DE819362C - Stopfen aus Holz oder Kunststoff - Google Patents

Stopfen aus Holz oder Kunststoff

Info

Publication number
DE819362C
DE819362C DEP18428D DEP0018428D DE819362C DE 819362 C DE819362 C DE 819362C DE P18428 D DEP18428 D DE P18428D DE P0018428 D DEP0018428 D DE P0018428D DE 819362 C DE819362 C DE 819362C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
stopper
wood
plug
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP18428D
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Toenningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP18428D priority Critical patent/DE819362C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE819362C publication Critical patent/DE819362C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0017Injection-molded plastic closures for "Champagne"- or "Sekt"-type bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2539/00Details relating to closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/001Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D2539/005Details of closures arranged within necks or pouring opening or in discharge apertures, e.g. stoppers provided with slits or gaps for increasing the elasticity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Stopfen aus Holz oder Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf Stopfen aus Holz oder Kunststoffen, die unter der Stopfenwandung einen Hohlraum in Form einer Ringnut aufweisen, um beim Einstecken des Stopfens eine elastische Formänderung der Stopfenwandung zu gewährleisten und dadurch trotz der Verwendung verhältnismäßig starrer Werkstoffe ähnliche Druckverhältnisse zu erzielen, wie sie bei den aus Kork gefertigten Stopfen auftreten.
  • Es ist bekannt, bei Flaschenstöpseln aus Holz vom Kopfende her in der Nähe des Umfanges eine zylindrische Ringnut einzufräsen, um eine elastische Stopfenwandung zu gewinnen. Das Einfräsen solcher Ringnuten ist jedoch umständlich und teuer.
  • Auch ist der lichten Weite der Ringnut bei den bekannten Stöpseln durch das Herstellungsverfahren eine gewisse untere Grenze gesetzt, namentlich bei langen Stopfen aus weichen Hölzern. Ferner besteht der Nachteil, daß Schmutz und Feuchtigkeit in die von außen in den Stopfen eingefräste Ringnut eindringen können, was vom hygienischen Standpunkt aus bedenklich ist. Will man diesen Übelstand vermeiden, so muß der hohle Ringraum mit einer weichen Masse ausgefüllt werden, was einen weiteren Umstand und eine Verteuerung des Stopfens bedeutet. Bei einem anderen bekannten Holzstöpsel sind ein oder mehrere Ringnuten konzentrisch vom Einsteckende her eingeschnitten worden, und man hat hiernach das Stopfenende durch Zusammenpressen unter Anwendung von Klebe- oder Bindemitteln verschlossen.
  • Demgegenüber ist der nach der Erfindung ausgebildete Stopfen aus Holz oder Kunststoff dadurch gekennzeichnet, daß er eine von seinem Kopf bis in das verjüngte Einsteckende reichende Bohrung aufweist, in welche ein zylindrischer Kern von geringerem Durchmesser als dem der Bohrung eingesetzt ist, der an beiden Enden je einen Bund trägt, von denen der eine die Ringnut am Kopfende des Stopfens nach außen abschließt, während der andere den Kern in der Bohrung zentriert. Dabei kann der am Einsteckende sitzende Bund des Kernes einen solchen Durchmesser aufweisen, daß er von innen einen Druck auf die Stopfenwandung ausübt und diese unter Spannung setzt. Zu diesem Zweck kann der erwähnte Bund des Kernes z. B. schwach konisch gestaltet sein.
  • Ein Vorteil des nach der Erfindung ausgebildeten Stopfens besteht darin, daß die gesamte Außenfläche des Stopfens geschlossen ist, ohne daß es besonderer Füll- oder Dichtungsmittel bedarf. Der Durchmesser des in die Bohrung eingesetzten Kernes läßt sich in weiten Grenzen verändern und ohne Schwierigkeit z. B. so bemessen, daß die lichte Weite der Ringnut einen sehr geringen Wert annimmt. Auch kann für den Kern ein anderer Werkstoff verwendet werden als für den Mantel bzw. für den übrigen Stopfen, was für die Elastizitätsverhältnisse sehr erwünscht ist. Von besonderem Vorteil ist die Verwendung eines Kernes aus hartem Holz, wie Buche, bei Verwendung von weichem Holz, wie Esche oder Pappel, für den übrigen Stopfen.
  • Durch entsprechende Bemessung oder Gestaltung des bis in den Grund der Bohrung getriebenen Kernendes kann eine Vorspannung der Stopfenwandung erzielt werden. Die Herstellung des nach der Erfindung ausgebildeten Stopfens Jst sehr einfach, da schwierige Bearbeitungen, wie Fräsen, vermieden sind. Es braucht nur eine einfache Bohrung ausgeführt werden, in welche die auf Automaten abgedrehten Kerne eingetrieben werden. Die mit Abstand über dem verjüngten Kernteil liegende Stopfenwandung stützt sich mit beiden Enden brückenartig auf die beiden Bunde des Kernes.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungbeispiel dargestellt.
  • Fig. I zeigt einen Holzstopfen mit rundem Kopf im Längsschnitt; Fig. 2 ist der Grundriß in Fig. I.
  • Der aus einem rundlichen Kopf I und einem zum Einsteckende bin verjüngten Schaft 2 tbestehende Stopfen hat eine vom Kopf her bis in sein Einsteckende reichende zylindrische Bohrung, deren Durchmesser so bemessen ist, daß die gewünschte elastische Formänderung der Schaftwandung gewährleistet ist. In der Bohrung steckt ein zylindrischer Kern 3 von geringerem Durchmesser, so daß eine Ringnut 6 zwischen dem Kern und der Stopfenwandung 2 verbleibt. Der Kern hat an bei den Enden je einen Bund. Der Bund 4 schließt die Ringnut 6 am Kopf nach außen ab, während der Bund 5 den Kern in der Bohrung zentriert und gegebenenfalls einen Druck von innen her auf die Wandung ausübt.
  • Der Kopf I kann jede beliebige Form haben. Bei Anfertigung aus Holz kann der Stopfen imprägniert werden, z. B. durch Tränken mit Lösungen keimtötender Mittel oder durch Tränken mit wasserabweisenden Stoffen.
  • PATENTANspnOcHE: I. Stopfen aus Holz oder Kunststoff mit unter der Stopfenwandung liegender Ringnut, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen eine von seinem Kopf bis in das verjüngte Einsteckende reichende Bohrung aufweist, in die ein zylindrischer Kern von geringerem Durchmesser als dem der Bohrung eingesetzt ist, der an beiden Enden Bünde trägt, von denen der eine die Ringnut am Kopfende des Stopfens nach außen abschließt, während der andere den Kern in der Bohrung zentriert.

Claims (1)

  1. 2. Stopfen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der im Einsteckende des Stopfens sitzende Bund des Kernes einen solchen Durchmesser aufweist, daß er von innen einen Druck auf die Stopfenwandung ausübt.
    3. Stopfen nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Einsteckende sitzende Bund des Kernes schwach konisch ist.
    4. Stopfen nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Kern aus härterem Werkstoff besteht als der übrige Stopfen.
DEP18428D 1948-10-16 1948-10-16 Stopfen aus Holz oder Kunststoff Expired DE819362C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18428D DE819362C (de) 1948-10-16 1948-10-16 Stopfen aus Holz oder Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP18428D DE819362C (de) 1948-10-16 1948-10-16 Stopfen aus Holz oder Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE819362C true DE819362C (de) 1951-10-31

Family

ID=7367008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP18428D Expired DE819362C (de) 1948-10-16 1948-10-16 Stopfen aus Holz oder Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE819362C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724200A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Microcell S.r.L. Synthetischer Stopfen für Sektflaschen u. dgl. mit manueller Entkorkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724200A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-22 Microcell S.r.L. Synthetischer Stopfen für Sektflaschen u. dgl. mit manueller Entkorkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE819362C (de) Stopfen aus Holz oder Kunststoff
DE2114793C3 (de) Selbstauslösender Drehmomentschlüssel
DE2313490C3 (de) Steckkupplung für eine dem Betriebsdruck eines Arbeitsmediums ausgesetzte Leitung
DE820667C (de) Bohrfutter
DE852480C (de) Muffenrohrverbindung
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE663936C (de) Absperrkeil fuer Absperrschieber
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3312782C2 (de) Schraube zum Befestigen und Abdichten an Durchgangsgewindebohrungen
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE2020916A1 (de) Luftventil fuer einen Ball od.dgl.
DE421185C (de) Vorrichtung zur richtigen Bearbeitung des Flansches und der Zentrierung eines fertigzusammengesetzten Cardangelenkes
DE670321C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukventilen fuer Luftschlaeuche o. dgl.
DE884892C (de) Selbstschlussventil
DE819829C (de) Schraubenzieher
DE868406C (de) Tretachse fuer Fahrraeder
DE336529C (de) Niederschraubventil
DE4217381A1 (de) Arbeitseinheit, bestehend aus einer Spinn- oder Zwirnspindel, einer Spulenhülse sowie Kupplungselementen
DE1529766C (de) Düse einer Spritzgießmaschine fur Vor kammeranguß
AT227211B (de) Erweiterungsrollenmeißel
CH369981A (de) Schreibgerät
DE917884C (de) Nabenbefestigung mit Schlitzrohrwelle
DE1301848B (de) Haltestuetze fuer den Innenleiter koaxialer Leiteranordnungen fuer die Hochfrequenztechnik
DE7512484U (de) Vorsatz fuer eine bohrmaschine