Duschräume
DE3145698A1 (de) Vorrichtung zum fertigen von bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE576226C (de) Dichtungsschlauch fuer Drosselklappen
DE647307C (de) Doppelfenster, insbesondere fuer Eisenbahnschnelltriebwagen
DE1815040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dichtflaechen mittels elastischer Innendruckdichtungen
DE1506502B2 (de) Greifvorrichtung fur tafelartige, ebene Werkstucke, insbesondere Glas scheiben
DE1942343C3 (de) Vorrichtung zum Verklotzen einer Glasscheibe in einem Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
DE661613C (de) Abdichtungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE249681C (de)
DE1522877C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE4411433C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Kantenschutzprofiles am Türausschnitt einer Fahrzeugkarosserie
DE1288904B (de) Evakuierbare Roentgenfilmkassette
DE10222874A1 (de) Füllanlage zum Füllen von in Leiterplatten eingebrachten Löchern mit einem Füllmaterial
DE820071C (de) Pressvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung kuenstlicher Maserung in Furnieren und Sperrholz
DE4119469C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten
DE102022111292A1 (de) Verstellbare Absaugvorrichtung
AT394750B (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen tafelfoermiger bauteile in rahmen
DE430260C (de) Photographische Kammer fuer Luftfahrzeuge
DE668600C (de) Verfahren zum Herstellen von Gasschutzmasken aus Kautschuk o. dgl.
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE821716C (de) Verfahren und Vulkanisierform zur Herstellung von Urinalen aus Gummi
DE7441769U (de) Pneumatischer Vakuum-Saugheber