DE818005C - Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE818005C
DE818005C DEP40592A DEP0040592A DE818005C DE 818005 C DE818005 C DE 818005C DE P40592 A DEP40592 A DE P40592A DE P0040592 A DEP0040592 A DE P0040592A DE 818005 C DE818005 C DE 818005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicles
another
disc
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40592A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr-Ing Klaue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP40592A priority Critical patent/DE818005C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818005C publication Critical patent/DE818005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Es sind Scheibenbremsen bekannt, bei denen in einem rotierenden Gehäuse zwei Scheiben angeordnet sind, zwischen denen in kegeligen Ausnehmungen, gleichmäßig am Umfang verteilt, Kugeln liegen. Die Bremsscheiben sind derartig auf einem Bremsträger gelagert, daß sie jeweils in einerDrehrichtung frei beweglich sind. Die Betätigung der Bremse erfolgt durch Verdrehen der Scheiben gegeneinander und Auflaufen der Kugeln auf der schiefen Ebene der kegeligen Ausnehmungen. Dadurch entfernen sich die Bremsscheiben entgegen der Kraft von Zugfedern voneinander und werden mit ihrem Bremsbelag an das umlaufende Bremsgehäuse gepreßt. Bei derartigen Bremsen besteht die Schwierigkeit, daß durch die Verdrehung gleichzeitig auch ein Verschieben der beiden Scheiben gegeneinander auftritt und dadurch eine starke Reibung auf dem Bremsträger, der die beiden Bremsscheiben trägt, hervorgerufen wird. Dies wirkt sich nachteilig auf den mechanischen Wirkungsgrad einer derartigen Bremse aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben, die in einem rotierenden Bremsgehäuse gelagert sind und durch Kugeln, die in kegelförmigen Ausnehmungen liegen, in Verbindung stehen. Erfindungsgemäß werden die beiden Bremsscheiben vermittels zweier auf ihnen um i8o° versetzt angeordneter, untereinander gekoppelterBetätigungsvorrichtungen gegeneinander verdreht, die auf der einen Bremsscheibe aus je einem Bolzen und auf der anderen Bremsscheibe aus je einem Nocken bestehen, der mittels eines Betätigungshebels verschwenkt werden kann. Dadurch wird die Betätigungskraft halbiert, und die auf die beiden Bremsscheiben übertragene Kraft gleicht sich aus, so daß im wesentlichen eine reine Verdrehung der Bremsscheiben und keine Verschiebung senkrecht zur Achse auftritt. Auf diese Weise wird die Reibung der Bremsscheiben auf dem Bremsträger starkherabgesetzt und der mechanische Wirkungsgrad der Scheibenbremse verbessert.
  • In den zwei Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. In Abb. i ist eine Bremse im Aufriß dargestellt, wobei das Bremsgehäuse geschnitten ist. Abb. 2 zeigt die Bremse im Seitenriß, und zwar im Schnitt.
  • In den Abbildungen bedeuten i das rotierende Bremsgehäuse, 2 den mit der Achse in Verbindung stehenden Bremsträger, 3 die eine Bremsscheibe, in der die Betätigungswellen 4 und 5 gelagert sind, 6 stellt die zweite Bremsscheibe dar. Die Bremsscheiben tragen auf ihren dem Gehäuse zugewendeten, Seiten Bremsbeläge 7 und B. Zwischen den Bremsscheiben 3 und 6 sind in bekannter Weise gleichmäßig am Umfang verteilt Kugeln 9 angeordnet, die in kegelförmigen Ausnehmungen liegen. Diese Ausnehmungen sind in Einsätzen io und ii angebracht. Die Betätigungswellen ,4 und 5 tragen Betätigungshebel 12 und 13, die durch eine Schraubverbindung 14 miteinander gekoppelt sind. Das Gestänge 15 steht mit dem Bremsbetätigungshebel im Fahrzeug in Verbindung. Die voneinander abgewandten Seiten der Hebel 12 und 13 tragen Nocken 16 und 17, die mit den Fortsätzen 18 und i9 der Bremsscheibe 6 zusammenarbeiten und auf diese Weise die Bremsscheiben 3 und 6 gegeneinander verdrehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, mit zwei in einem rotierenden Bremsgehäuse angeordneten Bremsscheiben, die durch Kugeln, die in gleichmäßig am Umfang verteilt angeordneten keggligen Ausnehmungen liegen, miteinander in Verbindung stehen und derart auf einem Bremsträger gelagert sind, daß jede Bremsscheibe in einer Drehrichtung frei beweglich ist und in der anderen Drehrichtung das Bremsmoment überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bremsscheiben (3, 6) vermittels zweier auf ihnen um i8o° versetzt angeordneter, untereinander gekoppelter Betätigungsvorrichtungen gegeneinander verdrehbar sind, die auf der einen Bremsscheibe (6) aus je einem bolzenförmigen Fortsatz (18 bzw. i9) und auf der anderen Bremsscheibe (3) aus je einem Nocken (16 bzw. 17) bestehen, der mittels eines Betätigungshebels (12 bzw. 13) verschwenkt werden kann,
DEP40592A 1949-04-23 1949-04-23 Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen Expired DE818005C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40592A DE818005C (de) 1949-04-23 1949-04-23 Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40592A DE818005C (de) 1949-04-23 1949-04-23 Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818005C true DE818005C (de) 1951-10-22

Family

ID=7377233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40592A Expired DE818005C (de) 1949-04-23 1949-04-23 Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938607A (en) * 1957-06-28 1960-05-31 Lambert & Brake Corp Mechanical actuator means for disc brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938607A (en) * 1957-06-28 1960-05-31 Lambert & Brake Corp Mechanical actuator means for disc brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777598B1 (de) Bremszangeneinheit für scheibenbremsen von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen
EP2422108A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE1655334C3 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE818005C (de) Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE521091C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken
DE1014857B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2232635C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollbelagscheibenbremse
DE957306C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE924728C (de) Innenbackenbremse mit zwei Bremsbacken, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE755587C (de) Gleisbremse
DE958534C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Scheibenbremse
DEP0040592DA (de) Scheibenbremse an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE736596C (de) Trommelbremse fuer Fahrzeuge mit zwei an einem feststehenden Bremsschild angeordneten Bremsbaendern
DE1284193B (de) Federdruck-Teilbelagscheibenbremse
AT148221B (de) Bremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE839149C (de) Bremsvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE809028C (de) Hydraulische oder pneumatische Betaetigungsvorrichtung fuer Scheibenbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1555969C2 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2104072C3 (de) Scheibenbremse
DE960061C (de) Mechanisch betaetigte Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2605532A1 (de) Hydraulisch betaetigte vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE452886C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE417312C (de) Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeugraeder